28.11.2012 Aufrufe

M - WSA Duisburg-Meiderich - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

M - WSA Duisburg-Meiderich - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

M - WSA Duisburg-Meiderich - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Binnenschifffahrt<br />

Das <strong>WSA</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Meiderich</strong> betreibt im Ruhrgebiet den Rhein-Herne-Kanal (RHK), den Wesel-Datteln-Kanal<br />

(WDK) <strong>und</strong> den Dortm<strong>und</strong>-Ems-Kanal (DEK) von Dortm<strong>und</strong> bis Datteln sowie die Ruhr vom Rhein bis nach<br />

Mülheim. Der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) wird vom <strong>WSA</strong> Rheine betrieben.<br />

Der Umschlag an den Kanalhäfen <strong>des</strong> Reviers betrug im Jahr 2003 ca. 24. Millionen Tonnen<br />

������<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

��������<br />

�������<br />

��������� �<br />

��������������������<br />

��������� �<br />

�����<br />

��������������<br />

������ �<br />

������� �<br />

�������<br />

����� � ������� � �����<br />

����� � ����� � �����<br />

������� �<br />

����������<br />

����<br />

������� �<br />

�����<br />

������� �<br />

��������� �<br />

�������<br />

�����<br />

�������� � ��� � �����<br />

��������� �<br />

��������������<br />

�������<br />

�����<br />

�������������<br />

��������� �<br />

���������<br />

������� �<br />

������� �<br />

������������������<br />

��������� �<br />

��������� �<br />

������� � ���� � �����<br />

������� �����<br />

��������� �<br />

��������<br />

�������������������<br />

��������� �<br />

�������� � ��� � �����<br />

��������<br />

��������� �<br />

�������������������<br />

��������� �<br />

������ ��� ������� ��� ���<br />

������� ��� ������������������<br />

Diese <strong>Wasser</strong>straßen zählen zu den verkehrsreichsten Schifffahrtskanälen in Deutschland. Sie sind bedeutende<br />

Transportachsen vom, zum <strong>und</strong> durch das Ruhrgebiet . WDK <strong>und</strong> RHK sind das Eingangstor zur<br />

einzigen Ost - West <strong>Wasser</strong>straßenverbindung über Hannover, Braunschweig, Magdeburg bis hin nach Berlin<br />

<strong>und</strong> weiter zur Oder. Sie verbinden das Ruhrgebiet über das Kanalnetz mit den deutschen Nordseehäfen <strong>und</strong><br />

über den Rhein mit den niederländischen Häfen sowie der südlichen Rheinschiene. Entsprechend hoch ist das<br />

Verkehrsaufkommen.<br />

Ein modernes Binnenschiff (GMS)<br />

mit 2.100 t Tragfähigkeit<br />

ersetzt<br />

105 LKW mit je 20 t Tragfähigkeit<br />

Neben dem hohen Durchgangsverkehr findet an den Kanalhäfen<br />

im Ruhrgebiet mit ca. 24 Mio t ein bedeutender Umschlag<br />

statt. Umgelegt auf 20 t-LKW ergäbe dies eine Anzahl von<br />

1.150.000 LKW oder etwa 28.750 Güterzügen. Bildlich gesprochen<br />

ersetzt die Binnenschifffahrt hier eine 11.500 km lange<br />

LKW-Schlange. Das ist eine LKW-Schlange, die vom Nordkap<br />

bis nach Kapstadt reichen würde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!