12.07.2015 Aufrufe

Schule in ihrer Zeit – Stationen aus hundert Jahren Schulgeschichte

Schule in ihrer Zeit – Stationen aus hundert Jahren Schulgeschichte

Schule in ihrer Zeit – Stationen aus hundert Jahren Schulgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7Militärische E<strong>in</strong>heiten wurden gegründet, sog. Jugendkompanien, unter dem Kommando vongedienten Lehrkräften. Am 21. Februar 1915 traten drei Kompanien auf dem Schulhof derSchillerstraße an, um e<strong>in</strong> Treuegelöbnis abzulegen. „Wir treten zum Beten vor Gott denGerechten“, sangen die Schüler zu Anfang der Feierstunde. E<strong>in</strong> Parademarsch und dasgeme<strong>in</strong>same Lied „Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand“ schlossen die Feier ab. DreiLehrer der <strong>Schule</strong> sollten im Weltkrieg fallen. Über Kriegstote unter den Absolventen der<strong>Schule</strong> schweigt die Überlieferung. 1937 sollte e<strong>in</strong>e Orgel im Schulgebäude e<strong>in</strong>geweihtwerden, auf deren Orgelpfeifen die Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges e<strong>in</strong>graviertwaren.1924: Der Weltkrieg war verloren, die Hyper<strong>in</strong>flation des Jahres 1923 hatte die Geldvermögennahezu vollständig vernichtet, Reparationen lasteten auf e<strong>in</strong>em Land, das sich 1924trotzdem <strong>in</strong> relativer politischer Stabilität zu entwickeln schien und zunehmend <strong>in</strong>ternationaleAnerkennung gewann. E<strong>in</strong> obskurer Parteiführer namens Adolf Hitler verzeichnete se<strong>in</strong>eersten Anfangserfolge. Nicht ernst zu nehmen, befand die politische Öffentlichkeit. Sie solltesich täuschen. Alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> das 1924 geschriebene Werk „Me<strong>in</strong> Kampf“ hätte geholfen,zu erkennen, wes Geistes K<strong>in</strong>d dieser Mann war. Aber wer las schon solche Bücher?Die Lehrer des Realgymnasiums führten seit 1918 die Amtsbezeichnung „Studienrat“. Ausden „Schuldienern“ der <strong>Zeit</strong> der Monarchie waren <strong>in</strong> der Weimarer Republik „H<strong>aus</strong>meister“geworden: Abschied vom Untertanengeist auch <strong>in</strong> den Amtsbezeichnungen. Die Sprachenfolgemit Englisch ab Klasse 5, Late<strong>in</strong> ab Klasse 8 und Französisch ab Klasse 10 war derheutigen schon recht ähnlich. Freilich war auch dies nur e<strong>in</strong>e Zwischenstation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kettenahezu endloser Schulreformen bis <strong>in</strong> unsere unmittelbare Gegenwart h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. 1925 schonwurde <strong>aus</strong> dem Realgymnasium e<strong>in</strong> Reform-Realgymnasium, <strong>in</strong> dem das Late<strong>in</strong> an Bedeutungverlor, die neuen Sprachen aufgewertet wurden, und <strong>in</strong> dessen Oberrealschule seit 1926e<strong>in</strong>e Vorform des mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges späterer Gymnasien entstand.Die preußische Schulreform der zwanziger Jahre war e<strong>in</strong>er der vielen Versuche, auf dieimmer wieder neuen Anforderungen der modernen Gesellschaft zu reagieren. Und schon <strong>in</strong>jenen <strong>Jahren</strong> merkte man, dass sich diese Anforderungen schneller veränderten, als dieReformen wirken konnten. Dieses Problem hat sich bis heute nicht lösen lassen: Schulreformens<strong>in</strong>d immer Reaktionen gewesen und oftmals überstürzt, hektisch, bisweilen auchunüberlegt vorgenommen worden oder ohne dass man die Auswirkungen der vorangegangenenReformschritte abgewartet hätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!