26.11.2012 Aufrufe

Neues SSC verbessert Service für Studierende - Hochschule Fulda

Neues SSC verbessert Service für Studierende - Hochschule Fulda

Neues SSC verbessert Service für Studierende - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINBLICK<br />

Kinderuniversität<br />

Wissen macht Spaß. Das Projekt<br />

des Tigerentenclubs (Südwestdeutscher<br />

Rundfunk, SWR) zieht Kreise.<br />

Zusammen mit der Kinderakademie<br />

<strong>Fulda</strong>, dem Klinikum <strong>Fulda</strong> und der<br />

<strong>Fulda</strong>er Zeitung führte die FH <strong>Fulda</strong><br />

nach dem Vorbild des Kinderuni-<br />

Projektes der Universität Tübingen<br />

von Ende Januar bis Mitte März<br />

mehrere Vorlesungen <strong>für</strong> Kinder<br />

durch. Die Resonanz war überwältigend,<br />

die Veranstaltungen waren<br />

ausgebucht.<br />

Den Anfang machte am 28. Januar<br />

Professor Dr. Bernd Cuno vom<br />

Fachbereich Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik der Fachhochschule<br />

<strong>Fulda</strong> mit einer Vorlesung<br />

zum Thema: Bei uns kommt der<br />

Strom aus der Steckdose! Aber wie<br />

kommt er hinein? Von der Erzeugung<br />

und Verteilung elektrischer<br />

Energie.<br />

26<br />

Eine Woche später erklärte Professor<br />

Dr. Reinald Repp vom Klinikum<br />

<strong>Fulda</strong>, wie der Arzt erkennen kann,<br />

welche Kinderkrankheit ein kleiner<br />

Patient hat. Professor Dr. Tillmann<br />

Kälble, ebenfalls vom Klinikum<br />

<strong>Fulda</strong>, ging der Frage nach: Warum<br />

muss der Mensch trinken und was<br />

passiert mit dem Getränk im<br />

menschlichen Körper.<br />

Dr. Hermann Josef Seggewiß,<br />

Chefredakteur der <strong>Fulda</strong>er Zeitung,<br />

zeigte den „Kinder-Studenten“, wie<br />

eine Nachricht in die Zeitung<br />

kommt.<br />

Professor Dr. Karim Khakzar vom<br />

Fachbereich Angewandte Informatik<br />

der FH <strong>Fulda</strong> demonstrierte<br />

anhand der auf der diesjährigen<br />

CeBIT vorgestellten Exponate, wie<br />

man mit Hilfe eines „Virtuellen<br />

Spiegels“ Kleider kaufen kann, ohne<br />

sie anprobieren zu müssen.<br />

Den „süßen“ Schluss bildete die<br />

Veranstaltung von Professor Dr.<br />

Reinhold Scherer, Fachbereich<br />

Lebensmitteltechnologie, FH <strong>Fulda</strong>,<br />

zum Thema: Warum ist Schokolade<br />

braun? Von Kakao zu Schokolade.<br />

Th<br />

PERSONALIEN<br />

Prof. Hans-Joachim Landmann<br />

gestorben<br />

Hans-Joachim Landmann,<br />

Professor an der Fachhochschule<br />

<strong>Fulda</strong> und nach seiner Pensionierung<br />

Leiter der Musikschule der<br />

Stadt <strong>Fulda</strong>, starb am 12. März<br />

im Alter von 87 Jahren.<br />

Die Fachhochschule <strong>Fulda</strong> und<br />

insbesondere der Fachbereich<br />

Sozialwesen trauern um einen<br />

außerordentlich engagierten<br />

und erfolgreichen Pädagogen,<br />

der sich durch seine fachliche<br />

Kompetenz und seine menschlich<br />

gewinnende Art bei <strong>Studierende</strong>n,<br />

Kollegen und Mitarbeitern<br />

Respekt verdient und sich<br />

größter Beliebtheit erfreut hat.<br />

Der aus Apolda/Thüringen<br />

gebürtige Hans-Joachim Landmann<br />

(Jahrgang 1916) studierte<br />

in Leipzig Klavier, Musikpädagogik<br />

und Publizistik.<br />

Er kam 1964 nach <strong>Fulda</strong>. Damals<br />

holte ihn Dr. Wilhelm Himmerich<br />

an das ein Jahr zuvor gegründete<br />

Pädagogische Fachinstitut, das<br />

PFI <strong>Fulda</strong> (Formenlehre, Musikgeschichte,<br />

Kammermusik). 1967<br />

wurde er zum Fachrichtungsleiter<br />

Musikpädagogik ernannt.<br />

An der Fachhochschule <strong>Fulda</strong>, die<br />

aus dem PFI hervorging, lehrte er<br />

im Fachbereich Sozialarbeit das<br />

Medienfach Musik/Spiele.<br />

Vielen <strong>Fulda</strong>ern sind sicherlich<br />

seine Konzerte und seine Theateraufführungen<br />

erinnerlich, die<br />

er mit den <strong>Studierende</strong>n im<br />

Fürstensaal und im Schlosstheater<br />

gab. Nach seiner Pensionierung<br />

leitete Landmann von 1981<br />

bis 1992 die Musikschule der<br />

Stadt.<br />

Th

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!