28.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ...

Schulprogramm - Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ...

Schulprogramm - Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgrund dieser erheblichen Unterschiede der Kinder legen wir besonderen Wert auf eine<br />

Lernsituation, die einen mehrdimensionalen Leselehrgang im Stationsverfahren möglich<br />

macht.<br />

In unserem Konzept wird der Buchstabe der Woche durch eine erlebnisorientierte<br />

Begegnung eingeführt. Daran schließt sich die handlungsorientierte Erarbeitung mit allen<br />

Sinnen an. Der Buchstabe soll nicht nur veranschaulicht, er soll verlebendigt werden.<br />

Erinnerungen an Gefühle, Gerüche, Träume, Fantasien sollen sich mit ihm verbinden.<br />

Schließlich erfolgt die Anwendung des gelernten Buchstabens in der Ausgestaltung von<br />

immer komplexer werdenden Arbeitsblättern, die quantitativ und qualitativ differenziert<br />

angeboten werden.<br />

Als weitere Form der Differenzierung stehen den Kindern verschiedene Karteien als zusätz-<br />

liche Angebote zur Verfügung.<br />

Eine Orientierungshilfe für die selbständige Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen<br />

ist einerseits die immer wiederkehrende Grundstruktur des Unterrichts, die gleichzeitig aber<br />

vielfältige Varianten zulässt. Andererseits ermöglichen Symbole die eigene Organisation des<br />

individuellen Lernwegs in Absprache mit dem Partner oder der Kleingruppe.<br />

Die freie Form des Unterrichts lässt die Kinder besonders in der Übungsphase an den<br />

Stationen aktiv werden. Gemäß ihrer persönlichen Entscheidung treffen sie eine Partner-<br />

wahl und bestimmen selbst über die Reihenfolge der Übungen, die Intensität der Bear-<br />

beitung und ihr individuelles Arbeitstempo.<br />

Das Kind macht die Erfahrung, dass Lernen Spaß macht. Die Eigenständigkeit steigert sein<br />

Selbstwertgefühl und fördert und entwickelt die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder.<br />

Das Lernen an Stationen ermöglicht den Kindern Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit. Über<br />

das Lernen an den Stationen hinaus sind Phasen des gemeinsamen Tuns immer wieder<br />

wichtig!<br />

Die folgenden Arbeitsangebote werden an verschiedenen Stationen angeboten:<br />

- Die taktil-kinästhetische Station<br />

Die Information über den zu erlernenden Buchstaben wird mit den Sinnesorganen Haut,<br />

Auge und den Muskel- und Gelenkrezeptoren aufgenommen.<br />

- Die auditive Station – Hören<br />

Die Information über den zu lernenden Buchstaben wird mit dem Sinnesorgan Ohr auf-<br />

genommen. Die auditive Merkfähigkeit wird gefordert: Wahrnehmen der Klangvariationen.<br />

- Abhorchstation<br />

Die Kinder ermitteln die Lautposition im Wort (Anlaut, Endlaut, Binnenlaut).<br />

- Die visuelle Station – Sehen<br />

Die visuelle Merkfähigkeit wird gefördert. Die Wahrnehmungsförderung umfasst zwei<br />

Schwerpunkte:<br />

- Figur-Grund-Wahrnehmung (Erkennen eines Buchstaben aus anderen Buchstaben)<br />

- Wahrnehmungskonstanz (Buchstaben sind in Größe und Druckstärke verändert)<br />

- Station für schriftsprachliches Handeln – Stempeln<br />

Die visomotorische Koordination wird gefördert und die Schüler erwerben die Fähigkeit,<br />

eigenständig Schrift im Sinne von Schriftsprache zu produzieren.<br />

- Lese-Station - Lesen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!