16.08.2012 Aufrufe

Commag 05/2012

PSD-Turorials

PSD-Turorials

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Testbericht<br />

Auf ISO-Empfindlichkeiten über ISO 400 bzw. ISO 800<br />

sollte daher generell verzichtet werden. Insgesamt bewegt<br />

sich die Bildqualität auf dem Niveau der Reisezoom-Kameras,<br />

das bei der Bildqualität eher schlecht<br />

abschneidende Vorjahresmodell Panasonic Lumix-<br />

DMC-TZ22 kann deutlich hinter sich gelassen werden.<br />

Auch bei der Farbwiedergabe liegt die Panasonic<br />

Lumix-DMC-TZ31 im Mittelfeld. Die durchschnittliche<br />

Farbabweichung ist befriedigend, die Maximalabweichungen<br />

sind in Ordnung. In der Praxis sind keine<br />

störenden Farbstiche feststellbar.<br />

Die Abbildungsleistung der Panasonic Lumix-DMC-<br />

TZ31 ist uneinheitlich. Die Bildschärfe im Zentrum ist<br />

gut, lässt zum Rand hin allerdings sichtbar nach.<br />

7 PSD-Tutorials.de COMMAG <strong>05</strong> | 12<br />

Bei einem derartig großen Brennweitenbereich<br />

müssen gewisse Kompromisse bei der Bildqualität<br />

eingegangen werden. Die Verzeichnung des Objektivs<br />

ist gering und nicht störend. Chromatische Aberrationen<br />

sind vorhanden, fallen aber nicht sonderlich<br />

negativ auf. Für ein 20-fach-Zoomojektiv ist das<br />

Ergebnis aber durchaus zufriedenstellend.<br />

Das Display (Produktfotos) sorgte im Test für gemischte<br />

Gefühle. Es ist zwar sehr hell und damit auch<br />

bei Sonnenschein noch relativ gut ablesbar, löst<br />

aber nur 460.000 Subpixel auf. Für eine High-End-<br />

Kompaktkamera, die nicht mit Features geizt, ist das<br />

allenfalls ein nur ausreichender Wert. Die Konkurrenz<br />

verbaut bei ihren höherwertigen Modellen oftmals<br />

Displays mit 920.000 Subpixel. Diese sind deutlich<br />

schärfer und geben mehr Details wieder. Auf dem<br />

Display der Panasonic Lumix-DMC-TZ31 können<br />

zwar noch ausreichend viele Details erkannt werden,<br />

für die Bildkontrolle muss allerdings weiter ins Bild<br />

hineingezoomt werden.<br />

Die Touchscreen-Oberfläche ist sicherlich ein nettes<br />

Feature, allerdings ist die Oberfläche nur mittelmäßig<br />

empfindlich und damit nur eingeschränkt brauchbar.<br />

Außerdem besitzt der Touchscreen relativ wenige<br />

Funktionen (Praxisbericht). Nur die Möglichkeit, das<br />

Fokusfeld frei zu verlagern, ist – subjektiv gesehen –<br />

eine nützliche Funktion.<br />

Für eine Reisezoom-Kamera von größerer Bedeutung<br />

ist die „Schnappschusstauglichkeit“. Hier liegt die Panasonic<br />

Lumix-DMC-TZ31 (Geschwindigkeit) in etwa<br />

gleichauf mit vielen anderen Konkurrenten:<br />

Zum Fokussieren werden akzeptable 0,29 Sekunden<br />

benötigt, die Auslöseverzögerung beträgt sogar<br />

nur sehr kurze 0,01 Sekunden. Vom Einschalten der<br />

Digitalkamera bis zum ersten Bild vergehen 2,21 Sekunden.<br />

Dies sind allesamt „schnappschusstaugliche“<br />

Werte. Die Serienbildrate ist für eine Kompaktkamera<br />

mit bis zu zehn Bildern pro Sekunde (bei voller Auflösung)<br />

sehr hoch. Dabei stellt der Autofokus allerdings<br />

nur vor dem ersten Bild scharf. Mit kontinuierlichem<br />

Autofokus sind immerhin noch fünf Bilder pro Sekunde<br />

möglich.<br />

Trotz kleiner Tasten lässt sich die Panasonic Lumix-<br />

DMC-TZ31 (Technik) relativ gut bedienen: Wichtige<br />

Funktionen sind über das Programmwählrad, das<br />

Steuerkreuz oder das Quick-Menü schnell erreichbar.<br />

Zwei frei konfigurierbare Programmmodi runden das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!