12.07.2015 Aufrufe

Thermodynamik - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Thermodynamik - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Thermodynamik - Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thermodynamik</strong>__________________________________________________________________________________________________________<strong>Thermodynamik</strong><strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Hakenesch</strong>peter.hakenesch@hm.eduwww.lrz-muenchen.de/~hakenesch__________________________________________________________________________________________________________


<strong>Thermodynamik</strong>_________________________________________________________________________________________________________1 Einleitung2 Grundbegriffe3 Systembeschreibung4 Zustandsgleichungen5 Kinetische Gastheorie6 Der erste Hauptsatz der <strong>Thermodynamik</strong>7 Kalorische Zustandsgleichungen8 Der zweite Hauptsatz der <strong>Thermodynamik</strong>9 Zustandsänderungen10 Reversible Kreisprozesse11 Kreisprozesse thermischer Maschinen12 Kälteanlagen_________________________________________________________________________________________________________Folie 1 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________12 Kälteanlagen12.1 Allgemeiner KältemaschinenprozeßAufgaben- Aufrechterhaltung einer Temperaturdifferenz zwischen einem zu kühlenden Raum und derUmgebung⇒ Kühlschrank, Gefriertruhe- Abkühlung eines Stoffes von einem höheren zu einem niedrigeren Temperaturniveau⇒Luftverflüssigung__________________________________________________________________________________________________________Folie 2 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________KälteprozeßEntzogene Wärme Q muß bei einer höheren Temperatur T an die Umgebung abgegeben werden alsmit der sie dem Kühlraum entnommen wurde, d.h. T 0WAllgemeiner Kältemaschinenprozeß (Linksdrehender Carnot-Prozeß)__________________________________________________________________________________________________________Folie 3 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________EntropieänderungenEntropieverringerung im Kühlraum infolgeWärmeentzug Q0 bei T0QΔ S 0 =T00Entropieerhöhung der Umgebung infolgeWärmezufuhr mit der Temperatur TΔQ=TS u0Abgabetemperatur T liegt über Kühlraumtemperatur T0Q0QS0 = > ΔSu=T T00Δ ⇒ S = ( Δ S u − Δ S ) 0Δ d.h Entropieabnahme__________________________________________________________________________________________________________Folie 4 von 180


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________2. HauptsatzWärme kann nicht von selbst von einem niedrigeren Niveau auf ein höheres Niveau übergehen⇒Technische Realisierung einer Kältemaschine erfordert einen Zwischenprozeß zurKompensation der Entropieverminderung ΔSForderungΔQ + Δ ST≥ 0Kompensationswärme ΔQ bei Kälteleistung Q 0__________________________________________________________________________________________________________Folie 5 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Erzeugung zusätzlicher Wärme ΔQPrinzipiell alle Maßnahmen zur Entropieerhöhung möglichTechnisch relevante Kältetechnik-Prozesse:- Umsetzung mechanischer Arbeit in Wärme (Kompressionskälteanlagen)- Zufuhr von Heizwärme als Kompensationsprozeß (Absorptionsverfahren)- Thermoelektrische Prozesse, bei denen durch elektrische Energie Wärme vonder kalten Lötstelle zur warmen transportiert wird (Peltier-Effekt)__________________________________________________________________________________________________________Folie 6 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________ArbeitsaufwandErforderliche Arbeit W zur Erzeugungder Zusatzwärme ΔQ= T ⋅ ΔSW = ΔQ= T⋅ ΔS__________________________________________________________________________________________________________Folie 7 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Grundregel der KältetechnikFür die gleiche Kälteleistung Q0 muß um so mehr Arbeit W aufgewendet werden, je größer der zuüberbrückende Temperaturunterschied ΔT=T-T0 ist⇒⇒Nie tiefer kühlen als unbedingt erforderlichUmgebungstemperatur nur so wenig wiemöglich überschreiten__________________________________________________________________________________________________________Folie 8 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Leistungsziffer εMaß der für den Kühlprozeß aufgewendeten Arbeitε =abgeführte Wärme Q0=zugeführte Arbeit WLeistungsziffer des Carnot-Prozessesε =QW0T0=T − T0__________________________________________________________________________________________________________Folie 9 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________12.2 Dampf-Kompressions-KälteanlageIdealisierter Dampf-Kompressions-Kühlkreislauf (1-2-3-4-1) entspricht Clausius-Rankine-Kreisprozeß(Dampfturbinenprozeß), mit umgedrehter Durchlaufrichtung<strong>Dr</strong>osselventilKondensatorVerdampferKompressorW cQ HW CQ L__________________________________________________________________________________________________________Folie 10 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Ü 12.1 Dampf-Kompressions-Kühlkreislauf<strong>Dr</strong>osselventilKondensatorVerdampferKompressorW cgeg.:Kühlmittel Dichlordifluormethan (Freon-12)Temperatur des Kühlmittels im Verdampfer:Temperatur des Kühlmittels im Kondensator:T1 = -20°CT3 = +40°CMassenstrom: m& = 0.03 kg/s__________________________________________________________________________________________________________Folie 11 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Stoffwerte für Freon-12 im NaßdampfgebietTs [°C] ps [MPa] v' [m³/kg] v'' [m³/kg] h' [kJ/kg] h'' [kJ/kg] s' [kJ/kg⋅K] s'' [kJ/kg⋅K]-20 0.1509 0.000685 0.108847 17.8 178.61 0.073 0.7082+40 0.9607 0.000798 0.018171 74.527 203.051 0.2716 0.682Stoffwerte für Freon-12 im überhitzten ZustandT [°C] p [MPa] v [m³/kg] h [kJ/kg] s [kJ/kg⋅K]+50 0.9 MPa 0.020912 211.765 0.7131+60 0.9 MPa 0.022012 219.212 0.7358+50 1.0 MPa 0.018366 210.162 0.7021+60 1.0 MPa 0.019410 217.810 0.7254ges:Kühlleistung QL und Leistungsziffer εVerdampfer: T1 = -20°CKondensator: T3 = +40°CMassenstrom: m& = 0.03 kg/s__________________________________________________________________________________________________________Folie 12 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Abweichung des realen Prozesses vom idealisierten Prozeß− <strong>Dr</strong>uckverluste und interne Wärmeübertragung− Dampf befindet sich beim Eintritt in den Kompressor (1)bereits im überhitzen Zustand− Isentrope Verdichtung ist nicht zu realisieren⇒ Entropie steigt oder sinkt in Abhängigkeit Q 0Punkt 2' (Wärmezufuhr) oder Punkt 2 (Wärmeabfuhr)− Isobare Kondensation ist nur sehr schwer zu realisieren⇒⇒<strong>Dr</strong>uck ist nach der Kondensation geringer als im überhitzten ZustandTemperatur liegt unter der Sättigungstemperatur (4), sinkt in der Leitung zum <strong>Dr</strong>osselventilnoch weiter ab (5)− <strong>Dr</strong>uckverlust im Verdampfer, Temperaturanstieg in der Leitung zum Kompressor__________________________________________________________________________________________________________Folie 13 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________12.3 AbsorptionsverfahrenHochdruck Ammoniak DampfQH (zur Umgebung)QH(starke Wärmequelle)GeneratorschwacheAmmoniaklösungKondensatorflüssigesAmmoniakstarkeAmmoniaklösungWärmetauscher <strong>Dr</strong>osselventilNiederdruck AmmoniakAbsorberVerdampferPumpeWQL' (zur Umgebung)QL(Kühlraum)__________________________________________________________________________________________________________Folie 14 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________12.4 Luftverflüssigung (Lindeverfahren)__________________________________________________________________________________________________________Folie 15 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________12.5 Zeolith/Wasser-Vakuumadsorption (Fa. Cool-System, Fürth)Adsorption: Anlagerung von Gasen oder Dämpfen an der Oberfläche fester Körper__________________________________________________________________________________________________________Folie 16 von 18


<strong>Thermodynamik</strong> Kälteanlagen__________________________________________________________________________________________________________Anwendungsbeispiel für Zeolith/Wasser-Vakuumadsorption (Fa. Cool-System, Fürth)__________________________________________________________________________________________________________Folie 17 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!