28.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 05/2012 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Ausgabe 05/2012 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Ausgabe 05/2012 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausg. <strong>05</strong>/<strong>2012</strong><br />

Brücke über die Bahn in Stockau<br />

wird erneuert<br />

Ende April, Anfang Mai wird mit den Bauarbeiten zur Erneuerung der<br />

Bahnbrücke in Stockau begonnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich<br />

sechs Monate dauern. Während dieser Zeit muss mit weiträumiger<br />

Umleitung gerechnet werden. Die genaue Umleitungsstrecke wird erst<br />

noch vom Landratsamt festgelegt.<br />

Ortsansässige und unmittelbar betroffene Anlieger müssen während<br />

dieser Zeit mit Behinderungen rechnen.<br />

Anmelden von offenen<br />

Feuerstellen im Freien<br />

Wichtig - Bitte beachten !!<br />

Anmeldungen von offenen Feuerstellen (Reisigfeuer, Johannisfeuer,<br />

Lagerfeuer….) im Freien können außerhalb der Dienstzeiten der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Weidenberg</strong> unter der Rufnummer 0921/79321-200<br />

vorgenommen werden.<br />

Während der Dienstzeiten der Geschäftsstelle der VG <strong>Weidenberg</strong> rufen<br />

Sie bitte die 09278-977-0 für die Meldung von offenen Feuern an.<br />

Hinweis: Bei einer Feuermeldung über den Notruf 112 wird ohne vorliegende<br />

vorherige Anmeldung in der Regel die Integrierte Leitstelle Bayreuth-Kulmbach<br />

gemäß den Vorgaben alarmieren. Dieser Feuerwehreinsatz<br />

kann kostenpflichtig zu Lasten des Verursachers abgerechnet werden.<br />

Gleiches gilt ggf. im Hinblick auf Ordnungswidrigkeiten nach dem<br />

Abfallgesetz.<br />

informieren:<br />

<strong>Weidenberg</strong>, 18. April <strong>2012</strong><br />

Hans Wittauer<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Die VG <strong>Weidenberg</strong> und<br />

Ab Oktober <strong>2012</strong> findet in <strong>Weidenberg</strong> eine Fortbildung für Interessierte<br />

statt, die sich in der sozialen Betreuung älterer Menschen engagieren.<br />

Wenn Sie…<br />

• Ihr Wissen erweitern und ein Zertifikat erwerben möchten,<br />

• in angenehmer Runde mit Gleichgesinnten sich über die Anforderungen<br />

in der Pflege austauschen möchten,<br />

• sich um Pflegebedürftige kümmern oder dies beabsichtigen,<br />

dann sind Sie herzlich dazu eingeladen!<br />

Nutzen Sie den Informationsabend, um mehr über die Fortbildung zu<br />

erfahren und unseren kompetenten Referenten kennen zu lernen:<br />

Montag, 14. Mai um 18:00 Uhr im Gasthaus Kilchert<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Passamt<br />

Die Beantragung eines Personalausweises und Reisepasses ist nur<br />

persönlich und unter Vorlage eines biometrischen Lichtbildes im Passamt,<br />

Rathausplatz 9, 95466 <strong>Weidenberg</strong>, möglich, nicht in den Anlaufstellen<br />

der VG. Die Abholung eines Personalausweises oder Reisepasses<br />

ist persönlich oder mit Vollmacht im Passamt möglich, nicht in den<br />

Anlaufstellen der VG. Kinderreisepässe können in den Anlaufstellen<br />

beantragt und abgeholt werden. Benötigt werden ebenfalls ein biometrisches<br />

Lichtbild und die Zustimmung beider Erziehungsberechtigten.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Weidenberg</strong><br />

4<br />

Wichtiger Hinweis bzgl. Kindereinträge im Reisepass der Eltern:<br />

Ab dem 26. Juni <strong>2012</strong> sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig<br />

und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit<br />

müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland<br />

über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber<br />

bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig.<br />

Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den<br />

sog. „Schengen-Raum“. Auch wenn in diesem Gebiet die Grenzkontrollen<br />

ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden nicht von der Pflicht,<br />

ein gültiges Dokument mitzuführen.<br />

Gebühren:<br />

Personalausweis (ab 24 Jahren): 28,80 Euro (10 Jahre gültig)<br />

Personalausweis (unter 24 Jahren): 22,80 Euro (6 Jahre gültig)<br />

(erster Ausweis ist nicht mehr kostenfrei!)<br />

Vorläufiger Personalausweis: 10,00 Euro (3 Monate gültig)<br />

(nur in Verbindung mit Beantragung eines<br />

regulären Personalausweises)<br />

Reisepass (ab 24 Jahren): 59,00 Euro (10 Jahre gültig)<br />

Reisepass (unter 24 Jahren): 37,50 Euro (6 Jahre gültig)<br />

Vorläufiger Reisepass<br />

(nur im Ausnahmefall): 26,00 Euro (1 Jahr gültig)<br />

Express-Reisepass<br />

(Lieferzeit innerhalb 3 Tage): 32,00 Euro Zuschlag<br />

(=69,50 Euro bzw.<br />

91,00 Euro)<br />

Kinderreisepass<br />

(längstens bis 12. Lebensjahr): 13,00 Euro (6 Jahre gültig)<br />

Verlängerung/Nachtrag Bild Kinderreisepass<br />

(längstens bis 12. Lebensjahr und nur vor<br />

Ablauf des Passes möglich): 6,00 Euro<br />

Führungszeugnis (bei erweiterten Führungs-<br />

zeugnissen ist Bestätigung vom Arbeitgeber<br />

erforderlich): 13,00 Euro<br />

Antrag Fahrerlaubnis: 5,00 Euro<br />

Aufenthaltsbescheinigung: 5,00 Euro<br />

Meldebescheinigung: 5,00 Euro<br />

Melderegisterauskunft: 10,00 Euro<br />

(erweitert: 15,00 Euro)<br />

Einwohner- und Passamt<br />

Das Einwohner- und Passamt ist am Freitag, den 04.<strong>05</strong>.<strong>2012</strong> nicht besetzt.<br />

Wir bitten daher, an diesem Tag von der Beantragung und Abholung<br />

der Ausweisdokumente abzusehen.<br />

<strong>Weidenberg</strong>,18. April <strong>2012</strong><br />

Hans Wittauer<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Informationshinweis des<br />

Landratsamtes Bayreuth<br />

Handhabung der Bescheinigungen zu kostenlosen<br />

Sperrmüll-Selbstanlieferung an der<br />

Müllumladestation in der Weiherstraße, Bayreuth<br />

Hinweise für den Anlieferer:<br />

1. Die anzuliefernden Gegenstände sind in der Gemeinde zur Eintragung<br />

im Anlieferungsschein zu nennen.<br />

2. Der Anschriften des Anlieferers und der Herkunft des Sperrmülls<br />

sind auf dem Anlieferungsschein einzutragen.<br />

3. Falls kostenpflichtige Bestandteile bei der Abgabe der Sperrmüllbescheinigung<br />

im Büro der Müllumladestation nicht angekündigt wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!