28.11.2012 Aufrufe

11.300 Bayreuther haben schon abgestimmt - Bayreuther Sonntag

11.300 Bayreuther haben schon abgestimmt - Bayreuther Sonntag

11.300 Bayreuther haben schon abgestimmt - Bayreuther Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

27.September2009 <strong>Bayreuther</strong>SONNTAG–totallokal<br />

OrtsportraitAichig<br />

Aichig: Wohnen in der Natur am Rande der Stadt<br />

Die ehemals selbständige Gemeinde<br />

Aichig gehört seit<br />

1976 zur Stadt Bayreuth. Historisch<br />

war Aichig über Jahrhunderte<br />

ein kleines, traditionelles<br />

Bauerndorf am Fuße<br />

des Mostholzes.<br />

Heute ist Aichig ein Stadtteil<br />

mit Wohnsiedlungen in<br />

der freien Natur, aber doch in<br />

unmittelbarer Stadtnähe. Die<br />

historische Bebauung bestand<br />

aus zwei Teilen. Bis in<br />

die frühe Nachkriegszeit war<br />

nicht viel bauliche Veränderung<br />

festzustellen.<br />

Mitte der fünfziger Jahre<br />

des vorigen Jahrhunderts erlebte<br />

Aichig dann jedoch einen<br />

ersten Siedlungsschub.<br />

���� ������ ���<br />

�������������<br />

���� ������ ���<br />

�������������<br />

���������� ���<br />

���������������������<br />

���������� ���<br />

���������������������<br />

��������� ���<br />

���������� ��� ������<br />

��������� ���<br />

���������� ��������� Beamer- ��� ��� ������<br />

���������� und Leinwandverleih ��� ������<br />

������� ������������ � �����������������<br />

Rechts der Sternstraße entstand<br />

mit der Siedlung Aichig-Südwest<br />

ein erstes Einfamilienhaus-Wohngebiet.<br />

Ende der sechziger und<br />

Anfang der siebziger Jahre<br />

kam das Wohngebiet Mostholz<br />

hinzu, das seinen Namen<br />

von dem bewaldeten Hügel<br />

oberhalb des Ortes hat.<br />

Straßen mit<br />

Planetennamen<br />

Bezeichnend für die Siedlung<br />

Mostholz ist die Benennung<br />

der Straßen nach Planetennamen.<br />

So gibt es beispielsweise<br />

eine Mars-, Venus- , Jupiterund<br />

Uranusstraße.<br />

Ab dem Jahr 1973 bis in die<br />

90er Jahre entstanden dann<br />

die Wohngebiete „Grunau I<br />

bis III“. Die Flächen dieses<br />

Baugebietes wurden 1972<br />

durch die Stadt von den Erben<br />

des Gutes Grunau – mit<br />

Ausnahme des Gutes selbst –<br />

angekauft.<br />

Die Flächen von Grunau<br />

gehörten vor der Gebietsreform<br />

nicht zur ehemaligen<br />

Gemeinde Aichig, sondern zu<br />

Oberkonnersreuth – und<br />

Oberkonnersreuth war bereits<br />

1972 in die Stadt Bayreuth<br />

eingemeindet worden.<br />

Neben den Wohngebieten<br />

gibt es in Aichig aber auch eine<br />

bunte Vielfalt an Gewer-<br />

bebetrieben. Besonders sticht<br />

dabei der „Grunau-Park“ ins<br />

Auge.<br />

Hierbei handelt es sich um<br />

einen Anfang der 90er Jahre<br />

errichteten, mehrgeschossigen<br />

Komplex, in dem sich neben<br />

dem Grunau-Hotel unter<br />

anderem ein Supermarkt, eine<br />

Bankfiliale, eine Metzgerei,<br />

Bäckerei, Arztpraxen, ein<br />

China-Restaurant, ein Lotto-<br />

Shop, ein Friseur, ein Kosmetikstudio<br />

und ein Fitnesscenter<br />

befinden.<br />

Der Grunau-Park ist bei<br />

den Kunden beliebt, die Anfangs<br />

etwas ungewöhnliche<br />

Konzeption hat sich in jedem<br />

Fall bewährt.<br />

Daneben gibt es in Aichig<br />

im Industrie- und Gewerbegebiet<br />

noch weitere Betriebe,<br />

unter anderem die Firma<br />

Fliesen-Hübner.<br />

Ein großes Problem für die<br />

Aichiger Bevölkerung war<br />

lange Zeit der Durchgangsverkehr<br />

auf der Bundesstraße<br />

22, die mitten durch den Ort<br />

verlief.<br />

Abhilfe schaffte hier jedoch<br />

die „Bundesstraße 22<br />

neu“, die Anfang Oktober<br />

2007 für den Verkehr freigegeben<br />

wurde.<br />

Abzweigend von der Bundesstraße<br />

85 im Bereich der<br />

Autobahn-Anschlussstelle<br />

Bayreuth-Süd und kurz nach<br />

Aichig einmündend in die<br />

bisherige Trasse der B 22 war<br />

eine drei Kilometer lange<br />

Umgehungsstraße gebaut<br />

worden.<br />

So gelang ein wesentlicher<br />

Schritt zur Entlastung der<br />

Königsallee und der Aichiger<br />

Ortsdurchfahrt.<br />

Nach den Prognosen der<br />

Straßenbaubehörden dürfte<br />

sich der Verkehr durch Aichig<br />

seit der Fertigstellung der<br />

Umgehung nahezu halbiert<br />

<strong>haben</strong>.<br />

Bessere<br />

Verkehrsanbindung<br />

Gleichzeitig wurde durch die<br />

12,4 Millionen Euro teure<br />

Straßenbaumaßnahme, die<br />

sich über zweieinhalb Jahre<br />

hinzog, eine deutlich bessere<br />

Verkehrsanbindung des östlichen<br />

Landkreises Bayreuth<br />

und der angrenzenden Bereiche<br />

der Oberpfalz an die<br />

Autobahn A9 erreicht.<br />

Bis zum Jahr 2020 werden<br />

von den Straßenverkehrsbehörden<br />

für die neu gebaute<br />

Straßenverbindung rund<br />

11.800 Fahrzeuge am Tag<br />

prognostiziert.<br />

So trägt die „Bundesstraße<br />

22 neu“ letztlich auch dem zu<br />

erwartenden Verkehrsanstieg<br />

durch die voranschreitende<br />

Vernetzung mit Tschechien<br />

im Rahmen der Osterweiterung<br />

der EU Rechnung. rs<br />

Blick auf den Grunau-Park in Aichig. Foto: Archiv Dörfler<br />

Ein Blick über den Stadtteil Aichig. Foto: Arth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!