27.11.2012 Aufrufe

Handlungsansatz zur Gestaltung interkultureller Unternehmenskultur

Handlungsansatz zur Gestaltung interkultureller Unternehmenskultur

Handlungsansatz zur Gestaltung interkultureller Unternehmenskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Integration 2 nähern sich die beiden Gruppen einander an und erreichen einen<br />

gemeinsamen Übereinstimmungsgrad. Anpassung und Integration führen also bei<br />

der Entstehung von <strong>Unternehmenskultur</strong> zu Kohärenz.<br />

In allen betrachteten Fällen wurde bei der Herausbildung von <strong>Unternehmenskultur</strong><br />

jedoch auch eine Dynamik des Rückzugs, der eigenen Abschottung gefunden, die<br />

sogenannte Abwehr-Dynamik. 3 Dabei werden Werte und Verhaltensweisen als<br />

Schutzreaktion nicht übernommen, die Mitarbeitergruppe grenzt sich ab.<br />

Die vierte identifizierte Dynamik wurde als Hybridisierung bezeichnet. 4 Bei<br />

Hybridisierung werden abweichende Werte und Verhaltensweisen von einer Seite<br />

besonders unterstützt, und zwar ohne übernommen zu werden, häufig sogar ohne<br />

selbst verstanden zu werden. Es handelt sich hierbei um eine Art des nichtinstrumentierten<br />

Gewährenlassen, eine großzügige Unterstützung von Andersartigkeit.<br />

Die Dynamiken der Abwehr und Hybridisierung tragen im Vergleich <strong>zur</strong> Anpassung<br />

und Integration also im Rahmen der Entstehung von <strong>Unternehmenskultur</strong> <strong>zur</strong><br />

Erhaltung von Differenzen bei (s. Abb. 2).<br />

Insgesamt ließen sich alle untersuchten Einflüsse auf die <strong>Unternehmenskultur</strong> diesen<br />

Dynamiken zuordnen. Daraus lässt sich folgende These ableiten:<br />

These 1: Interkulturelle <strong>Unternehmenskultur</strong> entwickelt sich aus dem Zusammenspiel<br />

von vier Dynamiken der Anpassung, Abwehr, Integration und<br />

Hybridisierung.<br />

Der mögliche Grund hierfür könnte in den unterschiedlichen Funktionen für die<br />

Entstehung von Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens liegen, die jede einzelne<br />

Dynamik erfüllt.<br />

Die Dynamik der Anpassung beispielsweise erfüllt die Funktion der Sicherung<br />

von Kontinuität. Sie lässt sich beobachten, wenn es um Grundvoraussetzungen für<br />

den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens geht, um Bereiche, die von den Beteiligten<br />

als so wichtig empfunden werden, dass eine Anpassung durchgesetzt<br />

wird. Als Beispiel lassen sich hier bestimmte Sicherheitsvorschriften nennen, die<br />

2 Der Begriff der Integration wurde gewählt in Anlehnung an den soziologischen Integrationsbegriff, der die Prozesse<br />

der Eingliederung von Personen und Gruppen sowie ihre Anpassung an allgemein verbindliche Wert- und<br />

Handlungsmuster beschreibt (Schreyögg 2002, S. 213ff.)<br />

3 Der Begriff der Abwehr wurde analog zum biologischen und psychologischen Abwehrbegriff gewählt, der Verhaltensweisen<br />

<strong>zur</strong> Vermeidung gefährlicher oder bedrohlicher Situationen beschreibt.<br />

4 In der Wahl des Begriffs wird dabei an den quantenmechanischen Vorgang angeknüpft, bei dem sich die Orbitale<br />

von beteiligten Atome zu neuen, durch ihre besondere räumliche Ausrichtung für die Bindungen in den Molekülen<br />

energetisch günstigeren Orbitalen umordnen. Der für den Vorgang nötige Energiebedarf wird durch den bei der<br />

Ausbildung von Atombindungen auftretenden Energiegewinn übertroffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!