12.07.2015 Aufrufe

Neu aufgetauchte - Tschaikowsky-Gesellschaft.de

Neu aufgetauchte - Tschaikowsky-Gesellschaft.de

Neu aufgetauchte - Tschaikowsky-Gesellschaft.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neu</strong> <strong>aufgetauchte</strong> Briefe Čajkovskijs an Raïssa Boulanger, Adèle Bohomoletz und Eugène d’Eichthalque je reviendrai encore à Paris dans le courant <strong>de</strong> la saison prochaine et ce sera pour moi un doux<strong>de</strong>voir, que <strong>de</strong> Vous remercier pour l’attention que Vos <strong>de</strong>ux visites le témoignent.Encore une fois, Monsieur, veuillez bien ne pas m’en – vouloir.Recevez mes meilleurs sentiments.In <strong>de</strong>utscher Übersetzung lautet <strong>de</strong>r Brief:Mein Herr!P. Tschaïkovsky24 Juni 1886Bitte verzeihen Sie mir! Einige sehr komplizierte Familienangelegenheiten hatten mich bis zumheutigen Tag daran gehin<strong>de</strong>rt, Sie aufzusuchen. Zu<strong>de</strong>m muss ich heute Abend abfahren, und dieseplötzliche Abfahrt bringt mich um das Vergnügen, Ihre Bekanntschaft zu machen! Es ist aber ganzgewiss, dass ich im Laufe <strong>de</strong>r nächsten Saison wie<strong>de</strong>r nach Paris zurückkehren wer<strong>de</strong>, und so wird esfür mich eine angenehme Pflicht sein, Ihnen für die Aufmerksamkeit zu danken, die Ihre zwei Besuchean <strong>de</strong>n Tag gelegt haben.Ich bitte Sie nochmals, mein Herr, mir nicht böse zu sein.Empfangen Sie die Versicherung meiner allerbesten Gefühle.P. ČajkovskijD’Eichthal hatte also Čajkovskij zweimal vergeblich in seinem Hotel aufgesucht. Dieschon erwähnte Visitenkarte hat er vermutlich nach einem dieser verfehlten Besuchehinterlassen.Bei <strong>de</strong>n in Čajkovskijs Brief an d’Eichthal erwähnten „komplizierten Familienangelegenheiten“han<strong>de</strong>lt es sich um die anstrengen<strong>de</strong>n Bemühungen, die er unternehmenmusste, um die Adoption seines Großneffen Georges – <strong>de</strong>s in Paris vor drei Jahren zurWelt gebrachten unehelichen Kin<strong>de</strong>s seiner ältesten Nichte Tat’jana Davydova (1861 –1887) – durch seinen Bru<strong>de</strong>r Nikolaj Čajkovskij (1838–1911) und <strong>de</strong>ssen Frau Ol’ga, diebei<strong>de</strong> selbst kin<strong>de</strong>rlos waren, erfolgreich abzuwickeln. Der Komponist und sein jüngererBru<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>st hatten Tat’jana ( „Tanja“) in ihrer schweren Stun<strong>de</strong> beigestan<strong>de</strong>n. Derkleine Georges war aber wenige Tage nach seiner Geburt am 26. April / 8. Mai 1883 zu<strong>de</strong>n Auclairs, einer in <strong>de</strong>r Nähe von Paris wohnen<strong>de</strong>n Familie, in die Pflege gegebenwor<strong>de</strong>n. Um jetzt also, drei Jahre danach, die Genehmigung für diese von allen Beteiligtenerwünschte Adoption und darüber hinaus eine Ausreiseerlaubnis nach Russland für <strong>de</strong>nKnaben zu erwirken, hat Čajkovskij, von seiner eigens zu diesem Zweck angereistenSchwägerin Ol’ga unterstützt, während <strong>de</strong>r letzten Woche seines Pariser Aufenthalts imSommer 1886 bei mehreren französischen Behör<strong>de</strong>n anklopfen müssen.Čajkovskij hat im Verlauf <strong>de</strong>r Konzert- und Opernsaison <strong>de</strong>s Winters 1886/87 Parisallerdings nicht besucht. Obwohl d’Eichthal zu <strong>de</strong>n Pariser Melomanen gehörte, die manhäufig in privaten und öffentlichen Konzertaufführungen sehen konnte, scheint er <strong>de</strong>nKontakt zu Čajkovskij nicht weiter aufrecht erhalten zu haben, auch als dieser ab 1888 inParis mehrmals als Dirigent seiner eigenen Werke auftrat.Auch bei <strong>de</strong>m kurzen, bisher <strong>de</strong>r Čajkovskij-Forschung unbekannten Billett, das <strong>de</strong>rKomponist am 6. / 18. Januar 1893 an Frau Bohomoletz schrieb und das im Juni 2011 von<strong>de</strong>r Firma „Arts et Autographes“ in Paris für 3900 Euro angeboten wur<strong>de</strong>, liegt im KlinschenArchiv kein passen<strong>de</strong>r Gegenbrief vor. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass AdèleBohomoletz davon erfahren hatte, dass Čajkovskij auf <strong>de</strong>r Durchreise von Brüssel, wo eram 2. / 14. Januar ein symphonisches Konzert aus seinen Werken geleitet hatte, nach147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!