28.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 05/2012 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Ausgabe 05/2012 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Ausgabe 05/2012 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausg. <strong>05</strong>/<strong>2012</strong><br />

ge. Die neun Tage vor dem 1. Mai – die Zahl 9 erfreute sich seit alters<br />

her großer Volkstümlichkeit und spielte z. B. in der Astrologie und Medizin<br />

eine große Rolle – galten als Walpurgistage für Haus und Hof,<br />

Mensch und Tier voll von guten und bösen Zauberkräften. „Heit is der<br />

erscht Walburgistoch, do treib ich meina Summerfleckng<br />

(Sommersprossen) hie, wo ich moch (mag)!“<br />

Ein „Hausbüchlein“ eines unbekannten Schreibers aus Franken empfiehlt<br />

gegen die bösen Geister in Haus und Stall folgendes Rezept für den<br />

Walpurgisabend: „Alle Fensterläden verstopfen und mit stinkendem Holler<br />

(Holunder) in den Palm(zweig) hineinthun, in jeden Fensterladen ein<br />

Zweicklein, 3 Kreuzlein darauf schreiben.“ Die stark riechenden Kräuter<br />

wie Johanniskraut und Baldrian gelten auch heute noch als wirksamer<br />

Abwehrschutz.<br />

Es war früher kein Schildbürgerstreich, sondern ein Brauch, das sog.<br />

„Lichteinsperren“: Das Vieh musste gefüttert werden, solange es noch<br />

hell war. Danach wurden die kleinen Stallfenster verhängt, alle Ritzen<br />

verstopft und der Stall abgesperrt. Es sollte damit erreicht werden, dass<br />

es darin hell blieb, denn die Hexen, die ja nur bei Finsternis wirken können,<br />

sollten vom Stall abgehalten werden. Obendrein wurden noch Soden<br />

(Rasenstücke) vor der Stalltüre ausgebreitet und Körner darauf aus-<br />

Notrufnummern<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

(Vertretung vom Hausarzt) Wochenende<br />

Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr und<br />

Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr<br />

0 18 <strong>05</strong>/ 19 12 12<br />

Integrierte Leitstelle ILS<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst, Tel. 112<br />

Dr med. Michael Müller<br />

Allgemeinarzt, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie,<br />

Notfallmedizin, Ernährungsmedizin<br />

Dr. med. Stefan Hülper<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie<br />

Wir machen Urlaub von Samstag, 26. Mai <strong>2012</strong>, bis Sonntag, 10. Juni<br />

<strong>2012</strong>. Vertretung in der Urlaubszeit Dr. Dörr Tel. 260 und Dr. Hentsch<br />

Tel. 98282. Bitte jeweils telefonische Terminvereinbarung. Am Wochenende<br />

und Mittwochnachmittag bei Notfällen 018<strong>05</strong>-191212 oder 116117.<br />

Praxis Dr. med. Ulrich Dörr<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

95466 <strong>Weidenberg</strong> - Birkenstr. 15 - Telefon 09278/260<br />

Liebe Patientinnen und Patienten, wie zwischenzeitlich weitgehend bekannt,<br />

werden wir nach fast 28 Jahren zum 30.6.<strong>2012</strong> unsere Praxistätigkeit<br />

in <strong>Weidenberg</strong> beenden! Die Verhandlungen und organisatorischen<br />

Abwicklungen mit einem Nachfolger laufen aktuell intensiv und erfolgreich,<br />

sodass wir mit hoher Sicherheit davon ausgehen, dass der Praxisbetrieb<br />

- einschließlich unserer bewährten Praxismitarbeiterinnen<br />

Fr. Antje Peter und Fr. Sabrina Sloksnat - ab 1. Juli <strong>2012</strong> kontinuierlich<br />

fortgesetzt werden kann. Weitere Details zur Praxisübergabe, zur Person<br />

des Nachfolgers und zu möglichen Änderungen der Praxisabläufe ab<br />

Juli werden wir im Amtsblatt <strong>Ausgabe</strong> Juni veröffentlichen.<br />

Dres. Ulrich u. Heide-Marie Dörr<br />

Praxisurlaub: Die Praxis bleibt vom 30.4. bis einschließlich 11.5.<strong>2012</strong><br />

geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen während der Woche jeweils<br />

bitte mit vorheriger tel. Terminvereinbarung): Dr. Hentsch, Tel.:<br />

98282, Dr. Hülper / Dr. Müller Tel.: 98455. NEU !!!!!! Am Wochenende<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst,<br />

Tel.: 116117.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Weidenberg</strong><br />

16<br />

geschüttet. Da die Hexe vor dem Eintritt alle Grashalme und Körner<br />

zählen muss, wurde ihr so ihr böses Werk durch die Dunkelheit beschwerlich<br />

gemacht. Zudem lagen noch Eggen und Rechen, mit den<br />

Zähnen und Zinken nach oben gerichtet, im Stall.<br />

Walburgistau, der am Morgen des 1. Mai fiel, galt als heil– und segenskräftig.<br />

Das Futtergras, vor Sonnenaufgang geholt, sollte das Vieh vor<br />

den gefürchteten Blähungen schützen. Aber auch die Menschen gingen<br />

dabei nicht leer aus. Ein alter Spruch beweist das: „Ich wasch mi mit<br />

Walburgisdreck, vertreib ma meina Sunnafleck (Sommersprossen).“ Das<br />

bereits genannte „Hausbüchlein“ verrät noch ein anderes Mittel gegen<br />

die Sommersprossen, die in Franken „Kühfleckng“ genannt werden<br />

(Ausspruch: Der hot mitn Teifl Kühdreck geprügelt!): „So die Menschen<br />

sommerfleckig seyn: Fang den Thau auf, so an Walburgis auf der Saat<br />

liegt, misch Rosenwasser und weiß Leinöl daran, mit dem Wasser<br />

wasch dich, das macht auch ein schön hell und zart Gesicht und vertreibt<br />

die Pocken.“ – Auch unsere Vorfahren betrieben schon so auf ihre<br />

Art Kosmetik!<br />

Geblieben von all diesen Bräuchen ist bei uns nur das Aushängen, Vertauschen<br />

und Wegtragen von Gartentürchen und anderen Gegenständen<br />

durch die Jugendlichen in der Nacht zum 1. Mai. H. B.<br />

Notdienstbereitschaft<br />

der Apotheken<br />

Bereits vor Jahren hat die Apothekerkammer in München den Verbund<br />

der einzelnen Apotheken für die Notdienstbereitschaft verbindlich festgelegt.<br />

Die Apotheken sind an diese Einteilung gebunden. Die Notdienstbereitschaft<br />

der Apotheke beginnt jeweils Samstag früh um 8.00 Uhr und<br />

dauert eine ganze Woche lang.<br />

Für den Monat Mai <strong>2012</strong> gilt folgende Notdienstbereitschaft:<br />

ab Samstag, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.12 Turm-Apotheke, Kemnath<br />

ab Samstag, 12.<strong>05</strong>.12 Stadtapotheke, Kemnath<br />

ab Samstag, 19.<strong>05</strong>.12 Apotheke Schütz, <strong>Weidenberg</strong><br />

ab Samstag, 26.<strong>05</strong>.12 Franken-Apotheke, <strong>Weidenberg</strong><br />

Die Telefonnummern der Apotheken:<br />

Apotheke Schütz, <strong>Weidenberg</strong> 09278/216<br />

Franken-Apotheke, <strong>Weidenberg</strong> 09278/9760<br />

Apotheke, Speichersdorf 09275/9830<br />

Turm-Apotheke, Kemnath 09642/2611<br />

Stadtapotheke, Kemnath 09642/92290<br />

Vorstadt-Apotheke, Kemnath 09642/7037<strong>05</strong>0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!