17.08.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________ Buchbesprechungen<br />

richts eingeengt zu werden droht. Ernüchternd<br />

wirkt schließlich auch Bodo von Borries‘<br />

Bericht über jugendliche Geschichtsvorstellungen<br />

in Deutschland, Frankreich<br />

und Tschechien, der daran zweifeln lässt, ob<br />

angesichts des feststellbaren unreflektierten<br />

Gebrauchs von Geschichte überhaupt von<br />

„Geschichtskultur“ gesprochen werden kann.<br />

Die Ergebnisse dieser geschichtsdidaktischen<br />

Tagung, die im Oktober 1999 im<br />

bayerischen Seeon stattfand, erwecken einen<br />

zwiespältigen Eindruck. Was positiv anrührt,<br />

ist, dass es viele Forschungsansätze gibt, die<br />

Geschichtskultur und <strong>Geschichtsdidaktik</strong><br />

nahebringen. Dem steht der Eindruck ge-<br />

Titel und Untertitel des Buches erzeugen<br />

bei den Lesern und Leserinnen nicht nur<br />

Inte-resse, sondern auch eine gewisse Spannung,<br />

wenn sie sich nach einem Abstand<br />

von nunmehr über zehn Jahren der Darstellung<br />

der wissenschaftlichen DDR-Geschichtsschreibung<br />

und der durch sie begründeten<br />

Vermittlung des DDR-spezifischen<br />

Geschichtsbildes in der Schule zuwenden.<br />

Zwar verrät der Buchtitel nicht<br />

den historischen Zeitraum der wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen, auch verführt der<br />

Hinweis auf den Ge-schichtsunterricht zu<br />

der Annahme, es würde sich in der Arbeit<br />

neben der Geschichtswissenschaft um die<br />

Unterrichtspraxis des Geschichtsunterrichtes<br />

handeln: Letzteres steht nicht zur Disposition,<br />

wohl aber werden die <strong>für</strong> den Geschichtsunterricht<br />

bestimmenden Lehrpläne<br />

und Schulbücher, vor allem der siebziger<br />

und achtziger Jahre – bei Konzentration auf<br />

die Klassenstufen 8 bis 10 – analysiert.<br />

Diese Fokussierung korreliert mit der von<br />

der Autorin in der Einleitung zwar nicht<br />

genüber, dass die vorgestellten Forschungsinitiativen<br />

zu sehr vereinzelt sind und eine zu<br />

geringe Reichweite haben. Will die <strong>Geschichtsdidaktik</strong><br />

im Bereich der Geschichtskultur<br />

mit Erfolg arbeiten, muss sie ihre<br />

Fragestellungen bündeln, Arbeitsgruppen<br />

einrichten und Forschungsprogramme entwickeln,<br />

die bundesweit angelegt sind. Es<br />

wäre schade, wenn der innovative Ansatz der<br />

Seeoner Tagung das gleiche Schicksal erlitte<br />

wie der der Braunschweiger Tagung von<br />

1991, wo die Fragestellung „Emotionen und<br />

historisches Lernen“ zwar als zukunftsweisend<br />

aufgenommen wurde, letztlich aber<br />

folgenlos blieb.<br />

Horst Kuss, Göttingen<br />

Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus:<br />

Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht<br />

in der DDR. Hannover (Hahn) 1999, 640 Seiten<br />

begründeten, aber nachvollziehbaren Darstellung<br />

der Grundprobleme, Forschungsschwerpunkte<br />

und Tendenzen der DDR-<br />

Historiographie in ihrer Umsetzung bzw. in<br />

der Ausblendung <strong>für</strong> die Aufbereitung der<br />

deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts<br />

im Geschichtsunterricht im Untersuchungszeitraum.<br />

Die Darstellung verläuft von allgemeinen<br />

wissenschaftstheoretischen Überlegungen<br />

bis zur konkreten Analyse spezifischer,<br />

in den Lehrbüchern dargestellter historischer<br />

Sachverhalte in ausgewählten Unterrichtseinheiten.<br />

Das Inhaltsverzeichnis verweist in sieben<br />

Hauptkapiteln auf eine perspektivreiche Erarbeitung<br />

des Untersuchungsgegenstandes,<br />

dem im Kapitel I eine sachlich überzeugende<br />

wissenschaftstheoretische Betrachtung zu den<br />

Wurzeln, zur Herausbildung und Entwicklung<br />

der materialistischen Geschichtsbetrachtung<br />

von K. Marx und F. Engels über W. I.<br />

Lenin und J. W. Stalin bis hin zur Implantierung<br />

in die DDR-Geschichtswissenschaft<br />

vorangestellt wird.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!