28.11.2012 Aufrufe

Die Projekte 2009 - ITI

Die Projekte 2009 - ITI

Die Projekte 2009 - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerkarbeit<br />

Suchinstrument entwickelt, welches je nach Anfrage<br />

die national erfassten Daten verknüpft und auswertet.<br />

Linked Open Data (LOD) heißt dieses neue Konzept der<br />

Datenabfrage im Internet.<br />

Im März <strong>2009</strong> fand in Brüssel ein erster Workshop<br />

zum Datenportal statt, seither entwickelten die Partner,<br />

unter Federführung des Vlaams Theater Instituut, das<br />

Internet tool weiter. <strong>Die</strong> Entwicklung wurde zu allererst<br />

mit den vom <strong>ITI</strong> gesammelten Informationen über<br />

Tanzkompagnien, die in Deutschland beheimatet sind<br />

und im Ausland gastiert haben, getestet.<br />

Das Projekt „Internationale Netzwerke“ wird jährlich<br />

realisiert - gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien. Erstmalig konnte<br />

in 2010 auch das Mobilitätsportal „On-the-move.<br />

org“ gefördert werden.<br />

Beantragt: 25.000 Euro<br />

ausgegebene Projektmittel: 24.626,07 Euro<br />

On the move – Netzwerk und Portal<br />

Das Internationale Theaterinstitut trat <strong>2009</strong> erstmalig<br />

als Partner des Netzwerks On-the-move auf, um mit<br />

der Förderung des BKM einen Schub in Richtung neuer<br />

Entwicklungen und Vernetzung des Informationsportals<br />

zu geben. Der Informationsdienst zur künstlerischen<br />

Mobilität wurde hierbei umfassend aktualisiert und Informationen<br />

zum Geschehen in Europa um die Themen<br />

„Außereuropäische Mobilität“ und „Mobilität von Kulturakteuren“<br />

im weiteren Sinne ausgebaut.<br />

Das Thema der Mobilität von Künstlern erfuhr so<br />

eine deutlich stärkere Fokussierung. Neue Bereiche der<br />

Internetseite, neue Informationsdienste und innovative<br />

technische Möglichkeiten der Aktualisierung wurden<br />

integriert.<br />

<strong>Die</strong> Experten aus dem Kreis von OTM waren zudem<br />

an zahlreichen Konferenzen und Symposien wie auch<br />

an Fachgesprächen auf EU-Ebene beteiligt.<br />

Beratung und Vernetzung<br />

Das deutsche <strong>ITI</strong>-Zentrum versteht sich als Informationszentrum<br />

und Netzwerkpartner auf vielen Ebenen.<br />

Dabei kommt der direkten Konsultation mit Theaterleuten<br />

aus dem In- und Ausland eine wesentliche Bedeutung<br />

zu – bei Terminen in der Geschäftsstelle, in den<br />

Theatern und Kulturinstitutionen oder bei Netzwerktreffen.<br />

<strong>Die</strong> Kompetenz des <strong>ITI</strong> wird in Jurygremien und<br />

Kuratorien sowie der Koordination von Netzwerken geschätzt.<br />

Ein herausragendes Beispiel ist die Juryarbeit von<br />

Manfred Beilharz beim Premio Europa per il Teatro.<br />

38<br />

Schon hier zeigte sich eine statistische Verteilung,<br />

die Rückschlüsse auf den Umfang und die Richtung von<br />

Gastspielaktivitäten insgesamt zulässt. Allerdings wurde<br />

durch die Testerhebung auch die dringende Notwendigkeit<br />

deutlich, Daten zum internationalen Austausch<br />

umfangreicher und genauer zu erheben. <strong>Die</strong>se Erkenntnis<br />

floss auch in die erste Formulierung zu den Empfehlungen<br />

der EU-Pilotprojekte zur Mobilität ein.<br />

www.spaceproject.eu<br />

<strong>Die</strong> Zugriffe auf die Webseite haben sich im letzten<br />

Jahr um rund 8% erhöht (insgesamt 369.855 Besucher)<br />

und mehr als 36.000 Informationen und Dokumente<br />

wurden von der Webseite abgerufen. Das Dossier zu<br />

Steuern und Sozialer Sicherheit erzielte eine Steigerung<br />

des Abrufes um 16 %. Insgesamt 9.132 Personen haben<br />

sich für den monatlichen Newsletter registriert.<br />

Um OTM auf eine breitere Basis zu stellen, wurde<br />

OTM 2010+ Network for Cultural Mobility Information<br />

gegründet – ein Netzwerk von 31 Partnern aus 19 Ländern.<br />

Ziel ist es, wertvolle und gut sichtbare Informationen<br />

zur Mobilität für den Kulturbereich anzubieten,<br />

für die Akteure auf lokaler wie auf regionaler und internationaler<br />

Ebene.<br />

In diesem Sinne wurde auch eine Förderung im<br />

Rahmen des EU-Programms KULTUR beantragt und für<br />

2010 genehmigt.<br />

www.on-the-move.org<br />

Zur Vernetzung der Geschäftsstelle sei in diesem<br />

Sinne erwähnt: Thomas Engel ist Mitglied in den Kuratorien<br />

des Kinder- und Jugendtheater Zentrums (KJTZ)<br />

und des Fonds Darstellende Künste. Andrea Zagorski<br />

arbeitet in der Jury des Deutsch-Kanadischen Theateraustauschs.<br />

Thomas Engel koordiniert das <strong>ITI</strong> European<br />

Forum, Andrea Zagorski das ICDE-Netzwerk, Michael<br />

Freundt steht als Präsident dem ENICPA-Netzwerk vor<br />

und vertritt das <strong>ITI</strong> im SPACE-Netzwerk. Er ist zudem<br />

Mitglied im Beirat des LabforCulture.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!