12.07.2015 Aufrufe

Neu aufgetauchte - Tschaikowsky-Gesellschaft.de

Neu aufgetauchte - Tschaikowsky-Gesellschaft.de

Neu aufgetauchte - Tschaikowsky-Gesellschaft.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neu</strong> <strong>aufgetauchte</strong> Briefe Čajkovskijs an Raïssa Boulanger, Adèle Bohomoletz und Eugène d’EichthalTranskription in Spyckets 1987 erschienenem Buch über Nadia Boulanger erstmalsveröffentlicht wur<strong>de</strong>, 7 ist von <strong>de</strong>r Čajkovskij-Forschung anscheinend bis jetzt nichtbeachtet wor<strong>de</strong>n und soll <strong>de</strong>swegen hier wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n, und zwar nicht bloß alsNachdruck von jener Transkription, 8 son<strong>de</strong>rn aufgrund eines sorgfältigen Vergleichs mit<strong>de</strong>r Originalhandschrift, die auf <strong>de</strong>m Faksimile <strong>de</strong>r vier Seiten <strong>de</strong>s Briefes <strong>de</strong>utlich zu lesenist. 9 Čajkovskij schreibt an Raïssa Boulanger aus Moskau:1/13 Décembre 1886Madame !Je viens <strong>de</strong> recevoir Votre lettre et m’empresse <strong>de</strong> V[ou]s rèpondre [= répondre] que j’ai fait tout monpossible pour que V[ou]s soyez satisfaite dans Votre désir (très flatteur pour moi) d’obtenirl’orchestration <strong>de</strong> ma romance „Я — ли в поле”. [S. 2:] Je tremble à l’idée que peut-ètre [= peut-être]elle Vous arrivera trop tard; s’il en est ainsi, veuillez <strong>de</strong> grâce m’excuser. Je suis <strong>de</strong>puis quelque tempssi absorbé par les soins <strong>de</strong> la mise en scène <strong>de</strong> mon opera [= opéra] et par d’autres travaux presses[= pressés], — que je n’ai pas eu le loisir <strong>de</strong> penser plus tôt à remplir la promesse que je V[ou]s aidonnée. Quant à l’instrumentations [= l’instrumentation] [S. 3:] <strong>de</strong>: „И больно и сладко” je l’aicommencée et sous peu, je V[ou]s l’expédierai.Encore une fois, Madame, mille excuses. J’aurai l’occasion <strong>de</strong> V[ou]s les rèiterer [= réitérer] <strong>de</strong> vivevoix car je serai à Paris dans le courant <strong>de</strong> cet hiver.En attendant veuillez me rappeler au souvenir <strong>de</strong> M. Boulanger et me croire Votre très <strong>de</strong>voué[= dévoué] serviteur.P. TschaïkovskyTournez s’il V[ou]s plait [= plaît][S. 4:] P.S. Les parties d’orchestre que V[ou]s recevrez sont à M me Lavrovska. V[ou]s aurez la bonté,Madame, <strong>de</strong> les renvoyer à Petersbourg [= Pétersbourg] (Большая Морская, Магазин П. Юргенсонадля передачи Е.А. Лавровской) dès que V[ou]s n’en aurez plus besoin. Plus tard je ferai faire la copie<strong>de</strong>s parties d’orchestre et V[ou]s le[s] enverrai.In <strong>de</strong>utscher Übersetzung lautet <strong>de</strong>r Brief:1. / 13. Dezember 1886Madame!Ich habe soeben Ihren Brief erhalten und beeile mich, Ihnen zu antworten, dass ich meinAllermöglichstes getan habe, um Ihnen Ihren (für mich sehr schmeichelhaften) Wunsch, dieorchestrierte Fassung meiner Romanze „War ich nicht ein Gräslein im Fel<strong>de</strong>“ [Ja li v pole, op. 47 Nr. 7]zu bekommen, zu erfüllen. Ich zittere bei <strong>de</strong>r Vorstellung, sie könnte zu spät bei Ihnen eintreffen. Solltedies <strong>de</strong>r Fall sein, so bitte ich Sie, mir zu verzeihen. Seit einiger Zeit bin ich so sehr von <strong>de</strong>nBemühungen um die Inszenierung meiner Oper sowie von an<strong>de</strong>ren dringen<strong>de</strong>n Arbeiten in Anspruchgenommen, dass ich nicht genügend Muße gehabt habe, mich früher um die Erfüllung <strong>de</strong>sVersprechens, das ich Ihnen gegeben habe, kümmern zu können. Was die Orchestrierung von „Soschmerzlich so süß“ [I bol’no i sladko, op. 6 Nr. 3] betrifft, so habe ich damit angefangen und wer<strong>de</strong> sieIhnen in Kürze schicken.Nochmals, Madame, tausend Entschuldigungen. Ich wer<strong>de</strong> Gelegenheit haben, sie Ihnen persönlich zuwie<strong>de</strong>rholen, <strong>de</strong>nn ich wer<strong>de</strong> im Verlauf dieses Winters in Paris sein.7 Das Original stammt aus <strong>de</strong>r Musikabteilung <strong>de</strong>r Bibliothèque nationale <strong>de</strong> France, wie <strong>de</strong>r Besitzerstempelauf S. 4 <strong>de</strong>s faksimilierten Briefautographs zeigt. Das Dokument ist jedoch nicht unter <strong>de</strong>n neuerdingskomplett katalogisierten Briefen <strong>de</strong>s Fonds Nadia Boulanger verzeichnet. Es konnte auch nach längerenNachforschungen von <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>s Département <strong>de</strong> Musique nicht aufgespürt wer<strong>de</strong>n.8 Vgl. Jérôme Spycket, Nadia Boulanger, Lausanne 1987, S. 14. Zitiert und ins Deutsche übersetzt wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>rBriefe bereits auch von Annegret Fauser, Der Orchestergesang in Frankreich zwischen 1870 und 1920,Laaber 1994, S. 171.9 Das Faksimile ist in Spycket, Nadia Boulanger, S. 15 abgebil<strong>de</strong>t.132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!