27.11.2012 Aufrufe

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

26.Juli2009 <strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal<br />

Bayreuth<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Hartz IV<br />

Rechtsanwalt André Pöhler<br />

www.Rechtsanwalt-Poehler.de<br />

Im Zusammenhang mit der<br />

Bedarfsgemeinschaft bei<br />

Hartz IV tauchen immer wieder<br />

rechtliche Probleme auf.<br />

Diese entstehen oft, wenn der<br />

Leistungsempfänger mit<br />

nicht verwandten Personen in<br />

einer Wohngemeinschaft<br />

(WG) wohnt, um Miete zu<br />

sparen. Hier stellt sich die<br />

Frage, ob eine bloße WG oder<br />

eine nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

vorliegt. Bei einer<br />

Lebensgemeinschaft gehören<br />

beide Personen zu einer Bedarfsgemeinschaft<br />

und Einkommen<br />

und Vermögen des<br />

Partners werden angerechnet.<br />

Dies kann zu Kürzungen<br />

und sogar zum Erlöschen des<br />

Anspruchs führen. Die AR-<br />

GE geht daher oft von einer<br />

eheähnlichen Lebensgemeinschaft<br />

aus, doch dies muss<br />

nicht immer richtig sein!<br />

Nach dem Gesetz liegt eine<br />

Lebensgemeinschaft vor,<br />

wenn die Personen in einem<br />

gemeinsamen Haushalt so zu-<br />

sammenleben, dass nach verständiger<br />

Würdigung der<br />

wechselseitige Wille anzunehmen<br />

ist, Verantwortung<br />

füreinander zu tragen und<br />

füreinander einzustehen.<br />

Dies ist u.a. dann der Fall,<br />

wenn die Betroffenen länger<br />

als ein Jahr zusammenleben,<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Kind zusammenleben oder<br />

befugt sind, über Einkommen<br />

oder Vermögen des anderen<br />

zu verfügen. Wenn einer<br />

dieser Punkte zutrifft,<br />

dann muss nicht die Behörde<br />

die Lebensgemeinschaft beweisen,<br />

sondern die Betroffenen<br />

müssen dann nachweisen,<br />

dass sie keine Partner<br />

sind. Dies ist meist schwierig.<br />

Die meisten Probleme gibt<br />

es beim mehr als einjährigen<br />

Zusammenleben, denn dies<br />

betrifft viele WGs. Es gibt<br />

bisher nur wenige Urteile, die<br />

festlegen, wie diese Vermutung<br />

widerlegt werden kann.<br />

Eine Möglichkeit wäre ein<br />

schriftlicher Untermietvertrag,<br />

außerdem muss die<br />

Miete auch tatsächlich gezahlt<br />

werden. Eine weitere<br />

Möglichkeit könnte das Führen<br />

von Haushaltsbüchern<br />

sein. Die Konten müssen auf<br />

jeden Fall getrennt sein. Außerdem<br />

ist zu beachten, dass<br />

im Gesetz nicht „Zusammenwohnen“<br />

steht, sondern „Zusammenleben“.<br />

Die ARGE<br />

muss also nachweisen, dass<br />

mehr als eine bloße WG besteht,<br />

sondern gemeinsames<br />

Haushalten und Wirtschaften<br />

stattfindet.<br />

Noch ein wichtiger Hinweis:<br />

Ein Hausbesuch der Sozialbehörden<br />

ist gegen den<br />

Willen der Leistungsbezieher<br />

Erweiterungsbau der FOS/BOS eingeweiht<br />

Die aufgrund stetig steigender<br />

Schülerzahlen entstandene<br />

Raumnot an der <strong>Bayreuther</strong><br />

Fach- und Berufsoberschule<br />

(FOS/BOS) hat ein<br />

Ende: Der jetzt eingeweihte<br />

Erweiterungsbau schafft zusätzlichen<br />

Platz für acht Klassen.<br />

Das ursprünglich auf 1,61<br />

Millionen Euro kalkulierte<br />

Bauprojekt konnte letztlich<br />

für 1,35 Millionen Euro deutlich<br />

günstiger als gedacht realisiert<br />

werden, betonte Ober-<br />

bürgermeister Dr. Michael<br />

Hohl in seiner Einweihungsrede.<br />

Seitens des Freistaates<br />

Bayern gab es 380.000 Euro<br />

Zuschuss, die verbleibenden<br />

970.000 Euro muss die Stadt<br />

aus eigener Kraft finanzieren.<br />

Mit dem bei der Baumaßnahme<br />

eingesparten Geld<br />

können jetzt, auf Wunsch der<br />

Schulleitung, dringend benötigte<br />

zusätzliche Stellplätze<br />

auf dem Schulgelände realisiert<br />

werden.<br />

Der in einjähriger Bauzeit<br />

entstandene Neubau ist nahezu<br />

quadratisch und verfügt<br />

über zwei Vollgeschosse mit<br />

je vier Klassenzimmern sowie<br />

einer Teilunterkellerung.<br />

Die Nutzfläche im Anbau<br />

beläuft sich auf über 680<br />

Quadratmeter, in den acht<br />

zusätzlichen Klassenzimmern<br />

können 220 Schüler unterrichtet<br />

werden.<br />

Der Baukörper ist als<br />

Niedrig-Energie-Haus mit<br />

modernem Wärmeverbundsystem<br />

konzipiert. Die Klas-<br />

senzimmer wurden mit einer<br />

Luftheizung mit Wärmerückgewinnung<br />

ausgestattet.<br />

In den kommenden Jahren<br />

soll die FOS/BOS nun noch<br />

im Altbaubereich von Innen<br />

auf Vordermann gebracht<br />

werden. Neue WC-Anlagen,<br />

neue Fußbodenbeläge und<br />

abgehängte Decken sowie die<br />

Sanierung der Fachklassenräume<br />

stehen auf dem Programm.<br />

Dann ist die Totalsanierung<br />

der FOS/BOS abgeschlossen.<br />

rs<br />

nicht zulässig! Falls allerdings<br />

der Antragsteller nicht nachweisen<br />

kann, dass die Voraussetzungen<br />

des Anspruchs bestehen,<br />

lehnt die Behörde den<br />

Anspruch ab.<br />

Wenn Sie Probleme wegen<br />

Ihres Hartz-IV-Anspruches<br />

oder wegen anderen Sozialleistungen<br />

haben, sollten Sie<br />

sich fachkundig von einem<br />

Anzeige<br />

Anwalt beraten lassen. Wenn<br />

Sie kein oder geringes Einkommen<br />

haben, können Sie<br />

beim Amtsgericht Beratungshilfe<br />

für die Beauftragung<br />

eines Rechtsanwalts beantragen.<br />

Den richtigen Anwalt finden<br />

Sie im <strong>Bayreuther</strong> Anwaltverein.<br />

@ bayreuther-anwaltverein.de<br />

Links der Neubau, rechts das bestehende Gebäude der FOS/BOS. Foto: rs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!