11.07.2015 Aufrufe

Zahl 20 - 476 - Burgenländischer Landtag

Zahl 20 - 476 - Burgenländischer Landtag

Zahl 20 - 476 - Burgenländischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um Maßnahmen im Bereich Energieeinsparung und Emissionsreduktion zu setzen,ist ein EDV-System mit relevanten Daten unumgänglich, um relativ verlässlichePrognosen zu treffen und Maßnahmen einleiten zu können. Mit Hilfe der Funktionendes Energie- und Emissionskatasters für das Burgenland war es erst möglich,bestimmte Maßnahmen, welche der gegenständlichen Energiestrategie zugrundeliegen, abzubilden und so die Strategie zu verifizieren.Der Energie- und Emissionskataster ist ein wichtiges Werkzeug für die laufendeEntwicklung und Kontrolle der Burgenländischen Energiestrategie.2.5 Energiekonzepte für KommunenDas Thema Energie gewinnt aufgrund vonsteigendenEnergiepreisen,Umweltverschmutzung und Abhängigkeit vonEnergieimporten aus anderen Ländern immermehr an Bedeutung. Aufgrund des Fokus der beabsichtigten Energieautarkie desBurgenlandes und Themen wie Klimaschutz, dem Energiesparen und derWertschöpfung rund um das Geschäftsfeld Energie wurden Maßnahmen im Rahmendes Projektes EKKO, welches von der Dorferneuerung gefördert wird, in Form vonkommunale Energiekonzepte kooperativ erarbeitet.Um die wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Gegebenheiten eines Landes,einer Region oder auch einer Gemeinde bestmöglich in kommunalenEnergiekonzepten zu gestalten, ist es notwendig, deren energetische Situation zuverbessern. Die Grundlage zur Verbesserung der energetischen Situation bildet inden meisten Fällen ein Energiekonzept, welches in vielen Fällen aus einer Analyse,Maßnahmenvorschlägen und Umsetzungsplänen besteht. Bei der jeweiligen Analysewurde der Energiebedarf der Sektoren Gebäude und Mobilität sowie die theoretischvorhandenen Ressourcenpotentiale, welche durch land- und forstwirtschaftlicheFlächen vorhanden sind, erhoben und errechnet.Dabei werden folgende Schwerpunkte im Rahmen des Projektes EKKO in denburgenländischen Gemeinden für die Zielgruppen je Gemeinde (die VerbraucherÖffentliche Hand, Industrie und Gewerbe, Landwirtschaft und Private) bearbeitet:Energiesparen und Energieeffizienz:Für diesen Schwerpunkt werden die Bereiche Gebäudebestand, NeueGebäude inkl. Aufschließung und Raumplanung, Verkehr und sonstigeEnergieverbraucher behandelt.Energieressourcen, Energieproduktion:In diesem Schwerpunkt werden pro Gemeinde alle möglichen und bekanntenEnergieressourcen erhoben und auf ihre Bedingungen hinsichtlichVerfügbarkeit untersucht. Diese Ressourcen werden in folgende Bereicheeingeteilt: Solarthermie (Wärme), Photovoltaik (Stromerzeugung aus Sonne),Biomasse (vorwiegend forstwirtschaftlich), Biogas (vorwiegendlandwirtschaftlich), Windkraft, Geothermie (Erdwärme inkl. Tiefenbohrung),sonstige Ressourcen (Kleinwasserkraft, Abfall, etc.)18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!