26.11.2012 Aufrufe

Volderer Gemeindeblatt - Gemeinde Volders - Land Tirol

Volderer Gemeindeblatt - Gemeinde Volders - Land Tirol

Volderer Gemeindeblatt - Gemeinde Volders - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

ALLGEMEINES<br />

Forsttagsatzung 2011<br />

<strong>Volderer</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Am Freitag, den 28. Jänner 2011 tagte wieder die alljährliche Forsttagsatzung im Gasthaus Jagerwirt.<br />

Ing. Christian Rehrl informierte in Stellvertretung von BFI Gassebner unter anderem über Interessantes<br />

und Wissenswertes zum Thema Förderungen, Gesetzeslage und Schälschäden.<br />

S o<br />

wurden an forstlicher Förderung im<br />

Forstbezirk Steinach 1,4 Mio. Euro<br />

an Förderungsgeldern ausbezahlt, der<br />

größte Anteil davon mit 46 % für die Seilkrannutzung,<br />

23 % für Pfl egemaßnahmen<br />

im Agrar- und Privatwald. Diese Summe<br />

stellt eine absolute Spitze dar und im Jahr<br />

2011 ist mit einem Rückgang von 25 % zu<br />

rechnen. So wird man künftig nur mehr<br />

besondere Schwerpunkte wie den Objektschutzwald<br />

fördern, auch Durchforstung,<br />

Dickungspfl ege und Aufforstung bleiben<br />

im Förderungsprogramm.<br />

Ing. Rehrl weist darauf hin, dass Ablagerungen<br />

im Wald verboten und strafbar sind.<br />

Zu den Ablagerungen zählen neben dem Abstellen<br />

von Maschinen und der Lagerung von<br />

Paletten und Holz für den Holzhandel auch<br />

Grünschnitt, Gartenabfälle und Wurzelstöcke<br />

sowie Aushubmaterial. Weiter wies Ing.<br />

Rehrl darauf hin, dass aufgrund des neuen<br />

Luftreinhaltegesetzes auch das Verbrennen<br />

von Astwerk und anderem biogenen Material<br />

verboten ist und dass der Waldbesitzer<br />

gegenüber angrenzenden Grundstücken eine<br />

„Verkehrssicherheitspfl icht“ habe, das heißt,<br />

dass wenn die erkennbare Gefahr von etwa<br />

umfallenden Bäumen besteht, diese zu entfernen<br />

sind. Um dieser Pfl icht nachzukommen,<br />

empfi ehlt es sich, nachweisliche Kontrollen<br />

durchführen zu lassen, insbesondere bei<br />

angrenzendem Wohngebiet.<br />

Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass<br />

es auf 100 ha Wald nirgends im Umkreis,<br />

nicht in Vorarlberg, nicht in Bayern oder<br />

etwa der Steiermark, so viel Rotwild wie in<br />

<strong>Tirol</strong> gibt. Die vom <strong>Land</strong> vorgeschriebenen<br />

Abschussquoten wurden im letzten Jahr<br />

auch im Voldertal nicht eingehalten.<br />

Die Qualität des <strong>Volderer</strong> Wassers<br />

<strong>Volders</strong> (Quellen in<br />

Gde. Baumkirchen)<br />

Gesamthärte<br />

(dH) pH-Wert<br />

Nitrat<br />

(mg/l)<br />

Das Ablagern von Grün- und Gartenschnitt, Aushub oder Wurzelstöcken<br />

ist auch im eigenen Wald verboten!<br />

Der Holzpreis war im vergangenen<br />

Jahr ausgesprochen gut und daher auch<br />

ein sehr hoher Holzeinschlag. Auch die<br />

Durchforstung sei im <strong>Gemeinde</strong>gebiet sehr<br />

gut, verbesserungsfähig wäre allein die Dickungspfl<br />

ege. Ing. Rehrl gibt zu bedenken,<br />

dass auch diese Pfl egemaßnahme zwischen<br />

50 % und 80 % förderbar ist.<br />

Zuletzt bedankt sich Ing. Rehrl beim<br />

Waldaufseher der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Volders</strong>, Hans<br />

Hoppichler, für die gute Zusammenarbeit,<br />

die Organisation der Förderungsanträge,<br />

Pfl egenutzungen, Waldfl ächenverbesserung,<br />

Wildbachbetreuung und vieles mehr (siehe<br />

dazu auch <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> 3/2010).<br />

Fluorid<br />

(mg/l)<br />

Natrium<br />

(mg/l)<br />

Chlorid<br />

(mg/l)<br />

Sulfat<br />

(mg/l)<br />

Faltschinquelle alt 9,54 7,89 2,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!