28.11.2012 Aufrufe

Die Projekte 2009 - ITI

Die Projekte 2009 - ITI

Die Projekte 2009 - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ITI</strong> International<br />

Dramatiker Forum<br />

(International Playwrights‘ Forum / IPF)<br />

<strong>Projekte</strong> und Netzwerke für und mit Dramatikern<br />

stehen im Zentrum der Aktivitäten des Komitees – insbesondere<br />

der biennal organisierten „International<br />

Playwriting Competition“, eines Stücke-Wettbewerbs<br />

für Autoren aus aller Welt.<br />

Anlässlich des Festivals in Fujairah hat das International<br />

Playwrights Forum die drei Gewinner des Monodrama<br />

Stückwettbewerbs „Clash“ ausgezeichnet. Der Preis wurde<br />

in Anwesenheit der Autoren überreicht. Der 1. Preis<br />

(5000 USD) geht an Ndifor Eleves F. Abdul, Republik Niger,<br />

für „Because of My Brother“, der Genfer Autor Pascal<br />

Nordmann erhält für seinen Monolog „Les Guetteurs“<br />

den 2. Preis (3000 USD). Der 3. Preis (2000 USD) geht an<br />

Andreas Flourakis, Griechenland, für „Psychic Force“.<br />

Einsendeschluss für den Wettbewerb 2010 mit dem<br />

Thema „Refugees/ Exile/ Identity/ Migration“ ist der<br />

30. Juni 2010.<br />

(Bericht von Andrea Zagorski, siehe auch<br />

www.playwrightsforum.com)<br />

Musiktheater-Komitee<br />

(Music Theatre Committee / MTC)<br />

<strong>Die</strong> ästhetische Debatte des Musiktheaters in der<br />

ganzen Spannweite vom experimentellen Klangraum<br />

bis hin zum großen Opernformat, der New Opera,<br />

steht im Mittelpunkt der Komiteearbeit. Mit dem Internationalen<br />

Wettbewerb und dem Meeting „Music Theatre<br />

NOW“ wurde hierfür der Ort der Begegnungen<br />

neu begründet. <strong>2009</strong> stand vor allem die konzeptionelle<br />

Fortführung der Arbeit mit Blick auf die nächste Ausgabe<br />

von „Music Theatre NOW“ in 2011 im Zentrum.<br />

New Project Group (NPG)<br />

<strong>Die</strong> New Projekt Group gibt sich nach dem IFdentity-Projekt<br />

und dessen Präsentation beim <strong>ITI</strong> Kongress<br />

in Madrid 2008 ein neues Thema. Und beginnt damit<br />

ein neues Projekt.<br />

<strong>Die</strong> NPG ist ein Labor. Sie bringt Theaterschaffende<br />

aus unterschiedlichen Regionen der Welt zusammen,<br />

um die Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamer Theaterarbeit<br />

auszuloten.<br />

In der Reflexion des IFdentity - Prozesses wurde<br />

deutlich, dass es richtig war, ein Projektthema außerhalb<br />

der Literatur zu suchen, um den unterschiedlichen<br />

künstlerischen Teams die Möglichkeit zu geben, frei auf<br />

Geschichten und Formen ihres jeweiligen Kulturraumes<br />

zuzugreifen. So war klar, dass die NPG auch im nächsten<br />

Arbeitsprozess versucht, ein Thema zu setzen, das global<br />

ein Echo finden kann, und doch möglicherweise zu ganz<br />

unterschiedlichem Theater herausfordert, das wir in einem<br />

gemeinsamen Projekt in einen Dialog bringen können.<br />

14<br />

Mit „Speed of Live“ formuliert die NPG ein Thema,<br />

das zunächst die Globalisierung und neue Medien in<br />

den Fokus nimmt, bzw. das Lebensgefühl und die Lebensentwürfe,<br />

die in dieser so bestimmten Welt ihren<br />

Ausdruck finden. Gleichzeitig fragt die NPG, ob diese<br />

Sicht einer weltumspannenden Dynamik überhaupt<br />

eine globale ist und wie Theater sich in diesem Themenumfeld<br />

formulieren kann.<br />

Mit der Themensetzung im Frühjahr <strong>2009</strong> in Amsterdam<br />

begann die NPG einen neuen Arbeitsprozess,<br />

der zunächst die eigenen Strukturen neu bewertet. Mit<br />

dem Beginn jedes neuen Prozesses gibt sich die NPG<br />

eine Struktur von künstlerischer Arbeit und Produktion,<br />

zu der dann die unterschiedlichen künstlerischen<br />

Teams hinzukommen.<br />

Das „Speed of Live“-Projekt soll noch weniger auf<br />

vorbereitete szenische Arbeiten der beteiligten Gruppen<br />

setzen, stattdessen die einzelnen Teams einladen, ihre<br />

Themenreflexion mit einem Workshop jeweils für die<br />

anderen Teams vorzustellen. Mit diesen Entscheidungen<br />

auf dem NPG-Treffen in New York im Herbst <strong>2009</strong><br />

hat ein Prozess begonnen, der in seinem Arbeitsansatz<br />

noch nie so offen war und der so offen sein kann, weil<br />

die NPG in ihrem Entwicklungsprozess die Erfahrung<br />

der letzten <strong>Projekte</strong> weiterentwickelt.<br />

Wie nun ein neues NPG Projekt tatsächlich aussehen<br />

kann, hängt besonders von der möglichen Struktur<br />

eines <strong>ITI</strong> Kongresses ab oder davon, wie weit sich die<br />

NPG an den Kongress binden kann oder sollte.<br />

(Bericht von Frank Düwel und Günther Beelitz; Weitere Informationen:<br />

www.npg.iti-worldwide.org)<br />

Theaterausbildungs-und Trainings-Komitee (Theatre<br />

Education & Training Committee/ TECOM)<br />

<strong>Die</strong> Aktivitäten des TECOM werden in den letzten<br />

Jahren mehr und mehr in den Regionen autonom organisiert.<br />

Durch die Situation des Leitungsteams von<br />

3 Vizepräsidenten - Shafi Ahmed (Bangladesh), der in<br />

dieser Region Aktivitäten vorantreibt, mit Peter Goldfarb<br />

(USA), der sich v.a. in Latein- und Südamerika<br />

engagiert und dort Netzwerke unterstützt, bzw. mit<br />

aufbaut und Nick Lizaso (Philippinen), der im ganzen<br />

süd-ostasiatischen Raum aktiv ist, konnte eine dezentralisierte<br />

Struktur aufgebaut werden. <strong>Die</strong> Präsidentin<br />

Christine Schmalor (Deutschland) konzentriert sich auf<br />

die <strong>Projekte</strong> in Europa. Mit der Etablierung des TECOM<br />

Research Centres AKT-ZENT können Forschungs- und<br />

Bildungsprojekte realisiert werden. <strong>Die</strong> Aktivitäten im<br />

afrikanischen Raum wurden dem Komitee mitgeteilt,<br />

sind aber im Moment nur lose angebunden.<br />

Als Teil des Philippines‘ National Arts Month im Februar<br />

<strong>2009</strong> hat zum zweiten Mal das National Schools<br />

Arts Festival in Baguio City (Philippinen) zum Thema<br />

„Celebrating Unity Amidst Cultural Diversity“ mit 1.200<br />

Studenten und 200 Lehrer aus 17 Regionen des Landes<br />

stattgefunden. La Consolacion College of Manila hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!