28.11.2012 Aufrufe

Die Projekte 2009 - ITI

Die Projekte 2009 - ITI

Die Projekte 2009 - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperationen und Veranstaltungen<br />

Kooperationen<br />

und Veranstaltungen<br />

Hospitationsprogramm<br />

Das Goethe-Institut München und das Zentrum<br />

Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts<br />

(<strong>ITI</strong>) führen gemeinsam ein Hospitationsprogramm<br />

für junge ausländische Theaterleute durch.<br />

Im Rahmen des Programms werden die Hospitanten<br />

von Bühnen in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen<br />

und erhalten die Möglichkeiten, den Konzeptions-<br />

und Probenprozess zumindest einer Inszenierung<br />

kennen zu lernen. Darüber hinaus wird ihnen Gelegenheit<br />

gegeben, Aufführungen anderer Theater in der<br />

Bundesrepublik zu besuchen. Bewerben können sich<br />

Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner sowie<br />

Choreografen.<br />

Immer wieder entwickeln sich aus diesen Hospitationen<br />

langfristige Arbeitskontakte, die Teilnehmer nehmen<br />

in der Regel aus Deutschland einen sehr vielfältigen<br />

Überblick über die deutsche Theaterlandschaft mit<br />

nach Hause und spiegeln die für uns selbstverständliche<br />

Kunstproduktion mit dem „Blick von außen“.<br />

Rebecca Singh<br />

Toronto, Kanada<br />

Staatstheater Stuttgart<br />

„Wut“ von Max Eipp<br />

Regie: Volker Lösch und Beate Seidel<br />

10. Februar bis 30. April <strong>2009</strong><br />

Monireh Hashemi<br />

Shahrak Almahdi, Afghanistan<br />

ecotopia dance productions/ Asperg<br />

,,BurkaBondage“ (Produktion von Helena Waldmann<br />

und ecotopia dance productions)<br />

Produktionsleiterin: Claudia Bauer<br />

07. April bis 30. Mai <strong>2009</strong><br />

Das Projekt „Hospitationsprogramm“ wird jährlich<br />

realisiert - gefördert durch das Auswärtige Amt (über<br />

das Goethe-Institut)<br />

30<br />

Eduardo Pavez Goye<br />

Santiago, Chile<br />

Theater an der Parkaue Berlin<br />

„Risiko“ von John Retallack<br />

Regie: Carlos Manuel<br />

1. Mai bis 15. Juli <strong>2009</strong><br />

Chris Rolls<br />

Glasgow, Schottland<br />

Maxim Gorki Theater Berlin<br />

„Der Kaufmann von Venedig“<br />

Regie: Armin Petras<br />

28. Juni bis 6. Juli <strong>2009</strong> sowie<br />

23. August bis 25. Oktober <strong>2009</strong><br />

Carolina Adamovsky<br />

Buenos Aires, Argentinien<br />

Deutsche Theater Berlin<br />

„Othello“von William Shakespeare<br />

Regie: Jette Steckel<br />

15. September bis 30. November <strong>2009</strong><br />

Kepha Oiro<br />

Nairobi, Kenia<br />

Compagnie MOUVOIR/ Stephanie Thiersch / Köln<br />

Produktion „Zauberei“ von Stephanie Thiersch<br />

Beteiligung an der Vorbereitung des Festivals<br />

„Globalize:Cologne“<br />

Regie: Sebastian Nübling<br />

05. Dezember 2008 bis 20. Februar <strong>2009</strong><br />

Helena Waldmann „Burka Bondage“ – (c) Sebastian Bolesch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!