29.11.2012 Aufrufe

Werden Sie erfolgreicher Winzer

Werden Sie erfolgreicher Winzer

Werden Sie erfolgreicher Winzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landratsamt Emmendingen<br />

Fachschule für Landwirtschaft<br />

Weinbau im Nebenerwerb<br />

Fachschule für Landwirtschaft Emmendingen– Postfach 1120 – 79301 Emmendingen<br />

Fachrichtung Weinbau im Nebenerwerb mit dem Zertifikat „Staatlich geprüfte Fachkraft<br />

für Weinbau“<br />

Die steigende Nachfrage nach qualifizierten <strong>Winzer</strong>n, die im Nebenerwerb Weinbau betreiben,<br />

begründet die Einrichtung dieser Fachrichtung am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg.<br />

Der Kurs verknüpft in einem attraktiven Zeitrahmen von zwei Winter- und einem Sommersemester<br />

die praxisnahe und fundierte Ausbildung in der Theorie. Die enge Zusammenarbeit der Partner<br />

leistet eine einzigartige Verzahnung von Kernkompetenzen aus Praxis und Wissenschaft.<br />

Dies ermöglicht eine zielgerichtete und fundierte Ausbildung für die Weinwirtschaft.<br />

Festplatz am Elzdamm, gebührenfrei<br />

Parkplatz "Am alten Schloss"<br />

gebührenpflichtig<br />

<strong>Werden</strong> <strong>Sie</strong> <strong>erfolgreicher</strong> <strong>Winzer</strong><br />

Mit diesem Bildungsangebot wird in Baden-Württemberg erstmals die Möglichkeit eröffnet, berufsbegleitend<br />

die Ausbildung<br />

- Weinbau/Biologie der Rebe/Rebschutz,<br />

- Kellerwirtschaft/Sensorik<br />

- Unternehmensführung – Wirtschaftslehre/Marketing/Recht<br />

- Betriebliche Kommunikation – EDV<br />

- Ökologie/Umwelt- und Baurecht<br />

mit dem Abschlusszertifikat „Staatlich geprüfte Fachkraft für Weinbau“ zu absolvieren und anschließend<br />

über eine Abschlussprüfung die Anerkennung als „<strong>Winzer</strong>“ zu erwerben.<br />

Der Zeitplan sieht im ersten Semester zunächst eine Phase zur Vermittlung von Grundlagenwissen<br />

vor und während der Vegetation eine praktische Berufsbildungsphase. Dies gewährleistet<br />

Behindertenparkplatz<br />

beim Hauptgebäude<br />

Bahn und Bus<br />

1 Minute zum<br />

Hauptgebäude<br />

Fachschule für Landwirtschaft<br />

Herr Weber<br />

Telefon 07641/451-9130<br />

Telefax 07641/451-9144<br />

Kl.weber@landkreis-emmendingen.de<br />

Dienstgebäude Haus am Festplatz<br />

Zimmer 216<br />

Az.: 8415.03-1<br />

Bankverbindungen der Kreiskasse:<br />

Sparkasse Freiburg - Nördl. Breisgau (BLZ 680 501 01) 20 014 344


- 2 -<br />

umfassendes praktisches kennen lernen und erfahren biologischer, technischer und witterungsbedingter<br />

Abläufe und Prozesse bei der Traubenerzeugung und Weinbereitung.<br />

Bei der Zuordnung der Module auf die drei Semester wurde darauf geachtet, dass im Sommerhalbjahr<br />

die weinbaulichen und unternehmerischen Inhalte vermittelt werden, während kellerwirtschaftliche<br />

Lehrveranstaltungen überwiegend im Winter angeboten werden.<br />

Eine praxisnahe Vertiefung der Lehrinhalte im Weinberg, Keller- und Betriebsmanagement wird<br />

durch die Nutzung des Versuchswesens und die Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut<br />

in Freiburg und die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Betrieben, Organisationen<br />

u.a. gewährleistet.<br />

Bereits bei der Festlegung von Lehrinhalten wird eine praktische Zielorientierung verfolgt und<br />

den Teilnehmern vermittelt, zu welchem Zweck sie sich theoretische Sachverhalte aneignen.<br />

Zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Kurses wird die Bildungsarbeit regelmäßig<br />

durch die Teilnehmer beurteilt. Als weiteres Element der Qualitätssicherung dient das System<br />

des Coaching, in dessen Rahmen die Teilnehmer pro Semester eine bestimmte Anzahl von Klausuren<br />

ablegen, die Grundlage für die Abschlussprüfung sind und mit dem Koordinator den eigenen<br />

Lernfortschritt und die weitere Planung besprechen. Das kann zum Beispiel im Rahmen einer<br />

Betriebsbesichtigung erfolgen. Ebenso wird regelmäßig der Austausch mit den Ehemaligen,<br />

aber auch den Kooperationsbetrieben gesucht, um die Bildungsarbeit kontinuierlich weiter zu<br />

entwickeln.<br />

gez.<br />

Klaus Weber<br />

(Koordinator)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!