12.07.2015 Aufrufe

Messung von Antennenimpedanzen und deren Anpassung an 50 Ω

Messung von Antennenimpedanzen und deren Anpassung an 50 Ω

Messung von Antennenimpedanzen und deren Anpassung an 50 Ω

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Messung</strong> <strong>von</strong> <strong>Antennenimped<strong>an</strong>zen</strong> <strong>und</strong> <strong>deren</strong> <strong>Anpassung</strong> <strong>an</strong> <strong>50</strong> Norbert Graubner, DL1SNGWir wählen noch einen brauchbaren Frequenzbereich, z.B. 100 bis 165 MHz <strong>und</strong> erhalten sofort dieDurchlasskurve des Filters <strong>und</strong> zusätzlich auch dessen Phasendrehung.Vierpol logarithmischDie Skalierung der Phase istdynamisch, d.h. sie passt sichinsofern <strong>an</strong>, dass nach Möglichkeitimmer der volle Phasenhubdiagrammfüllend dargestellt wird.Allein aus Platzgründen auf derSkala des Displays im Messgerätist dieser Bereich auf 20 also3600° begrenzt.Wenn ich jetzt ein wenig mit denAbstimmkondensatoren desFilters spiele, k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sehrschön die jeweiligeDurchlasskurve verfolgen <strong>und</strong>dieses wirklich optimal abgleichen.Damit komme ich zum Schluss meines Vortrags. Ich hoffe, Ihnen einige interess<strong>an</strong>te Informationengegeben zu haben.Für diejenigen, die das noch einmal in Ruhe nachlesen möchten,hier wie versprochen meine E-Mail-Adresse.Name:Rufzeichen:E-Mail:Norbert GraubnerDL1SNGnorbert.graubner@freenet.deWenn Sie möchten, haben wir jetzt noch einige Minuten Zeit für Fragen. Wenn das nicht reichensollte, können wir uns d<strong>an</strong>ach auch gerne hier auf der Ausstellung am St<strong>an</strong>d der ZeitschriftFUNKAMATEUR treffen, bitteschön!Hinweis:Im Verlauf der Aufarbeitung dieses Vortrags kam d<strong>an</strong>kenswerterweise die Anregung, auf die beidenfolgenden Bücher hinzuweisen.Joachim Müller:„Praxiseinstieg in die Vektorielle Netzwerk<strong>an</strong>alyse“ ISBN 978-3-88976-159-0„Smith-Diagramm Einführung <strong>und</strong> Praxisleitfaden“ ISBN 978-3-88976-155-2Hierin werden einfache <strong>Messung</strong>en <strong>an</strong> Bauelementen beschrieben, die leicht mit dem FA-VA3nachvollzogen werden können. Auch der Umg<strong>an</strong>g mit dem Smith-Diagramm wird in klaren, gutverständlichen Beispielen beschrieben.Vortrag <strong>von</strong> Norbert Graubner, DL1SNG zur HAM-RADIO 2012 [Script zusammengestellt <strong>von</strong> DL2LTO] Seite 24 <strong>von</strong> 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!