29.11.2012 Aufrufe

Schalltechnische Beurteilung des B-Planes Nr. 70 ... - Haltern am See

Schalltechnische Beurteilung des B-Planes Nr. 70 ... - Haltern am See

Schalltechnische Beurteilung des B-Planes Nr. 70 ... - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht B0551 1<br />

1 Einleitung<br />

Die Stadt <strong>Haltern</strong> plant zwischen der L 652 (Sythener Straße), dem Melkenweg, dem Brinkweg<br />

und der Bahntrasse Münster/Essen ein allgemeines Wohngebiet. Dafür ist die Aufstellung<br />

<strong>des</strong> Bebauungsplanes <strong>70</strong> „Elterbreischlag“ durch die Stadt <strong>Haltern</strong> erforderlich. In der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft zu dem Plangebiet befinden sich die oben genannten Verkehrswege<br />

und die geplante Erschließungsstraße im Wohngebiet sowie westlich <strong>des</strong> Plangebietes ein<br />

Sportplatz und ein Freibad. Aus Sicht <strong>des</strong> Immissionsschutzes stellen die genannten Verkehrswege,<br />

der Sportplatz und das Freibad Schallquellen dar, die das Plangebiet beeinflussen<br />

können. Für die Aufstellung <strong>des</strong> Bebauungsplanes ist es erforderlich, die Lärmsituation im<br />

Planungsgebiet durch eine Ausbreitungsrechnung zu bestimmen, die Schallimmissionen im<br />

Untersuchungsgebiet zu beurteilen und evtl. notwendige Schallschutzmaßnahmen festzulegen.<br />

Ergibt sich aus der <strong>Beurteilung</strong> die Notwendigkeit von passivem Schallschutz zum Schutz der<br />

Bewohner gegen Verkehrslärm, werden die Möglichkeiten von Schallschutzmaßnahmen<br />

geprüft und die erforderlichen Schalldämm-Maße für die Außenfassaden nach DIN 4109 für<br />

die Gebäude im Bereich <strong>des</strong> B-<strong>Planes</strong> „Elterbreischlag“ bestimmt.<br />

Folgende Unterlagen wurden bei der Bearbeitung berücksichtigt:<br />

• RLS-90 Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen, Bun<strong>des</strong>minister für Verkehr, 1990<br />

• Parkplatzlärmstudie, Bayerisches Lan<strong>des</strong><strong>am</strong>t für Umweltschutz, 4. Ausgabe, 2004<br />

• Probst, Wolfgang Dr.: Geräuschentwicklung von Sportanlagen und deren Quantifizierung<br />

für immissionsschutztechnische Prognosen; Bun<strong>des</strong>institut für Sportwissenschaften, Bericht<br />

B2/94, Köln 1994<br />

• VDI-Richtlinie 37<strong>70</strong>, Emissionskennwerte technischer Schallquellen – Sport- und<br />

Freizeitanlagen, VDI April 2002<br />

• Bericht Geräusche von Trendsportanlagen Teil 2, Bayerisches Lan<strong>des</strong><strong>am</strong>t für Umwelt,<br />

Augsburg Juni 2006<br />

• DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, November 1989<br />

• DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“, 2002<br />

• E DIN ISO 9613-2 „Akustik – Dämpfung <strong>des</strong> Schalls bei der Ausbreitung im Freien – Teil<br />

2: Allgemeines Berechnungsverfahren“, September 1997<br />

• 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bun<strong>des</strong>-Immissionsschutzgesetz: Technische<br />

Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm, Bonn, 26. August 1998<br />

• Entwurf <strong>des</strong> Bebauungsplans <strong>Nr</strong>. <strong>70</strong> „Elterbreischlag“, Pesch Partner architekten stadtplaner,<br />

Herdecke Dezember 2006<br />

• Mündliche Informationen zur Sportplatzbelegung durch den TUS Sythen, <strong>Haltern</strong> 2003<br />

• Spiel- und Trainingsplan <strong>des</strong> TUS Sythen 2007<br />

• Lageplan und Ansichten der geplanten Vereinshaus-Erweiterung <strong>des</strong> TUS Sythen, 2008<br />

• Verkehrsdaten Bun<strong>des</strong>verkehrswegezählung 2005, Straßen NRW Bochum<br />

2 Grundlagen<br />

2.1 Allgemeine Grundlagen<br />

Frequenz und Schalldruckpegel<br />

Eine Schallwelle entsteht dadurch, dass Luftteilchen aus ihrer Gleichgewichtslage gebracht<br />

werden und Druckschwankungen verursachen. Der größte Schwingungsausschlag (Amplitude)<br />

p als Maß der Druckschwankungen in der Einheit Pascal (Pa) und die Frequenz f (Anzahl<br />

der Druckschwankungen pro Sekunde) in der Einheit Hertz (Hz) sind die beiden charakteristischen<br />

Größen einer Schallwelle. Eine Schallwelle mit nur einer Frequenz wird als<br />

Ton bezeichnet, die Überlagerung von Schallwellen vieler verschiedener Frequenzen und ver-<br />

afi afi Arno Flörke Ingenieurbüro für Akustik und Umwelttechnik, <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!