12.07.2015 Aufrufe

Programm für die 4 Tage - BuFaTa Chemie

Programm für die 4 Tage - BuFaTa Chemie

Programm für die 4 Tage - BuFaTa Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 21<strong>BuFaTa</strong><strong>Chemie</strong> Köln, 01.-04. November 2007Anhang 3: Sicherheitsreader, Konzept/ToDo-ListeHinweis:Die to do Liste ist additativ zu <strong>die</strong>ser Liste. Diese Liste unterteilt zu bearbeitende Blöcke an denen ihrschreiben könnt, <strong>die</strong> andere Liste gibt nocheinmal wieder, was unbedingt verändert werden sollte, bzw. istein nicht abgeschlossenes Brainstorming was i.G zu der der „Echt Ätzend“ erweitert und verändertwerden muss.Wie immer in der Wissenschaft und überall, zu jeder Information gehört ihre Quelle. Bei Büchern mitSeitenzahl und Auflage! Bilder sollten nur dann übernommen werden, wenn entsprechende Rechte derBilder an <strong>die</strong> <strong>BuFaTa</strong> übertragen werden.ToDoBlöcke• Einleitung• Grundsätzliches• Allgemeine Geräte im Labor• Druckgasflaschen• Schutzausrüstung im Labor• Persönliche Schutzausrüstung• Sicherheitsmaßnahmen• Sicherheit durch Planen der Experimente• Kühlen• Transport und „Aufbewahrung“• Entsorgung• Gefährliche Eigenschaften von Stoffen• Gefahrensymbole• R und S• Kanzerogene Stoffe / Erbgutschädigende Stoffe• Zulässige/Zumutbare Höchstkonzentrationen• Allgemeines zur Toxikolgie (ca. 30-40 Seiten)• Schwanger• Gleichstellung• Gefährliche Stoffe in der Hochschul – Grundausbildung• Schöne Tabellen:Einleitung (am Ende, bei Abschlussredaktion)o sollte von <strong>BuFaTa</strong> zum Ende neu geschrieben werdeno Klarmachen, dass es um EIGENE Sicherheit und der der Mitstu<strong>die</strong>renden geht, sowie,dass Umweltschutz in den eigenen Händen liegto bereits deutlich werden lassen, dass auch der Stu<strong>die</strong>rende rechtlich in der Verantwortungfür sein tun steht.das hebt insbesondere <strong>die</strong> Bedeutung warum wir <strong>die</strong>s tun hervor.o Sachkundenachweis ist im Regelfall Pflichtveranstaltung für LC sowie viele (alle?) BScggf. als Forderung, dass <strong>die</strong>s nicht bloß zum „Scheinerwerb“ stattfindet, sondern <strong>die</strong> Leutewirklich was lernen!. ggf. erst ca. im 5. Sem in das Studiums sinnvoll einzubringen, da derStudi dann eher Einblick hato Einleitungsgedicht, das man SELBST was machen muss! aus dem ivu:“That's not my job!”o Text abstimmen auf das was wirklich drin stehtGrundsätzliches (Einleitung Kapitel 2)Essen, Trinken etc.+ Sachkundenachweis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!