11.07.2015 Aufrufe

Zahl 20 - 476 - Burgenländischer Landtag

Zahl 20 - 476 - Burgenländischer Landtag

Zahl 20 - 476 - Burgenländischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei zielte das Projekt ITE auf die Entwicklung einer Reihe von Möglichkeiten imRahmen der bilateralen und interregionalen Kooperation der österreichischen undslowakischen Regionen auf regionalen, kommunalen und auch privaten Ebenen imSektor von nachhaltige Energie sowie Energieeffizienz ab.Langfristiges Ziel war dabei die vermehrte Unabhängigkeit von (vor allem fossilen)Energieimporten.Die Projektziele bezogen sich ebenfalls auf die Bereiche Energieeffizienz,Energiespeicherung sowie Energieerzeugung.Um diese Ziele zu erreichen, wurden folgende Maßnahmen gesetzt:Die Nutzung von regionaler erneuerbarer Primärquellen zur Deckung desEnergiebedarfs.Schaffung eines sinnvollen Mix aus energetischen Quellen im Hinblick auf dieüberregionale Energiewirtschaft.Senkung des Energieverbrauchs, insbesondere zur Verringerung derAbhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern.Grenzüberschreitende Entwicklung im Bereich der erneuerbaren undnachhaltigen Energiewirtschaft.3.2.3 MOVE - MOVE towards Energy SustainabilityIm Projekt MOVE (MOVE towards Energy Sustainability) haben sich 5 Partner ausSlowenien und 4 Partner aus Österreich zusammengeschlossen, um verschiedeneZiele im Bereich Umweltschutz bzw. erneuerbare Energie zu erreichen.Die übergeordneten Ziele, die dabei erreicht werden sollten, waren: CO 2 Emissionen senken Die primären Energiequellen sichern Die Nutzung und die Versorgung von unterschiedlichen Energiequellenerhöhen Den Anteil der erneuerbaren Energiequellen in den primären Energiebilanzenvon Slowenien und Österreich zu vergrößern Den Verbrauch der Endenergie verringern Gemeinsame Kompetenzentwicklung im Bereich der Erneuerbaren Energieund EnergieeffizienzUm die übergeordneten Ziele zu erreichen, wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Erstellung eines gemeinsamen regionalen Energiekonzeptes für dengrenzüberschreitenden Raum Entwicklung von gemeinsamen Ausbildungsinhalten im Bereich derErneuerbaren Energie und Energieeffizienz Wissenstransfer über effiziente Energiesanierung Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden Nutzung von Potentialen der erneuerbaren Energie Aufbau eines Unternehmerpools im Bereich der Erneuerbaren Energie undEnergieeffizienz13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!