27.11.2012 Aufrufe

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

Festspielauftakt - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

26.Juli2009 <strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal<br />

<strong>Bayreuther</strong>Festspiele<br />

„Tristan und Isolde“-Open Air<br />

Zweites Public Viewing auf dem Volksfestplatz<br />

Café/Bistro Barrock eröffnete in der Bahnhofstraße<br />

Seit 1. Juli hat in der Bahnhofstraße<br />

10 in Bayreuth das<br />

Café Bistro Barrock seine<br />

Pforten geöffnet und lädt seine<br />

Gäste zum kulinarischen<br />

Verweilen ein.<br />

Kulturengagement in wirtschaftlich<br />

schwerer Zeit hat<br />

sich die Firma Siemens auf<br />

die Fahnen geschrieben und<br />

unterstützt auch in diesem<br />

Jahr die <strong>Bayreuther</strong> Festspiele,<br />

so dass wieder ein Public<br />

Viewing am 9. August<br />

auf dem Volksfestplatz stattfinden<br />

kann. Außerdem wird<br />

die Oper „Tristan und Isolde“<br />

als „Oper-on-Demand“<br />

im Internet für 14,90 Euro<br />

angeboten.<br />

Bei einem Pressegespräch<br />

in München bekräftigte Siemens-Kommunikationschef<br />

Stephan Heimbach ausdrücklich<br />

das finanzielle Engagement,<br />

das auch in den<br />

kommenden Jahren weitergeführt<br />

werden soll. Katharina<br />

Wagner betonte, dass<br />

ohne Sponsoren aus der<br />

Wirtschaft ein Rahmenprogramm<br />

rund im die Festspiele,<br />

wie eben das Public Viewing<br />

oder die Kinderoper,<br />

nicht stattfinden könne.<br />

Für die erwarteten zehntausend<br />

Besucher am 9. August,<br />

wenn die Oper „Tristan<br />

und Isolde“ gezeigt wird,<br />

werden mehr Annehmlichkeiten<br />

geboten als im letzten<br />

Jahr: Das Areal der Strand-<br />

Bar wird vergrößert und mit<br />

mehr Liegestühlen ausgestattet.<br />

Auch technisch werden<br />

Verbesserung vorgenommen:<br />

eine exzellente<br />

Neben den 30 Plätzen im<br />

Gastraum lassen mehrere<br />

Tische im Außenbereich ein<br />

Straßencafé-Flair entstehen,<br />

was einen entspannten Aufenthalt<br />

im Freien möglich<br />

Martin Farnbacher (links), Gebietsverkaufsleiter Brauerei Maisel, und der Wirt<br />

des Café Bistro Barrock, Abdullah Öksüz (rechts), stoßen auf die Zusammenarbeit<br />

an. Fotos: Distler<br />

Festspielleiterin Katharina Wagner bei der Pressekonferenz zum zweiten Wagner-Public<br />

Viewing in München: „Ohne das Engagement von Siemens wäre die<br />

Festspielnacht in diesem Ausmaß nicht möglich.“ Foto: gmu<br />

HD-Bildqualität sowie ein<br />

neuer 3D-Raumklang sorgen<br />

für ein grandioses<br />

Opernerlebnis. „Dass die<br />

Akustik natürlich nicht an<br />

die im Festspielhaus heran<br />

reicht, ist selbstverständlich“,<br />

so Katharina Wagner,<br />

„doch auf diesem Weg schaffen<br />

wir eine Oper für jedermann,<br />

wo sich der Besucher<br />

ganz unverkrampft an einem<br />

einmaligen Musikerlebnis<br />

erfreuen kann.“<br />

Dank des Sponsors gibt es<br />

außerdem ein weltweites,<br />

hochklassiges und erschwingliches<br />

Webstream-<br />

Angebot für jeden der Breitband-Internet<br />

nutzt: „Tristan<br />

und Isolde“ wird live im<br />

Netz übertragen und ist zwischen<br />

dem 10. und 23. August<br />

noch einmal abzurufen.<br />

„Auch hier konnten wir,<br />

dank Siemens, den Preis für<br />

die Zugangsdaten im Vergleich<br />

zum letzten Jahr deutlich<br />

senken“, so Katharina<br />

Wagner.<br />

Nachdem diese neuartigen<br />

medialen Verbreitungsformen<br />

derartig perfektioniert<br />

wurden, muss nur noch das<br />

Wetter mitspielen, um den<br />

Erfolg vom letzten Jahr zu<br />

toppen. Die Pläne für 2010<br />

stehen auf jeden Fall auch<br />

schon: Dann ist auf dem<br />

Volksfestplatz „Walküre“ zu<br />

sehen und zu hören. gmu<br />

macht; auch ein Straßenverkauf<br />

gehört dazu. Von mediterraner<br />

Küche (Pizza, Pasta,<br />

Salate) über deftige Grillspezialitäten<br />

bis zum traditionellen<br />

türkischen Döner reicht<br />

das Speisenangebot.<br />

Das Wirtsehepaar Abdullah<br />

und Eileen Öksüz stellen<br />

überdies mit wechselnden<br />

Wochenangeboten preisgünstige<br />

Gerichte zur Auswahl.<br />

Auf der Getränkekarte<br />

stehen die Bierspezialitäten<br />

der Maisel- und Aktienbrauerei<br />

sowie von Veltins. Das<br />

Kaffeesortiment stammt von<br />

Allegretto. Für den Weinfreund<br />

wartet die Karte u.a.<br />

auch mit der „<strong>Bayreuther</strong><br />

Symphonie“, einer Weißwein-Spezialität,<br />

auf.<br />

Alles in allem rundet ein<br />

reichhaltiges Angebot an<br />

Heißgetränken, Säften,<br />

Das künstlerische Schaffen<br />

von Siegfried Wagner<br />

Viele Autoren haben Richard<br />

Wagner Bücher gewidmet.<br />

Leben und Wirken seines Sohnes<br />

Siegfried Wagner fand in<br />

der Öffentlichkeit hingegen<br />

weniger Beachtung. Die <strong>Bayreuther</strong><br />

Künstlerin Luise<br />

Gunter-Kornagel widmete<br />

diesem „anderen Wagner“<br />

und seiner großen schöpferischen<br />

Kraft ein Buch, das auf<br />

über 600 Seiten<br />

den konsequent<br />

beschrittenen<br />

Weg und sein<br />

musikdramatisches<br />

Werk beschreibt.<br />

Siegfried<br />

Wagner, der einzige<br />

Sohn Richard<br />

Wagners,<br />

dessen Leben<br />

und Werk bis<br />

heute nicht nur<br />

die Musikwelt fasziniert und<br />

provoziert, kam am 6. Juni<br />

1869 in Tribschen bei Luzern<br />

zur Welt. Zwar bestimmte<br />

und begleitete die gigantische<br />

Größe seines Vaters, des Meisters,<br />

das gesamte künstlerische<br />

Schaffen des Sohnes,<br />

doch stand dieser keineswegs<br />

im Schatten des übermächtigen<br />

Richard, sondern schuf<br />

mit seinen 18 großen Opern,<br />

Cocktails, Long- und Shortdrinks<br />

das Getränkesortiment<br />

ab. jd<br />

� Öffnungszeiten: Montag<br />

bis Samstag ab 10 Uhr und<br />

<strong>Sonntag</strong> ab 11 Uhr.<br />

Tische im Außenbereich laden zum<br />

Verweilen ein.<br />

verschiedenen Orchesterwerken<br />

und Liedvertonungen ein<br />

hochinteressantes Pendant<br />

zum beeindruckenden Gesamtkunstwerk<br />

Richard Wagners.<br />

Nach über fünfzehnjähriger<br />

Forschungsarbeit und<br />

zahlreichen Vorträgen und<br />

Ausstellungen, die das intensive<br />

Studium von zirka 35.000<br />

Seiten Partituren,Klavierauszügen,Textbüchern,<br />

Skizzen<br />

und Reinschriften<br />

erforderlich<br />

machten, hat<br />

Luise Gunter-<br />

Kornagel mit<br />

dem Werk<br />

„Weltbild in<br />

Siegfried Wagners<br />

Opern“ ein<br />

Buch vorgelegt,<br />

das nicht nur von der renommierten<br />

Brockhaus Enzyklopädie<br />

oder der internationalen<br />

Bibliographie „Répertoire International<br />

de Littérature<br />

Musicale“ (RILM) als Standardwerk<br />

angegeben wird,<br />

sondern aufgrund der prächtigen<br />

Ausstattung selbst an ein<br />

Kunstbuch denken lässt. gmu<br />

� Das Buch kostet 34,77 Euro.<br />

ISBN 978-3-8267-5399-2<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!