28.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - Feg Limburg

Gemeindebrief - Feg Limburg

Gemeindebrief - Feg Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein-BLICK<br />

DIE GROSSEN LINIEN<br />

DER BIBEL ENTDECKEN<br />

von Marcus Heckerle<br />

Ein alternativer Bibelleseplan - Teil 5<br />

Die nächsten vier Monate unseres Bibelleseplans<br />

führen uns durch die sogenannten<br />

„übrigen Schriften“ des Alten Testaments, das<br />

nach alter Tradition in drei Teile – das Gesetz,<br />

die Propheten und die anderen Schriften<br />

– unterteilt ist. Da wir mit Projekt B18 der<br />

Buchreihenfolge nach der jüdischen Überlieferung,<br />

dem Talmud, folgen, begegnet uns<br />

hier nun die größte Abweichung zu den heutigen<br />

Bibeln. Das liegt daran, dass die uns<br />

vertraute Anordnung des Alten Testaments<br />

an der griechischen Übersetzung, der Septuaginta<br />

(oft LXX abgekürzt) orientiert ist,<br />

die eher nach rein formalen Gesichtspunkten<br />

(Geschichtsbücher, poetische Bücher,<br />

prophetische Bücher) sortiert wurde. Auch in<br />

den heutigen hebräischen Bibeln findet man<br />

eine abweichende Reihenfolge. Zwar gibt es<br />

dort noch die Dreiteilung (Gesetz, Propheten,<br />

Schriften), aber innerhalb der Schriften eine<br />

andere Anordnung als im Talmud.<br />

Aber warum ist die Buchreihenfolge so wichtig?<br />

Bei den „kleinen Propheten“ (Hosea bis<br />

Maleachi) wurde im letzten <strong>Gemeindebrief</strong><br />

gezeigt, dass die einzelnen Bücher offenbar<br />

eine Beziehung untereinander haben, die<br />

nicht nur chronologisch, sondern auch thematisch<br />

begründet werden kann. Obwohl es<br />

in sich abgeschlossene Bücher sind, ergibt es<br />

20<br />

einen Sinn, die Propheten hintereinander zu<br />

lesen und den roten Faden zwischen ihnen<br />

zu suchen. Ebenso verhält es sich mit den<br />

„Schriften“ des Alten Testaments. Sie wurden<br />

vom Ende der babylonischen Gefangenschaft<br />

her zusammengestellt (die einzelnen Bücher<br />

sind aber teilweise viel früher entstanden).<br />

Auch hier gibt es über die Botschaften der einzelnen<br />

Bücher hinaus einiges zu entdecken.<br />

Die Reihenfolge nach der alten jüdischen<br />

Überlieferung (babylonischer Talmud, Traktat<br />

Baba Bathra 14b) empfinde ich als Bereicherung<br />

und wünsche, dass auch Sie damit einen<br />

anderen Blick auf das Alte Testament gewinnen.<br />

In diesem Sinne weiterhin viel Spaß beim<br />

Bibellesen!<br />

Falls Sie bisher noch nicht bei Projekt B18<br />

mitmachen, eigenet sich der dritte Hauptteil<br />

des Alten Testaments auch gut als Einstieg.<br />

Alle bisherigen Begleitartikel können Sie auf<br />

der Projekt B18-Seite unserer FeG-Homepage<br />

abrufen (erreichbar über die Adresse www.<br />

projektb18.de). Dort finden Sie zum Download<br />

auch eine komplette Übersicht der Reihenfolge<br />

des Alten Testaments nach dem Talmud.<br />

Leseplan:<br />

Oktober: Ruth; Psalmen<br />

November: Hiob; Sprüche; Prediger;<br />

Hohelied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!