12.07.2015 Aufrufe

Full Text (in German) - ETH - UP - Environmental Physics - ETH Zürich

Full Text (in German) - ETH - UP - Environmental Physics - ETH Zürich

Full Text (in German) - ETH - UP - Environmental Physics - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ivZusammenfassungliche E<strong>in</strong>sparpotenziale liegen. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit der Sanierungbestehender Gebäude zu schenken. Das E<strong>in</strong>sparpotenzial durch Intensivierung derBautätigkeit, d. h. vorgezogene und häufigere Sanierungen, ist vergleichsweise ger<strong>in</strong>g.Auch vermehrter Ersatzneubau anstelle von Sanierung br<strong>in</strong>gt ke<strong>in</strong>e grossenE<strong>in</strong>sparungen.Die beiden Zielwerte können bis 2050 mit grossen Anstrengungen erreicht werden.Dabei zeigt das 2 ◦ C-Ziel e<strong>in</strong>e grössere Flexibilität bei den Massnahmen als das 2000-Watt-Ziel.Unterschiedliche Entwicklungen der Wohnflächennachfrage und des Warmwasserbedarfshaben e<strong>in</strong>en nicht zu vernachlässigenden E<strong>in</strong>fluss auf den Energiebedarfim Jahre 2050. E<strong>in</strong>e vertiefte Analyse der Auswirkungen würde jedoch e<strong>in</strong>e Erweiterungdes bestehenden Modellansatzes bed<strong>in</strong>gen.Abschätzungen der Kosten von energiesparenden Zusatz<strong>in</strong>vestitionen zeigen, dasse<strong>in</strong>e Halbierung des Endenergieverbrauchs für Heizung und Warmwasser im Wohngebäudesektorder Schweiz durch e<strong>in</strong>e 10 %ige Erhöhung der jährlichen Bauausgabenfür Wohnbauten erreicht werden kann. Solche Investitionen können aus volkswirtschaftlicherSicht als rentabel beurteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!