29.11.2012 Aufrufe

Der stoische Weise – ein Materialist - Asclepios Edition Lothar Baus

Der stoische Weise – ein Materialist - Asclepios Edition Lothar Baus

Der stoische Weise – ein Materialist - Asclepios Edition Lothar Baus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als morgen des Landes verwiesen werden“. Was entgegnete ihm [Musonius]<br />

Rufus hierüber? „Wenn du dieses als das Schwerere vorziehst, so ist d<strong>ein</strong>e Wahl<br />

töricht. Ziehst du es aber als das Leichtere vor, so sage mir, wer hat dir die Wahl<br />

gegeben? Willst du denn nicht lernen, mit dem, was dir [vom Schicksal] beschert<br />

wird, immer zufrieden zu s<strong>ein</strong>?“<br />

Musonius Rufus tadelte offensichtlich Thrasea, weil er erst gar nicht <strong>ein</strong>e<br />

mögliche, ja sehr wahrsch<strong>ein</strong>liche Begnadigung durch Kaiser Nero abwarten<br />

wollte, sondern noch am selben Abend sich die Adern öffnen ließ, demnach<br />

Selbstmord beging.<br />

Möglicherweise war Thrasea zu stolz, um von Kaiser Nero das Leben<br />

sozusagen „geschenkt“ zu erhalten? Vielleicht wollte er auch durch s<strong>ein</strong>en Tod<br />

die Intellektuellen und die demokratisch Gesinnten in Rom „wachrütteln“?<br />

Über die Begegnungen und Gespräche Thraseas mit Kaiser Nero berichtet<br />

Tacitus uns nur <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>ziges Ereignis: Anläßlich der Geburt von Neros und<br />

Poppaeas Tochter Claudia begab sich der Senat von Rom nach Antium, um dem<br />

kaiserlichen Ehepaar zu gratulieren. Thrasea wurde als <strong>ein</strong>ziger Senator<br />

„zurückgewiesen“, d. h. der Kaiser nahm s<strong>ein</strong>e Glückwünsche nicht an. <strong>Der</strong><br />

Grund dafür könnte gewesen s<strong>ein</strong>, weil Thrasea an den religiösen Feierlichkeiten<br />

nicht teilnahm.<br />

Später äußerte sich dann Nero gegenüber Seneca, dass er mit Thrasea<br />

wieder ausgesöhnt sei. Seneca habe Kaiser Nero deswegen beglückwünscht. Für<br />

den Stoiker Seneca war es gewiß <strong>ein</strong>e großartige Geste von Kaiser Nero, dass er<br />

mit dem Stoiker Thrasea innenpolitisch auf entspanntem Fuße zu stehen<br />

versuchte.<br />

Diese Rekonstruktion der Vorgänge im römischen Senat vom Jahre 66 u. Zr.<br />

beweist, dass Kaiser Nero k<strong>ein</strong> Scheusal von Mensch und Herrscher war. Lesen<br />

Sie dazu ausführlich m<strong>ein</strong> Buch >Quo vadis Kaiser Nero? - Die Rehabilitation des<br />

Nero Caesar und der <strong>stoische</strong>n Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!