18.08.2012 Aufrufe

FMT-MAGAZIN

FMT-MAGAZIN

FMT-MAGAZIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FMT</strong> 03⎪ 06<br />

114<br />

<strong>FMT</strong>-<strong>MAGAZIN</strong><br />

RALPH<br />

LOSEMANN<br />

Nachschlag<br />

Die Graupner-Powerservos DS 8411, 8511 und DS 8811<br />

Es war einmal: „Was haste auf den Rudern drauf?“<br />

„8411 komplett!“, lautete der verbale Gegenschlag auf die<br />

erste Frage, und damit war klar: Das Beste ist gerade gut<br />

genug! Doch dieses Gespräch hatte vor fünf Jahren Gültigkeit<br />

und könnte so wohl heute nicht mehr erfolgen. Aus<br />

der quasi Monopolstellung in diesem Servosegment ist ein<br />

harter Konkurrenzkampf geworden. Mehrere Hersteller<br />

entwickeln in diesem Bereich und zwingen auch Graupner<br />

zum Nachschlag. Beanspruchen die neuen DS 8511<br />

und DS 8811 wieder den Thron in der Spitzenklasse?<br />

Zum Lieferumfang<br />

des DS 8511<br />

und des DS 8811<br />

gehört neben dem<br />

Befestigungsmaterial<br />

und den<br />

Standard-Hebeln<br />

auch ein verstärkter<br />

Nylon-Hebel<br />

Äußerlichkeiten<br />

Ja wie heißen sie denn nun? Die<br />

hier geläufi gen Bezeichnungen<br />

stammen von der Firma Graupner.<br />

Weltweit haben die von der Firma<br />

JR produzierten Servos eine andere<br />

Bezeichnung: Das DS 8511 heißt<br />

dort DS 8611 und das DS 8811<br />

wird als DS 8611A gehandelt<br />

– schon ein Hinweis auf die Verwandtschaft<br />

der Servos. Interessant<br />

sind auf alle Fälle die Charakterisie-<br />

rungen auf den Verpackungen. Ist<br />

eigentlich „High-Power“ weniger<br />

als „Super-Power“? Kommt da in<br />

Zukunft „Hyper oder Mega“?<br />

Den Servos liegt ein Befestigungsset<br />

bei, bestehend aus<br />

Schrauben, Gummis und Tüllen.<br />

Beim DS 8511 und DS 8811 liegt<br />

neben den Standardhebeln ein verstärkter<br />

Nylonhebel bei.<br />

Die Abmessungen der neuen<br />

Generation sind leicht gestiegen.<br />

Die Abmessung<br />

des 8511 und des<br />

8811 sind gegenüber<br />

dem 8411<br />

leicht gestiegen


Die DS 8511<br />

und 8811 besitzen<br />

weiche<br />

Endanschläge<br />

aus Gummi<br />

und schonen<br />

so das Getriebe<br />

(links DS 8411,<br />

rechts DS 8811)<br />

Zwischen 1 und 2 mm mehr Platz<br />

benötigt sie in jede Richtung. Beide<br />

Servos präsentieren sich mit einem<br />

äußerst verwindungssteifen und<br />

druckfesten Gehäuse und mit zwei<br />

zusätzlichen Verschraubungen auf<br />

der Oberseite.<br />

Ungereimtheiten gibt es im Vergleich<br />

von Katalogangaben und Messungen.<br />

So haben beide neuen Servos<br />

eine nahezu gleiche Masse von<br />

56 g (ohne Befestigungselemente<br />

Bei allen drei<br />

Typen ist die<br />

erste Zwischenwelle<br />

in Messing<br />

gelagert – die<br />

stärkeren Gehäuse<br />

des DS 8511<br />

und 8811 sind<br />

hier gute erkennbar<br />

(von<br />

links: DS 8411,<br />

DS 8511<br />

und DS 8811)<br />

und Hebel). Im Katalog werden sie<br />

mit 60 g und 65 g angegeben. Auch<br />

die Gehäuse sind von den Abmessungen<br />

vollkommen gleich. Im Katalog<br />

wird das DS 8511 aber mit den<br />

kleineren Maßen des DS 8411 angegeben.<br />

Fatal, wenn das Servo dann<br />

nicht den Servorahmen passt.<br />

Innere Werte<br />

Die Demontage zeigt sofort, in<br />

welche Richtung die Entwicklung<br />

geht. Die Gehäusesteifi gkeit und<br />

die Abmessungen rühren von einer<br />

Vergrößerung der Gehäusewandstärke<br />

her. Die sehr präzise gefertigten<br />

Teile sind so ineinander verzahnt,<br />

dass eine Gummidichtung<br />

zwischen den Gehäuseteilen nicht<br />

mehr nötig ist. Auch die Liebe<br />

zum Detail wird sofort deutlich.<br />

Die neuen Servos besitzen weiche<br />

Endanschläge aus Gummi und<br />

schonen so z.B. bei ruppigen Trans-<br />

Die Getriebe der<br />

Test-Servos,<br />

von links:<br />

DS 8811, DS 8511<br />

und DS 8411<br />

Die letzte<br />

Getriebestufe<br />

des DS 8511 und<br />

8811 besitzt ein<br />

feineres Modul<br />

und der Abtriebsvielzahn<br />

ist<br />

deutlich höher<br />

(links DS 8411,<br />

rechts DS 8811)<br />

portaktionen das Getriebe und die<br />

Ruder. Der wichtige Knickschutz<br />

der Kabel ist gut, keine Einheitlichkeit<br />

herrscht jedoch bei der Menge<br />

der verwendeten Vergussmasse für<br />

die Elektronik. Das DS 8811 war<br />

sehr sparsam vergossen.<br />

Überraschungen dann beim Getriebe:<br />

diese sind beim DS 8511<br />

und DS 8811 identisch. Aber<br />

auch beim „alten“ DS 8411 sind<br />

die Zahnräder bis auf das Paar<br />

Die Kabel-<br />

Anschlüsse an die<br />

Servoelektronik<br />

sind sicher vergossen,<br />

wenn auch<br />

beim DS 8811<br />

deutlich weniger<br />

Vergussmasse<br />

verwendet wird<br />

(von links: DS 8411,<br />

DS 8511<br />

und DS 8811)<br />

<strong>FMT</strong> 03⎪ 06<br />

115


<strong>FMT</strong> 03⎪ 06<br />

116<br />

<strong>FMT</strong>-<strong>MAGAZIN</strong><br />

Versuchaufbau<br />

zur Messung der<br />

Stellzeit<br />

Diese Alu-Hebel<br />

sind bei Graupner<br />

als Zubehör<br />

erhältlich<br />

Sehr gut gelöst<br />

– die Hebel<br />

werden auf dem<br />

Abtriebszahnrad<br />

zusätzlich geklemmt<br />

am Abtrieb gleich zu den anderen<br />

beiden Servos. Die Zähne der<br />

neuen Servos sind am Abtrieb etwas<br />

feiner, die Zahnräder haben<br />

ein kleineres Modul. Das DS 8411<br />

zeigte im rauen Alltagsbetrieb<br />

schnell ein recht deutliches Spiel.<br />

Eine feinere Verzahnung am Abtrieb<br />

könnte dieses Spiel bei den<br />

beiden neuen Servos vermindern.<br />

Insgesamt laufen alle Getriebe butterweich.<br />

Bei älteren DS 8411 hat sich die<br />

Lagerung der ersten Zwischenwelle<br />

als Schwachpunkt herausgestellt.<br />

Hier sind nun beim DS 8511 und<br />

DS 8811 Messingbuchsen ins Gehäuse<br />

eingelassen. Damit ist auch<br />

hier Spielfreiheit über lange Zeit<br />

gesichert. Aber hoppla: Auch die<br />

erste Zwischenwelle des DS 8411<br />

besitzt eine Messingbuchse zur<br />

Lagerung. Das war doch früher<br />

nicht so! Und das ist noch nicht<br />

alles. Nachdem ich mir zwei ältere<br />

DS 8411 zum Vergleich besorgt<br />

hatte, zeigte sich noch ein<br />

Unterschied im ersten Zahnrad<br />

nach dem Antriebsmotor. Dieses<br />

war im mit etwa fünf Jahren ältesten<br />

Servo komplett aus Kunststoff,<br />

im mittleren und neuen DS 8411<br />

ist das kleine Zahnrad jetzt aus<br />

Metall und in das Kunststoffteil<br />

eingepresst. Es erfolgt also eine<br />

Produktpfl ege und das fi nde ich<br />

gut! Wer ein gebrauchtes DS 8411<br />

kauft, sollte sich daher über das<br />

Alter aufklären lassen, es gibt Unterschiede!<br />

Stellmoment und Stellzeit<br />

Das Fernsteuerequipment wurde<br />

vom letzten Servo-Test (Hitec-Servos<br />

HS-5955MG, HS-5945MG und<br />

HS-5745MG, <strong>FMT</strong> 05.2005, S.<br />

28ff) übernommen und stellt mit<br />

einem Sender JR-PCM10X, einem<br />

Empfänger SMC19DS und der Akkuweiche<br />

Power Box Competition<br />

ein bewährtes System dar, welches<br />

praxisrelevante Messergebnisse ermöglicht.<br />

Die Spannung beträgt für<br />

alle Tests 5,9 Volt. Diese wird von<br />

der Powerbox vorgegeben. Alle<br />

anderen Einrichtungen stammen<br />

aus einem Physiklabor und haben<br />

für den Test eine ausreichende<br />

Genauigkeit. Jede Messung wurde<br />

zehnmal wiederholt, die Angaben<br />

stellen das jeweilige Mittel unter<br />

Ausschluss der Extremwerte dar.<br />

Das Servo drückt mit einem<br />

15 cm langen Hebel auf eine Waage.<br />

Die Geschwindigkeit gibt das Servotestprogramm<br />

des Senders vor und<br />

ist damit immer gleich. Die so ermittelte<br />

Kraft wird nun hinreichend genau<br />

in die Stellkraft umgewandelt,<br />

mit der Vereinfachung, dass 1 kg<br />

einer Kraft von 10 N entsprechen.<br />

Durch den senkrechten Kraftangriff<br />

kann diese Kraft mit den 15 cm des<br />

Hebels multipliziert werden und<br />

ergibt das gesuchte Drehmoment<br />

mit der Einheit Ncm.<br />

Im kalten Zustand liegt das Stellmoment<br />

ca. 10% über den Katalog-<br />

Angaben. Mit jedem Messvorgang,<br />

der mit einer zunehmenden Erwärmung<br />

des Servomotors einhergeht,<br />

nimmt das Stellmoment ab. Nach<br />

vier, direkt aufeinanderfolgenden<br />

Messdurchgängen geht das Stellmoment<br />

nicht weiter nennenswert<br />

zurück. Bei kurzzeitigem Abruf<br />

der Maximalkraft, also ohne langwieriges<br />

Blockieren, stagniert die<br />

Stellkraft nach etwa vier bis fünf<br />

Messdurchgängen in der Größenordnung<br />

der Katalogangaben – das<br />

ist sehr gut.<br />

Das DS 8811 drückt schon gewaltig<br />

und wird so zum stärksten Servo<br />

in dieser Größenklasse. Spätestens<br />

wenn man sich beim Experimentieren<br />

die Finger einklemmt, merkt<br />

man, welche enormen Kräfte die<br />

Servos heute entwickeln können.<br />

Das DS 8511 kommt dem nahe<br />

und liegt ca.10% unterhalb der<br />

Stellkraft des DS 8811. Bei riesigen<br />

Rudern, die mit mehreren DS 8411


angesteuert wurden, kann die Anzahl<br />

der Servos mit den DS 8811<br />

quasi halbiert werden.<br />

Interessant ist auch der Vergleich<br />

der drei Generationen der DS 8411.<br />

Die weisen über die Jahre eine sehr<br />

konstante Stellkraft auf.<br />

Im lastfreien Zustand haben alle<br />

Servos eine nahezu gleiche Stellzeit<br />

von ca. 0,16 s für einen Drehwinkel<br />

von 60 Grad. Der Katalog weist<br />

hier unterschiedliche Zeiten auf, das<br />

konnte ich nicht feststellen. Unter<br />

Last sieht die Geschichte schon anders<br />

aus. Mit steigendem aufzubringendem<br />

Drehmoment setzen sich<br />

die beiden neuen Servos deutlich<br />

vom DS 8411 ab. Trotzdem, auch<br />

dieses zieht im Bereich seiner maximalen<br />

Kraft zwar langsam, aber<br />

sauber durch.<br />

Porsche<br />

mit schmalen Reifen?<br />

Das ganze Testprogramm wurde<br />

durch ein deutliches Knacken unterbrochen.<br />

Was war passiert? Die<br />

Verzahnung der im Test verwendeten<br />

runden Scheibe brach bei der<br />

Stellzeitmessung des DS 8811 unter<br />

Last. Hier gibt es nur eine Schlussfolgerung:<br />

die einfachen Hebel sind<br />

nicht tauglich für diese Servos und<br />

sollten raus aus der Verpackung!<br />

Niemand wird mit einem DS 8811<br />

einen Vergaser anlenken, aber an<br />

einem großen Ruder können diese<br />

Hebel die Ursache für einen Absturz<br />

sein. Zumal wir hier nicht über Eco<br />

oder Standard, sondern über High<br />

End sprechen, was auch mit einem<br />

entsprechenden Preis gekoppelt ist.<br />

Der mitgelieferte verstärkte Hebel<br />

hielt den Belastungen stand, der<br />

Kunststoff ist aber auch nicht sonderlich<br />

hart. Ich fi nde, dass diese Servos<br />

serienmäßig einen Aluminiumhebel<br />

verdienen! Würden Sie einen Porsche<br />

mit 125er Reifen kaufen?<br />

Der Servokiller Nummer eins<br />

ist das ständige Blockieren des Abtriebes.<br />

Es schmerzt schon beim<br />

Testen, wenn sich ein Servo 20<br />

Sekunden bei Blockierstromaufnahme<br />

quält. Zumal hier auch kein<br />

Aluminiumgehäuse die Wärme<br />

wegleiten kann. Im Besonderen<br />

ist die Elektronik gefährdet. Und<br />

da haben die Entwickler die Hausaufgaben<br />

gemacht! Die Elektronik<br />

bleibt auch bei diesem brutalen<br />

Test kalt. Das ist sehr gut! Der Mo-<br />

tor wird natürlich extrem heiß, 18<br />

Watt ergeben bei Stillstand eben<br />

schon eine gute Heizung. Zu keinem<br />

Zeitpunkt konnte aber ein<br />

Defekt oder auch nur der typische<br />

„Elektrikgeruch“ bei Überlastung<br />

festgestellt werden. 18 Watt Verlustleistung<br />

beim DS 8811 entstehen<br />

bei einer Spannung von 6 Volt<br />

durch einen Stromfl uss von 3 Ampere.<br />

Wenn die Stromaufnahme<br />

ins Verhältnis zur Stellkraft gesetzt<br />

wird, dann ist hier eine ordentliche<br />

Proportionalität zwischen den<br />

Servos erkennbar.<br />

Alle Servos lösen sehr genau<br />

auf, auch mit einem 30 cm langen<br />

Hebel sind keine Rückstellungenauigkeiten<br />

erkennbar – gute Voraussetzung<br />

für ein exaktes Steuern.<br />

Gut ist auch die Einstellung der<br />

„Härte“ um den Nullpunkt. Alle<br />

Servos stellen nachdrücklich, ohne<br />

Neigung zu Regelschwingungen, in<br />

die Nulllage zurück.<br />

Die Servos gehen jetzt in verschiedene<br />

Modelle zum Dauereinsatz.<br />

Insbesondere wird dort die<br />

Frage, ob sich ein Getriebespiel<br />

einschleicht, beantwortet.<br />

Nachschlag gelungen?<br />

Alle Servos entsprechen in ihrer<br />

Konstruktion und Verarbeitung den<br />

aktuellen Anforderungen an Servos<br />

der Spitzenklasse. Das DS 8411 ist<br />

durch die Produktpfl ege für viele<br />

Anwendungen weiterhin eine gute<br />

Wahl. Erste Wahl für große Modelle<br />

sind das DS 8511 und das<br />

DS 8811. In der Stellkraft erobert<br />

das DS 8811 den Thron des momentan<br />

stärksten Servos in dieser<br />

Größenklasse. Der Nachschlag<br />

ist also gelungen! Aber in dem<br />

Maße, wie sich ein Produkt entwickelt,<br />

muss sich auch das Zubehör<br />

entwickeln. Das darf der Kunde<br />

erwarten! Markentreue kommt<br />

immer auch aus dem Bauch heraus,<br />

und beim Bauchgefühl kann<br />

ein serienmäßiger Aluminiumhebel<br />

eine Menge bewirken! Dann kann<br />

der „Gegenschlag“ 2006 getrost<br />

heißen: „8811 komplett!“<br />

Technische Daten und Messergebnisse im Überblick<br />

Typ Maße in mm<br />

(L×B×H)<br />

Masse (mit Befestigung,<br />

ohne Hebel)<br />

Stellkraft im Versuchsaufbau<br />

Typ 1. Durchgang 2. Durchgang 3. Durchgang 4. Durchgang<br />

DS 8411 (4 Jahre) 129 Ncm 120 Ncm 116 Ncm 113 Ncm<br />

DS 8411 ( 2 Jahre) 128 Ncm 122 Ncm 117 Ncm 114 Ncm<br />

DS 8411 neu 128 Ncm 122 Ncm 117 Ncm 113 Ncm<br />

DS 8511 207 Ncm 192 Ncm 180 Ncm 174 Ncm<br />

DS 8811 236 Ncm 219 Ncm 210 Ncm 206 Ncm<br />

Stellzeit für 60 Grad im Versuchsaufbau<br />

Typ Lastfrei konstante Last: 55 Ncm konstante Last: 110 Ncm<br />

DS 8411 (4 Jahre) 0,16 s 0,31 s 0,70 s<br />

DS 8411 ( 2 Jahre) 0,16 s 0,30 s 0,70 s<br />

DS 8411 neu 0,16 s 0,30 s 0,70 s<br />

DS 8511 0,17 s 0,25 s 0,40 s<br />

DS 8811 0,16 s 0,22 s 0,36 s<br />

Max. Stellmoment<br />

(bei 5,9 V)<br />

Stellzeit für 60°<br />

(lastfrei, bei 5,9 V)<br />

Max. Stromaufnahme<br />

(Blockierstrom bei 5,9 V)<br />

Empfohlener Preis<br />

DS 8411 38,8×19,2×39,2 59 g 128 Ncm 0,16 s 1,9 A 139,- Euro<br />

DS 8511 40,3×20,8×39,6 65 g 207 Ncm 0,17 s 2,8 A 149,- Euro<br />

DS 8811 40,3×20,8×39,6 65 g 236 Ncm 0,16 s 3 A 159,- Euro<br />

Produktpfl ege beim<br />

DS 8411: links<br />

ein neues Servo,<br />

rechts ein älteres<br />

Modell – noch<br />

ohne Messinglager<br />

Weiterentwicklung<br />

auch am Getriebe<br />

des 8411: links<br />

ein neues Servo<br />

mit Metallzahnrad<br />

(zweite Untersetzung),<br />

rechts<br />

ein älteres Modell<br />

Blick auf die Elektronik<br />

von drei<br />

Generationen des<br />

DS 8411 – das älteste<br />

(rechts zu sehen)<br />

ist etwa vier<br />

Jahre alt – der aktuelle<br />

Serienstand<br />

ist links zu sehen<br />

<strong>FMT</strong> 03⎪ 06<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!