27.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht Deutsches Museum 2002

Jahresbericht Deutsches Museum 2002

Jahresbericht Deutsches Museum 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungen I<br />

Leitung: Dr.-Ing. Friedrich Heilbronner<br />

Die Personalsituation blieb auch im vergangenen Jahr<br />

unzulänglich, denn auf den einzelnen Konservator entfallen<br />

zu viele Fachgebiete, so dass die wissenschaftliche Betreuung<br />

leidet, zumal auch der Umfang der Querschnittsaufgaben<br />

für jeden steigt. Erfreulich war die gelungene<br />

Wiederbesetzung des Sekretariats, und damit konnte zusammen<br />

mit den monatlichen Bereichsbesprechungen die<br />

Erledigung der anfallenden Aufgaben organisiert werden.<br />

Generell vermuten wir auf Grund unserer gelungenen<br />

Internetpräsenz, dass Recherche- und Besucheranfragen<br />

zugenommen haben.<br />

Starkstromtechnik, Automatisierungstechnik,<br />

Neue Energietechniken, Agrar- und Lebensmitteltechnik<br />

Dr.-Ing. Friedrich Heilbronner<br />

Die lang geplante Revision unserer Hochspannungs-Versuchsanlage<br />

wurde endlich gegen Jahresende begonnen<br />

und zog sich vier Monate hin; die Vorführungen nahmen<br />

wir wieder am 8. März 2003 auf, wobei uns der Hochspannungslehrstuhl<br />

der TU München beim Gelingen der Blitzversuche<br />

unterstützt hat.<br />

Zur Neugestaltung der Bereichs Elektrizitätswirtschaft<br />

hat der Verband Bayerischer Elektrizitätswerke die nötigen<br />

Spendengelder zusammengebracht, und wir rechnen mit<br />

dem neuen Inhalt der ausgestellten Tafeln im Laufe des<br />

Jahres 2003.<br />

Zwei fabrikneue Exponate über Energieverteilung (1000kV-Bündelleiter-Abstandshalter,12-kV-Sicherungs-Lasttrenner<br />

für Innenraum) wurden uns zur Ausstellung gestiftet,<br />

während die mit viel Zeitaufwand betriebene Übernahme<br />

elektrischer Maschinen von der TU Darmstadt nicht<br />

zustande kam. Dennoch wird die davon ausgelöste Dokumentation<br />

unserer ca. 50 Ringanker- und Flachringmaschinen<br />

von Wert bleiben. Diese Tätigkeit half bei der Mitarbeit<br />

im VDE-Ausschuss »Geschichte der Elektrotechnik«,<br />

der in <strong>2002</strong> zweimal in Frankfurt und Dresden zusammentrat,<br />

wobei auch Material zum Abrunden des Manuskripts<br />

»Verwehte Spuren« über die Erfinder Alexander Heyland<br />

(Induktionsmaschinen) und Martin Höchstädter (Energiekabel)<br />

gefunden wurde.<br />

Viel Zeit investierten wir auch in die ordnungsgemäße<br />

Dokumentation unserer über 100 verliehenen Elektrizitätszähler:<br />

Nach Auflösung des Zählermuseums der Stadtwerke<br />

München kommen sie nun bei der Physikalisch-Technischen<br />

Bundesanstalt Braunschweig zur Ausstellung, wo im<br />

März 2003 ein »Elektrizitätszähler-Kabinett« mit einem<br />

Begleitseminar »100 Jahre Fortschritt in der Energiemesstechnik«<br />

eröffnet wird.<br />

Ungezählt sind die Beratungen bei Filmaufnahmen unserer<br />

Hochspannungsversuche; zeitintensiver hingegen war<br />

die Beratung zu einem Dokumentarfilm über die Anfänge<br />

der Elektrizitätsversorgung. Die Fachführungen und<br />

40<br />

Abendöffnungen zeigten beim Fachpublikum insofern<br />

positive Resonanz, als in der Ausstellung wichtige Exponate<br />

vom Beginn einer Technik bis zu ihrem jetzigen Stand<br />

doch vorhanden sind – was in einem Fall als Fortbildungsziel<br />

ausländischer <strong>Museum</strong>sleiter diente. Auch die Beratungen<br />

beim Aufbau des italienischen Elektrizitätsmuseums<br />

in Pavia liefen weiter.<br />

In der Ausstellung Neue Energietechniken sind die rechnergestützten<br />

Informationseinheiten nach wie vor problematisch:<br />

Die Reparaturen sind zu zeitaufwendig, und die<br />

Fortschreibung des Inhalts scheitert an den wechselnden<br />

Programmiersystemen. Zu beiden Problemen haben wir<br />

nicht ausreichend Personal, um ein ordnungsgemäßes<br />

Funktionieren zu gewährleisten. Wenigstens konnten wir<br />

den Bereich Energiespeicherung mit Themen zur angewandten<br />

Zeolyth-Technik und mit weiteren Videos informativer<br />

gestalten.<br />

Die Ausstellung Landtechnik wurde durch Umstellungen<br />

im Traktorbereich attraktiver; gegen Jahresende erhielten<br />

wir noch das Angebot der Leihgabe eines Fendt-Dieselrosses<br />

F15, so dass jetzt alle wichtigen Schleppertypen<br />

ausgestellt sind. Die Bemühungen um die Neugestaltung<br />

des Bereichs Bierbrauen wurden zwar inhaltlich in einer<br />

Arbeitsgruppe und durch Firmenbesuche weiterbetrieben,<br />

aber letztlich ist die Finanzierung noch nicht gesichert.<br />

Wenigstens entfallen jetzt durch Umkonstruktion des Geländers<br />

in unseren Werkstätten die Sicherheitsbedenken gegen<br />

einen Zutritt der Besucher zu diesem Ausstellungsteil.<br />

Bereichsübergreifend wurde bei den Kursen für <strong>Museum</strong>smanagement,<br />

in den Beiräten für Vorschlagswesen<br />

und für die Vorbereitung der 100-Jahr-Feier (Sondermünze<br />

und Sonderbriefmarke) sowie als Autor für den Jubiläums-<br />

Bildband mitgearbeitet. Organisatorische Betätigungen<br />

trugen dazu bei, dass die Katalysator-Vitrine in der Ausstellung<br />

Kraftmaschinen den Vorstellungen des Stifters entspricht,<br />

dass die Vorführungen der Modelleisenbahn einigermaßen<br />

reibungslos ablaufen und dass die Eisenbahnmodelle<br />

in der dortigen Großvitrine beschriftet sind.<br />

Brückenbau, Wasserbau, Tunnelbau<br />

Dr.-Ing. Dirk Bühler<br />

Auch in diesem Berichtsjahr wurden die drei Dauerausstellungen<br />

wie immer vom Aufsichts- und Vorführpersonal<br />

sowie von den <strong>Museum</strong>swerkstätten vorbildlich gewartet<br />

und zum Ziel von Delegationen aus aller Welt: Traditionell<br />

sind schon die Besuche aus Japan; doch besonders erfreulich<br />

waren diesmal die Besuche aus Mexiko und aus China.<br />

Am 25. April wurde anlässlich des »Girls’ Day« eine besondere<br />

Führung für junge Frauen veranstaltet.<br />

In der Ausstellung Wasserbau erfreut sich der Isarplan-<br />

Multimedia-PC, der in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

der Stadt München installiert wurde, immer<br />

wieder großer Beliebtheit und stand im Mittelpunkt des<br />

diesjährigen Sommerevents der Stadt. Für die Ausstellung<br />

Tunnelbau dauern die Verhandlungen über die Stiftung<br />

einer kleinen originalen Tunnelbohrmaschine noch an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!