29.11.2012 Aufrufe

Reformationstag 31.10.2006 - Bad Muskau

Reformationstag 31.10.2006 - Bad Muskau

Reformationstag 31.10.2006 - Bad Muskau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 MUSKAUER ANZEIGER NR. 194 VOM 23. OKTOBER 2006<br />

Erdbeben, Brände und Not<br />

Die Chronisten haben schon vor Jahrhunderten Not und Elend,<br />

Brände und Hungersnot in ihren Chroniken aufgeschrieben und<br />

damit für die Nachkommen erhalten. Einer von ihnen war<br />

Halke aus Gablenz, der vermerkte, dass am 17. August 1553<br />

nach einer großen Dürre und Hitze in Budussin (Bautzen) fast<br />

alle Gebäude erbebten, sonderlich der Michaelis-Turm, dass er<br />

abgetragen werden musste.<br />

Am 15. September 1590 verspürte man in der ganzen Niederlausitz<br />

eine Erschütterung der Erde, dass alle Gebäude und<br />

Wände gekracht haben. Diese Erscheinungen waren wohl sehr<br />

selten, aber Brände kamen häufig vor. Die meisten Gebäude<br />

waren aus Holz gebaut und wurden sehr schnell ein Raub der<br />

Flammen. So brannten 1598 nahe dem Kirchhof in <strong>Muskau</strong> 16<br />

Scheunen ab. 1634 vernichtete ein Brand Teile der Stadt vom<br />

Rathaus bis hin zur Stadtkirche. Schwedische Soldaten zerstörten<br />

1643 das Neue Schloss und die Stadtkirche. Von 1645 bis<br />

1660 wurden diese Gebäude wieder aufgebaut. Das war vor<br />

allem dem Fleiß und dem Können der Handwerker zu verdanken.<br />

1686 vernichtete ein Großfeuer 30 Wohnhäuser, die Kirche und<br />

die Schule in <strong>Muskau</strong>. Nach den Feuersbrünsten von 1733 gab<br />

es am 2. April 1766 in <strong>Muskau</strong> einen großen Brand, der fast die<br />

Stadt vernichtete, auch die Schule und das Rathaus. Darüber<br />

berichtete Christian Gottlieb Langner. An diesem Tage brach<br />

am Nachmittag in einem Haus in der Schmelze, vor dem<br />

„Schmelzthore“, durch „Verwahrlosung“ ein Feuer aus. Der<br />

Wind trug das Feuer von der Vorstadt nach der Stadt. Die<br />

Häuser waren meistenteils aus Holz gebaut. In wenigen<br />

Stunden verwandelte das Feuer die Stadt <strong>Muskau</strong> „in einen rauchende<br />

Schutt- und Aschenhaufen.“<br />

Wie Johann Bernoullis berichtete, wurde das Städtchen „Durch<br />

Hilfe der landesherrlichen Baubegnadigungen“ nach und nach<br />

wieder massiv aufgebaut. Es gab Vorschriften, wonach massiv<br />

und feuerfest zu bauen war. Steinhäuser mit Ziegeldächern entstanden<br />

anstatt der bisherigen Holzhäuser.<br />

Die Brände betrafen nicht nur <strong>Muskau</strong>, sondern auch Dörfer<br />

der Standesherrschaft wie Gablenz, Jämlitz und Klein Düben.<br />

So heißt es in Halkes Chronik, dass am 20. Juli 1805 in Gablenz<br />

bei dem Bauern Janz ein Feuer ausbrach, das Janzes, Köpsteins<br />

und Metasches Wohnungen, Ställe und Hausrat vernichtete.<br />

Viele <strong>Muskau</strong>er Bürger erinnern sich noch an die letzten Tage<br />

des furchtbaren II. Weltkrieges. Im Frühjahr 1945 fielen viele<br />

Gebäude den Flammen zum Opfer. Das Neue Schloss, das<br />

Rentamt oder Alte Schloss, die Kirchen und mehr als 100<br />

Wohnhäuser wurden durch Brände zerstört. Noch heute sind in<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Muskau</strong> zahlreiche Folgen der Zerstörung zu<br />

sehen. Umso erfreulicher ist es, dass viele Hausbesitzer ihre<br />

Häuser wieder aufgebaut und schön gestaltet haben. Das Alte<br />

Schloss konnte wieder instand gesetzt werden und dient wichtigen<br />

Einrichtungen der Stadt. Das Neue Schloss erblüht dank<br />

der Fürst-Pückler-Stiftung und findet die Aufmerksamkeit sehr<br />

vieler Bürger unserer Stadt und Touristen, die immer zahlreicher<br />

kommen, um den wunderbaren Fürst-Pückler-Park zu<br />

besuchen.<br />

Noch immer gibt es in <strong>Bad</strong> <strong>Muskau</strong> sehr viel zu tun. Ein jeder<br />

wünscht sich und hofft, dass das Stadtzentrum, der Marktplatz,<br />

die Kureinrichtungen in absehbarer Zeit Gestalt annehmen, so<br />

dass die Unterschiede zwischen Park und Stadtbild verschwinden<br />

und die Stadt mit vollem Recht <strong>Bad</strong> <strong>Muskau</strong> heißt.<br />

Georg Häusler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!