28.11.2012 Aufrufe

Hygieneprodukte - unentbehrlich im täglichen Leben

Hygieneprodukte - unentbehrlich im täglichen Leben

Hygieneprodukte - unentbehrlich im täglichen Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nahezu vollständig wiedergewonnen werden<br />

können, lassen sich <strong>im</strong> Vergleich zu den bishe-<br />

rigen Verfahren die Umweltbelastungen weiter<br />

reduzieren.<br />

Bleiche<br />

Durch den Kochprozess können das Lignin<br />

und andere sekundäre Pflanzenstoffe nicht<br />

vollständig entfernt werden; der Zellstoff bleibt<br />

dunkel gefärbt. Für die meisten Papier- und<br />

Karton-Qualitäten vollkommen unproblema-<br />

tisch, wird die Verwendbarkeit der Zellulose für<br />

andere Zwecke, gerade auch für die Weiterver-<br />

arbeitung zu <strong>Hygieneprodukte</strong>n, durch diese<br />

Verbindungen beschränkt.<br />

Deshalb müssen die Zellulosefasern weiter<br />

aufbereitet und noch verbliebene Ligninreste<br />

in einem Bleichprozess entfernt werden. Der<br />

Reinigungsschritt bedeutet nicht nur Entfär-<br />

bung. Er verbessert auch die Gebrauchseigen-<br />

schaften des Zellstoffs, wie das Saugvermögen<br />

und die Weichheit.<br />

In der Vergangenheit wurde für die Bleiche<br />

unter anderem elementares Chlor eingesetzt.<br />

Dabei entstanden organische Chlorverbindun-<br />

gen. Heute haben die führenden Zellstoffher-<br />

steller ihren Produktionsprozess von der Blei-<br />

che mit elementarem Chlor auf die elementar-<br />

chlorfreie Bleiche oder auf das in den achtzi-<br />

ger Jahren entwickelte Verfahren der Sauer-<br />

stoffbleiche umgestellt. Als Oxidationsmittel<br />

werden Chlordioxid, Wasserstoffperoxid und<br />

Ozon verwendet, die unter ökologischen<br />

Aspekten deutlich besser abschneiden.<br />

Abhängig von der Wahl des Oxidationsmittels,<br />

wird heute zwischen ECF-gebleichtem und<br />

TCF-gebleichtem Zellstoff unterschieden. Er-<br />

folgt die Zellstoffbleiche ohne Verwendung<br />

von elementarem Chlor (z. B. Bleiche mit Hy-<br />

pochlorit oder Chlordioxid), spricht man von<br />

ECF-Zellstoff (ECF: Elementar-Chlor-Frei). Wer-<br />

den ausschließlich chlorfreie Verbindungen zur<br />

Bleiche eingesetzt (z. B. Sauerstoff, Wasser-<br />

stoffperoxid oder Ozon), handelt es sich um<br />

TCF-Zellstoff (TCF: Total-Chlor-Frei).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!