12.07.2015 Aufrufe

Messung von Antennenimpedanzen und deren Anpassung an 50 Ω

Messung von Antennenimpedanzen und deren Anpassung an 50 Ω

Messung von Antennenimpedanzen und deren Anpassung an 50 Ω

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>Antennenimped<strong>an</strong>zen</strong> <strong>und</strong> <strong>deren</strong> <strong>Anpassung</strong> <strong>an</strong> <strong>50</strong> Norbert Graubner, DL1SNGAber hier habe ich als praktisches Beispiel einen ähnlichen Versuchsaufbau mitgebracht:VersuchsaufbauEs h<strong>an</strong>delt sich um einestark verkürzte Antenne mitFußpunkt Verlängerungsspule,also um ein Objekt,mit dem es Funkamateureoft zu tun haben.Wir wollen nun versuchen,diese Antenne, obwohl sieextrem kurz ist, auf das 10Meter-B<strong>an</strong>d abzustimmen.Mithilfe des FA-VA werdenwir sehen, was sie dabei fürEigenschaften hat, unsereSchlüsse daraus ziehen <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n überlegen, wie m<strong>an</strong> sie trotz der geringen Länge <strong>und</strong> des geringenStrahlungswiderst<strong>an</strong>des <strong>an</strong> <strong>50</strong> <strong>an</strong>passen k<strong>an</strong>n.Hier auf der Folie sehen Sie die Schaltung dieses Gebildes. Als Antenne habe ich einen genau 49 cml<strong>an</strong>gen Draht verwendet, der isoliert über einem Leichtmetallblech montiert ist.Im Fußpunkt sehen Sie dieVerlängerungsspule, die m<strong>an</strong> übereinen Schalter kurzschließen k<strong>an</strong>n <strong>und</strong>dahinter ein so gen<strong>an</strong>ntes L-Glied,bestehend aus einer Spule inLängsrichtung <strong>und</strong> einemDrehkondensator als Querkapazität.Mithilfe eines zweiten Schalters k<strong>an</strong>nich auch dieses unwirksam machen.Zurzeit sind sowohl dieVerlängerungsspule als auch das L-Glied überbrückt, also so wiegezeichnet.Schaltbild kurze AntenneDiesen Aufbau schließe ich jetzt <strong>an</strong> das Messgerät <strong>an</strong>.Ich stelle zunächst eine relativgroße Frequenzsp<strong>an</strong>ne ein,nämlich <strong>von</strong> 25 MHz bis 165 MHz<strong>und</strong> wähle die DarstellungsartStehwellenverhältnis.Was Sie sehen, überrascht nicht;es ist beinahe die g<strong>an</strong>z normaleKurve für eine Lambda ViertelR<strong>und</strong>strahl<strong>an</strong>tenne.Die Reson<strong>an</strong>z liegt g<strong>an</strong>z in derNähe des 2 Meter- B<strong>an</strong>des.Antenne unverlängertVortrag <strong>von</strong> Norbert Graubner, DL1SNG zur HAM-RADIO 2012 [Script zusammengestellt <strong>von</strong> DL2LTO] Seite 14 <strong>von</strong> 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!