27.11.2012 Aufrufe

Klein, M. (2001). Kinder aus alkoholbelasteten Familien – Ein ...

Klein, M. (2001). Kinder aus alkoholbelasteten Familien – Ein ...

Klein, M. (2001). Kinder aus alkoholbelasteten Familien – Ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einsetzenden Missbrauchs- und Abhängigkeitsprobleme bei <strong>Kinder</strong> von Alkoholikern<br />

verstanden werden.<br />

Wilson & Orford [38] betonen die Spannung, die in einer Familie entstehen kann, wenn<br />

die Mitglieder die Stimmungen des möglicherweise schwerbetrunkenen suchtkranken<br />

Elternteils antizipieren. Zu diesen gehören Aggressivität, Ärger, Verwirrtheit und<br />

Depression. Exzessives Trinken kann in <strong>Familien</strong> für eine stark angespannte Stimmung<br />

sorgen, die dann wiederum den Kommunikationsprozess unterbricht oder verdirbt.<br />

Dass gerade <strong>Familien</strong>feste wie Weihnachten, Ostern, andere hohe Feiertage und<br />

Geburtstage in der <strong>Familien</strong>ritualforschung [39] als besonders sensibel für stark<br />

belastete <strong>Familien</strong> gefunden wurden, mag zu einem großen Teil auch an den<br />

Veränderungen der intrafamilialen Kommunikation zu solch wichtigen Anlässen liegen,<br />

wenn ein Elternteil unter starker Alkoholintoxikation steht.<br />

Aber auch Gewalthandlungen treten im Kontext familialen Alkoholismus häufiger auf.<br />

Junge Erwachsene, die in einer Familie mit einem alkoholabhängigen Vater<br />

aufgewachsen sind, erinnern sich sowohl häufiger daran, selbst physische Gewalt<br />

erfahren zu haben, als auch Zeuge von Gewalthandlungen an anderen<br />

<strong>Familien</strong>angehörigen durch den Vater geworden zu sein [37].<br />

Resilienzen<br />

Gerade in jüngster Zeit fokussiert die Forschung auf <strong>Kinder</strong>, die trotz stressreicher<br />

und teilweise traumatisierender Lebenserfahrungen völlig oder weitgehend psychisch<br />

gesund geblieben sind [14, 38]. Gemäß dem vorherrschenden pathologieorientierten<br />

Forschungsparadigma war bislang bei erwachsenen <strong>Kinder</strong>n <strong>aus</strong> <strong>Familien</strong> mit einem<br />

Abhängigen meist die psychopathologische und weniger die salutogenetische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!