16.08.2012 Aufrufe

Testbericht aus Modellwerft

Testbericht aus Modellwerft

Testbericht aus Modellwerft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAHRMODELLE<br />

„Hanseatic“ von robbe<br />

Als ich im Juli 2005 mit dem Baubericht über die robbe „Hanseatic“<br />

begann und dafür vier Teile in den Ausgaben der MODELLWERFT einplanen<br />

konnte, sollte im vierten und letzten Teil im Wesentlichen über Endarbeiten<br />

am Modell und über die ersten Testfahrten mit der „Hanseatic“<br />

berichtet werden. Die <strong>aus</strong>gesprochen große Anzahl an Beschlagteilen,<br />

die ich in diesem Ausmaß nicht erwartet hatte und der damit verbundene<br />

„Arbeitsaufwand“ warf jedoch meine ursprüngliche Planung um.<br />

Somit beschäftige ich mich am Anfang dieses vierten Teiles zuerst noch<br />

mit dem Anbringen der Beschlagteile am Modell. Diese können vor der<br />

Grundierung und Lackierung montiert werden, da sie ebenfalls in weißer<br />

Farbe lackiert werden müssen.<br />

Zuerst wurde der Schornstein fertiggestellt.<br />

Aus Messingrohren verschiedener<br />

Durchmesser werden die Auspuffrohre<br />

erstellt und an der Oberseite im entsprechenden<br />

Winkel angeschrägt. Weiterhin muss der<br />

werksseitig fertig verlötete Signalmast an der<br />

Vorderseite des Schornsteins angebracht und<br />

verklebt werden (Bild 1). Zur leichteren Positionierung<br />

des Mastes befinden sich kleine Löcher<br />

im Resinteil.<br />

1<br />

Weiter geht es am sogenannten Navigationsturm.<br />

Hier müssen Reling, Radargerät, Leiter<br />

und diverse weitere Teile befestigt werden. Auf<br />

der Rückseite des Turms wird eine Stahltür angebracht,<br />

die <strong>aus</strong> Resin gefertigt ist (Bild 2).<br />

Da mir, wie auch bereits in den vorangegangenen<br />

Berichten erwähnt, eine Anleitung zur<br />

Erstellung des Modells fehlte, stellte mich das<br />

Teil 4<br />

Anbringen der vielen Relingteile vor eine echte<br />

Her<strong>aus</strong>forderung. Unter Zuhilfenahme einiger<br />

Originalbilder der „Hanseatic“ wurde die Reling<br />

Zug um Zug angebracht. Gleiches gilt für<br />

die Blenden <strong>aus</strong> Polystyrol, die sich am Fußende<br />

der Relingteile befinden. Neben den <strong>aus</strong> Messing<br />

gefertigten Relingteilen müssen noch einige<br />

Resin-Relingteile verbaut werden. Da es beim<br />

Original der „Hanseatic“ Reling-Abschnitte<br />

gibt, die mit einer Verkleidung versehen sind,<br />

hat sich robbe für eine Variante der Reling <strong>aus</strong><br />

Resin in diesen Bereichen entschieden (Bild 3).<br />

Das macht die Sache deutlich einfacher. Es wäre<br />

mir sicherlich schwer gefallen, an einer Messingreling<br />

im Maßstab 1:100 diese Verkleidung<br />

sauber anzubringen.<br />

In Bild 4 sieht man die zuvor erwähnten Relingabschnitte,<br />

die <strong>aus</strong> Resin gefertigt sind. Weiterhin<br />

werden hier unter anderem ein Signalmast,<br />

ein Flaggenstock, Niedergänge mit Geländern,<br />

Messingrelingteile usw. angebracht.<br />

74 MODELLWERFT 1/2006<br />

2<br />

3


4<br />

Hier sieht man einen Teil der Reling vor dem<br />

Brückenaufbau. Nach Anbringen dieser Reling<br />

wird in der Öffnung des dazugehörigen Decks<br />

noch ein Niedergang <strong>aus</strong> Resin und das Treppengeländer<br />

angebracht.<br />

Eine Ausnahme bildet die Ausstattung des Backdecks.<br />

Hier sind <strong>aus</strong> Resin-, Polystyrol- und<br />

Messing-Einzelteilen zwei Ankerwinden, eine<br />

Trossenwinde, Trossentrommeln, Walzenklüsen,<br />

Poller und weitere Teile zu erstellen (Bild 6).<br />

Diese werden noch nicht auf ihrem zukünftigen<br />

Platz verklebt, da das Backdeck nach der weißen<br />

Lackierung noch mit einem grauem Lack versehen<br />

werden muss. Diese Beschlagteile also einzeln<br />

lackieren und später, nach der endgültigen<br />

Fertigstellung des Backdecks anbringen.<br />

Sind alle weiß zu lackierenden Beschlagteile<br />

angebracht bzw. vorbereitet, können die Vorarbeiten<br />

für die Lackierung des Modells getroffen<br />

werden. Dazu gehört unter anderem die Reinigung<br />

der zu lackierenden Flächen.<br />

Ist das geschehen, kann man zur Tat schreiten.<br />

Ich habe für alle Lackierungen eine Airbrush-<br />

Pistole des Typs Triplex FS verwendet. Bei dieser<br />

Pistole können verschieden große Düsen und<br />

Farbbehälter eingesetzt werden. Für großflächige<br />

Lackierungen, z. B. den Rumpf, verwende ich<br />

eine Düse mit einem Querschnitt von 0,55 mm²,<br />

bei feinen Details wird die 0,35-mm²-Düse ein-<br />

MODELLWERFT 1/2006<br />

5<br />

6<br />

gesetzt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil,<br />

dass auch sehr filigrane Teile des Aufb<strong>aus</strong>, wie<br />

die bereits angebrachten Beschlagteile oder<br />

Deckbereiche, die nur schlecht erreichbar sind,<br />

mit einem geringen Farbauftrag behandelt<br />

werden können. So vermeide ich die äußerst<br />

unschönen Farbnasen, die durch das „Laufen“<br />

des zuviel aufgetragenen Lacks entstehen.<br />

Natürlich kostet eine so angebrachte Lackierung<br />

deutlich mehr Zeit (man sollte hierbei in Tagen<br />

und nicht in Stunden rechnen), aber das Endergebnis<br />

überzeugt einfach. Jeder, dem bei einer<br />

Lackierung eines schönen Modells schon einmal<br />

eine solche „Rotznase“ entstanden ist, kann sicherlich<br />

gut nachvollziehen, was ich damit meine.<br />

Also, <strong>aus</strong>reichend Zeit hierfür einplanen.<br />

Eine Alternative zur Airbrush-Lackierung<br />

der „Hanseatic“ kann der Farbauftrag mit<br />

Spraydosen sein. Hier sollte man dann einen<br />

Lack auf Acrylbasis verwenden und für eine<br />

Lackierung der feinen Details den mitgelieferten<br />

Sprühkopf gegen einen mit einem geringern<br />

Durchlass <strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>chen. robbe hat ein solches<br />

Sprühkopf-Sortiment für Lackspraydosen im<br />

Zubehörprogramm. Darin befinden sich je zwei<br />

Sprühköpfe mit kleiner und großer Aussprührate<br />

und ein Flächenstrahlsprühkopf. Letzterer<br />

eignet sich gut für die Lackierung von Schiffsrümpfen.<br />

Nach dem Aufbringen der Grundierung habe<br />

ich das komplette Modell weiß lackiert. Jetzt<br />

folgte eine <strong>aus</strong>reichende Trocknungszeit. Dann<br />

wurde abgeklebt. Das Unterwasserschiff bekam<br />

seine rote Farbe und das Backdeck einen<br />

grauen „Anstrich“. Den Abschluss bildet eine<br />

Klarlackschicht – bei Airbrush-Lackierungen<br />

unumgänglich.<br />

Während alle Lackschichten völlig durchtrockneten,<br />

habe ich die Beschlagteile vorbereitet und<br />

lackiert, die nicht in Weiß <strong>aus</strong>geführt werden,<br />

z. B. Fallrepps, Anker und andere Kleinteile.<br />

Auch hier haben mir Bilder des Originals der<br />

„Hanseatic“ gute Dienste geleistet.<br />

Ist die Farbe hundertprozentig durchgetrocknet,<br />

kann man mit dem Einsetzen der Fenster<br />

und Bullaugen beginnen. Es werden insgesamt<br />

122 Bullaugen verbaut. Je zehn Stück befinden<br />

sich an einem Spritzbaum, der <strong>aus</strong> transparentem<br />

Kunststoff gefertigt ist. In Bild 7 sind diese<br />

Bullaugen links unten zu sehen.<br />

7<br />

Weiterhin müssen rund 160 Fenster in fünf<br />

verschiedenen Ausführungen eingesetzt werden.<br />

Dies muss mit größter Sorgfalt geschehen, um<br />

die Fenster nicht mit Kleber zu verschmieren.<br />

Einige Fensterflächen werden <strong>aus</strong> transparenten<br />

Frästeilen angefertigt und decken komplette<br />

Fensterreihen ab, so z. B. die Fenster der Brücke.<br />

Bild 8 zeigt eine Zeichnung dieser Fenster-<br />

Frästeile.<br />

Vier der fünf Fenstertypen haben ein oder zwei<br />

senkrechte Fensterstege. Diese sind etwas abgesenkt<br />

zum Rest der Fensterfläche <strong>aus</strong>geführt.<br />

Um das Aussehen dieser Fenster noch weiter zu<br />

verfeinern, habe ich diese Stege nachträglich<br />

dünn lackiert. Alternativ kann man hier auch<br />

dünne weiße Klebefolie anbringen. So fügen<br />

sich die Fenster harmonisch in die weißen Flächen<br />

des Aufb<strong>aus</strong> ein (Bild 9).<br />

9<br />

Auf allen Relingteilen wird ein Handlauf<br />

angebracht. Dieser Handlauf besteht <strong>aus</strong> einer<br />

dünnen Holzleiste, die ich zuerst auf Länge<br />

geschnitten, lasiert und dann auf der Reling<br />

verklebt habe.<br />

10<br />

8<br />

Für die mit Holz beplankten Decks liegen dem<br />

Baukasten Selbstklebefolien bei, die auf den<br />

entsprechenden Decks angebracht werden. Da<br />

mir zum Zeitpunkt des Erstellen dieses letzten<br />

75


FAHRMODELLE<br />

11<br />

12<br />

Teils des Berichts diese Folien noch nicht vorlagen,<br />

konnte ich diese nicht verwenden. Nach<br />

Rücksprache mit dem Konstrukteur der „Hanseatic“<br />

sandte dieser mir zwei Bilder des Dekors<br />

zu (Bild 11 und 12). Das aufgedruckte Dekor<br />

der Folie macht ein optisch gelungen Eindruck.<br />

Sicherlich lassen sich alternativ die Decks auch<br />

mit dünnen Echtholzstreifen beplanken.<br />

Zu den letzten Arbeiten an der robbe „Hanseatic“<br />

gehört das Anbringen verschiedener<br />

Lampen, der Rettungstender, der Back- und<br />

Steuerbord-Fallrepps, der Zodiaks und diverser<br />

Klebefolien. Beim Betrachten der Bilder der<br />

original „Hanseatic“ sind weitere Feinheiten<br />

aufgefallen, die sich mit etwas Farbe und einem<br />

dünnen Pinsel sehr schön her<strong>aus</strong>stellen lassen<br />

(Bild 13 und 14).<br />

13<br />

Außer dem Bugstrahlruder, welches von robbe<br />

als Option empfohlen wird, habe ich keine<br />

zusätzlichen Sonderfunktionen eingebaut.<br />

Dennoch bietet die robbe „Hanseatic“ einige<br />

Möglichkeiten dafür. Die Spezialisten unter<br />

uns Schiffsmodellbauern werden sicherlich<br />

zusätzliche Funktionen wie eine Beleuchtung<br />

des Schiffs und der Decks einbauen, schiffstypische<br />

Geräusche und Motorsound vorsehen und<br />

vielleicht sogar die Flossenstabilisatoren, die in<br />

Bild 15 als Attrappe zu sehen sind, funktionstüchtig<br />

<strong>aus</strong>führen.<br />

Leider machte der zügig herannahende Redaktionsschluss<br />

und das schlechte Wetter einen Strich<br />

durch meine Rechnung, im letzten Teil dieses<br />

17<br />

Berichtes noch über das Austrimmen und die<br />

ersten Testfahrten mit „meiner“ „Hanseatic“<br />

zu berichten. Da ich aber dennoch einige Fotos<br />

des fertigen Modells in seinem Element zeigen<br />

möchte, stellte mir robbe freundlicherweise<br />

einige Fahraufnahmen des Messemodells der<br />

„Hanseatic“ zur Verfügung.<br />

Fazit<br />

Der Baukasten der robbe „Hanseatic“ trägt im<br />

positiven Sinne seine Bezeichnung absolut zu<br />

recht. Wer ein großes und reichhaltig <strong>aus</strong>gestattetes<br />

Schiffsmodell bauen und sich mehr als nur<br />

zwei oder drei Wochenenden damit beschäftigen<br />

will, liegt mit der „Hanseatic“ genau richtig.<br />

Dennoch sollte nicht verschwiegen werden, dass<br />

man über gewisse Grundkenntnisse im Schiffsmodellbau<br />

verfügen sollte. Weiterhin ist dies<br />

sicherlich kein Modell, welches man nebenbei<br />

am Esszimmertisch montiert. Ein Hobbyraum<br />

mit Arbeitstisch und geeignetem Werkzeug sollte<br />

nicht fehlen.<br />

So <strong>aus</strong>gerüstet, wird der Bau der „Hanseatic“<br />

zu einem großen Vergnügen, denn die hohe<br />

Vorfertigung der vielen Teile trägt Wesentliches<br />

zum Gelingen bei. Die imposante Größe, die<br />

detaillierte Ausführung und die vielen Möglichkeiten<br />

zur Steuerung des Modells machen die<br />

robbe „Hanseatic“ zu einem echten Hingucker<br />

am See oder Teich.<br />

Allen zukünftigen „Hanseatic“-Kapitänen wünsche<br />

ich viel Spaß mit ihrem Modell und immer<br />

eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.<br />

76 MODELLWERFT 1/2006<br />

14<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!