28.11.2012 Aufrufe

Schulprogramm - Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ...

Schulprogramm - Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ...

Schulprogramm - Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Folgenden ein Überblick über die im 1. und 2. Schuljahr fächerübergreifend zu<br />

bearbeitenden möglichen Themenbereiche:<br />

- A wie Anfang<br />

- Ich bin Ich<br />

- Verkehrserziehung<br />

- Jahreszeiten<br />

- Freunde<br />

- Feste und Feiern<br />

- Der Kalender<br />

- Von Tieren<br />

- Lesen macht Spaß<br />

Am Ende des zweiten Jahrgangs sollten die Kinder folgende Lernziele erreicht haben:<br />

Rechtschreiben/Sprache untersuchen<br />

- das ABC beherrschen und beim Gebrauch von Wörterbüchern damit umgehen können<br />

- die eingeführten Lernwörter schreiben können<br />

- kurze Texte abschreiben können<br />

- Diktate mit ca. 40 – 60 Wörtern nach intensiver Übung mit wenig Fehlern schreiben<br />

können<br />

- Nomen, Verben, Adjektive unterscheiden und dabei Groß- und Kleinschreibung<br />

- anwenden können<br />

- wissen, dass Satzanfänge groß geschrieben werden<br />

- die bestimmten und unbestimmten Begleiter der Nomen kennen<br />

- Einzahl und Mehrzahl von Nomen bilden können<br />

- die verschiedenen Satzzeichen "Punkt", "Fragezeichen", "Ausrufezeichen"<br />

unterscheiden können<br />

- Selbst-, Mit- und Umlaute unterscheiden können<br />

- wissen, dass Wörter nach Silben getrennt werden<br />

- formgerechte Buchstaben unter Einhaltung der Linien schreiben können<br />

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch:<br />

- sich anderen zuwenden und zuhören können<br />

- sich in Gesprächen äußern können<br />

- sich zu einem Thema äußern können<br />

- Gesprächsregeln einhalten können<br />

- Gedichte und andere Texte in angemessener Gestaltung vortragen können<br />

- mehrere Sätze in der richtigen Reihenfolge zu einer Geschichte ordnen können<br />

- einfache Bildergeschichten sinngemäß wiedergeben können<br />

- freie Geschichten aufschreiben können<br />

- wissen, dass man Sprache zweckorientiert und adressatenbezogen einsetzen kann<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!