29.11.2012 Aufrufe

Vorträge - Dgrh-Kongress

Vorträge - Dgrh-Kongress

Vorträge - Dgrh-Kongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: Infektarthritiden und Reisemedizin<br />

20.01<br />

Virale Arthritiden: Klinik und Differenzialdiagnostik<br />

Krause A. 1<br />

(1) Immanuel Krankenhaus Berlin - Rheumaklinik Berlin Wannsee, Klinik f. Innere Medizin; Abt.<br />

Rheumatologie und klinische Immunologie, Berlin<br />

Virale Arthritiden bekommen durch die zunehmende Verbreitung der Vektoren (Tourismus, Klimawandel)<br />

eine immer größere Bedeutung ("emerging diseases"). Neben den lange bekannten rheumatischen<br />

Manifestationen, die durch Infektionen mit Parvovirus B19, Röteln-Virus oder im Rahmen von Hepatitis B,<br />

Hepatitis C oder AIDS auftreten können, muss nun auch in unseren Breiten mit Sindbis-Virus-Infektionen<br />

und Chikungunya-Fieber gerechnet werden.<br />

Virale Arthritiden präsentieren sich meist als akut auftretende, selbstlimitierende und nicht-destruierend<br />

verlaufende Polyarthritiden, oftmals begleitet von Hautausschlag und Fieber. Sie sind in der Regel mit nichtsteroidalen<br />

Antirheumatika gut symptomatisch behandelbar. Bei insgesamt guter Prognose sind jedoch auch<br />

chronische Verläufe (z.B. bei Frauen mit Parvovirus B19-assoziierter Arthritis) oder sehr selten auch<br />

schwere Krankheitsbilder mit letalem Verlauf (z. B. Chikungunya-Fieber) beschrieben worden.<br />

Die Labordiagnostik der Virus-induzierten Arthritiden umfasst den Nachweis spezifischer, gegen den Erreger<br />

gerichteter Antikörper der IgG- und IgM-Klassen, sollte aber aufgrund des meist benignen Verlaufs stets nur<br />

gezielt und unter individueller Abwägung des diagnostischen Nutzens durchgeführt werden. In Einzelfällen<br />

erlaubt die Nukleinsäure-Amplifikationstechnik den direkten Virusnachweis. Diagnostisch verwirrend ist<br />

gelegentlich der meist passagere und niedrig-titrige Nachweis verschiedener Autoantikörper einschließlich<br />

IgM-Rheumafaktoren, ANA und, sehr selten, auch ACPA. Bei polyartikulärem Befallsmuster besteht dann die<br />

Gefahr, fälschlich eine rheumatoide Arthritis oder Kollagenose zu diagnostizieren. Bei Befall von 4 oder mehr<br />

kleinen Gelenken, Nachweis von Rheumafaktoren und BSG-Beschleunigung wären auch die neuen RA-<br />

Klassifikationskriterien erfüllt. Bei jeder akut aufgetretenen Polyarthritis sollte daher differentialdiagnostisch<br />

auch an eine virale Arthritis gedacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!