27.11.2012 Aufrufe

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

26.Juli2009 <strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal<br />

Bayreuth<br />

Ab sofort in Bayreuth: Handy-Parken<br />

Schnell, flexibel und ohne<br />

lästiges Suchen nach Kleingeld<br />

parken: In der <strong>Bayreuther</strong><br />

Innenstadt wurde jetzt<br />

rechtzeitig zu Beginn der<br />

Festspielzeit das Handy-Parken<br />

eingeführt. Auf allen gebührenpflichtigenstädtischen<br />

Parkplätzen - außer denen,<br />

die mit einer Schranke<br />

versehen sind - kann jetzt die<br />

Parkdauer per Handysignal<br />

berechnet und anschließend<br />

die Gebühr bargeldlos per<br />

Abbuchung vom Konto beglichen<br />

werden.<br />

Bayreuth ist bundesweit<br />

die erste Stadt, in der Handy-<br />

Parken sowohl per vorheriger<br />

Registrierung als auch spontan<br />

per SMS ohne Registrierung<br />

möglich ist. Partner der<br />

Gruppenreisen<br />

mitDurchführungs-Garantie<br />

Reisebegleitungab/bisBayreuth<br />

Kreta/Chersonissos3.-14.10.09<br />

HotelNanaBeach 4<br />

DZ,AllInclusive,Dusche,WC,Balkon/Terrasse,<br />

Klimaanlage,inkl.2AusflügeproPers.€1234<br />

Nilkreuzfahrt19.11.-26.11.2009<br />

ClubschiffMagicLifeMSRegent<br />

ErlebenSiediealteHochkulturÄgyptenauf<br />

bequemsteWeise.Doppelkab.,AllInclusive,alle<br />

Ausflügeeingeschlossen.Verlängerungim<br />

MagicLifeKalawyImperialmöglich.€1249<br />

Neuseeland-Kreuzfahrt30.1.-20.2.10<br />

mitSydney/Australien undSingapur<br />

KreuzfahrtmitderMSRhapsodyoftheSeas,Flug<br />

mitSingaporeAirlines,VP+anBord,inkl.Trinkgelder<br />

ReisepreisproPers.Dop.kab.innenab€2995<br />

ReisebüroFTSGmbH<br />

Hohenzollernring65,95444Bayreuth,Tel.0921-759550,<br />

Fax0921-7595544,E-Mail:bayreuth1@tui-reisecenter.de<br />

www.fts-reisebuero.de<br />

Stadt ist die Firma Mobile City.<br />

Interessierte können sich<br />

im Internet als Handyparker<br />

registrieren. Start und Ende<br />

des Parkvorgangs erfolgt<br />

dann jeweils durch einen kostenlosen<br />

Anruf bei der jeweiligen<br />

Parkzonennummer, die<br />

an den einzelnen Parkautomaten<br />

ersichtlich ist. Eine<br />

Bandansage bestätigt dann<br />

den Parkbeginn, per SMS<br />

wird über Parkbeginn,<br />

Höchstparkdauer und Tarif<br />

informiert. Die Abrechung<br />

erfolgt nach Ende des Parkvorgangs<br />

minutengenau. Die<br />

Parkgebühr wird dann per<br />

Lastschrift eingezogen.<br />

Alternativ kann auch bei<br />

Mobile-City ein Prepaid-<br />

Konto eingerichtet werden.<br />

Die zweite Alternative, um<br />

beim Handy-Parken zu bezahlen,<br />

ist, eine SMS mit der<br />

Nummer der Parkzone, dem<br />

eigenen Autokennzeichen<br />

und der beabsichtigten Parkdauer<br />

an die bundeseinheitliche<br />

Nummer 44077 zu verschicken.<br />

Abgerechnet wird<br />

in dem Fall über die Mobilfunkrechnung<br />

oder bei Benutzung<br />

einer Handy-Prepaidkarte<br />

durch Abbuchung<br />

der Parkgebühren direkt vom<br />

Guthaben.<br />

Um das Handy-Parken<br />

kontrollieren zu können, rüstet<br />

die Stadt die Geräte des<br />

Überwachungsdienstes um.<br />

Die Kontrolleure können so<br />

über die mobilen Datenerfassungsgeräte<br />

bei Mobile City<br />

abfragen, ob ein Fahrzeug,<br />

das ohne Parkquittung angetroffen<br />

wird, per Handy an-<br />

gemeldet wurde. OB Dr. Michael<br />

Hohl bezeichnete das<br />

neue Angebot als zusätzlichen<br />

Service für Bürger und<br />

Besucher der Stadt. Durch<br />

die Flexibilität, dass registrierte<br />

Nutzer beim Handyparken<br />

die Parkzeit nicht von<br />

vorneherein festlegen müssen,<br />

werde auch ein Argument<br />

derjenigen, die fordern,<br />

die Tiefgarage am Rathaus<br />

tagsüber wieder für die Allgemeinheit<br />

freizugeben, entkräftet.<br />

Folker Müller, der Leiter<br />

des Städtischen Straßenverkehrsamtes,<br />

erwartet, dass<br />

bis zum Jahresende fünf Prozent<br />

der Parkvorgänge über<br />

Handy abgerechnet werden.<br />

In anderen Städten, die mit<br />

Mobile City zusammenarbeiten,<br />

liegt die Quote höher: So<br />

in Wiesbaden bei zehn und in<br />

Tettnang am Bodensee sogar<br />

bei 25 Prozent. rs<br />

@ www.mobilecity.de<br />

Familien-Bildungsstätte<br />

gewinnt ökologisches Projekt<br />

Die Evangelische Familien-<br />

Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus<br />

hat sich an<br />

dem Projekt „Sei ein Futurist“<br />

der Deutschen Unesco-<br />

Kommission und der dm-drogerie<br />

märkte zum Thema<br />

„Nachhaltigkeit“ beteiligt<br />

und gewonnen. Die Leiterin<br />

des dm-drogerie Marktes in<br />

der Richard-Wagner-Straße,<br />

Yvette Kempe, überreichte an<br />

Elisabeth Zagel, Leiterin der<br />

Bildungsstätte, den mit 1.000<br />

Euro dotierten Preis.<br />

Bei dem Projekt, das für<br />

Väter und Kinder im Herbstprogramm<br />

der Familien-Bil-<br />

dungsstätte ausgeschrieben<br />

ist, handelt es sich um die Erstellung<br />

von wertvollem<br />

Wurmhumus, der für Zimmerpflanzen<br />

oder im Garten<br />

Verwendung finden kann.<br />

Kinder lernen dabei den<br />

natürlichen Vorgang des<br />

Kompostierens kennen. Das<br />

Projekt für Väter mit Kindern<br />

im Grundschulalter findet am<br />

Freitag, 16. Oktober, 15.30<br />

Uhr, in Destuben statt. Man<br />

kann sich dazu im Büro der<br />

Familien-Bildungsstätte Tel.<br />

0921/62993 oder im Internet<br />

anmelden. gmu<br />

@ www.fbs.bayreuth.org<br />

Noch heute: Die „Festspiele des Gaumens“<br />

Seit gestern laufen nicht nur<br />

die Festspiele am Grünen<br />

Hügel, sondern auch, wie es<br />

OB Dr. Michael Hohl ausdrückte,<br />

die „Festspiele des<br />

Gaumens“. Zusammen mit<br />

dem zweiten Fränkischen<br />

Genussfest des Vereins “Genussregion<br />

Oberfranken“ feiert<br />

die Bäckerinnung Stadt<br />

und Landkreis Bayreuth auch<br />

noch am heutigen <strong>Sonntag</strong> ihr<br />

125jähriges Bestehen. Für die<br />

Besucher am La Spezia-Platz<br />

Ministerpräsident Horst Seehofer<br />

und Ministerin Ilse Aigner probierten<br />

die verschiedenen Brotsorten. F.: rs<br />

In Bayreuth kann die Parkzeit jetzt per<br />

Handy abgerechnet werden. Foto: rs<br />

gibt es nicht nur 125 Brotsorten<br />

aus aller Welt zum Probieren,<br />

am gestrigen Samstag<br />

waren mit der Bundesministerin<br />

für Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz, Ilse Aigner,<br />

und Ministerpräsident<br />

Horst Seehofer auch hochkarätige<br />

Ehrengäste bei der Eröffnung<br />

zugegen.<br />

Ilse Aigner zeigte sich beeindruckt<br />

vom fränkischen<br />

Genussfest. Die Vielfalt, in<br />

der man sich Europa wünsche,<br />

drücke sich auch in der<br />

Vielfalt der regionalen Nahrungsmittel<br />

aus. "Wir werden<br />

aufpassen, dass die EU sich<br />

auf das konzentriert, was sie<br />

regeln muss, und nicht auf<br />

das, was nicht zu regeln ist",<br />

betonte die Ministerin. Sie<br />

antwortete damit auf Bäckermeister<br />

Thomas Zimmer, den<br />

Präsidenten der HWK für<br />

Oberfranken, der Bestrebungen<br />

auf europäischer Ebene,<br />

den Salzgehalt im Brot zu reduzieren<br />

und damit alte, regionale<br />

fränkische Brotsorten<br />

zu gefährden, verurteilt hatte.<br />

Aigner sicherte zudem zu,<br />

dass niemand vorhabe, den<br />

ermäßigten Mehrwertsteuer-<br />

V. r. Yvette Kempe (dm-Markt), Mathias Schliwa (Schreiner) und Elisabeth<br />

Zagel (Leiterin Evang. Bildungsstätte) und Projekt-Teilnehmer. Foto: Dörfler<br />

Ministerin Ilse Aigner, Thomas Zimmer, Landrat Hermann Hübner, MdB Hartmut<br />

Koschyk, HWK-Hauptgeschäftsführer Horst Eggers und Alexandra Zimmer<br />

beim Fränkischen Genussfest. Foto: Arth<br />

satz von sieben Prozent auf<br />

Nahrungsmittel anzuheben.<br />

Oberfranken hat laut Aigner<br />

nicht umsonst weltweit die<br />

größte Dichte an Bäckereien,<br />

Metzgereien und Brauereien.<br />

Daher sei die Arbeit der "Genussregion<br />

Oberfranken", die<br />

diesen Umstand immer wieder<br />

unterstreiche, besonders<br />

wichtig. Die Ministerin über-<br />

reichte zudem die Urkunden<br />

für die erstmalig durchgeführte<br />

öffentliche Brotprüfung<br />

der Bäckerinnung Bayreuth<br />

sowie der in der "Genussregion<br />

Oberfranken"<br />

organisierten Bäckereien.<br />

Zum Auftakt des Genussfestes<br />

gab es am Samstag einen<br />

von einer "Brezenreiterin"<br />

angeführten Festzug. rs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!