28.11.2012 Aufrufe

M - WSA Duisburg-Meiderich - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

M - WSA Duisburg-Meiderich - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

M - WSA Duisburg-Meiderich - Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Binnenschifffahrt<br />

Für den nationalen <strong>und</strong> internationalen Verkehr sind Binnenschifffahrt <strong>und</strong> Seeschifffahrt volkswirtschaftlich <strong>und</strong><br />

ökologisch unentbehrliche Verkehrsträger, insbesondere für die Beförderung von Massengütern. Hinzu kommen<br />

in immer größerem Umfang der Containertransport <strong>und</strong> in der Binnenschifffahrt die Transporte von gefährlichen<br />

sowie von übermäßig schweren oder sperrigen Gütern. Die <strong>Wasser</strong>straßen sind neben den Straßen, Schienen<br />

<strong>und</strong> den Rohrleitungen Teil <strong>des</strong> bodengeb<strong>und</strong>enen Verkehrswegenetzes der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Sie<br />

bilden ein zusammenhängen<strong>des</strong> Netz, das die großen Seehäfen einerseits mit der Hohen See, andererseits mit<br />

ihrem Hinterland sowie die bedeutendsten Industriezentren miteinander verbindet.<br />

Hauptmerkmale <strong>des</strong> Systems Schiff - <strong>Wasser</strong>straße sind:<br />

weitmaschiges Verkehrsnetz<br />

Massenguttransporte<br />

umweltfre<strong>und</strong>liches, kostengünstiges <strong>und</strong> sicheres Verkehrsmittel mit geringem<br />

Energieverbrauch<br />

Außerverkehrliche Funktionen der <strong>Wasser</strong>straßen sind:<br />

<strong>Wasser</strong>abfluss (normaler Abfluss: B<strong>und</strong>esaufgabe, Hochwasserabfluss: Länderaufgabe)<br />

Trink- <strong>und</strong> Betriebswasserversorgung, Be- <strong>und</strong> Entwässerung<br />

Stromerzeugung<br />

Freizeit <strong>und</strong> Erholung<br />

Fischerei<br />

Das Binnenschiff besitzt Eigenschaften, die es zu einem<br />

bevorzugten Beförderungsmittel im Massengüterverkehr machen.<br />

Es ist großräumig, hat ein günstiges Verhältnis von Nutzlast zu toter<br />

Last, erfordert relativ wenig Personal <strong>und</strong> braucht verhältnismäßig<br />

wenig Energie für den Transport. Obwohl es sich im Verhältnis zu<br />

Bahn <strong>und</strong> Lkw nur auf einem kleinen Verkehrsnetz bewegen kann,<br />

ist es ein bedeutender Transportträger, weil mit Binnenschiffen in<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland die Mehrzahl der Großstädte<br />

<strong>und</strong> eine Vielzahl von Werken der Schwerindustrie angefahren<br />

werden können. Moderne Binnenschifffahrt auf dafür ausgebauten<br />

<strong>Wasser</strong>straßen zeichnet sich jedoch nicht nur durch größere<br />

Schiffsgefäße aus; von besonderer Bedeutung ist die bessere<br />

Auslastung der Fahrzeuge.<br />

Die Binnenschifffahrt ist ein sicherer Verkehrsträger. Obwohl<br />

ihre Verkehrsleistung (1998: 64,3 Mrd. tkm) in den letzten Jahren<br />

insgesamt leicht zunahm, sank die Zahl der Verkehrsunfälle in<br />

dieser Zeit.<br />

Der Anteil der Binnenschifffahrt an den gesamten<br />

Fernverkehrsleistungen der binnenländischen Verkehrsträger<br />

(Binnenschifffahrt, Eisenbahnen, Straßengüterfernverkehr) in<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland liegt bei r<strong>und</strong> 20% (bei deutlich<br />

geringerem Anteil in den östlichen B<strong>und</strong>esländern). Von der<br />

gesamten Beförderungsmenge im Binnenschiffsgüterverkehr<br />

entfallen r<strong>und</strong> 70% auf Massengüter wie Baustoffe, Erze, Schrott,<br />

Mineralöl, Kohle, Düngemittel, Getreide, Eisen- <strong>und</strong> Stahlhalbzeug<br />

sowie Holz. Für den Containerverkehr <strong>und</strong> Ro-Ro-Verkehr gewinnt<br />

die Binnenschifffahrt zunehmend an Bedeutung.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Anteil der Hauptverkehrsträger<br />

am binnenländischen Güterfernverkehr<br />

Rohölfernleitungen tkm<br />

LKW-Fernverkehr tkm<br />

Sprung 1990/91 aufgr<strong>und</strong> Änderung<br />

der Methodik zur Erfassung <strong>des</strong><br />

Straßengüterfernverkehrs<br />

Eisenbahnen tkm<br />

Binnenschiffahrt tkm<br />

Quelle : Verkehr in Zahlen 1999, Stand 31.12.1998<br />

Fortführung 1998 ff. nicht möglich, da ab 1998 keine getrennte statistische Ausweisung der<br />

Güterverkehrsleistung für Nah- <strong>und</strong> Fernverkehr beim Straßengüterverkehr mehr<br />

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!