12.07.2015 Aufrufe

Full Text (in German) - ETH - UP - Environmental Physics - ETH Zürich

Full Text (in German) - ETH - UP - Environmental Physics - ETH Zürich

Full Text (in German) - ETH - UP - Environmental Physics - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Kapitel 2: Das BWS-Simulations-ModellBox 2.1: Generieren der Anfangsbed<strong>in</strong>gungenFür 1990 und 2000 wurde je e<strong>in</strong> Energiebezugsflächenbestand (Anfangsbed<strong>in</strong>gung)auf der Grundlage der Gebäude- und Wohnungsdatensätze der EidgenössischenVolkszählungen (VZ) von 1990 bzw. 2000 (BFS, 1990, 2000a) nach folgendemVerfahren <strong>in</strong> dieser Reihenfolge erstellt:1. Zuordnen des GebäudetypsJeder Wohnung a wurde e<strong>in</strong> Gebäudetyp zugewiesen. Neben den drei GebäudetypenE<strong>in</strong>familienhäuser (EFH), kle<strong>in</strong>e Mehrfamilienhäuser (kMFH) undgrosse Mehrfamilienhäuser (gMFH) wurden zusätzlich Zweifamilienhäuser(ZFH) separat ausgewiesen. Diese wurden später zu den EFH gezählt. NachfolgendeTabelle zeigt die Zuweisung der Gebäudetypen aufgrund der beidenVariablen Gebäudeart und Anzahl Wohnungsrecords im Gebäude der Volkszählungen.Explizit als E<strong>in</strong>familienhäuser ausgewiesene Gebäude wurdenunabhängig davon den EFH zugewiesen.Gebäudeart Anzahl GebäudetypWohnungsrecordsRe<strong>in</strong>es Wohngebäude 1 EFH2 ZFH3 bis 6 kMFH7 und mehr gMFHAnderes Wohngebäude 1 ZFH2 und 3 kMFH4 und mehr gMFHSonstige Gebäude alle gMFH2. Ersetzen der fehlenden Werte für die WohnflächenFehlende Werte wurden durch die mittleren Wohnflächen ersetzt. Dabeiwurde die Ersetzung getrennt nach den vier Gebäudetypen EFH, ZFH,kMFH und gMFH sowie nach Bauperioden durchgeführt. Die Ersetzungswertes<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Tab. B.1 und B.2 im Anhang B zu f<strong>in</strong>den.3. Zuordnung der Energieträger für Heizung und WarmwasserDas Heizsystem wurde nach der Variable überwiegender Energieträger zugeordnet.Die Variable zusätzliche Energieträger wurde nicht berücksichtigt.Beim Warmwassersystem wurden die Werte der Variablen EnergieträgerSommer und Energieträger W<strong>in</strong>ter je zur Hälfte gewichtet e<strong>in</strong>bezogen.Wohnungsrecords ohne Energieträger für Heizung und Warmwasser wurdenaus dem Datensatz entfernt. Dabei wurden die Wohnflächen der verbleibendenWohnungen so skaliert, dass die gesamte Wohnfläche erhalten bleibt.Der Energieträger Kohle wurde dem Erdöl zugeschlagen.a Als Wohnung zählt jede Wohne<strong>in</strong>heit ausgenommen solche von Kollektivhaushalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!