27.11.2012 Aufrufe

G Neue Abenteuer mit Pommes Fritz und der Kartoffelbande für ...

G Neue Abenteuer mit Pommes Fritz und der Kartoffelbande für ...

G Neue Abenteuer mit Pommes Fritz und der Kartoffelbande für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G <strong>Neue</strong> <strong>Abenteuer</strong> <strong>mit</strong> <strong>Pommes</strong> <strong>Fritz</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Kartoffelbande</strong> <strong>für</strong><br />

Beratungskräfte <strong>und</strong> Lehrer <strong>für</strong> Fachpraktischen Unterricht<br />

Birgit Grohmann, Techn. Lehrerin <strong>und</strong> Beraterin (LtLB), Ernährungszentrum<br />

Mittlerer Neckar, LRA Ludwigsburg<br />

In diesem Workshop geht es darum, Kin<strong>der</strong>n die Kartoffel auf verschiedene Art <strong>und</strong><br />

Weise schmackhaft zu machen – abgesehen von <strong>Pommes</strong> Frites.<br />

Mittels einer Beamerschau werden unterschiedliche Zubereitungsarten <strong>mit</strong> rohen <strong>und</strong><br />

gekochten Kartoffeln vorgestellt, z.B. Kartoffelgulasch, Backkartoffeln <strong>mit</strong> Hähnchenfilet<br />

auf dem Spieß, <strong>mit</strong> Nuss-Nougat-Creme gefüllte Kartoffelhörnchen <strong>und</strong> vieles an<strong>der</strong>e<br />

mehr.<br />

Dabei kommen rationelle Arbeitstechniken <strong>und</strong> verschiedene Garverfahren zum<br />

Einsatz. Außerdem erfolgt eine Bewertung hinsichtlich ihres Fettgehaltes.<br />

Unter an<strong>der</strong>em soll anhand des Kartoffelteiges gezeigt werden, welche Vielfalt an<br />

Gerichten ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand daraus hergestellt werden kann, um<br />

dennoch Abwechslung auf den Speiseplan zu bringen.<br />

Ebenso werden Kenntnisse über die Eignung unterschiedlicher Kartoffelsorten <strong>für</strong> die<br />

jeweiligen Gerichte ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar beim Landratsamt Ludwigsburg bietet<br />

interessierten Bürgern in Nord-Württemberg eine Vielzahl an Informationen <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen r<strong>und</strong> um das Thema Ernährung <strong>und</strong> Lebensqualität an. Neben<br />

verschiedenen Vorträgen <strong>und</strong> Seminaren bekommen die Teilnehmer in diversen<br />

Workshops unter professioneller Anleitung Tipps <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> die sachgerechte<br />

Verarbeitung von Lebens<strong>mit</strong>teln in <strong>der</strong> Küche ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Zusätzlich zu dem Programm <strong>für</strong> Erwachsene bietet das Ernährungszentrum auch ein<br />

umfangreiches Bildungsplanabgestimmtes Angebot <strong>für</strong> Schulklassen an.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> diesjährigen DGE-Tagung hat Frau B. Grohmann, Technische Lehrerin<br />

im Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, ihre Arbeit anhand des Workshops „<strong>Neue</strong><br />

<strong>Abenteuer</strong> <strong>mit</strong> <strong>Pommes</strong> <strong>Fritz</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Kartoffelbande</strong>“ vorgestellt. Diese Veranstaltung<br />

soll einen Einblick in die Planung, Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung eines Workshops<br />

gewähren.<br />

In dem von Frau B. Grohmann vorgestellten Workshop sollen den Eltern neben<br />

unterschiedlichen Zubereitungsarten <strong>mit</strong> rohen <strong>und</strong> gekochten Kartoffeln auch<br />

verschiedene Garverfahren sowie rationelle Arbeitstechniken ver<strong>mit</strong>telt werden.<br />

Das Erlernte soll den Eltern ermöglichen, den Kin<strong>der</strong>n die Kartoffel auf verschiedene Art<br />

<strong>und</strong> Weise schmackhaft zu machen <strong>und</strong> zu zeigen, dass es eben nicht immer nur<br />

<strong>Pommes</strong> Frites sein müssen!<br />

Die Vorbereitung eines Workshops beginnt immer <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Zielgruppe,<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Fortbildungsziele <strong>und</strong> –inhalte. Danach erfolgt das Sammeln <strong>und</strong><br />

79


Ausprobieren <strong>der</strong> unterschiedlichsten Rezepte. Dabei wird immer auf Regionalität <strong>und</strong><br />

Saisonalität <strong>der</strong> verwendeten Zutaten geachtet. Pro Workshop werden ca. 14<br />

verschiedene Rezepte vorgestellt, von denen die Teilnehmer bis zu neun Rezepte<br />

selber zubereiten dürfen. Nachdem die Auswahl <strong>der</strong> Rezepte erfolgt ist, werden die<br />

einzelnen Küchenkojen, in denen die Teilnehmer kochen, von <strong>der</strong> Leiterin vorbereitet.<br />

Hier ist vor allem darauf zu achten, dass alle zum Kochen benötigte Utensilien sowie<br />

das benötigte Rezept in <strong>der</strong> jeweiligen Koje bereitliegen, da die Suche nach fehlendem<br />

„Arbeitsgerät“ den knappen Zeitplan eines Workshops sprengen würde. Eine gute<br />

Planung <strong>und</strong> Vorbereitung erleichtert die Durchführung <strong>und</strong> tragen so<strong>mit</strong> zu einem<br />

guten Gelingen bei. Der Workshop ist in verschiedene Teile geglie<strong>der</strong>t. Der erste Teil,<br />

<strong>der</strong> nicht länger als 30-40 Min. dauern sollte, ver<strong>mit</strong>telt lerntheoretische Kenntnisse. Im<br />

Fall von „<strong>Neue</strong> <strong>Abenteuer</strong> <strong>mit</strong> <strong>Pommes</strong> <strong>Fritz</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Kartoffelbande</strong>“ ver<strong>mit</strong>telt Frau B.<br />

Grohmann den Teilnehmern zunächst etwas über die Herkunft <strong>und</strong> Geschichte sowie<br />

über die ernährungsphysiologischen Aspekte <strong>der</strong> Kartoffel. Ebenso werden Kenntnisse<br />

über die Eignung unterschiedlicher Kartoffelsorten <strong>für</strong> die jeweiligen Gerichte ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Im praktischen zweiten Teil bereiten die Teilnehmer die zuvor besprochenen Rezepte in<br />

<strong>der</strong> Küche zu. Bevor jedoch <strong>mit</strong> dem Kochen begonnen wird, ist es wichtig, dass die<br />

Teilnehmer in die Küchenpraxis eingewiesen werden. Hierzu zählt zum einen, dass<br />

man sich vor <strong>der</strong> Arbeit <strong>mit</strong> Lebens<strong>mit</strong>teln die Hände <strong>mit</strong> Wasser <strong>und</strong> Seife wäscht,<br />

sowie das Tragen einer Schürze. Zum an<strong>der</strong>en ist es wichtig, die Teilnehmer auf die<br />

Unfallgefahr im Umgang <strong>mit</strong> Geräten <strong>und</strong> Messern etc. hinzuweisen.<br />

Bei beson<strong>der</strong>en Arbeitsabläufen werden die Teilnehmer <strong>für</strong> eine Vorführung durch die<br />

Lehrerin zusammengerufen. In dem vorgestellten Workshop werden unter an<strong>der</strong>em das<br />

Portionieren von Kartoffelpuffern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en unterschiedliche Zubereitungsarten<br />

(Pfanne, Backofen), das Anbraten des Fleisches <strong>für</strong> das Kartoffelgulasch, die<br />

Herstellung von Schupfnudeln sowie <strong>der</strong> Umgang <strong>mit</strong> dem Spritzbeutel beim<br />

Shepherd´s Pie demonstriert. Zusätzlich werden auch noch verschiedene<br />

Küchengeräte, wie in diesem Fall <strong>der</strong> Gemüsehobel <strong>und</strong> Spirali vorgeführt. Für diesen<br />

praktischen Teil wird von <strong>der</strong> Kursleiterin mindestens eine St<strong>und</strong>e veranschlagt. Bei <strong>der</strong><br />

anschließenden Verkostung, die im Speisesaal stattfindet, stellen die Teilnehmer die<br />

einzelnen Gerichte, die sie selbst zubereitet haben, den an<strong>der</strong>en Workshopteilnehmern<br />

vor. Hierbei können Meinungen, z.B. zu Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Zubereitung einzelner<br />

Speisen, geäußert werden. Dieses Feedback kann <strong>für</strong> die Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

eines neuen Workshops Anregungen zur Verbesserung liefern.<br />

Während <strong>der</strong> Verkostung gibt die Kursleiterin noch weitere wichtige Informationen zu<br />

den verwendeten Lebens<strong>mit</strong>teln. Im Fall <strong>der</strong> Kartoffel weißt Frau B. Grohmann auch auf<br />

Substanzen hin, die beim Verzehr größerer Mengen giftig sind (Solanin, Acrylamid).<br />

Am Ende eines Workshops spülen <strong>und</strong> räumen die Kursteilnehmer noch gemeinsam<br />

auf.<br />

Informationen zum Kursprogramm des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar erhalten<br />

sie unter <strong>der</strong> E-Mail: landwirtschaft@landkreis-ludwigsbur.de o<strong>der</strong> unter<br />

www.ernaehrung-bw.info<br />

80


Birgit Grohmann,<br />

Technische<br />

Lehrerin <strong>und</strong><br />

Beraterin<br />

ernährungszentrum<br />

<strong>mit</strong>tlerer neckar<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

Auf dem Wasen 9<br />

71640 Ludwigsburg<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Abenteuer</strong> <strong>mit</strong> <strong>Pommes</strong> <strong>Fritz</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Kartoffelbande</strong><br />

Die Kartoffel ist ein wichtiges Gr<strong>und</strong>nahrungs<strong>mit</strong>tel. Sie liefert biologisch hochwertiges<br />

Eiweiß, reichlich sättigende Stärke, wertvolle Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe sowie<br />

Ballaststoffe. Der durchschnittliche Energiegehalt ist <strong>mit</strong><br />

71 kcal/100 g gering. Kartoffeln sollten deswegen 3 – 4 mal pro Woche gegessen<br />

werden.<br />

Für jedes Gericht die passende Sorte<br />

Sorten Gericht<br />

fest kochende Sorten:<br />

Annabelle, Bernadette,<br />

Cilena, Nicola, Princess,<br />

Selma,<br />

Sieglinde<br />

vorwiegend fest kochende<br />

Sorten:<br />

Agria, Berber, Gala, Laura,<br />

Marabel<br />

mehlig kochende Sorten:<br />

Afra, Melina<br />

Gratin<br />

Bratkartoffeln<br />

Kartoffelsalat<br />

Pellkartoffeln „<strong>mit</strong> Biss“<br />

Salzkartoffeln „<strong>mit</strong> Biss“<br />

Pellkartoffeln<br />

Bratkartoffeln<br />

Salzkartoffeln<br />

Beilage zu Gerichten <strong>mit</strong><br />

Sauce o<strong>der</strong> Dip<br />

Kartoffelpüree<br />

Klöße <strong>und</strong> Knödel<br />

Reibekuchen (Puffer)<br />

Schupfnudeln<br />

Gnocchi<br />

Kroketten<br />

Suppen <strong>und</strong> Eintöpfe<br />

85


Inhaltsverzeichnis<br />

Verwendung von rohen Kartoffeln Seite<br />

1. Backofenkartoffeln <strong>mit</strong> Hähnchenfilet 3<br />

2. Roh gedünstete Kartoffeln 4<br />

3. Sesamkartoffeln 4<br />

4. Kartoffelpuffer 5<br />

5. Kartoffelgulasch 6<br />

Verwendung von gekochten Kartoffeln<br />

6. Bunte Kartoffel-Gemüse-Pfanne 7<br />

7. Shepherd`s Pie 8<br />

8. Gebackene <strong>und</strong> gefüllte Kartoffeln 9<br />

9. Kartoffelwaffeln 9<br />

10. Kartoffel-Muffins 10<br />

11. Kartoffelsalat „Western-Art“ 11<br />

12. Kartoffelhörnchen 12<br />

Verwendung von Kartoffelteig<br />

13. Schupfnudeln 13<br />

14. Kartoffelpizza 14<br />

Zeichenerklärung:<br />

86<br />

mehlig kochend<br />

vorwiegend fest kochend<br />

fest kochend<br />

1. Backofenkartoffeln <strong>mit</strong> Hähnchenfilet (♦♦♦♦)<br />

500 g Kartoffeln gründlich abbürsten, evtl. schälen <strong>und</strong> längs in<br />

Achtel teilen.<br />

1 EL Olivenöl <strong>mit</strong><br />

½ TL Ital. Kräutermischung <strong>und</strong><br />

½ TL Salz mischen (evtl. in einer Tüte).<br />

Die Kartoffelstücke hinzufügen<br />

<strong>und</strong> alles gut mischen. Ein tiefes<br />

Backblech <strong>mit</strong> Backpapier auslegen <strong>und</strong><br />

Kartoffeln darauf verteilen.<br />

Backofen auf 200 °C einschalten <strong>und</strong> ca. 40 Minuten backen. Den Test machen, ob die<br />

Kartoffeln gar sind.


Solange die Kartoffeln backen:<br />

4 <strong>mit</strong>telgroße Hähnchenfilets abwaschen, trocken tupfen, in ca. 12 Stücke<br />

schneiden. Mit<br />

Salz, Pfeffer würzen.<br />

2 rote Paprika waschen, vierteln, entkernen <strong>und</strong> in grobe Stücke<br />

schneiden.<br />

2 EL Rapsöl erhitzen <strong>und</strong> die Hähnchenstücke darin 3 Min.<br />

braten bis sie gar sind. Herausnehmen. Den<br />

Paprika 1 Min. anbraten, würzen. Abwechselnd<br />

Backofenkartoffeln, Hähnchenstücke <strong>und</strong> Paprika<br />

auf<br />

Holzspieße stecken.<br />

Nochmals 5 Minuten in den Backofen geben, danach servieren.<br />

Wer möchte, kann dazu einen Kräuterquark reichen.<br />

2. Roh gedünstete Kartoffeln ( )<br />

750 g Kartoffeln waschen, schälen <strong>und</strong> zu Würfeln verarbeiten<br />

1 Zwiebel schälen, würfeln<br />

20 g Margarine erhitzen, die Zwiebel andünsten, Kartoffelwürfel<br />

hinzufügen <strong>und</strong> kurz <strong>mit</strong>dünsten.<br />

200 – 250 ml Gemüsebrühe zugeben <strong>und</strong> ca. 20 Min. bei geringer Hitze garen.<br />

Vor dem Anrichten noch abschmecken. Mit<br />

1 – 2 EL Petersilie bestreut servieren.<br />

3. Sesamkartoffeln ( )<br />

750 – 1000 g Kartoffeln gründlich <strong>mit</strong> einer Gemüsebürste waschen.<br />

2 EL Öl in eine Auflaufform geben <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> einfetten.<br />

Sesam nach Bedarf<br />

Kräutersalz<br />

auf dem Boden <strong>der</strong> Auflaufform verteilen. Die<br />

Kartoffeln quer halbieren (älteren Kartoffeln<br />

schälen) <strong>und</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Schnittfläche nach unten in die<br />

Auflaufform legen. (Werden die Kartoffeln geschält,<br />

dann diese <strong>mit</strong> Öl bestreichen.) Kartoffel <strong>mit</strong><br />

<strong>und</strong> Sesam bestreuen.<br />

Im Backofen bei 180 °C ca. 60 Minuten backen.<br />

In <strong>der</strong> Auflaufform zu Tisch geben.<br />

87


4. Kartoffelpuffer ( )<br />

1 Ei aufschlagen <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

1 EL Mehl o. feinen<br />

Haferflocken <strong>und</strong><br />

1 TL Salz verrühren.<br />

500 g Kartoffeln waschen, schälen, sehr fein<br />

reiben, sofort unter die Eimasse<br />

mischen.<br />

3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, jeweils 2<br />

EL Kartoffelmasse (<strong>mit</strong><br />

Eiflüssigkeit) in die Pfanne geben<br />

<strong>und</strong> zu r<strong>und</strong>en flachen Fladen<br />

formen. Kartoffelpuffer pro Seite 2<br />

– 3 Minuten knusprig braten.<br />

Anrichten.<br />

Die Kartoffelpuffer kann man süß <strong>mit</strong> Apfelmus o<strong>der</strong> salzig zu einem Salat reichen.<br />

Verfeinerungsmöglichkeit:<br />

70 g gekochten Schinken in sehr feine Würfel schneiden <strong>und</strong> zur<br />

Kartoffelmasse geben.<br />

5. Kartoffelgulasch ( )<br />

700 g Kartoffeln waschen, schälen <strong>und</strong> in Würfel schneiden<br />

2 Zwiebeln schälen <strong>und</strong> klein würfeln<br />

2 Tomaten<br />

1 grüner Paprika waschen, würfeln<br />

1 Möhre<br />

3 EL Öl in einem Dampfdrucktopf erhitzen.<br />

300 g gem. Gulasch darin anbraten, Zwiebeln kurz <strong>mit</strong>braten, ebenso die<br />

an<strong>der</strong>en Gemüse-sorten, <strong>mit</strong><br />

½ Liter Wasser ablöschen.<br />

Folgende Gewürze hinzufügen:<br />

1 Lorbeerblatt<br />

2 EL Paprikapulver<br />

Salz, Pfeffer<br />

2 TL Gemüsebrühpulver<br />

2 EL Tomatenmark<br />

Den Topfrand säubern, Deckel aufsetzen <strong>und</strong> bei<br />

2. Ring 15 Minuten garen. Anschließend den<br />

Dampfdrucktopf öffnen, abschmecken, eventuell<br />

<strong>mit</strong><br />

2 EL Creme fraiche verfeinern. Anrichten.<br />

88


6. Bunte Kartoffel-Gemüse-Pfanne ( )<br />

1 kg gekochte Kartoffeln schälen <strong>und</strong> achteln.<br />

je 1 rote <strong>und</strong> grüne Paprika waschen, vierteln <strong>und</strong> vom<br />

Stielansatz <strong>und</strong> Kerngehäuse<br />

befreien, das Fruchtfleisch würfeln.<br />

1 <strong>mit</strong>telgroße Zucchino waschen, von den Enden befreien<br />

<strong>und</strong> in Scheiben schneiden.<br />

1 Zwiebel schälen <strong>und</strong> würfeln.<br />

200 g Cabanossi<br />

in Scheiben schneiden,<br />

(Salami ähnliche Wurst)<br />

3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, darin die<br />

Zwiebeln andünsten, die Kartoffeln<br />

hinzufügen, dann das restliche<br />

Gemüse 5 Minuten bei mil<strong>der</strong> Hitze<br />

garen. Cabonossi hinzufügen <strong>und</strong><br />

<strong>mit</strong><br />

Salz, Pfeffer<br />

etwas Thymian abschmecken.<br />

Anrichten.<br />

7. Shepherd’s Pie (<strong>für</strong> 6 Personen) (••••)<br />

600 g gekochte Salzkartoffeln <strong>mit</strong> Handrührgeräte verrühren, dann<br />

200 ml Milch dazugeben <strong>und</strong> ein Püree zubereiten, <strong>mit</strong><br />

Salz, Muskat würzen.<br />

1 Zwiebel <strong>und</strong><br />

1 Knoblauchzehe schälen, würfeln<br />

2 Möhren waschen, schälen, würfeln.<br />

2 EL Öl Erhitzen <strong>und</strong><br />

750 g gem. Hackfleisch zugeben <strong>und</strong> ca. 5 Minuten krümelig braten.<br />

Zwiebel, Knoblauch <strong>und</strong> Möhren hinzufügen <strong>und</strong><br />

3 Minuten <strong>mit</strong>braten.<br />

¼ Liter pürierte Tomaten <strong>und</strong><br />

5 EL Worcestersauce<br />

Salz, Pfeffer, evtl. ital.<br />

hinzufügen. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Das<br />

Hackfleisch <strong>mit</strong><br />

Kräutern<br />

abschmecken. Eine feuerfeste Form <strong>mit</strong><br />

1 EL Butter einfetten, Hackfleisch einfüllen, obenauf das<br />

Püree verteilen (evtl. spritzen).<br />

Bei 180 °C Umluft 30 Minuten backen.<br />

Eventuell ein paar Butterflöckchen obenauf geben.<br />

89


8. Gebackene <strong>und</strong> gefüllte Kartoffeln ( )<br />

6 große Kartoffeln <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Gemüsebürste waschen, abtrocknen.<br />

Einzeln in<br />

Alufolie wickeln <strong>und</strong> auf dem Blech im Ofen bei<br />

Umluft 180 °C<br />

45 Minuten backen.<br />

Füllung:<br />

150 g gekochter Schinken in kleine Würfel schneiden.<br />

2 TL Senf <strong>und</strong><br />

125 g Schmand dazugeben.<br />

50 g geriebenen Emmentaler unterheben <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen.<br />

Die fertigen Kartoffeln (Garprobe machen) aus dem Ofen nehmen, längs schneiden,<br />

etwas auseinan<strong>der</strong> brechen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Füllung füllen. Im Backofen bei gleicher<br />

Temperatur nochmals 10 Min überbacken.<br />

9. Kartoffelwaffeln (•)<br />

500 g Kartoffeln waschen, kochen, schälen <strong>und</strong> heiß durch die<br />

Kartoffelpresse drücken.<br />

3 Eiweiß steif schlagen<br />

100 ml Milch <strong>mit</strong><br />

50 g Sahne <strong>und</strong><br />

50 g Butter leicht erwärmen (bis Butter geschmolzen).<br />

Salz in den Kartoffelteig geben <strong>und</strong> ebenso die Milchmasse. So<br />

lange rühren bis eine glatte Masse entsteht.<br />

3 Eigelb unterrühren <strong>und</strong> Eischnee unterheben.<br />

Das Waffeleisen erhitzen <strong>und</strong> 8 Waffeln backen.<br />

Die Waffeln kann man süß zu Apfelmus o<strong>der</strong> salzig zu einem Salat reichen.<br />

90


10. Kartoffel- Muffins (•)<br />

750 g Kartoffeln waschen <strong>und</strong> im Dampfdrucktopf 2. Ring 6<br />

Minuten garen. Danach schälen <strong>und</strong><br />

abkühlen lassen. Noch warm durch die<br />

Kartoffelpresse drücken. Mit<br />

Salz, Pfeffer, Muskat würzen.<br />

3 Eigelb zu den Kartoffeln geben.<br />

3 EL Sahne evtl. leicht erwärmen <strong>und</strong> unterrühren.<br />

60 g Parmesan dazugeben.<br />

3 Eiweiß zu Eischnee schlagen <strong>und</strong> vorsichtig unter<br />

die Masse heben.<br />

etwas Margarine da<strong>mit</strong> 6 Muffinförmchen einfetten, evtl.<br />

mehlieren.<br />

Die Masse <strong>mit</strong> Esslöffel einfüllen o<strong>der</strong><br />

spritzen.<br />

Bei 180 °C Umluft 20 Minuten backen.<br />

Die Muffins stürzen.<br />

Die Muffins kann man als Beilage zu einem Hauptgericht <strong>mit</strong> Fleisch <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Gemüse<br />

reichen.<br />

11. Kartoffelsalat „Western-Art“ ( )<br />

500 g Kartoffeln waschen <strong>und</strong> im Dampfdrucktopf 2. Ring 6 Minuten<br />

garen, anschließend schälen <strong>und</strong> in Scheiben<br />

schneiden.<br />

1 kleine Salatgurke waschen, evtl. schälen, <strong>der</strong> Länge nach halbieren <strong>und</strong><br />

<strong>mit</strong> einem TL die Kerne entfernen. Gurke in dünne<br />

Scheiben schneiden.<br />

2 säuerliche Äpfel waschen, ungeschält in feine Scheiben schneiden.<br />

1 <strong>mit</strong>telgroße Dose Mais<br />

abtropfen lassen<br />

Marinade:<br />

3 EL Weinessig<br />

1 EL Zitronensaft<br />

2 EL Apfelsaft<br />

1 TL Senf<br />

1 TL Salz<br />

¼ TL Pfeffer<br />

¼ TL Zucker<br />

3 EL Rapsöl<br />

Die Marinade gut mischen <strong>und</strong> über die Kartoffeln <strong>mit</strong> Obst <strong>und</strong> Gemüse geben.<br />

Abschmecken. Anrichten <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Gurkenscheiben garnieren.<br />

91


12. Kartoffelhörnchen ( ) ergibt 16 Hörnchen<br />

70 g Margarine in eine Rührschüssel geben,<br />

60 g Zucker<br />

2 Eier<br />

hinzufügen.<br />

1 Prise Salz<br />

130 g gekochte Kartoffeln vom Vortag durchpressen<br />

250 g Mehl dazusieben<br />

½ TL<br />

Füllung:<br />

Backpulver ebenfalls sieben <strong>und</strong> alles <strong>mit</strong> dem<br />

Handrührgerät (Knethaken) zu einem Mürbteig<br />

verarbeiten. 1 St<strong>und</strong>e kalt stellen.<br />

150 g Nuss-Nougat-Creme <strong>mit</strong><br />

80 g grob gehackten Walnüssen<br />

mischen<br />

Den Teig halbieren <strong>und</strong> zu zwei Kreisen auswellen. Mit dem Tortenteiler in 8 Stücke<br />

teilen. An <strong>der</strong> Breitseite auf jedes Stück <strong>mit</strong> 2 TL die Nuss-Nougat-Masse geben, von<br />

<strong>der</strong> Randseite her nach innen aufrollen <strong>und</strong> auf das vorbereitete Backblech setzen. Mit<br />

dem zweiten Teigteil ebenso verfahren.<br />

Bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.<br />

100 g Pu<strong>der</strong>zucker <strong>mit</strong><br />

1 – 2 EL Zitronensaft verrühren.<br />

Glasur auf die noch heißen Kartoffelhörnchen<br />

streichen.<br />

Die Hörnchen kann man gut ein paar Tage aufbewahren.<br />

13.Schupfnudeln (•)<br />

500 g Kartoffeln waschen <strong>und</strong> im Dampfdrucktopf 2. Ring 6 Minuten garen.<br />

Kartoffeln schälen <strong>und</strong> abkühlen lassen. Durch die<br />

Kartoffelpresse drücken.<br />

½ TL Salz hinzufügen.<br />

2 Eier aufschlagen <strong>und</strong><br />

150 –<br />

200 g<br />

92<br />

Mehl dazugeben. Mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig<br />

verarbeiten.<br />

Auf einem bemehlten Backbrett den Kartoffelteig zu einer<br />

Rolle von etwa 5 cm Durchmesser formen. Mit einem<br />

scharfen Messer etwa 1 cm breite Scheiben abschneiden.<br />

Jede Scheibe auf bemehlter Fläche <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Hand zu<br />

einem dünnen Würstchen rollen, die beiden Enden spitz<br />

formen (8 – 10 cm lang, 1 – 2 cm dick).


Garverfahren:<br />

1. Variante<br />

In einem Topf <strong>mit</strong> kochendem Salzwasser die Schupfnudeln ungefähr 2 Minuten ziehen<br />

lassen. Anschließend in ein Sieb geben, kurz in warmes Wasser tauchen, abtropfen<br />

lassen.<br />

2. Variante – im Dampfgarer den gelochten Einsatz leicht fetten; 100 °C 5 Minuten<br />

Bei beiden Varianten sollte man die Schupfnudeln, die man tiefgefrieren möchte, auf<br />

einem Brett zum Abkühlen ausbreiten, dann erst tiefgefrieren.<br />

Die italienische Variante dazu sind die Gnocchi.<br />

Kartoffeltaler kann man ebenfalls aus diesem Teig zubereiten, eventuell vor dem<br />

Ausbacken in Ei <strong>und</strong> Semmelbröseln wenden.<br />

14. Kartoffelpizza ( )<br />

500 g Kartoffeln waschen <strong>und</strong> im Dampfdrucktopf 2. Ring<br />

6 Minuten garen. Kartoffeln schälen <strong>und</strong> durch die<br />

Kartoffelpresse drücken.<br />

30 g Butter zu dem heißen Kartoffelbrei geben <strong>und</strong> solange rühren<br />

bis sie geschmolzen ist.<br />

4 EL saure Sahne hinzufügen <strong>und</strong><br />

½ TL Salz unterziehen. Teig gut durchkneten <strong>und</strong><br />

4 – 8 gleich große r<strong>und</strong>e Scheiben ausrollen (evtl.<br />

zwischen 2 Frischhaltefolien).<br />

4 EL Öl erhitzen. Die Kartoffelscheiben von beiden Seiten kurz<br />

anbraten. Die warmen Scheiben auf ein <strong>mit</strong> Backfolie<br />

belegtes Blech verteilen.<br />

Belag:<br />

1 rote Paprika waschen, vierteln, entkernen <strong>und</strong> in Streifen<br />

schneiden.<br />

1 kleine Dose Champignons abtropfen lassen,<br />

1 Zwiebel schälen <strong>und</strong> würfeln<br />

4 Tomaten waschen, Strunk entfernen <strong>und</strong> in Scheiben<br />

80 g Salami o<strong>der</strong> gekochten<br />

Schinken<br />

schneiden.<br />

Salz, Pfeffer<br />

Oregano, Basilikum<br />

Thymian würzen.<br />

200 g ger. Käse über das Gemüse geben.<br />

Im Backofen bei 180°C Umluft 15 Minuten überbacken.<br />

fein schneiden<br />

Das Gemüse <strong>und</strong> die Wurst <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> vermengen<br />

<strong>und</strong> auf die Kartoffel-scheiben verteilen. Mit<br />

93


ERROR: stack<strong>und</strong>erflow<br />

OFFENDING COMMAND: ~<br />

STACK:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!