29.11.2012 Aufrufe

Download PDF - MediClin Klinik für Akutpsychosomatik und Reha ...

Download PDF - MediClin Klinik für Akutpsychosomatik und Reha ...

Download PDF - MediClin Klinik für Akutpsychosomatik und Reha ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08 l<br />

Ergotherapeutische Hinweise <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Armlehnen<br />

enigstens sind vorwiegend bis zu den nur Schulterblättern <strong>für</strong> Pausen gut reichen<br />

auf Höhe des hängenden Oberarms bei rechtwinklig angebeugtem<br />

Unterarm einstellen (dies ist gleichzeitig die optimale<br />

Tischhöhe u. a. zum Schreiben, Essen; die Armlehnen sollten<br />

nicht länger als der Körperumfang sein, um zum Arbeiten<br />

dicht an den Tisch heranfahren zu können<br />

Laufrollen<br />

eerleichtern<br />

unter Sitzmöbeln schnellere Veränderungen des<br />

Arbeitssektors (abhängig vom Bodenbelag wählen)<br />

Synchronmechanismus<br />

bewirkt bei Bürostühlen eine Entspannung der Muskulatur, wenn<br />

nigstens der Stuhl bis zu nach den hinten Schulterblättern gekippt wird reichen (Pausensituation)<br />

Tipps <strong>für</strong> weniger optimal gestaltete Sitzmöbel<br />

Sitzen nur auf der vordersten Stuhlkante (so geht es ohne Lehne<br />

am leichtesten – in der Mitte des Stuhles oder noch weiter hinten<br />

ist freies aufrechtes Sitzen fast unmöglich); das Becken ist über<br />

den beiden Sitzhöckern aufgerichtet (die Mittelstellung zwischen<br />

enigstens ganz nach bis vorn zu den <strong>und</strong> Schulterblättern ganz nach hinten reichen gekippt)<br />

Brett unter die Füße legen, wenn die Sitzhöhe zu hoch ist<br />

chulterblättern (bei kurzen Unterschenkeln)<br />

reichen<br />

Sitzkissen auf den Stuhl legen, wenn die Sitzhöhe zu niedrig ist<br />

(bei langen Unterschenkeln), dadurch verändert sich auch die<br />

Rückenlehnenhöhe<br />

Lordose (Rücken-) kissen in den unteren Rücken legen<br />

Keilkissen benutzen (freies Sitzen ohne Rückenlehne, ermöglicht<br />

leichteres Vorbeugen zum Tisch, erfordert aber immer gutes<br />

Abstützen mit den Füßen; Achtung: verstärkt oder fördert evtl.<br />

ein „Hohlkreuz“ bei falscher Anwendung!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!