29.11.2012 Aufrufe

Schalltechnische Beurteilung des B-Planes Nr. 70 ... - Haltern am See

Schalltechnische Beurteilung des B-Planes Nr. 70 ... - Haltern am See

Schalltechnische Beurteilung des B-Planes Nr. 70 ... - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht B0551 VI<br />

enthaltsräumen nicht zulässig oder die Wohnnutzung im 2. Obergeschoß ist<br />

auszuschließen.<br />

Die Lärmschutzwände können sowohl reflektierend als auch absorbierend oder<br />

hochabsorbierend ausgeführt werden. Das erforderliche Schalldämmaß der Wand muß<br />

min<strong>des</strong>tens 25 dB betragen. Dies wird in der Regel erreicht, wenn das Flächengewicht der<br />

Wand an der dünnsten Stelle 40 kg je m² nicht unterschreitet.<br />

Konflikte durch kurzzeitige Geräuschspitzen <strong>des</strong> Sportlärms (Schiedsrichterpfeife) sind nicht<br />

zu erwarten.<br />

Werden keine Lärmschutzhindernisse gebaut, können im Plangebiet 20 bisher geplante<br />

Baufelder nicht bebaut werden und auf 9 Baufeldern wären in den Süd-, West- und Nordfassaden<br />

im 1. Obergeschoß der Gebäude öffenbare Fenster von Aufenthaltsräumen unzulässig.<br />

Sportlärm mit neuem Anbau an das Vereinsgebäude<br />

In der nutzungsstärksten Nutzungszeit, <strong>am</strong> Sonntag zwischen 13 und 15 Uhr, werden die<br />

Immissionsrichtwerte der 18. BImSchV – Sportanlagenlärmschutz-Verordnung von 50 dB(A)<br />

für ein allgemeines Wohngebiet eingehalten, wenn das Vereinsheim wie in Anlage I<br />

dargestellt gebaut wird und folgende Schallschutzmaßnahmen umgesetzt werden:<br />

• Einhausung <strong>des</strong> Rutschenaufganges und <strong>des</strong> Rutschenpo<strong>des</strong>tes oder<br />

Einschränkung derNutzungszeit der zukünftig geplanten Riesenrutsche auf<br />

8:00-20:00 Uhr werktags und 9:00-13:00 und 15:00-20:00 Uhr sonn- und<br />

feiertags.<br />

• Errichtung eines Lärmschutzhindernisses zwischen dem Restaurant <strong>am</strong> Freibad<br />

und dem Vereinsheim auf dem Sportplatz mit einer Höhe von 3,5 m ü.<br />

Freibadniveau. Die Lage <strong>des</strong> Lärmschutzhindernisses ist in Karte 12<br />

dargestellt.<br />

• Errichtung eines Lärmschutzhindernisses beginnend <strong>am</strong> Neubau <strong>des</strong><br />

Vereinsgebäu<strong>des</strong> auf dem Sportplatz verlaufend in Richtung Norden zwischen<br />

Sportplatz und Brinkweg mit einer Höhe von 3,5 m ü. Sportplatzniveau. Das<br />

Hindernis endet <strong>am</strong> Nordrand <strong>des</strong> Spielfel<strong>des</strong> <strong>des</strong> Fußballplatzes. Die Lage <strong>des</strong><br />

Lärmschutzhindernisses ist in Karte 20 dargestellt.<br />

• Auf den mit W gekennzeichneten Baufeldern in Karte 17 ist eine Bebauung<br />

auszuschließen.<br />

• Auf den mit X gekennzeichneten Baufeldern in Karte 20 sind in den Süd-, West-<br />

und Nordfassaden im 1. und 2. Obergeschoß der Gebäude Fenster von<br />

Aufenthaltsräumen nicht zulässig oder die Wohnnutzung im 1. und 2.<br />

Obergeschoß ist auszuschließen.<br />

• Auf den mit X* gekennzeichneten Baufeldern in Karte 20 sind in den Süd- und<br />

Westfassaden im 1. und 2. Obergeschoß der Gebäude Fenster von<br />

Aufenthaltsräumen nicht zulässig oder die Wohnnutzung im 1. und 2.<br />

Obergeschoß ist auszuschließen.<br />

• Auf den mit Y gekennzeichneten Baufeldern in Karte 20 sind in den Süd-, West-<br />

und Nordfassaden im 2. Obergeschoß der Gebäude Fenster von Aufenthaltsräumen<br />

nicht zulässig oder die Wohnnutzung im 2. Obergeschoß ist<br />

auszuschließen.<br />

• Auf den mit Y* gekennzeichneten Baufeldern in Karte 20 sind in den Süd- und<br />

Westfassaden im 2. Obergeschoß der Gebäude Fenster von Aufenthaltsräumen<br />

nicht zulässig oder die Wohnnutzung im 2. Obergeschoß ist auszuschließen.<br />

Die Lärmschutzwände können sowohl reflektierend als auch absorbierend oder<br />

hochabsorbierend ausgeführt werden. Das erforderliche Schalldämmaß der Wand muß<br />

afi afi Arno Flörke Ingenieurbüro für Akustik und Umwelttechnik, <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!