26.11.2012 Aufrufe

Jahrbuch 06/07

Jahrbuch 06/07

Jahrbuch 06/07

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seniorenberatung<br />

Die Mitarbeiterin der Seniorenberatung ist Ansprechpartnerin<br />

und Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme,<br />

die Senioren im Alltag zu bewältigen haben.<br />

Durch Information und Beratung über Hilfsangebote,<br />

Vermittlung von Dienstleistungen und Unterstützung<br />

im Umgang mit Behörden kann dem älteren Menschen<br />

die Hilfestellung gegeben werden, die ihm seine<br />

Selbstständigkeit erhält und das Verbleiben im häuslichen,<br />

vertrauten Umfeld ermöglicht.<br />

Dazu einige Beispiele:<br />

1. In einer Seniorenberatung können Senioren oder<br />

ihre Angehörigen erfahren, welche ambulanten<br />

Dienste es in Rodgau gibt.<br />

2. Alleinstehende Senioren/innen, die Geselligkeit<br />

und neue Kontakte suchen, können die Treffpunkte<br />

der städtischen oder kirchlichen Seniorenkreise erfragen.<br />

3. Bei der Suche nach einem Kurzzeit- oder Tagespfl egeplatz<br />

kann gemeinsam mit der Seniorenberatung<br />

der passende gefunden werden.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Seniorenberatung<br />

und den relevanten Stellen im Rathaus, wie<br />

Rentenberatung, Wohngeldstelle und Sozialamt können<br />

Ratsuchende in kurzer Zeit von kompetenter Seite<br />

beraten oder weiter verwiesen werden.<br />

Eine aktive Betreuung der älteren Mitbürger beinhaltet<br />

auch das Angebot von Hausbesuchen bei Personen,<br />

denen eine Vorsprache im Büro der Seniorenberatung<br />

nicht möglich ist.<br />

Neben der Einzelfallhilfe gehört auch die Gruppenarbeit<br />

zum Aufgabenbereich der Seniorenarbeit. Im<br />

„Gesprächskreis für pfl egende Angehörige“ haben<br />

Angehörige die Möglichkeit zum Austausch mit<br />

gleichfalls Pfl egenden. Der Gesprächskreis trifft sich<br />

monatlich (immer am 3. Donnerstag im Monat) in<br />

den Räumlichkeiten der „Alten Schule“ Jügesheim,<br />

Ludwigstraße 27.<br />

Bei Bedarf sind weitere Angebote für andere Zielgruppen<br />

denkbar.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Bettina Jacobsen, Rathaus - Jügesheim, EG., Zimmer<br />

0.42., Tel. 693 – 1233<br />

68<br />

Im Rathaus<br />

Vermittlungsstelle „Senioren-Ehrenamt“<br />

Die Vermittlungsstelle „Senioren-Ehrenamt“ möchte<br />

Menschen, die sich freiwillig ehrenamtlich engagieren<br />

wollen, und Organisationen oder Einzelpersonen, die<br />

Menschen suchen, die helfen wollen, zusammenbringen.<br />

Freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement soll<br />

Spaß machen, deswegen bestimmt der Einzelne selbst<br />

was er tun möchte und welchen Umfang sein Einsatz<br />

haben soll. Wenn Sie Lust haben, Ihre Zeit für andere<br />

einzusetzen, oder Sie suchen Menschen, die bereit sind<br />

eine neue Aufgabe zu übernehmen, setzen Sie sich für<br />

weitere Informationen mit Bettina Jacobsen, Tel. 693-<br />

1233 oder im Rathaus-Jügesheim, EG, Zimmer 0.42<br />

in Verbindung.<br />

Wohnberatung<br />

Wie erhalte ich – sogar bei auftauchenden Altersbeschwerden<br />

- meine Selbstständigkeit?<br />

Die städtische Seniorenberatung bietet auch eine<br />

Wohnberatung an.<br />

Der Grundsatz selbst bestimmt wohnen zu können, gilt<br />

für alle Menschen.<br />

Im Laufe des Lebens können immer wieder Situationen<br />

eintreten, in denen durch Krankheit, Unfall oder Alter<br />

die Benutzung der eigenen Wohnung erschwert oder<br />

verhindert wird. Aus diesem Grund ist es notwendig<br />

bei der Planung von neuen Wohnungen nicht nur die<br />

jüngeren Menschen „im Blick“ zu haben, sondern auch<br />

dem Wunsch vieler Menschen in ihren angestammten<br />

Wohnungen zu bleiben und alt zu werden nachzukommen.<br />

Die Stadt Rodgau berät vor allem behinderte und<br />

ältere Menschen bei der Anpassung der Wohnung an<br />

die individuellen Bedürfnisse, über alternative Wohnmöglichkeiten<br />

und Wohnformen, Wohnhilfen, sowie<br />

Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Für weitere Informationen und eine Terminvereinbarung<br />

für ein Beratungsgespräch wenden Sie sich<br />

bitte an Bettina Quell, Rathaus-Jügesheim, EG, Zimmer<br />

0.42, Tel. 693-1270.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!