16.08.2012 Aufrufe

Commag 05/2012

PSD-Turorials

PSD-Turorials

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

How-to<br />

Aquariumspaß für jeden Geldbeutel<br />

In diesem How-to erklärt Talassos, wie das fotografische Einfrieren von Objekten, die ins Wasser fallen, gelingt.<br />

Schon oft gesehen, schon oft probiert, schon oft<br />

gescheitert. Das Einfrieren von Objekten, die ins<br />

Wasser fallen, gehört zu den technisch aufwendigsten<br />

Aufgaben. Ein ebenmäßiger Hintergrund, eine<br />

gleichmäßige Beleuchtung an den richtigen Stellen,<br />

knackscharfe Blasen ohne Schlieren oder Bewegungsunschärfe<br />

… die Liste ist lang und kann nach<br />

und nach abgearbeitet werden.<br />

Angefangen bei der Ausrüstung kann das mal ganz<br />

schnell Unterschiede zwischen Low-Budget und<br />

High End bedeuten.<br />

Grundausrüstung<br />

Ein mind. 40l großes Aquarium, das möglichst hoch<br />

ist, aber nicht zwingend sehr tief, es muss schließlich<br />

ja nur der Gegenstand reinpassen und die Spritzer<br />

unter Kontrolle gehalten werden. Dazu kommt noch<br />

Aluminiumfolie oder alles andere spiegelnde Material,<br />

das das Licht zurückwirft.<br />

Nun hängt der Aufbau ganz vom Geldbeutel ab.<br />

Ich habe hier folgende Blitze benutzt: Studioblitz<br />

Walimex 400W + Funkauslöser, Olympus FL-36R als<br />

Slave und ein Canon Speedlite 430ii + Funkauslöser<br />

(Funkauslöser habe ich für 30€ bei Amazon erhalten;<br />

2 Empfänger, 1 Sender).<br />

41 PSD-Tutorials.de COMMAG <strong>05</strong> | 12<br />

Optional geht man davon aus, dass in jeder Fotoausrüstung<br />

mind. 1 guter Kamerablitz enthalten ist.<br />

Hinzu kommen dann 2 starke Dauerlichtquellen<br />

mit ca. 100 Watt und >5600K Farbtemperatur (diese<br />

sind ebenfalls sehr günstig zu erhalten bei eBay; inkl.<br />

Softbox, Stativ, etc.)<br />

Als Objektiv habe ich das preiswerte Canon 50 1.8er<br />

benutzt. Sehr lichtstark und günstig.<br />

Aufbau<br />

Der Hintergrund ist bei mir der Studioblitz + Softbox,<br />

was zusammen einen relativ homogenen Hintergrund<br />

ergibt. Optional geht hier ein dünnes Stofftuch,<br />

weißes Backpapier, o.Ä.<br />

Von unten hat der Olympus FL-36R als Slave geblitzt,<br />

um die untere Hälfte der Objekte zu beleuchten. Als<br />

Slave nur, weil ich keine Funkempfänger mehr hatte.<br />

Hier kann man auch Dauerlicht benutzen, genau wie<br />

beim Hintergrund, ohne die zwei Felder Alufolie links<br />

und rechts.<br />

Von der Seite hat nun der Canon Speedlite 430ii geblitzt.<br />

Von der Seite hat mehrere Gründe: einmal, um<br />

die Spiegelung mit dem Glas zu vermeiden, die später<br />

auf dem Bild zu sehen gewesen wäre, und zum<br />

anderen, damit man einen gewissen Schattenverlauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!