30.11.2012 Aufrufe

Geometrisches Zeichnen – Darstellende Geometrie

Geometrisches Zeichnen – Darstellende Geometrie

Geometrisches Zeichnen – Darstellende Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

VERANSTALTUNGS-<br />

VERZEICHNIS<br />

SOMMERSEMESTER<br />

2009<br />

1/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Folgende Institute der Pädagogischen Hochschule sind um das Veranstaltungsprogramm bemüht:<br />

i3 <strong>–</strong> Institut 3 i4 <strong>–</strong> Institut 4 i7 <strong>–</strong> Institut 7<br />

Vorschulstufe und Grundstufe<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Leitung:<br />

Mag. Andrea Holzinger<br />

Kontakt: Alexandra Koller<br />

PHSt<br />

Institut 3 - Vorschulstufe und<br />

Grundstufe - Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

Theodor-Körner-Straße 38<br />

A-8010 Graz<br />

Tel.: +43 316 8067 1303<br />

Fax: +43 316 8067 1399<br />

E-Mail: i3@phst.at<br />

Allgemeinbildende Schulen:<br />

Sekundarstufe I und II -<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Leitung:<br />

Mag. Dr. Wolfgang Schmut<br />

Kontakt: Monika Müller &<br />

Daniela Samide<br />

PHSt<br />

Institut 4 - Allgemeinbildende<br />

Schulen: Sekundarstufe I und II -<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Ortweinplatz 1<br />

A-8010 Graz<br />

Tel.: +43 316 8067 1404 1405<br />

Fax: +43 316 8067 1499<br />

E-Mail: i4@phst.at<br />

Schulentwicklung und<br />

Schulmanagement<br />

Leitung:<br />

Mag. Auguste Seidl<br />

Kontakt: Birgit Kohl<br />

PHSt<br />

Institut 7 <strong>–</strong> Schulentwicklung und<br />

Schulmanagement<br />

Ortweinplatz 1<br />

A-8010 Graz<br />

Tel.: +43 316 8067 1703<br />

Fax: +43 316 8067 1799<br />

E-Mail: i7@phst.at<br />

2/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

ZENTRALE<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

3/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Planungsbereich<br />

Seite<br />

Allgemein 5<br />

Begabungsförderung 9<br />

Berufsorientierung und Schüler/innenberatung 12<br />

Bewegung und Sport 13<br />

Bildnerische Erziehung 19<br />

Biologie 22<br />

Deutsch 25<br />

Erziehung 29<br />

Fachdidaktik & Methodik 33<br />

Fremdsprachen 52<br />

Frühe Bildung 56<br />

Geographie 58<br />

Geschichte 60<br />

Gesundheitspädagogik 61<br />

<strong>Geometrisches</strong> <strong>Zeichnen</strong> <strong>–</strong> <strong>Darstellende</strong> <strong>Geometrie</strong> 67<br />

Informatik 68<br />

Integration 82<br />

Interkulturelles Lernen 85<br />

Kommunikation 88<br />

Landeskunde 90<br />

Mathematik 91<br />

Musikerziehung 93<br />

Naturwissenschaften 95<br />

Persönlichkeitsbildung 98<br />

Physik 106<br />

Polytechnische Schule (PTS) 108<br />

Schulentwicklung 109<br />

Schulleitung-Supportsysteme 110<br />

Schulmanagement 112<br />

Unterrichtsentwicklung 117<br />

Verkehrserziehung 119<br />

Werkerziehung 121<br />

Lehrgänge mit Start im Sommersemester 2009 123<br />

Für Anliegen und Rückfragen jeder Art stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!<br />

4/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Allgemein<br />

Unterricht in Multikulturellen Klassen<br />

Sprachsensibilität und Sprachenförderung<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen sprachintensiver Fächer, besonders Lehrkräfte als allen Sachfächern, die<br />

sich auch mit dem Thema "Verbindung von Sach- und Sprachlernen beschäftigen wollen"; Schwerpunkt<br />

Deutsch als Zweitsprache, Kinder mit Migrationshintergrungd<br />

Leitung: Mag. Martina Preisegger<br />

Ideen, Tipps und Informationen für Lehrende in multikulturellen Klassen. Sensibilisierung für<br />

sprachliche Phänomene einzelner Fächer (von der "Allgemeinsprache" zur "Fachsprache") - Analyse<br />

von Unterrichtstexten verschiedener Fächer - Vorstellen von Konzepten und Übungen zur<br />

Verbesserung der Sprachkompetenz der SchülerInnen - Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem<br />

Fach Deutsch (Muttersprachenunterricht / Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache) und anderen<br />

Unterrichtsfächern.<br />

Ziel: Deutsch als Fachsprache im schulischen Unterricht - Sensibilisierung für sprachliche<br />

Besonderheiten in verschiedenen Fächern - Vorstellen von Fördermöglichkeiten zur Verbindung von<br />

Fachlernen und Sprachlernen<br />

168R004<br />

Beginn: Do,05.03.2009 09:00<br />

Ende: Fr,06.03.2009 17:00<br />

Ort: Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung und Unterkunft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Sprach- und Kulturvergleich 2: Arabische Welt 24SSI03<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: schulartenübergreifend für alle interessierten Lehrer/innen; ALLE Fächer<br />

Leitung: Mag. Martina Huber-Kriegler<br />

Ziel/e: Kennen lernen der sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen von Schülern mit<br />

Migrationshintergrund aus arabischen Ländern<br />

Inhalt/e: Kurzer Sprachvergleich: Gegenüberstellung mit Deutsch; Hintergrundinformation über<br />

Schulsysteme, Wertvorstellungen in der Erziehung und Bildung<br />

Beginn: Di,10.03.2009 15:00<br />

Ende: Di,10.03.2009 18:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum O249<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung und Unterkunft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Schulbesuch in der HS Lebring-St. Margarethen 1M44012<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an NMS, HS<br />

Leitung: SR Ilse Temmel-Wagner<br />

1. Einheit: Geschichtlicher Abriss (Binnendifferenzierung, Offenes Lernen,<br />

fächerübergreifender Unterricht, Individualisierung)<br />

2. Einheit: Hospitieren der 5.+7. Schulstufe)<br />

3. Einheit: Hospitieren der 6.+8. Schulstufe)<br />

4. Einheit: Möglichkeit zur Reflexion, Diskussion, Beantwortung offener Fragen<br />

(Planung, Schularbeiten, Hausübung, Arbeitspläne,...)<br />

Beginn: Do, 26.03.2008 08:30<br />

Ende: Do, 26.03.08 12:30<br />

Ort: HS Lebring-St.<br />

Margarethen<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

5/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Konsumentenschutz 142H026<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen AHS ,HS<br />

Leitung: Dr. Johann Köhldorfer<br />

Beginn: Do,26.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:00<br />

Sparformen und ihre Unterschiede, Fußangeln in Kreditverträgen, Vergleich Kredit - Leasing Ort: 8010 Graz, Otto Möbes<br />

Akademie, Stiftingtalstraße<br />

2400. Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Der ökologische Fußabdruck - ein Thema für die Schule 142H020<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen AHS, HS,<br />

Leitung: Sabine Baumer<br />

Spätestens seit der Klimawandel in aller Munde ist, ist auch das Modell des ökologischen Fußabdrucks<br />

als Abbild für die Auswirkungen von Konsumgewohnheiten und Lebensstil bekannt geworden.<br />

Fußabdruckrechner gibt es schon viele - manche mehr oder weniger auch für den Einsatz in der Schule<br />

geeignet.<br />

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Fußabdruckrechner kennen und bekommen<br />

Fachinformationen und Praxistipps, wie Sie zu diesem Thema in der Schule weiterarbeiten können.<br />

Beginn: Do,26.03.2009 15:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 18:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum O0107<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung und Unterkunft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Elterngespräche, die gelingen - Kooperation statt Konfrontation 142K006<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Mag. Dr. Renate Erlach<br />

Lern-, Leistungs- und Verhaltensprobleme bei Schülerinnen und Schülern nehmen zu und belasten<br />

Schule und Elternhaus gleichermaßen.<br />

Viele Schulprobleme haben ihren Ursprung im familiären und außerschulischen Bereich. Konstruktive<br />

Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche sind ein wirksames Mittel zur Klärung von Eltern-, Lehrer- und<br />

Schülerverantwortung und helfen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.<br />

Schwerpunkte:<br />

* Einführung in das systemische Denken<br />

* Hilfreiche Grundhaltungen und nützliche Grundsätze<br />

* Lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Techniken<br />

* Leitfaden für kooperative Elterngespräche<br />

Ziel des Seminars ist es, Grundhaltungen zu erkennen und gegebenenfalls zu adaptieren und die<br />

persönliche Gesprächsführungskompetenz zu erweitern.<br />

Kopierkosten für Skriptum<br />

Beginn: Mo,30.03.2009 09:00<br />

Ende: Di,31.03.2009 17:00<br />

Ort: 8344 Bad Gleichenberg<br />

51, Hotel Stenitzer, Tel.:<br />

03159/2250<br />

RGV 73: Unterbringung auf<br />

Doppelzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

6/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Spieleworkshop "Verkehr/Mobilität" 142H019<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen AHS Unterstufe, HS,<br />

Leitung: Cosima Pilz<br />

Der Spieleworkshop zum Thema "Verkehr und Mobilität" soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit<br />

geben, abseits vom Alltagsstress einzutauchen in die Welt des Verkehrs bzw. der Mobilität. Neben<br />

Fachwissen, lernen Sie Methoden kennen, wie das Thema im Unterricht spannend und lustvoll<br />

vermittelt werden kann. Das eigene Tun, Erleben und Erfahren stehen dabei im Vordergrund.<br />

Inhalte:<br />

* Stationenspiele<br />

* Mobilionenshow<br />

* Brett- und Kartenspiele (Vier gewinnt - Verkehr, Verkehrsmittel-Memory, etc.)<br />

* Detektivsspiele im Öffentlichen Verkehrsnetz<br />

Die Inhalte eigenen sich für den Verkehrserziehungssunterricht, können aber auch in allen anderen<br />

Fachgegenständen (z.B. Sachunterricht, Biologie, Geographie, Mathematik, Deutsch, Englisch) und vor<br />

allem im fächerübergreifenden Projektunterricht gut eingesetzt werden.<br />

Beginn: Mi,22.04.2009 15:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 18:30<br />

Ort: 8600 Bruck/Mur,<br />

BG/BRG, Keplerstraße 2<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung und Unterkunft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Arbeitstagung - LAG Bewegung und Sport 141R001<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LAG - Bezirksreferenten<br />

Leitung: Anita Recher<br />

Motivation und Teambildung im Turnsaal.<br />

Einführende Übungsvariationen für das Sportklettern.<br />

ÖKOLOG: Schulatlas und Co und andere online verfügbare Unterrichtsmaterialien<br />

Seminar aus der ÖKOLOG - Reihe<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Seminar für alle ÖKOLOG Schulen und am Ökolog Programm interessierte Schulen<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Die Einsatzmöglichkeiten des Schulatlas im Unterricht der 10-14jährigen wird an einigen<br />

Themenbereichen erläutert.<br />

Außerdem wird das LUIS (Landes-Umwelt-Informationssystem) vorgestellt, für das es nun einen<br />

schulischen Zugang gibt, um umfangreiche Inhalte für den Unterricht verwendbar zu machen.<br />

Fächer die angesprochen werden: BU, GW, Informatik<br />

In Kooperation mit: UBZ - Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark<br />

SCHULakustik und raumakustischer KOMFORT im Klassenzimmer<br />

Akustische Ergonomie in Bildungsstätten<br />

Beginn: Mo,27.04.2009 09:00<br />

Ende: Mo,27.04.2009 17:00<br />

Ort: 8223 Stubenberg/See,<br />

Bundessport- und<br />

Freizeitzentrum Schielleiten<br />

Tel.: 03176/88110; RGV 73:<br />

Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

148I005<br />

Beginn: Mi,29.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,29.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark, Raum N0204<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130KO09<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung und Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Dieses Seminarangebot setzt sich mit aktuellen pädagogischen Entwicklungen und einer akustischergonomischen<br />

Klassenraumgestaltung auseinander.<br />

Schulakustik und die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern als auch Lehrpersonen stehen<br />

in einem engen Zusammenhang. Halligkeit, Deutlichkeit und Stärke sind im Kontext von<br />

Sprachverständlichkeit nicht nur subjektive Empfindungen, sondern werden zudem wesentlich von der<br />

Raumakustik beeinflusst.<br />

„Moderne“ Unterrichtsmethoden werden ebenso vorgestellt als auch Möglichkeiten zur Schaffung und<br />

Verbesserung des „raumakustischen“ Komforts.<br />

Beginn: Di,05.05.2009 15:00<br />

Ende: Di,05.05.2009 18:00<br />

Ort: Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, 8010 Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

7/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Das Recht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung 142K011<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek.I und Sek II<br />

Leitung: Mag. Barbara Schmiedl<br />

Das Menschenrecht auf Bildung ist grundlegender Bestandteil internationaler Verträge und Grundlage<br />

des österreichischen Bildungsrechts. Es ist sowohl Menschenrecht an sich als auch Voraussetzung zur<br />

Umsetzung anderer Rechte. Das Menschenrecht auf Bildung anerkennt ein Recht in der Bildung, zur<br />

Bildung und durch Bildung. Was bedeutet dies für die tägliche Unterrichtspraxis? Was verlangt das<br />

Recht auf Bildung von den Lehrkräften, der Schule, dem Bildungssystem? Wie wird es im Unterricht<br />

verwirktlicht? Wie kann seine Verwirklichung überprüft werden? Diesen und weiteren Fragen versucht<br />

das Seminar in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen nachzugehen und darauf Antworten zu<br />

geben. Besondere Berücksichtigung findet das Benachtteiligungsverbot, der Schutz vor<br />

Diskriminierung.<br />

In interaktiver Weise wird der theoretische Kontext in den praktischen Zusammenhang gestellt. Dabei<br />

werden Beispiele guter Praxis für verschiedene Unterrichtsfächer vorgestellt und hinsichtlich ihrer<br />

Effektivität diskutiert. Das Seminar zielt sowohl auf die Vermittlung des Rechts auf Bildung im Unterricht<br />

als auch auf seine Umsetzung im Allgemeinen ab und ist daher auf Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer<br />

abgestimmt.<br />

Unkostenbeitrag 10 Euro.<br />

Anfahrt mit Bus 58, 63 oder 39, Parkplätze blaue/grüne Zone.<br />

Polytechnische Schule: Bundesweite Sommerakademie der Polytechnischen Schulen<br />

Österreichs<br />

ERFOGSMODELL POLYTECHNISCHE SCHULEN<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: PTS LehrerInnen, DirektorInnen und Gäste<br />

Leitung: Prof. Mag. Dr. Erwin P. Kämmerer<br />

Erfolgsmodell Polytechnische Schule: Bericht aus dem BMUKK, Konzepte in den allgemeinbildenden<br />

Pflichtfächern, Fachbereiche und deren Innovationen, Kooperation mit Berufsschulen und Betrieben,<br />

Konzepte für Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen am Beispiel Steiermark, Job-College - eine<br />

Innovation zur Berufsüberleitung, Berufsreifeprüfung<br />

In Kooperation mit: BMUKK und Polyaktiv<br />

Beginn: Fr,15.05.2009 09:00<br />

Ende: Fr,15.05.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz,<br />

Schubertstraße 29, ETC<br />

Von seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

144M007<br />

Beginn: Mo,24.08.2009 14:00<br />

Ende: Do,27.08.2009 14:00<br />

Ort: 8171 St. Kathrein a.<br />

Offenegg, Gasthof Schwaiger<br />

Tel.: 03179/82 34 • Für<br />

Lehrer/innen aus der<br />

Steiermark: RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

8/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Begabungsförderung<br />

Begabung <strong>–</strong> Glückssache?<br />

Vortrag<br />

130KO03<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: EAK<br />

In diesem Vortrag aus der Reihe der Veranstaltungen der ElternAkademie (EAK) wird das Thema<br />

„Begabung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.<br />

Die Reihe der Veranstaltungen der ElternAkademie hat sich im laufenden Schuljahr 2008/09 zum Ziel<br />

gesetzt, Handlungskompetenzen und Wissen zu den drei tragenden Säulen „Begabung“ <strong>–</strong><br />

„Beziehung“ <strong>–</strong> „Gesundheit“ mit Vorträgen und Workshops zu vermitteln.<br />

Weiterführende Informationen siehe: http://eak.phst.at<br />

In Zusammenhang mit diesem Vortrag laden wir zum Workshop-Angebot am Samstag, den 17. Jänner<br />

2009, von 8:30 <strong>–</strong> 12:00 Uhr an der PHSt, Hasnerplatz 12, ein. Bitte melden Sie sich für den Workshop<br />

mit der Veranstaltungsnummer 130KO05 an, danke!<br />

Begabung <strong>–</strong> Glückssache?<br />

Workshop<br />

Beginn: Do, 15.01.2009 18:00<br />

Ende: Do, 15.01.2009 20:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130KO05<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: EAK<br />

In diesem Workshop-Angebot (2 Workshops mit Wechsel) aus der Reihe der Veranstaltungen der<br />

ElternAkademie (EAK) wird das Thema „Begabung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.<br />

Die Reihe der Veranstaltungen der ElternAkademie hat sich im laufenden Schuljahr 2008/09 zum Ziel<br />

gesetzt, Handlungskompetenzen und Wissen zu den drei tragenden Säulen „Begabung“ <strong>–</strong><br />

„Beziehung“ <strong>–</strong> „Gesundheit“ mit Vorträgen und Workshops zu vermitteln.<br />

Weiterführende Informationen siehe: http://eak.phst.at<br />

In Zusammenhang mit diesem Angebot laden wir zum Vortrag am Donnerstag, 15. Jänner 2009, ab<br />

18:00 Uhr an der PHSt, Hasnerplatz 12, ein.<br />

Bitte melden Sie sich für den Vortrag mit der Veranstaltungsnummer 130KO03 an, danke!<br />

Genial, gelangweilt, gestört?<br />

Hochbegabung und ADHS<br />

Beginn: Sa,17.01.2009 8:30<br />

Ende: Sa, 17.01.2009 12:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

13SBF05<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Helga Pfeifer<br />

*Definition von Hochbegabung und Underachievement<br />

*ADHS im Kindes- und Jugendalter<br />

*Gemeinsamkeiten von Kindern mit Hochbegabung und ADHS<br />

*Interventionen bei Kindern mit ADHS, Förderung von Kindern mit Hochbegabung<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 9:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

9/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Schau dir das einmal genau an…<br />

Moderner naturwissenschaftlicher Unterricht in VS und Sek I mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Begabungs- und Begabtenförderung<br />

13SBF06<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: Dr. Erich Reichel<br />

Dieser Tag soll einen Überblick über Möglichkeiten der Begabungs- und Begabtenförderung im<br />

naturwissenschaftlich/technischen Unterricht im Bereich der Volksschule und der Sekundarstufe I<br />

geben.<br />

Ausgehend von einem einführenden Vortrag zum Thema werden einzelne erprobte Beispiele für den<br />

effizienten Unterricht vorgestellt (z.B. Einsatz der KINT-Boxen, einem speziell entwickelten<br />

experimentellen Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht, Beispiele aus der Astronomie,<br />

"Forscherwerkstatt" für ganz besonders Interessierte).<br />

Wahrnehmen von Begabungen<br />

Erkennungsmerkmale und Diagnostik<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 9:00<br />

Ende: Mi, 25.3.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

13SBF07<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Dr. Helene Rucker<br />

*Was ist Begabung?<br />

*Begabungsmodelle und Begabungskonzepte<br />

*Verfahren zur Identifikation von Begabungen bzw. von Hochbegabung (Checklisten für LehrerInnen,<br />

Eltern und SchülerInnen; standardisierte Verfahren)<br />

*Einschätzung der eigenen Begabung durch die SchülerInnen selbst (Modelle für den Unterricht)<br />

*Einschätzung von Begabung der SchülerInnen durch Eltern und Lehrpersonen<br />

Vortrag mit Dr. Willi Stadelmann:<br />

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung<br />

Beginn: Do,26.03.2009 14:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:15<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

13SBF08<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: SchulleiterInnen, SchulentwicklerInnen, LehrerInnen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Dr. Helene Rucker<br />

Begabungsförderung an einer Schule ist eine Frage der Schulkultur. Das Lehrerkollegium einer Schule<br />

muss in gemeinsamer Absprache gemeinsame Ziele verfolgen wollen. Deshalb ist Schulentwicklung<br />

und Unterrichtsentwicklung eine Voraussetzung für die „begabungsfördernde Schule“.<br />

•Was ist Begabung?<br />

•Was ist eine „begabungsfördernde Schule“?<br />

•Wie kann man an einer Schule Begabungen fördern?<br />

•Welche inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen sind dafür von Bedeutung?<br />

*Welches ist die Rolle der Schulleitung und des Lehrerkollegiums?<br />

Workshop mit Dr. Willi Stadelmann:<br />

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung<br />

Beginn: Do,23.04.2009 18:00<br />

Ende: Do,23.04.2009 20:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

13SBF09<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: SchulleiterInnen, SchulentwicklerInnen, LehrerInnen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Dr. Helene Rucker<br />

Von der Idee in die Praxis:<br />

Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung als Voraussetzung für die „begabungsfördernde Schule.<br />

•Was ist notwendig, damit aus guten Ideen gute Schulentwicklungsmaßnahmen werden?<br />

•Welche konkreten Umsetzungsstrategien gibt es in der Schule?<br />

*Wie sind Schulentwicklungsprozesse zu planen und wie sind Stolpersteine zu vermeiden?<br />

Beginn: Fr,24.04.2009 09:00<br />

Ende: Fr,24.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

10/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Freiwillig mehr lernen?!<br />

Begabungsförderung und Potenzialentwicklung (Wiederholung vom SS 2008)<br />

13SBF10<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: SchulleiterInnen, LehrerInnen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Elisabeth Glavic<br />

Schulische und außerschulische Begabungs- und Begabtenförderung<br />

•Erkennen von Begabungen<br />

•Strategien im Umgang mit Kindern, die mehr leisten können und wollen<br />

•Erarbeiten von konkreten Umsetzungsmöglichkeiten<br />

•Prinzipien außerschulischer Angebote<br />

•Angebote außerschulischer Begabtenförderung in der Steiermark<br />

Praxistage Begabungsförderung<br />

Miterleben der Sommerprojektwoche des Vereins Pro Talent<br />

Beginn: Mi,13.05.2009 09:00<br />

Ende: Mi,13.05.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

13SBF12<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Christa Bauer<br />

Praxis außerschulischer Begabungsförderungsangebote miterleben, theoretischen Hintergrund<br />

vermittelt bekommen, eigene Forschungsfragen verfolgen und als "Spiegel" für die Veranstaltung<br />

dienen.<br />

Beginn: Do,09.07.2009 10:30<br />

Ende: Sa,11.07.2009 16:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

11/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Berufsorientierung und Schüler/innenberatung<br />

Schnuppertag im Kompetenzzentrum "Das virtuelle Fahrzeug" 142F001<br />

Planungsbereich: Berufsorientierung/Schülerberatung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: SchülerberaterInnen und BerufsorientiererInnen<br />

Leitung: Mag. Ulrike Bock<br />

Anwendungsmöglichkeiten von technischen Berufsausbildungen am Beispiel "Das virtuelle Fahrzeug"<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Der Tag bietet praktischen Einblick in<br />

* die Forschungsarbeit des Zentrums<br />

* Crash- und Strukturmechanik<br />

* Thermo- und Fluid Dynamics<br />

Projekt mut! Und es gibt sie doch!<br />

Begegnung mit Frauen und Männern in geschlechtsuntypischen Berufen<br />

Planungsbereich: Berufsorientierung/Schülerberatung Schwerpunkt (bmuuk):<br />

Zielgruppe: interessierte Kolleg/innen aus HS, PTS, AHS,<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Junge Menschen orientieren sich an Vorbildern. Die Arbeit mit "Vorbildfrauen und -männer", auch<br />

"Rolemodel" genannt, im Berufsorientierungsunterricht bietet für SchülerInnen die Möglichkeit,<br />

berufliche Vorbilder zu entdecken und dabei Rollenklischees zu hinterfragen. Wer diese beruflichen<br />

Vorbildmenschen sein können, und wie sie methodisch in den Unterricht eingeführt werden können,<br />

beantwortet dieses Seminar und ermöglicht interessierten Lehrkräften Gesprächen mit Frauen und<br />

Männern aus untypischen Berufen und Ausbildungen.<br />

Theoretischer Teil<br />

* Derzeitige Situation am Arbeitsmarkt<br />

* Vorbilder und wie sie wirken<br />

* Praktisches Arbeiten mit Methoden<br />

* Spielerische Einführung der "Rolemodels"<br />

* Erprobung Methoden zur "Rolemodelarbeit"<br />

* Möglichkeiten zum Gespräch mit den anwesenden Frauen und Männern<br />

Beginn: Mo,23.02.2009 10:00<br />

Ende: Mi,23.09.2009 16:00<br />

Ort: 8010 Graz, Inffeldgasse,<br />

TU Graz, Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels Reiserechnung über<br />

die PH eingereicht werden<br />

142I017<br />

Beginn: Do,26.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Ortweinplatz<br />

1, Raum O249<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark Seminarraum 0249<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

Projekt mut! Mädchenarbeit + Bubenarbeit 140I001<br />

Planungsbereich: Berufsorientierung/Schülerberatung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: interessierte Kolleg/innen aus HS, PTS, AHS<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Mädchenarbeit und Bubenarbeit ist Auseinandersetzung mit Stärken, mit persönlichen Grenzen, mit<br />

Gefühlen, mit Selbstbewusstsein ohne Fassade - mit anderen Worten: Mit der Entwicklung zur<br />

Persönlichkeit.<br />

Doch Mädchen und Buben finden dafür unterschiedliche Bedingungen vor.<br />

Wie bemerken wir, ob und wie wir selbst Mädchen und Buben unterschiedlich begegnen?<br />

Dieses Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Arbeitsalltag ein wenig entlasten<br />

wollen - denn der Blick auf die Hintergründe ist ein Beitrag zur eigenen persönlichen Stärkung im<br />

Umgang mit den Schülerinnen und Schülern.<br />

Das Seminar bietet Informationen und methodische Impulse.<br />

* Hintergründe + Erfahrungen zur Mädchen/Bubenarbeit<br />

* Informationen aus der Geschlechterforschung<br />

* Persönlicher Zugang zum Thema und Reflexion der eigenen Haltung<br />

* Tipps zur Umsetzung im Unterricht<br />

Kontakt:<br />

Karin Nutz, 0316/337300-18, karin.nutz@mafalda.at<br />

Doris Lackner, 0316/337300-18, doris.lackner@mafalda.at<br />

Beginn: Do,16.04.2009 10:00<br />

Ende: Do,16.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz Ortweinplatz 1<br />

Raum 0249 •<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

12/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Bewegung und Sport<br />

Ich und mein Ball-mein Ball und ich<br />

Verbesserung der Koordination mit Bällen<br />

130ST15<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschulleherInnen<br />

Leitung: Richard Kuttner<br />

Der Ball spricht Kinder durch seinen hohen Aufforderungscharakter zum Spielen an. Das Spielen mit<br />

dem Ball fördert sowohl die motor. Entwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die Koordinativen Fähigkeiten sind das Fundament für das Erlernen und Ausüben von Ballsportarten.<br />

1.Der Ball mein Spielgefährte - Aufwärmen mit dem Ball.<br />

+ Bewegungs- und Materialerfahrung<br />

+ Entwicklung des Ballgefühls<br />

+ Schulung der Koordinativen FähigkeitenRhythmus, Gleichgewicht, Orientierung, Differenzierung,<br />

Reaktion<br />

2.Miteinander spielen<br />

+ Kooperieren mit einem/mehreren Partnern<br />

3. Team gegen Team<br />

+ Spiel mit dem Ball<br />

+ Spiel ohne Ball - Freilaufen, Verteidigen, Regelverständnis, Spielsituationen lösen<br />

Spiele aus der Motopädagogik mit und ohne Material<br />

(Veranstaltungsreihe mit 3 Terminen)<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

- Spiele mit Material (Bälle, Murmeln, Luftballons, u.a.)<br />

- Spiele ohne Material (Lauf- und Fangspiele, Spiele zur Wahrnehmung, u.a.)<br />

- Entspannungsmöglichkeiten<br />

1. Termin: 06.03.2009, 14.30 - 19.30 Uhr<br />

2. Termin: 20.03.2009, 14.30 - 18.45 Uhr<br />

3. Termin: 27.03.2009, 14.30 - 18.45 Uhr<br />

Beginn: Di,03.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,03.03.2009 18:00<br />

Ort: 8160 Weiz<br />

Volksschule 1, Europa-Allee 5,<br />

Turnsaal<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

130MO65<br />

Beginn: Fr,06.03.2009 14:30<br />

Ende: Fr,27.03.2009 18:45<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark, Graz,<br />

Hasnerplatz 12<br />

• Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

Ski- und Snowboardtraining und Wettkampf 148R008<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man mit Ski oder Snowboard kleine<br />

Wettkampfformen für Schüler/innen ausrichtet und diese methodisch-didaktisch umsetzt. Am 2. Tag<br />

finden die Lehrer- Ski- und Snowboardmeisterschaften statt, zu der alle Teilnehmer/innen herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

Treffpunkt:<br />

Freitag, 09:30 Uhr, Talstation Kreischberg, Ausgabe der verbilligten Liftkarten (Liftkarten am Samstag<br />

sind gratis)<br />

10:30 Uhr Training auf der Piste<br />

Bitte nennen Sie sich für das Rennen am Samstag bis 27.2.09 bei BSI Wolfgang Schnelzer, mail:<br />

wolfgang.schnelzer@stmk.gv.at<br />

Angabe von Name, Geburtdatum, Schule, Bezirk, Ski alpin oder Snowboard<br />

Nenngeld: € 10,--, Liftkarte am Trainingstag zum vergünstigten Preis!<br />

Beginn: Fr,06.03.2009 09:30<br />

Ende: Sa,07.03.2009 16:00<br />

Ort: 8850 Murau,<br />

Jugendgästehaus<br />

(Kreischberg)<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

13/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Sport und Inklusion - Möglichkeiten zu inklusivem Sportbetrieb in Schulen<br />

Unified Sports in Schulen in Theorie und Praxis<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Dr. Heinz Tippl<br />

In dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten des Unified Schulsports in Theorie und Praxis<br />

dargestellt. Folgende Schwerpunkte werden behandelt:<br />

* Vorstellen des Curriculums SO GET INTO IT von Special Olympics und Anwendungsmöglichkeiten in<br />

der Schule<br />

* Regelwerk für Unified Sports in LA, Schwimmen und Unified Fußball - Erfahrungen der<br />

TeilnehmerInnen bei Unified Sportbewerben<br />

* Organisation von Unified Sportbewerben in Bereich Fußball, LA und Schwimmen<br />

* Praktische Übungen zu Unified Sports (Stationenbetrieb, LA, Fußball, Schwimmen)<br />

Ich und mein Ball-mein Ball und ich<br />

Verbesserung der Koordination mit Bällen<br />

140R001<br />

Beginn: Di,10.03.2009 14:00<br />

Ende: Di,10.03.2009 17:30<br />

Ort: 8121 Deutschfreistritz,<br />

Sporthalle (Hauptschule)<br />

V: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130ST16<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschulleherInnen<br />

Leitung: Maria Sabetzer<br />

Der Ball spricht Kinder durch seinen hohen Aufforderungscharakter zum Spielen an. Das Spielen mit<br />

dem Ball fördert sowohl die motor. Entwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die Koordinativen Fähigkeiten sind das Fundament für das Erlernen und Ausüben von Ballsportarten.<br />

1.Der Ball mein Spielgefährte - Aufwärmen mit dem Ball.<br />

+ Bewegungs- und Materialerfahrung<br />

+ Entwicklung des Ballgefühls<br />

+ Schulung der Koordinativen FähigkeitenRhythmus, Gleichgewicht, Orientierung, Differenzierung,<br />

Reaktion<br />

2.Miteinander spielen<br />

+ Kooperieren mit einem/mehreren Partnern<br />

3. Team gegen Team<br />

+ Spiel mit dem Ball<br />

+ Spiel ohne Ball - Freilaufen, Verteidigen, Regelverständnis, Spielsituationen lösen<br />

Ich und mein Ball-mein Ball und ich<br />

Verbesserung der Koordination mit Bällen<br />

Beginn: Di,10.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,10.03.2009 18:00<br />

Ort: 8542 St.Peter im Sulmtal<br />

Volksschule, St. Peter im<br />

Sulmtal 25<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

130ST17<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschulleherInnen<br />

Leitung: Ursula Zöchmann<br />

Der Ball spricht Kinder durch seinen hohen Aufforderungscharakter zum Spielen an. Das Spielen mit<br />

dem Ball fördert sowohl die motor. Entwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die Koordinativen Fähigkeiten sind das Fundament für das Erlernen und Ausüben von Ballsportarten.<br />

1.Der Ball mein Spielgefährte - Aufwärmen mit dem Ball.<br />

+ Bewegungs- und Materialerfahrung<br />

+ Entwicklung des Ballgefühls<br />

+ Schulung der Koordinativen FähigkeitenRhythmus, Gleichgewicht, Orientierung, Differenzierung,<br />

Reaktion<br />

2.Miteinander spielen<br />

+ Kooperieren mit einem/mehreren Partnern<br />

3. Team gegen Team<br />

+ Spiel mit dem Ball<br />

+ Spiel ohne Ball - Freilaufen, Verteidigen, Regelverständnis, Spielsituationen lösen<br />

Beginn: Di,17.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,17.03.2009 18:00<br />

Ort: 8911 Admont<br />

Volkschule, Schulstraße 300<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

14/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Ich und mein Ball-mein Ball und ich<br />

Verbesserung der Koordination mit Bällen<br />

130ST18<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschulleherInnen<br />

Leitung: Raimund Pickl<br />

Der Ball spricht Kinder durch seinen hohen Aufforderungscharakter zum Spielen an. Das Spielen mit<br />

dem Ball fördert sowohl die motor. Entwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die Koordinativen Fähigkeiten sind das Fundament für das Erlernen und Ausüben von Ballsportarten.<br />

1.Der Ball mein Spielgefährte - Aufwärmen mit dem Ball.<br />

+ Bewegungs- und Materialerfahrung<br />

+ Entwicklung des Ballgefühls<br />

+ Schulung der Koordinativen FähigkeitenRhythmus, Gleichgewicht, Orientierung, Differenzierung,<br />

Reaktion<br />

2.Miteinander spielen<br />

+ Kooperieren mit einem/mehreren Partnern<br />

3. Team gegen Team<br />

+ Spiel mit dem Ball<br />

+ Spiel ohne Ball - Freilaufen, Verteidigen, Regelverständnis, Spielsituationen lösen<br />

Ich und mein Ball-mein Ball und ich<br />

Verbesserung der Koordination mit Bällen<br />

Beginn: Di,24.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,24.03.2009 18:00<br />

Ort: 8292 Neudau<br />

Volkschule, Neudau 212<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

130ST19<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschulleherInnen<br />

Leitung: Anneliese Fülle<br />

Der Ball spricht Kinder durch seinen hohen Aufforderungscharakter zum Spielen an. Das Spielen mit<br />

dem Ball fördert sowohl die motor. Entwicklung als auch die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die Koordinativen Fähigkeiten sind das Fundament für das Erlernen und Ausüben von Ballsportarten.<br />

1.Der Ball mein Spielgefährte - Aufwärmen mit dem Ball.<br />

+ Bewegungs- und Materialerfahrung<br />

+ Entwicklung des Ballgefühls<br />

+ Schulung der Koordinativen FähigkeitenRhythmus, Gleichgewicht, Orientierung, Differenzierung,<br />

Reaktion<br />

2.Miteinander spielen<br />

+ Kooperieren mit einem/mehreren Partnern<br />

3. Team gegen Team<br />

+ Spiel mit dem Ball<br />

+ Spiel ohne Ball - Freilaufen, Verteidigen, Regelverständnis, Spielsituationen lösen<br />

Methodikkurs - "Best Practice"<br />

Differenzierung und Individualisierung im Sportunterricht<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Anita Recher<br />

Heterogenität und Vielfalt kennzeichnen den schulischen Alltag, im Besonderen auch den<br />

schulsportlichen Alltag.<br />

Differenzen (körperliche Beinträchtigung, leistungsschwache Schüler, partiell leistungsschwache<br />

Schüler, Leistungssportler)erfordern Differenzierung.<br />

Am Beispiel ausgewählter Inhalte des Lehrplans (Grundlagen, Leisten, Spiel, Darstellen, Gesundheit,<br />

Erlebnis) werden ansprechende und entwicklungsförderliche Praxisbeispiele vorgestellt.<br />

Beginn: Di,31.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,31.03.2009 18:00<br />

Ort: 8853 Ranten<br />

Volkschule<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

148R009<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 17:00<br />

Ort: 8223 Stubenberg/See<br />

Bundesport- und<br />

Freizeitzentrum Schielleiten,<br />

Tel.: 03176/8811; Unterkunft<br />

auf Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

15/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Wirbelsäule und Koordinationstraining 168T002<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Anita Recher<br />

* Schwerpunktorientierte Übungsprogramme für Hohlkreuz, Rundrücken und Skoliosierung<br />

* Entlastungsübungen für Wirbelsäule und Bandscheibe<br />

* Biomechanik von Wirbelsäule und Bandscheibe<br />

* Koordinationstraining in den Bereichen Arm-, Beinkoordination, Lauf- und Sprungkoordination,<br />

pantomimische "Effektmoves"<br />

Beginn: Di,28.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,29.04.2009 17:00<br />

Ort: 8413 St. Georgen a. d.<br />

Stiefing, Laubegg 1, Tel.:<br />

03183/8494<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Ermittle deine optimale Puls-Trainingszone: UKK Walking Test 130FR99<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung und Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS<br />

Leitung: Dr. Erich Frischenschlager<br />

Der UKK-Walk-Test (Urho Kaleva Kekkonen) basiert auf den Ergebnissen eines zügigen 2 km<br />

Marsches auf der Laufbahn im ASKÖ Stadion und ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode in der<br />

Gesundheitsforschung und Gesundheitsberatung.<br />

Der Test misst die Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit. Der individuelle Fitnessindex zeigt das<br />

Fitnessniveau unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht.<br />

Der Test ist für gesunde Personen im Alter von 20 bis 65 Jahren gedacht, die nicht überdurchschnittlich<br />

ausdauertrainiert sind.<br />

Nach dem Test erhalten die TeilnehmerInnen eine schriftliche Rückmeldung über<br />

die persönliche Fitness mit entsprechenden Bewegungsempfehlungen.<br />

Vor Ort bitten wir um Bezahlung eines Unkostenbeitrag von ca. € 10,00, danke!<br />

Beginn: Di,26.05.2009 14:00<br />

Ende: Di,26.05.2009 17:00<br />

Ort: 8020 Graz,<br />

ASKÖ Stadion, Schlossstraße<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

Outdoor Experience 148R016<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, BMHS (alle interessierten Lehrer/innen)<br />

Leitung: Mag. Markus Degiampietro<br />

Outdoor-Aktivitäten als Möglichkeiten der Gruppenfindung und Konfliktbearbeitung kennen und nutzen<br />

lernen. Erlebnispädagogische Outdooraktivitäten, Outdoor-Teamtraining, Vertrauen gewinnen durch<br />

kooperative Abenteuerspiele, Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit, Soziales Lernen,<br />

Übernahme von Initiative und Verantwortung, persönliche Grenzen erkennen, Natur (er)leben,<br />

Schulung des Körperbewusstseins.<br />

Beginn: Do,04.06.2009 09:00<br />

Ende: Sa,06.06.2009 17:00<br />

Ort: 8693 Mürzsteg 4,<br />

Appelhof Mürzsteg, Tel.:<br />

03859/2223<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

16/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Outdoor Experience<br />

für die Grundstufe<br />

130FR00<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Sport- und BewegungserzieherInnen; NachmittagsbetreuerInnen<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Thema: Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen<br />

Outdooraktivitäten unterstützen das Soziale Lernen mit erlebnispädagogischen Methoden in der Natur.<br />

Die Teamfähigkeit einer Klasse und die soziale Kompetenz jedes einzelnen Schülers wird gesteigert.<br />

Themen, die mit Outdoor-Aktivitäten aufgegriffen werden können: Motivation, Vertrauen,<br />

Selbstvertrauen, soziale Verantwortung, Selbstwahrnehmung, eigene Grenzen und Grenzen anderer,<br />

Teamfähigkeit, selbständiges Handeln, Problemlösungsstrategien, u.v.m.<br />

Jeder LehrerIn lernt verschiedenste Spiele und Aufabenstellungen, die er/sie jederzeit mit der Klasse<br />

umsetzen kann.<br />

Beginn: Fr,19.06.2009 10:00<br />

Ende: So,21.06.2009 16:00<br />

Ort: 8693 Mürzsteg, Hotel<br />

Appelhof<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Golf in der Schule 148R011<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Technik, Methodik, Regel- und Materialkunde; Übungs- und Wettkampfformen für die Sporthalle und<br />

Freiplatz der Schule.<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung, -schuhe, Schreibzeug, Freizeitbekleidung, Schuhe ohne Absatz,<br />

Regenschutz, Golfausrüstung, wenn vorhanden.<br />

Treffpunkt: Mo, 09:00 Uhr, HS Lebring/St. Margarethen, Bahnhofstraße 24, bitte unbedingt private<br />

Tel.Nr. in der eigenen Datenbankverwaltung der PH-Homepage bekanntgeben, für etwaige<br />

Nachnominierung zu Kursbeginn<br />

Kosten: Selbstbehalt für Benützungsgebühren, Pro, Übungsbälle, Unterlagen: € 60,--.<br />

Quartier: wenn erwünscht, bitte selbst im GH Gollner (03182/2521) oder im GH Thaller (03182/2506)<br />

reservieren.<br />

AB 1. JUNI: Änderungen, An- oder Abmeldungen nur noch bei Mag. Heinz Kaltenegger, 0664/1139520,<br />

mail: heinz-kaltenegger@aon.at<br />

Ent-Spannende Wege des Lernens<br />

Bewegung, Bildung und Entspannung in Faak am See<br />

Beginn: Mo,06.07.2009 09:00<br />

Ende: Do,09.07.2009 14:00<br />

Ort: 8403 Lebring/St.<br />

Margarethen Hauptschule und<br />

GC Gut Murstätten; Von<br />

Seiten der PH werden keine<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen werden<br />

nicht refundiert.<br />

130FR97<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: interessierte Pflichtschullehrer<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Obwohl das Seminar erst im Rahmen der Sommerakademie (August) stattfindet, muss die<br />

Ausschreibung aus organisatorischen Gründen schon jetzt erfolgen.<br />

Inhalt:<br />

- Burnout Prophylaxe - Selbstmanagement und Coaching<br />

- Yoga und Entspannung - schulisch leicht gemacht<br />

- Orientierungs- und Bewegungsspiele <strong>–</strong> lustig und kreativ<br />

Rahmenprogramm:<br />

- Aktiv in den Tag: good morning enerQI<br />

- Erholung am See: Abschalten, Entspannen, Regenerieren<br />

- Sport inklusive: Tennis, Nordic Walking, Laufen etc.<br />

Selbstbehalt: 220.- (incl. Vollpension und Lernunterlagen)<br />

Beginn: So,23.08.2009 11:30<br />

Ende: Sa,29.08.2009 16:00<br />

Ort: 9583 Faak am See,<br />

Bundessport- und<br />

Freizeitzentrum Faakersee<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

17/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Sport & Bewegung im Vulkanoland 130FR98<br />

Planungsbereich: Bewegung und Sport Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: BewegungserzieherInnen und VS-LehrerInnen<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Das jetzt schon 10. Drei-Tages-Seminar zu aktuellen schulsportspezifischen Themen führt uns in<br />

diesem Jahr wieder in das Sportzentrum Gnas. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit das Haus für die<br />

Durchführung von Sommersportwochen kennzulernen, sowie an einem ansprechenden<br />

Seminarprogramm mit professionellen Referenten teilzunehmen.<br />

In 5 halbtägigen Workshops wird zu verschiedenen Themengebieten gearbeitet:<br />

Die genaue Ausschreibung folgt!<br />

mitzunehmen: Turnkleidung für Outdoor und Indoor, Pulsuhr, ev. eigenes Mountainbike, ev.<br />

Schwimmkleidung, Regenschutz, Schreibutensilien<br />

vor Ort: Entlehnmöglichkeit für MTB-Bikes<br />

Eigenkosten: Einzelzimmerzuschlag (wenn vorhanden)<br />

Außerhalb der Workshops ist es möglich, die Freizeitmöglichkeiten zu nützen. Mehr Infos unter:<br />

www.jgh.at<br />

Nach Erhalt der Seminarzusage ist die Zimmerreservierung selbst vorzunehmen!<br />

Die Anreise erfolgt selbständig, Treffpunkt: 11.30 Uhr Jugend- und Familiengästehaus, 8342 Gnas Nr.<br />

194.<br />

Beginn: Mi,02.09.2009 12:00<br />

Ende: Fr,04.09.2009 16:00<br />

Ort: 8342 Gnas, Jugend- u.<br />

Familiengästehaus, Sport &<br />

Erlebniswelt<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

18/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Bildnerische Erziehung<br />

Grafische Materialien 142W000<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS, Unterstufe<br />

Leitung: MMag. Marlies Haas<br />

Verschiedene grafische Materialien und ihre Ausdrucksmöglichkeiten werden vorgestellt. Den<br />

Schwerpunkt bildet das bekannte "Copic Marker System", das speziell für schnelles unkompliziertes<br />

Arbeiten konzipiert wurde.<br />

Vorgestellt wird es vom selbstständigen Grafik - Designer und Illustrator Ferdinando Terelle, der für<br />

Werbeargenturen und Verlage arbeitet und sich auf Charakterdesign und Messe/Architekturlayouts<br />

spezialisiert hat.<br />

Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Form der künstlerischen Bildung<br />

Offene Lernformen in Bildnerischer Erziehung anhand des Konzeptes Ästhetische Forschung<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen der AHS, HS<br />

Leitung: Franziska Pirstinger<br />

Ziel des Seminars ist es, das Grobkonzept Ästhetischer Forschung vorzustellen und im handelnden<br />

Tun exemplarisch zu erproben.<br />

Gesucht werden mutige Lehrer/innen, die diese Form des Unterrichts mit ihren Klassen erproben<br />

wollen.<br />

Bisher herrscht in unseren BE-Stunden meist die Tradidtion einer gemeinsamen Themenstellung, die<br />

alle SchülerInnen mehr oder weniger gut ausführen. Das Unterrichtskonzept der Ästhetischen<br />

Forschung nach Helga Kämpf Jansen geht von den Fragestellungen der Schüler/innen aus. Die Welt<br />

und das Selbst sollten nicht in Fertigteilen angeeignet, sondern intensiv wahrnehmend und gestaltend<br />

entdeckt werden.<br />

Kern Ästhetischer Forschung ist die Vernetzung vorwissenschaftlicher, an Alltagserfahrungen<br />

orientierter Verfahren, künstlerischer Strategien und wissenschaftlicher Methoden.<br />

Dieser offene Unterricht schafft eine eigene Intensität und Motivation. Kinder beschäftigen sich auch<br />

außerhalb der Schule mit ihren ästhetischen Arbeiten - sie denken nach - bringen Dinge mit - befragen<br />

Eltern und Erwachsene und beziehen gewonnene Erfahrungen in ihre kreative Arbeit ein.<br />

Selbstbehalt für Material: € 4,-<br />

Darstellungstechniken für Architektur<br />

Bildnerische Erziehung und Werkerziehung<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, AHS Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Peter Oliver Hirzberger<br />

Elementare Grundübungen<br />

Basics Architektur<br />

Darstellungstechniken<br />

Entwurf und Plan<br />

Papiermodelbau<br />

Didaktische Aufbereitung - Unterrichtsbeispiele<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Seminarhaus selbst vor. Tel.: 03452/82788-0<br />

Beginn: Di,26.02.2008 09:00<br />

Ende: Do,26.02.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz,<br />

Glockenspielplatz, Fa. Kaspar<br />

Harnisch<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

142W003<br />

Beginn: Fr,13.03.2009 14:30<br />

Ende: Fr,13.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, BE-Saal<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

142W004<br />

Beginn: Fr,27.03.2009 09:00<br />

Ende: Sa,28.03.2009 17:30<br />

Ort: 8430 Leibnitz,<br />

Bildungshaus Retzhof,<br />

Dorfstraße 17<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

19/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Architekturvermittlung in der Schule 142W005<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, AHS Sek. I und II<br />

Leitung: Mag. Irmgard Schneider<br />

Architektur prägt in entscheidendem Maß unsere Lebenswelt - Mensch und Raum sind unauflösbar<br />

miteinander verknüpft. Das Seminar zeigt Herangehensweisen zur Vermittlung von Raum- und<br />

Architekturqualitäten, architektonischen Grundbegriffen und allgemeingültigen Themen der Gestaltung<br />

unserer Umwelt.<br />

Praktischer Teil: Architekturexkursion<br />

In Kooperation mit: Ziviltechniker-Forum für Ausbildung, Berufsörderung und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Schönaugasse 7, 8010 Graz<br />

Da wo ich bin<br />

vorort<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS und HS Lehrer/innen für BE / Textiles Werken / Technisches Werken<br />

Leitung: Mag. Marianne Langwieser<br />

Raum, Landschaft wird durchgegangen und abgetastet nach Spuren und Zeichen, auf die in Form von<br />

Erweiterung bzw. Ergänzung in korrespondierendem oder konstrastierendem Material reagiert und<br />

eingegriffen werden soll.<br />

VERÄNDERUNG - die gegebene Landschaft ist als Ausgangslage da und durch die Darstellung einer<br />

Veränderung in dieser Landschaft wird auf die Landschaft selbst hingewiesen, der Ort ist sozusagen<br />

selbst Werkstoff und Bedeutungsträger.<br />

Das Ziel ist, dass nach der Auseinandersetzung mit der Landschaft, dem Ort, der Moment des Eingriffs<br />

in die Gegebenheiten zu einem persönlichen Zeichen /Objekt führt.<br />

Eine angelegte Grünfläche, ein von Gebäuden umschlossener Innenhof, ein gepflanzter Weingarten,<br />

ein Bachbett - jeder dieser Orte hat eine eigene Geschichte und wird eine entsprechend eigen-artige<br />

Reaktion und Aktion hervorrufen.<br />

In Kooperation mit: Weingut Kodolitsch, Seggauberg<br />

Gerlinde Thuma<br />

www.gerlindethuma.at<br />

Studium Mkl. Maria Lassnig Hochschule für Angewandte Kunst Wien / u.a. Anerkennung- und<br />

Förderungsspreis des Landes Niederösterreich,<br />

Förderungspreis Bauholding Kunstforum, Staatsstipendium für Bildende Kunst<br />

Freiberuflich tätig seit 1982 : Malerei, Graphik, Skulptur, Landart/Installationen, Bühnenbild,<br />

Einzelausstellungen und Beteiligungen, Projekte und Symposien, Reisen im und ins In- und Ausland.<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Gasthaus Gollner selbst vor. Tel.: 03182/2521<br />

Plastisches Arbeiten mit Eisendraht<br />

Bildnerische Erziehung und Werkerziehung (technisch und textil)<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS Unterstufe für BE / Textiles Werken / Technisches Werken<br />

Leitung: Mag. Christa Kodolitsch<br />

Wie forme ich aus einem Material, dessen Körperlichkeit sich als weiche, endlos erscheinende Linie<br />

darbietet, eine Plastik? Wir beschäftigen uns mit den konträren Eigenschaften des Drahtes und dessen<br />

vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in künstlerischen Prozessen.<br />

In Kooperation mit: Weingut Kodolitsch, Seggauberg<br />

Referentin: Antonia Petz, www.kunstnetztirol.at<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Gasthaus Gollner selbst vor. Tel.: 03182/2521<br />

Beginn: Mi,22.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum O0107<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142W006<br />

Beginn: Mo,22.06.2009 09:00<br />

Ende: Di,23.06.2009 17:00<br />

Ort: 8403 Lebring, GH Gollner,<br />

Grazerstrßae 36,<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

142W007<br />

Beginn: Mo,22.06.2009 09:00<br />

Ende: Di,23.06.2009 17:00<br />

Ort: 8403 Lebring, GH Gollner,<br />

Grazerstrßae 36,<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

20/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Kinder kö(e)nnen Kunst 130KK25<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VS und SOS - Lehrer/innen<br />

Leitung: Irmengard Kristoferitsch<br />

Vorstellen von Schülerarbeiten, die einen Bezug zu Kunstbeispielen haben (Originale in Galerien oder<br />

Museen, Kunstdrucke, Kunstbücher, Dias, Kinderbücher...).<br />

Anregungen zu Projekten und Tipps für Ausstellungsgestaltungen .<br />

Praktische Arbeit : Verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren.<br />

Ausstellungsbesuch in einer Galerie oder in einem Museum<br />

Künstlerische Gestaltung im Bereich der Bildenden Kunst<br />

"Die Kunst ist ein Ort der steten Ahnung." (Bodo Strauß)<br />

Planungsbereich: Bildnerische Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Lydia Kalcher<br />

Der zentrale Punkt dieses Workshops ist das praktische Arbeiten, das künstlerische Gestalten:<br />

- Verschiedene Arbeits- und Handlungsstrategien kennenlernen.<br />

- Experimentieren. Das Scheitern eingeschlossen.<br />

- Wichtig: Form und Inhalt. Beides.<br />

- Das Sehen: Die Breite der Möglichkeiten kann auch Inspiration sein. Sehen, was der andere tut.<br />

- Wichtig auch: Das Durchbrechen, das Querdenken, der Regelverstoß.<br />

- Spielen, den Anspruch wegnehmen.<br />

- Eine Spur wird vorgegeben, der man folgen kann, sie regt vielleicht an zu anderen Wegen.<br />

- Keine Rezepturen. Technik ist ein pures Hilfsmittel. Nicht mehr.<br />

- Die gesammelten Erfahrungen mit den Schüler/innen umsetzen.<br />

Beginn: Fr,24.04.2009 09:00<br />

Ende: Sa,25.04.2009 14:00<br />

Ort: Schloss Laubegg<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO67<br />

Beginn: Do,02.04.2009 09:00<br />

Ende: Do,02.04.2009 16:00<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark, Graz,<br />

Hasnerplatz 12<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

21/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Biologie<br />

Exkursion zu Betriebsstätten 142H007<br />

Planungsbereich: Biologie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Biologielehrer/innen AHS, HS<br />

Leitung: Mag. Harald Schimek<br />

* Getreidemühle: Vermahlung von Weizen, Roggen, Dinkel<br />

* Bäckerei (und Konditorei) mit "natürlicher" Teigführung<br />

* Baumschule<br />

Alle 3 Betriebe im Raum Deutschfeistritz, auch für Exkursionen mit Schülern geeignet.<br />

Bemerkungen: Fahrt zwischen den Betrieben mit eigenen PKW´s!<br />

Beginn: Do,16.04.2009 08:30<br />

Ende: Do,16.04.2009 16:00<br />

Ort: 8121 Deutschfeistritz<br />

0: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Ökopraktikum: "Erlebnis Gebirgsbach - Die Kraft des Wassers!" 142H003<br />

Planungsbereich: Biologie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Biologielehrer/innen AHS,HS<br />

Leitung: OStR Dr. Andreas Niggler<br />

I.<br />

Kennenlernen der geologischen und ökologischen Besonderheiten des im vergangenen Sommer<br />

eröffneten Ökolehrpfades "Erlebnis Gebirgsbach" am Naturdenkmal Granitzenbach.<br />

II<br />

Besichtigen einer original nachgebauten Wasserschaummühle, wo auch für die TeilnehmerInnen<br />

Getreide gemahlen wird.<br />

III<br />

Schulpraktischer Teil: Kennenlernen von Methoden zur Bestimmung von ökophysiologischen<br />

Parametern und der Gewässergüte, die im Rahmen von Projekten, Unverbindlichen Übungen oder<br />

Wahlpflichtkursen mit Schüler/innen durchgeführt werden können:<br />

a) Bestimmung von abiotischen Faktoren wie Temperatur, Fließgeschwindigkeit, Sauerstoffsättigung,<br />

pH-Wert und Leitfhähigkeit<br />

b) Sammeln von Gewässergüteindikatoren (Saprobien) an repräsentativen Stellen<br />

c) Makro- und mikroskopische Bestimmung der Bionindikatoren, die digital fotografiert werden und<br />

online abrufbar zur Verfügung gestellt werden<br />

d) Digitale Auswertung mittels Notebooks und Diskussion der praktisch ermittelten Ergebnisse<br />

Die Anreise nach Obdach bzw. die Heimreise sollte mittels selbst organisierter Fahrgemeinschaften<br />

erfolgen!<br />

Treffpunkt: RB Obdach (im Ortszentrum)<br />

Beginn: Mi,22.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 18:00<br />

Ort: 8742 Naturdenkmal<br />

Granitzenbach in St. Wolfgang<br />

bzw. Seminarraum der<br />

Gemeinde St. Wolfgang bei<br />

Obdach<br />

0: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

22/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Die Welt des Bodens 142H010<br />

Planungsbereich: Biologie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Biologielehrer/innen AHS, HS<br />

Leitung: OStR Dr. Andreas Niggler<br />

Vergleichende bodenbiologische und bodenchemische Untersuchungen verschiedenster Wald-,<br />

Wiesen- und Ackerböden<br />

* Bestimmung der Mächtigkeit von Bodenprofilen, der Boden- und Humusart<br />

* Messen der Infiltrationsrate als Indikator für die Bodenverdichtung<br />

* Arbeiten mit dem "Bodenkoffer": Bestimmung von Bodennährstoffen, pH-Wert, Kalkgehalt,<br />

Leitfähigkeit und Pufferkapazität<br />

* Kennenlernen eines Modellversuches zur Feststellung des Ladungssinnes der Bodenpartikel und der<br />

Nährstoffausschwemmung duch saure Niederschläge<br />

* Bewerten der Böden nach der Katalaseaktivität<br />

Nach einer grundlegenden theoretischen Einführung soll vor allem die Bodenfauna verschiedener<br />

Bodenproben untersucht und analysiert werden.<br />

Selbstkosten:<br />

Zum Selbstkostenpreis von € 15,-- ist eine eigens zusammengestellte Boden-CD mit theoretischen<br />

Basisinformationen, praktischen Versuchsanleitungen und Protokollvorlagen erhältlich.<br />

Bemerkungen:<br />

Die Anreise zum Quartier bzw. die Heimreise sollte mittels selbst organisierter Fahrgemeinschaften<br />

erfolgen!<br />

Exkursion: Die ökologischen Besonderheiten der ehemaligen Sulmtalbahn als<br />

Musterbeispiel für ein gelungenes Biotopverbundsystem<br />

Planungsbereich: Biologie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Biologielehrer/innen AHS, HS<br />

Leitung: Dir. Mag. Johann Mischlinger<br />

Im Mai 1967 fuhr der Sulmtaler der GKB das letzte Mal durchs Sulmtal, bevor der Betrieb vollständig<br />

eingestellt wurde. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die Natur ihren Platz wieder zurück erobert und es ist<br />

ein einzigartiges, lineares Ökosystem entstanden; ein Refugium für unzählige Tier- und Pflanzenarten,<br />

welches derNaturschutzbund seit 1993 nachhaltig bewahrt und ausweitet. Es handelt sich um die<br />

längste Hecke Österreichs, mit über 11 km Länge.<br />

Die Anreise zum Treffpunkt am Parkplatz der Weinbauschule Silberberg bzw. die Heimreise sollte<br />

mittels selbst organisierter Fahrgemeinschaften erfolgen!<br />

Treffpunkt: Weinbauschule Silberberg, Kogelberg 16, 8430 Leibnitz<br />

Beginn: Mo,27.04.2009 14:00<br />

Ende: Di,28.04.2009 18:00<br />

Ort: 8524 Bad Gams,<br />

Weststeirischer Hof<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

142H001<br />

Beginn: Do,07.05.2009 08:00<br />

Ende: Do,07.05.2009 16:00<br />

Ort: 8430 Leibnitz, Treffpunkt:<br />

Weinbauschule Silberberg,<br />

Kogelberg 16<br />

0: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Inter-Nationalpark Thayatal-Podyji 142H005<br />

Planungsbereich: Biologie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Biologielehrer/innen AHS, HS,<br />

Leitung: Mag. Margit Delefant<br />

* Nationalpark Hardegg<br />

* Naturräumliche Besonderheiten der Böhmischen Masse mit 600 Millionen Jahren alten Graniten und<br />

Gneisen<br />

* Flussandschaft mit Felsabstürzen, Trockenrasen und Magerwiesen mit botanischen und zoologischen<br />

Raritäten<br />

* Wildkatzen im Nationalpark<br />

* Grenzüberschreitende Wanderung in den tschechischen Teil des Nationalparks<br />

* Angebote für Schulen<br />

Selbstbehalt: Buskosten sind von den Teilnehmer/innen anteilsmäßig zu begleichen!<br />

Bemerkung: Reisepass mitbringen! Detaillierte Angaben zur Organisation der Fortbildung erfolgen für<br />

die Teilnehmer/innen nach der Zusage!<br />

Beginn: Mo,11.05.2009 07:00<br />

Ende: Mi,13.05.2009 18:00<br />

Ort: 2082 Hardegg, Treffpunkt:<br />

P + R Parkplatz Graz Webling<br />

Buskosten sind von den<br />

Teilnehmer/innen<br />

anteilsmäßig zu begleichen.<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügungn<br />

gestellt.<br />

23/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Lebensraum Alpen"<br />

Geologie, Flora und Fauna am Beispiel des Lesachstales, dem naturbelassensten Tal Europas<br />

Planungsbereich: Biologie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Biologielehrer/innen AHS, HS<br />

Leitung: OStR Dr. Andreas Niggler<br />

Die Karnischen Alpen gehören zu den 100 wichtigsten geologischen Regionen der Erde. Nirgendwo in<br />

Europa sind die Entwicklungsräume des tiefen Meeres, der Kontinentalränder und der Rifflagungen des<br />

Erdaltertums so nahe beisammen.<br />

Die fesselnde Naturgeschichte beginnt vor rund 500 Millionen Jahren.<br />

Der "Geo-Trail" verbindet einige an Fossilien reiche Bergwege und ist der längste geologische<br />

Wanderweg Eruopas.<br />

Zu einem der interessantesten Areale der alpinen Pflanzenwelt gehört die Mussen, der "Blumenberg<br />

Kärntens" mit einem Artenreichtum von über 500 Pflanzenarten, davon über 280 höhrer Pflanzen, mit<br />

der "botanischen Königen", der Paradieslilie.<br />

Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Umsetzung:<br />

Kollision von Kontinenten (geologische Entwicklung Österreichs; älteste Gesteine und Fossilien...)<br />

Afrika meets Europe (periadriatische Naht als Verbindung der Süd- und Nordalpen)<br />

Überlebenskünstler und Pflanzentouristen (Höhenstufen der Vegetation; Anpassungen und<br />

Überlebensstrategien von Alpenplfanzen; Silikat- und Kalkvegetation; Botanische Spezialitäten z.B.<br />

Paradieslilie...)<br />

Von Rabeneltern und Salamanderjungen, Skorpionen und Blattlauslöwen (Anpassungen und<br />

Überlebensstrategien von Alpentieren)<br />

Wasser ist Leben (Auswirkungen der Eiszeit, Flüsse als landschaftsprägendes Element;<br />

Flussverbauung...)<br />

Naturbelassenstes Tal Europas (Kompromiss zwischen ökologischer Bewahrung und touristischer<br />

Nutzung; Schutz- und Nutzfunktionen des Waldes; Almwirtschaft; kulturelle Besonderheiten; Tal der<br />

100 Mühlen, kulturverbindende Wallfahrt ..<br />

Bermerkungen:<br />

Die Anreise zum Quartier bzw. die Heimreise sollte mittels selbst organisierter Fahrgemeinschaften<br />

erfolgen!<br />

142H006<br />

Beginn: Mo,06.07.2009 13:00<br />

Ende: Sa,11.07.2009 14:00<br />

Ort: Gasthof Waldfried,<br />

Liesing im Lesachtal<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

24/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Deutsch<br />

Individualisierung im Deutschunterricht<br />

Auf dem Weg zum selbstverantwortlichen (Sprachen)Lernen<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek. I und II<br />

Leitung: Mag. Dr. Karl Kogler<br />

Individualisierung im Sprachunterricht und darüber hinaus beschäftigt Bildungsfachleute,<br />

PädagogInnen und SprachlehrerInnen heute mehr denn je: Geht es doch darum, die sprachliche<br />

Vielfalt in der Gesellschaft und im Klassenzimmer positiv zu nutzen und die Kinder und Jugendlichen<br />

dort abzuholen, wo sie sich in ihrer Entwicklung befinden. Das Pendant zu Individualisierung ist das<br />

kooperative, solidarische Lernen, welches im Methodenpool der erweiterten Lernformen ebenso seinen<br />

festen Platz hat. Beides berücksichtigend gilt es an einer Schule und an Unterrichtskonzepten zu<br />

arbeiten, welches der Methodenvielfach Struktur unterlegt und Raum öffnet. Die<br />

Lehrerfortbildungsveranstaltung Individualisierung setzt sich - theoretisch wie praktisch - mit den<br />

verschiedenen Möglichkeiten auseinander, individualisierende pädagogische Arbeit mit Schwerpunkt im<br />

Sprach(en)unterricht zu leisten.<br />

Selbstbehalt für Material: € 4,-<br />

Bilder-in-Bewegung / Bewegende Bilder<br />

gebrauchsfreundliche Einblicke in Film- und Bildmedien<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, Sek I und II<br />

Leitung: Birgit Flos<br />

Bruchstellen und Umbrüche machen Kernthemen der Medienentwicklung sichtbar.<br />

Folgende Fragen werden anhand pointierter Beispiele behandelt:<br />

I Anfänge und Rückgriffe: Wie und warum haben sich die Bilder ab 1895 bewegt?<br />

a) Bild, Ton und Körpersprache: Warum hat Chaplin erst so spät seine Stimme eingesetzt?<br />

b) Norm und Vielfalt: Warum ist die Hollywood Filmsprache nur ein Filmdialekt unter vielen?<br />

II Film Radio Fernsehen youtube und wie geht es weiter? Der Film lebt, das Kino stirbt.<br />

c) Warum hat Tixo Filmgeschichte geschrieben? Von falschen Zähnen und Billardkugeln<br />

d) Wie oft kann man neu anfangen: italienischer Neorealismus und dänisches Dokma<br />

III Abenteuer: Filmanalyse / Filminterpretation / Filmgebrauch<br />

e) Wie geht es weiter? Das Ratespiel der Filmanfänge: Alles-wird-gut oder offene Fragen<br />

f) Was geschieht am Bildrand? Fiktion und Wirklichkeit, der Film in der Welt, die Welt im Film<br />

g) Was ist Film für mich? Gebrauchsanweisung, Therapie, Unterhaltung, Informationsressource?<br />

LAG Deutsch: "... und wir schreiben doch!"<br />

Formales und kreatives Schreiben im DU<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Deutsch-Lehrer/innen der Sekundarstufe I (AHS, HS, PTS)<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Manfred Deutsch<br />

Montag, 30.03.09, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Prof. Mag. Peter Fischer, PH Vorarlberg: Zum Schreiben verführen - vom kreativen zum formalen<br />

Schreiben<br />

Kreative Schreibformen machen Spaß, überwinden Schreibblockaden und verführen Kinder,<br />

Jugendliche, aber auch Erwachsene zum Schreiben. Mit einigen ausgesuchten, in der Schulpraxis<br />

bewährten Formen des kreativen Schreibens wird im Seminar durch praktisches Tun und einem<br />

gewisssen Spaßfaktor versucht, eventuelle Schreibhemmungen oder Schreibunlust, die vielleicht auch<br />

bei einzelnen SeminarteilnehmerInnen vorhanden sind, abzubauen und die Freude am Schreiben<br />

aufzubauen.<br />

Wie man über kreative oder generative Formen des Schreibens zu traditionellen bzw. formalen<br />

Textsorten kommen kann, ist ebenso Inhalt des Seminars wie das Reflektieren über die einzelnen<br />

Schreibprozesse und die Möglichkeiten des Überarbeitens und Bewertens von Texten<br />

Dienstag, 31.03.09, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Prof. Mag. Dr. Gerhard Habringer, PH Oberösterreich: Bildungstandards Deutsch - Aufgabenformate<br />

fürs Schreiben<br />

Mittwoch, 01.04.09. 09:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />

BSI Heinz Zechner: Leistungsbeurteilung aus Sicht der Schulaufsicht<br />

142P001<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,09.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142P003<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 10:00<br />

Ende: Mi,18.03.2009 17:00<br />

Ort: 8430 Leibnitz,<br />

Bildungshaus Retzhof,<br />

Dorfstraße 17<br />

Te.: 03452/827. RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Honoranote über<br />

die Ph eingereicht werden.<br />

140P000<br />

Beginn: Mo,30.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,01.04.2009 14:00<br />

Ort: 8102 Semriach, Gasthaus<br />

Schöcklblick, Windhof 71<br />

Tel.: 03127/80935. RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels Reiserechnungen über<br />

die PH eingereicht werden.<br />

25/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

ALLES NUR BUCHSTABEN?<br />

Große Figuren, interessante Stoffe & adäquate Umsetzung<br />

Präsentation herausragender Bücher der letzten Jahre für 10 bis 14-jährige Leserinnen<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek. I, HS, AHS<br />

Leitung: Mag. Franz Lettner<br />

Von den Herausforderungen des alltäglichen Lebens - glücklichen und unglücklichen Familien, erfüllter<br />

und unerfüllter Liebe, den Nöten und Aufregungen des Erwachsenswerdens - erzählt die Literatur für<br />

junge LeserInnen ebenso wie von Abenteuern außerordentlicher Heldinnen und Helden. Präsentiert<br />

werden an diesem Tag herausragende Bücher aus den letzten fünf Jahren, die auch in ihrer formalen<br />

Umsetzung bestechen.<br />

Selbstbehalt für Material: € 3,-<br />

142P002<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 09:00<br />

Ende: Mo,20.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Literaturhaus<br />

Elisabethstraße 30<br />

Von Seiten der Ph wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. reisebewegungen<br />

können mittels Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Autorenabend zum Welttag des Buches 130KK06<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: Für alle interessierten LehrerInnen und BibliothekarInnen<br />

Leitung: Helga Plautz<br />

Beginn: Do,23.04.2009 19:30<br />

Ende: Do,23.04.2009<br />

Autorenabend geplant mit Dr. Franz-Josef Huainigg Ort: 8200 Gleisdorf<br />

Buchhandlung Plautz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Vorhang auf für Bilderbücher<br />

Mit Bilderbüchern im Unterricht Spielräume schaffen<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: Volks-und SonderschullehrerInnen<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Vorstellen von Bilderbüchern und Neuerscheinungen mit Sonja Vucsina<br />

Das Bilderbuch, als eine Einheit gesehen von Literatur und darstellender Kunst, kommt in eine<br />

große Nähe zum Theater - "eingefrorene" dramatische Szenenbilder geben Impulse zum Erzählen,<br />

Schreiben, Spielen...<br />

Bilderbücher einfach umgesetzt als kleines und großes Theater.<br />

Buben und lesen?!<br />

Der Genderaspekt in der Leseförderung<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: Volks- und SonderschullehrerInnen<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Lesen- eine unnatürliche Tätigkeit:<br />

Ausprägung und Folgen<br />

Grundlagen der Lesesozialisation: „Weiblich konnotierte Praxis“, Vorbildwirkung und mögliche Variable<br />

für die Praxis<br />

Lesen ist Geschmackssache:<br />

Empirische Studie der Leseinteressen der Feldkirchner Volksschüler, deren Väter und der<br />

Hauptschüler<br />

Vom Lesemuffel zum Lesetiger:<br />

Mögliche Wege, reale Mittel und umsetzbare Impulse, Buben zum Lesen zu (ver)führen<br />

130KK23<br />

Beginn: Di,28.04.2009 09:00<br />

Ende: Di,28.04.2009 17:30<br />

Ort:Bildungshaus Mariatrost<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130KK24<br />

Beginn: Di,19.05.2009 14:00<br />

Ende: Di,19.05.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz - PH<br />

Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

26/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Schritt für Schritt - mit Bilderbüchern lesen und schreiben<br />

Wie verlocke ich Kinder zum Lesen?<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: Volks- und SonderschullehrerInnen<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Die Möglichkeit die Erlebnis <strong>–</strong> und Gefühlsinhalte, die uns Bücher anbieten zu erarbeiten und zu<br />

vertiefen.<br />

Ideen die Begegnung mit Büchern lustvoll und interessant zu gestalten <strong>–</strong><br />

- Lesemotivation steigern <strong>–</strong> Lesekultur stärken-<br />

- Prozess zum Lesenlernen mit Übungen und Spaß gestalten<br />

- mit Leseübungen und Bilderbüchern zum Lesen kommen, Weiterlesen und auf Gelesenes reagieren.<br />

130KK26<br />

Beginn: Do,14.05.2009 14:00<br />

Ende: Do,14.05.2009 17:30<br />

Ort: 8200 Gleisdorf; VS<br />

Kernstockgasse<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

LeseNetzWerk Steiermark 130KK27<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: Für alle am Netzwerk beteiligten Institutionen und interessierte Lehrer/innen aller<br />

Schultypen<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Datum noch nicht festgelegt!<br />

Thematik, Inhalt und Referenten werden zu späteren Zeitpunkten bekanntgegeben.<br />

Ausschreibung erfolgt gesondert über Bezirksschulrat<br />

Beginn:Juni 2009<br />

Ende:<br />

Ort: 8020 Graz; Campus FH<br />

Joanneum, Audimax,<br />

Eggenberger Allee 11<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

3. Jahrestreffen der SchulbibliothekarInnen 130KK28<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: Schulbibliothekare und interessierte LehrerInnen<br />

Leitung: Elfie Kainz-Kazda<br />

Diese Tagung findet einmal jährlich, immer in der ersten Ferienwoche statt und soll dazu beitragen<br />

Schulbibliothekar/innen auf den aktuellen Stand zu halten. Bitte geben Sie bei der Anmedung bekannt,<br />

ob Sie ein/e Schulbibliothekar/in sind, da sie dann bei Überbuchung der Veranstaltung bevorzugt<br />

werden.<br />

Programm:<br />

14.7.2007:<br />

09:00-12:30 Uhr (Gruppenteilung)<br />

Bücherwelten (Sonja Vucsina)<br />

Lesefreude wecken (Steffi Sabadi)<br />

14.00-17.30 und abends<br />

Elfie Kainz-Kazda - Ein Bild vor Augen, eine Stimme im Ohr<br />

Das Bilderbuch als Lernchance<br />

15.7.2009:<br />

09:00-12:30<br />

Bilderwelten (Kainz-Kazda)<br />

14:00-17:30 Uhr<br />

Lisbeth Zwerger<br />

Kunst im Bilderbuch<br />

Beginn: Di,14.07.2009 09:00<br />

Ende: Mi,15.07.2009 17:30<br />

Ort: 8301 GH Thaller Anger<br />

Bitte Zimmer selbst<br />

reservieren 03175 2206 - 6<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

27/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Förderung leseschwacher Kinder<br />

(keine Anmeldung mehr möglich <strong>–</strong> Anmeldungen aus Wintersemester übernommen)<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: VS und SOS - Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Hintergrundinformation zum Leseprozess<br />

Möglichkeiten der Leseanalyse<br />

Förderung der einzelnen Lesestrategien (Übungsmöglichkeiten)<br />

130KK55<br />

Beginn: Di,17.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,17.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 PH Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Grundschulwerkstatt: Gut motiviert durchs Lesejahr 130KK56<br />

Planungsbereich: Deutsch Schwerpunkt (bmukk): Lesen<br />

Zielgruppe: VS und SOS - Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Eva Theissl<br />

1. Block 18.3.2009: Leseschwäche rasch erkannt <strong>–</strong> individuelle Leseförderkonzepte in der Volksschule<br />

2. Block 15.4.2009: Leseportfolios in der Volksschule <strong>–</strong> eine gute Möglichkeit SchülerInnen zu<br />

motivieren<br />

3. Block 6.5.2009: Aus der Praxis für die Praxis <strong>–</strong> spannende Leseprojekte für Leseratten<br />

4. Block 27.5.2009: Naturwissenschaftliche Texte im Sachunterricht <strong>–</strong> einfache Versuchsanordnungen<br />

verstehen und einfache Versuche selbst durchführen<br />

Beginn: Mi, 18.03.2009 14:00<br />

Ende: Mi, 27.05.2009 17:30<br />

Ort: Veranstaltungsort wird<br />

noch bekannt gegeben!<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

28/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Erziehung<br />

Prävention von Verhaltensauffälligkeiten Teil 2<br />

Schwierige Kinder - Diagnose und Intervention<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Ziel: Erweiterung der Handlungskompetenz im Umgang mit schwierigen Kindern<br />

Prozessorientiertes Seminar<br />

Inhalt:<br />

Differenz und Auffälligkeit als Konfliktpotenzial<br />

sozialpädagogische Diagnose und Interventionsform<br />

Beziehungsarbeit als professionelle Hilfe<br />

Bitte Zimmer reservieren! Tel.: 03182/2521<br />

Modulare Fortbildung für Klassenvorstände und interessierte Lehrer/innen<br />

Modul 2: Verstehen und verstanden werden - Grundlagen zur professionellen Gesprächsführung<br />

(mit allen Schulpartnern) erwerben<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Klassenvorstände und interessierte LehrerInnen der Sekundarstufe 1<br />

Leitung: - Sekundarstufe I<br />

* Alltagsgespräche analysieren<br />

* Axiome der Kommunikation<br />

* Professionelle Gesprächsarten kennen lernen<br />

* Das systemische Konzept<br />

* Körpersprache und ihre Bedeutung<br />

* Förderliche Kommunikation anwenden<br />

* Beratung und Mediation üben<br />

* Konstruktive Konfliktbearbeitung<br />

* Feedback<br />

Methoden:<br />

Information, Übungen und Diskussion<br />

140I005<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 09:00<br />

Ende: Di,03.03.2009 17:00<br />

Ort: 8403 Lebring, Hotel<br />

Gollner, Grazerstraße 36,<br />

Tel.: 03182/2521<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

142S002<br />

Beginn: Do,12.03.2009 09:00<br />

Ende: Fr,13.03.2009 17:00<br />

Ort: 8102 Semriach, Gasthaus<br />

Schöcklblick, Windhof 71<br />

Tel.: 03127/80935 • RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

Gewaltprävention an Schulen Teil 2 142I012<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek. I und II<br />

Leitung: Christoph Hofbauer<br />

Aufbauend auf den Inhalten von Teil 1 vom 20.10.2008<br />

Gewalt an Schulen ist nichts Neues, obwohl gerade in den letzten Jahren einzelne spektakuläre<br />

Gewaltakte von SchülerInnen die Öffentlichkeit schockierten. Man könnte daher meinen, Schulen<br />

wären früher friedliche(re) Orte gewesen. Die Probleme rund um Gewalt an Schulen sind jedoch so alt<br />

wie die Schulen selbst; nur die Art damit umzugehen ist heute anders.<br />

"Jeder Mensch reagiert in einer Situation so, wie es ihm gerade zur Verfügung steht."<br />

Unser Ziel als PädagogInnen muss es daher sein, Jugendlichen Kompetenzen zu vermitteln, die es<br />

ihnen ermöglichen, Aggressionen zu bearbeiten.<br />

In diesem Seminar sollen Strukturen aufgezeigt werden, die es dem System Klasse bzw. Schule<br />

ermöglichen, sowohl Interventions- als auch Präventionsmaßnahmen standortbezogen zu<br />

implementieren.<br />

Zum Inhalt:<br />

* Von Gefühlen und Ängsten: Was verstehen wir unter Gewalt?<br />

* Prävention statt Intervention<br />

* Meine Rolle als LehrerIn (Modellernen)<br />

* Trinity: Täter - Opfer- Retter: Zivilcourage - oder doch lieber Zuseher?<br />

* Ist Gewalt männlich? (Bubenarbeit)<br />

Die Darbietung der Inhalte erfolgt seminaristisch und handlungsorientiert mit Schwerpunkt auf<br />

Praxisbezug.<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,16.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Ortweinplatz<br />

1,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark, Raum O0ZG02<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

29/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Gewaltprävention und Deeskalation 140I007<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, PTS<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Thema.<br />

Dynamik von Gewalt und gewaltsamer Konfliktlösung<br />

Ziel:<br />

Erweiterung der Handlungskompetenz bei Intervention und Prävention im Bereich Gewalt in der Schule<br />

Inhalt:<br />

* Grundlagen zum Thema Gewalt<br />

* Analyse und Intervention bei akuter Gewalt<br />

* Konfliktmanagement und Krisenintervention<br />

* Gewaltprävention und Schulentwicklung<br />

Bitte Zimmer reservieren! Tel.: 03182/2521<br />

Ich kann - Motivation und der Abbau von Lernbarrieren zur Prävention von<br />

Verhaltensauffälligkeiten (Teil 2)<br />

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen manche Mauern - andere Windmühlen.<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Pearl Nitsche<br />

Dieses Seminar richtet sich an Lehrer/innen, die das Feuer bewahren und auch mit neuem Auftrieb<br />

unterrichten wollen. Sie zeigt Wege wie Sie sich und auch Ihre Schüler motivieren können und<br />

unterstützt das eigenverantwortliche Lernen. Sätze wie "Das kann ich nicht!" werden Schritt für Schritt<br />

aus dem Schülervokabular gelöscht! Grundpfeiler des Seminars sind die Begegnung und die<br />

Aktivierung der eigenen Ressourcen, der Abbau von Lernbarrieren, Ziele setzen und erreichen wie<br />

auch der Einsatz von metaphorischen Geschichten im Unterricht.<br />

Thematisch behandelt der Lehrgang:<br />

- Ich bin! - Ressourcen entdecken (1 Modul)<br />

- Ich kann! - Techniken zur Ausnützung der Ressourcen (2 Module)<br />

- Ich möchte & ich tue es auch! - Zielsetzung & Zielerreichung (1 Modul)<br />

Bitte Zimmer reservieren! Tel.: 03175/2206-94<br />

Erwachsen werden - Aufbauseminar<br />

Nur für TeilnehmerInnen, die das Basisseminar besucht haben<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek. I, HS, AHS<br />

Leitung: Dr. Mayer<br />

1. Gezieltes Weiterentwickeln und Stärken der eigenen kommunikativen und sozialen Fähigkeiten, wie<br />

Selbstvertrauen, Kommunikation, Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Zielsetzungen, Umgang mit<br />

Misserfolg und Erfolg, Wertehaltungen.<br />

2. Erwerben der methodischen Kompetenzen, die zur Vermittlung von sozialem Lernen notwendig sind:<br />

Handlungsmöglichkeiten zu sozialem Lernen im Schulllatag schaffen und nutzen. Dazu gehören<br />

Modelllernen, Interaktion Schüler-Schüler, pädagogisches Rollenspiel, Visualisieren,<br />

gruppendynamische Prozesse erkennen, Grenzen setzen, konstruktive Strafe etc.<br />

Weitere Themenbereiche: Rolle der Lehrenden beim Vermitteln von gezieltem sozialem Lernen,<br />

Sensibilisieren fürs Risikoniveau, Miteinbeziehen der Eltern, Kenntnisse zu spezifischer und<br />

unspezifischer Frühprävention.<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbescheinigung von Lions Quest.<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 09:00<br />

Ende: Di,17.03.2009 17:00<br />

Ort: 8403 Lebring,<br />

Grazerstraße 36,<br />

Hotel Gollner,Tel.: 03182/2521<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

148I004<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi,25.03.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller,<br />

Hauptplatz 3,<br />

Tel.: 03175/2206-94<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

142P000<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 09:00<br />

Ende: Di,24.03.2009 17:00<br />

Ort: 8160 Weiz, Gasthaus<br />

Ederer, Weizberg 2, Tel.:<br />

03172/2349<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

30/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz zwischen den Kulturen<br />

Tools und Strategien aus der Theaterpädagogik zur Konfliktlösung und Gewaltprävention; 2.<br />

Modul; Kreative Konfliktlösungsstrategien und Gewaltprävention mit Schwerpunkt IKL<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek. I und II<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

2. Modul<br />

Kennenlernen von Tools und Strategien aus der Theaterpädagogik zur Konfliktlösung und<br />

Gewaltprävention<br />

Kreative Konfliktlösungsstrategien und Gewaltprävention mit Schwerpunkt IKL<br />

* Umgang mit Provokation und Agggression<br />

* Theaterpädagogische Methoden als Konfliktlösungsstrategien und Gewaltprävention<br />

- Statuentheater, Forumtheater nach Boal<br />

- Emotional Theatre nach Motamedi/Blau<br />

- Playbacktheater nach Fox<br />

- Improtheater nach Johnstone<br />

- Drama in education nach Owens<br />

* Kooperationsspiele<br />

* Übungen aus den kolumbianischen Friedensschulen zur Gewaltprävention<br />

* Analysegespräch<br />

* Anwenden der neuen Impulse und Tools an Fällen aus der Schulpraxis<br />

* Feedback<br />

Bitte Zimmer reservieren! Tel.: 03179/82340<br />

142I013<br />

Beginn: Mo,30.03.2009 09:00<br />

Ende: Di,31.03.2009 17:00<br />

Ort: 8171 St. Kathrein a.<br />

Offenegg,<br />

Gasthof Schwaiger, Tel.:<br />

03179/82340<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

echtSTARK - schulische Gewaltprävention 142I005<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Sek. I und II<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

* Kinder außer Rand und Band?!<br />

Zahlen / Fakten zur Jugendgewalt<br />

* gesunder.LEHRER.beruf<br />

Einblicke in die Musterverteilung im Lehrberuf<br />

* Was ist jugend.GEWALT?<br />

* b u l l y i n g. ERKENNEN<br />

täter.STOPPEN / opfer.SCHÜTZEN / zuschauer.AKTIVIEREN<br />

* medien.ERZIEHUNG ... oder ...<br />

... die Suche nach der Männnlichkeit der Gewalt<br />

* teachers.DEESKALATION<br />

Umgang mit dem schwierigen Schüler<br />

* school shooting<br />

Strategien des Fallmanagments<br />

Krisenteams an Schulen<br />

Bei den angeführten Seminarinhalten handelt es sich um Themenblöcke mit unterschiedlicher<br />

Gewichtung. Seminarschwerpunkte beinhalten aktive Trainingseinheiten für die TeilnehemrInnen.<br />

Bitte Zimmer reserviern!<br />

Tel.: 03452/827880<br />

Beginn: Mo,30.03.2009 09:30<br />

Ende: Di,31.03.2009 17:30<br />

Ort: 8430 Leibnitz,<br />

Bildungshaus Retzhof,<br />

Dorfstraße 17, Tel.:<br />

03452/827880<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

31/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement zur Prävention von<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Teil 2<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Sek. I und II<br />

Leitung: Mag. Erich Sammer<br />

Das Seminar baut auf Teil 1 auf. (Teil 1: 13. - 15.03.2008)<br />

Konfliktbearbeitung:<br />

* Systeme konstruktiver Konfliktbearbeitung<br />

* Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

* Vertrauensbildende und kooperationsfördernde Übungen und Spielformen<br />

* alternative Formen der Konfliktbehandlung<br />

* Erarbeitung von Regeln<br />

* Erziehung zum Selbstwert<br />

* Umgang mit Konflikten/Aggressionen zur Prävention von Verhaltensauffälligkeiten<br />

Bitte Zimmer reservieren! Tel.: 03127/80935<br />

Soziales Lernen zur Prävention von Verhaltensauffälligkeiten<br />

Teil 3<br />

Planungsbereich: Erziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Koll. die bereits Teil 1 und 2 besucht haben; Geschlossener Teilnehmer/innenkreis; Sek I<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Teil 3:<br />

Seminar für Fortgeschrittene<br />

* Methoden: Fallarbeit / Modelle / Brettspiele<br />

* Theorie: Diagnose und Intervention<br />

* Thema: In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt bei den konkreten Praxiserfahrungen der<br />

Teilnehmer/innen<br />

* Wie geht es bei der Umsetzung?<br />

* Reflexion der konkreten Erfahrungen.<br />

* Modelle und Strategien bei Störungen<br />

Bitte Zimmer reservieren! Tel.: 03127/80935<br />

142I014<br />

Beginn: Do,02.04.2009 09:00<br />

Ende: Fr,03.04.2009 17:00<br />

Ort: 8102 Semriach,<br />

Gasthaus Schöcklblick,<br />

Windhof 71, Tel.:<br />

03127/80935 • RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

142I015<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 09:00<br />

Ende: Di,21.04.2009 17:00<br />

Ort: 8102 Semriach, Windhof<br />

71,<br />

Gasthaus Schöcklblick,Tel.:<br />

03127/80935<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

32/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Fachdidaktik & Methodik<br />

Symposium: BEOBACHTEN - ERKENNEN - VERSTEHEN - BEGLEITEN<br />

Pädagnostische Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen<br />

138HO04<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Für die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen in heterogenen Gruppen ist das Erkennen von<br />

Lernausgangslagen eine wichtige Voraussetzung. Eine Didaktik, die jedes einzelne Kind und jede/n<br />

einzelne/n Jugendliche/n in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns stellt, verlangt von den<br />

Lehrerinnen und Lehrern ein hohes Maß an Diagnosekompetenz. Das Symposium setzt sich zum Ziel,<br />

durch Referate vertiefende Einsichten in das Arbeitsfeld der Pädagogischen Diagnostik zu ermöglichen,<br />

in deren Mittelpunkt das Erkennen von Lernvoraussetzungen, Lernmöglichkeiten und Lernstrategien<br />

steht. Die Workshops am Nachmittag wenden sich den Herausforderungen des pädagogischen Alltags<br />

zu und widmen sich den Möglichkeiten der Diagnose und Intervention in den Bereichen<br />

• Sensorik<br />

• Motorik<br />

• Kommunikation<br />

• Lesen<br />

• Rechtschreiben<br />

• Mathematik<br />

• Künstlerisches Gestalten<br />

• Verhalten<br />

sowie grundlegenden und speziellen Aspekten wie<br />

• Beobachtungskompetenz als Voraussetzung für Diagnose und Förderung<br />

• Diagnostik aus inklusionspädagogischer Sicht<br />

• Diagnostik im Schuleingangsbereich<br />

• Begabungsdiagnostik<br />

• Elternberatung<br />

Anmeldung zum Symposium und zu den Workshops: www.phst.at<br />

Fortbildung für BeratungslehrerInnen und VpS<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: BeratungslehrerInnen und VpS<br />

Leitung: Klaus Ackerl<br />

Beginn: Mi,28.01.2009 09:00<br />

Ende: Mi,28.01.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MU56<br />

Beginn: Mi,1.07.2009 09:00<br />

Ende: Mi,1.07.2009 16:30<br />

Verweigerung als Thema in der Beratung und in der Betreuung verhaltensauffälliger SchülerInnen Ort: GH Schöcklblick,<br />

Semriach<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

33/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Fortbildung für BeratungslehrerInnen und VpS<br />

Neue Herausforderungen in der ambulanten Betreuung von Kindern mit speziellen<br />

Erziehungsbedürfnissen<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: BeratungslehrerInnen und VpS<br />

Leitung: Klaus Ackerl<br />

Inhalte:<br />

•Überprüfung und Modifizierung der gegenwärtigen Betreuungskonzepte nach dem „best-practice-<br />

Prinzip“<br />

•Theoretische Inputs zu aktuellen Brennpunktthemen<br />

Internet-Security <strong>–</strong> Klaus Strassegger<br />

Beratung quo vadis- Günther Gettinger<br />

Die Veranstaltung bedient sich weitgehend der Open-Space-Methode, und ermöglicht so eine<br />

inhaltliche Vertiefung in Workshops, je nach individuellen Interessensschwerpunkten der<br />

Teilnehmer/innen.<br />

TeilnehmerInnen ausschließlich BeratungslehrerInnen und vp. StützlehrerInnen die mindestens mit der<br />

Hälfte ihrer Lehrverpflichtung in dieser Funktion tätig sind.<br />

Nonverbales Klassenzimmermanagement-Block II<br />

Wir sind ein Team<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die Block I & II bereits absolviert haben<br />

Leitung: Pearl Nitsche<br />

Wir reden und reden und reden ... und sehr oft werden wir frustriert und haben das Gefühl, dass unsere<br />

SchülerInnen einfach nicht zuhören oder unsere verbale Anweisungen nicht \"ernst nehmen\". Wobei<br />

bewiesen worden ist, dass mehr als 82 % der Lehrerkommunikation im Klassenzimmer NONVERBAL<br />

ist. Warum sollen wir unsere Worte, die wir eigentlich dem Inhalt unseres Unterrichtes widmen sollen,<br />

an den PROZESS des Unterrichtes verschwenden? Vor allem, wenn nonverbale Führungstechniken so<br />

viel wirkungsvoller sind? Dieses Seminar bietet sowohl Theorie als auch handfeste Techniken, um<br />

LehrerInnen das machen zu lassen, was sie am meisten wollen - nämlich unterrichten.<br />

Modul 2: Wir sind ein Team.<br />

•Schlüssel 1: Die Herstellung von Gruppenrapport<br />

•Schlüssel 2: Emotionale Intelligenz &#61672; Eigenverantwortlichkeit & Selbstdisziplin<br />

•Schlüssel 3: Klare Regeln und Grenzen erstellen<br />

•Die Rolle der positiven Lernumgebung<br />

•Problemverhalten in den Keim ersticken. Der Einsatz von pro-aktiven Maßnahmen<br />

•respektvolle, nonverbale Disziplinierungen<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im BH Raiffeisenhof (0316/8050/7111) nach Erhalt<br />

der Seminarzusage bestätigen<br />

Nonverbales Klassenzimmermanagement-Block III<br />

Die Gruppe und Ich<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: TeilnehmerInnen, die Block I und II absolviert haben<br />

Leitung: Pearl Nitsche<br />

Handfeste nonverbale Werkzeuge zur Gestaltung der 4 Abschnitte des Unterrichtes:<br />

•Die Aufmerksamkeit der Schüler gewinnen <strong>–</strong> und auch behalten!<br />

•Das Management der Unterrichtsphase z.B. Schüler rufen, Organisation, Rhythmisierung des<br />

Unterrichtes, Anweisungen geben, der Umgang mit Störungen, der Einsatz von Musik als<br />

Klassenzimmer Management Werkzeug, etc.<br />

•Die Gestaltung von eleganten Übergängen<br />

•Das nonverbale Verhalten der Lehrkraft während der Stillarbeitsphasen<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im BH Raiffeisenhof (0316/8050/7111) nach Erhalt<br />

der Seminarzusage bestätigen<br />

130MU55<br />

Beginn: Do, 12.3.2009 14:00<br />

Ende: Fr, 13.3.2009 18:00<br />

Ort: wird noch<br />

bekanntgegeben<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130ST29<br />

Beginn: Mo,23.02.2009 09:00<br />

Ende: Di,24.02.2009 13:00<br />

Ort: 8052<br />

Graz,Bildungszentrum<br />

Raiffeisenhof.<br />

Krottendorferstraße , Graz<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130ST30<br />

Beginn: Mi,25.02.2009 09:00<br />

Ende: Do,26.02.2009 13:00<br />

Ort: 8052 Bildungszentrum<br />

Raiffeisenhof.<br />

Krottendorferstraße 81 , Graz<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

34/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Theater - die Welt der Spielräume, Block II 130MO66<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

- Einführung in die Grundlagen des Forumtheaters.<br />

Forumtheater eröffnet Menschen Spielräume, für ihre Probleme und sozialen Konflikte gemeinsam<br />

Handlungsalternativen und Lösungen zu entwickeln und zu erproben.<br />

- Entwicklung von kurzen Szenen zu Konflikten aus dem Schulalltag<br />

Achtung: Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung nach Erhalt der Seminarzusage selbst im<br />

BH Mariatrost (Tel.: 0316 391131) bestätigen. Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

Beginn: Mi,25.02.2009 15:00<br />

Ende: Do,26.02.2009 17:00<br />

Ort: 8044 Bildungshaus<br />

Mariatrost, Kirchbergstrasse<br />

18<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Englisch für Lehrer/innen an Volksschulen 130MO56<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

- Sprachliche Auffrischung anhand kommunikativer Spiele und Übungen.<br />

- Inhalte des Österreichischen Lehrplanes - mit Schwerpunkt Sachunterricht - werden auf Englisch<br />

vermittelt und geübt.<br />

- Konkrete Unterrichtseinheiten werden in der Gruppe ausprobiert und Möglichkeiten der<br />

Weiterentwicklung der Sprachmaterialien angeboten.<br />

Tierschutz macht Schule - Schule macht Tierschutz!<br />

Tierprofi - Nutztiere. Vom Schnitzel zum Stall. Welche Tiere stecken hinter tierischen<br />

Konsumgütern?<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 15:00<br />

Ende: Mo,02.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Theodor-<br />

Körner-Str. 38, Institut 3,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO69<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Das Verhalten und die Bedürfnisse von Nutztieren verstehen. Verschiedene Haltungsformen kennen<br />

lernen und darüber diskutieren. Gemeinsam mit FachexpertInnen die Tiere hinter den Konsumgütern<br />

kennen lernen.<br />

Im MOdul „Tierprofi <strong>–</strong> Nutztiere“ des Vereins „Tierschutz macht Schule“ bekommen die<br />

Teilnehmer/innen einen tieferen Einblick in die Nutztierhaltung, die Mensch-Tier-Beziehung und<br />

erfahren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das vielseitige Verhalten von Huhn,<br />

Schwein und Co. Weiters werden Methoden der Tierschutzdidaktik vorgestellt um dieses emotionale<br />

Thema an die Schüler/innen weiterzugeben.<br />

Breiten Raum soll auch der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen untereinander rund um das<br />

Thema „Tierschutz im Unterricht“ einnehmen.<br />

Beginn: Di,03.03.2009 15:00<br />

Ende: Di,03.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Theodor-<br />

Körner-Str. 38, Institut 3,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

35/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Dem ökologischen Fußabdruck auf Spur<br />

130KO00<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, SS, HS, PTS, NMS und alle Interessierten<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Durch unseren Lebensstil üben wir Druck auf unseren Planeten aus. Der Verbrauch von natürlichen<br />

Ressourcen steigt stetig und von globaler Gerechtigkeit sind wir heute weiter entfernt denn je. Wollen<br />

wir in einer zukunftsfähigen Gesellschaft leben, dann müssen wir mit der Natur, ihren Vorräten und mit<br />

unseren Mitmenschen achtsam und rücksichtsvoll umgehen.<br />

Der ökologische Fußabdruck ist ein Werkzeug, mit dem berechnet werden kann, in welchem Zustand<br />

sich die Erde befindet und ob die Menschheit in eine nachhaltig gestaltete Zukunft steuert. In diesem<br />

Workshop beschäftigen wir uns mit den Ursachen, warum das Ökosystem Erde aus dem Gleichgewicht<br />

geraten ist, erdenken gemeinsam Lösungsansätze und werden uns klar, was geschehen muss, um<br />

auch in Zukunft die vielfältigen Schätze unseres Planeten erhalten und vernünftig nützen zu können.<br />

Der Workshop ist praxisnah und bietet Methoden und Ideen zur Umsetzung in der Schule.<br />

€ 15,00 Unkostenbeitrag pro Person<br />

Wir bitten um Bezahlung vor Ort.<br />

Mobilitäts-, Verkehrs- und Sicherheitserziehung<br />

Schwerpunkt "Kiderpolizei und freiwillige Radfahrprüfung"<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk)<br />

Zielgruppe: Vorschule, Volksschule, Sonderschule,Polizei<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

Aktion "Kinderpolizei"<br />

Druchführungmöglichkeiten<br />

Lehrausgang und Mitwirkung der Polizei<br />

Freiwillige Radfahrprüfung<br />

Druchführungmöglichkeiten<br />

Neue Unterlagen für die freiwillige Radfahrprüfung<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vertiefende Kursreihe:<br />

Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten im schulischen Kontext<br />

(Dauer: 1 Semester / 4 SWS)<br />

Planungsbereich: Methodik und Didaktik Schwerpunkt (bmukk)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die einen Lehrgang in diesem Handlungsfeld abgeschlossen haben<br />

(Lehrgangszeugnis Akademielehrgang)<br />

Leitung: Mag. Hermine Posch, Elisa Reinsberger MEd<br />

In dieser vertiefenden Kursreihe werden folgende bereiche behandelt:<br />

- Reflexion von Fördermaßnahmen<br />

- LRRS und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- LRS und Prävention<br />

- LRS und Fremdsprachen<br />

- Dyskalkulie (Prävention und Vertiefung)<br />

Die vertiefende Kursreihe findet in geblockter Form jeden Dienstag von 15:00 <strong>–</strong> 19:15 Uhr statt.<br />

Wichtige Hinweise und Informationen für Absolvent/inn/en aus Lehrgängen vor 2007/08: Bitte<br />

nehmen Sie zur Vorbesprechung die Matrikelnummer Ihres Lehramtsstudiums sowie die Kopie ihres<br />

Lehramtszeugnisses und das Datum des Maturazeugnisses mit. Danke!<br />

Beginn: Di,03.03.2009 14:00<br />

Ende: Di,03.03.2009 18:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130ED52<br />

Beginn: Do,05.03.2009 14:00<br />

Ende: Do,05.03.2009 17:30<br />

Ort: 8200 Gleisdorf,<br />

Volksschule<br />

RGV 73<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130KO04<br />

Beginn: Di,10.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi, 30.06.2009 19:15<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Für die Teilnahme an<br />

Lehrgängen sind keine<br />

Studiengebühren zu<br />

entrichten!<br />

36/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Workshop "Mobilitäts- und Verkehrserziehung" 130ED50<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Interessierte LehreInnen und Polizei<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

*Vorstellung der Aktionen der Mobilitäts- und Verkehrserziehung<br />

*Angebote für die HS, AHS und PTS<br />

*Schwerpunkte der Verkehrs- und Sicherheitserziehung für die 10 bis 16 Jährigen<br />

*Erarbeitung von Projekten<br />

*Ideennbörse<br />

SPIN-Innovationswerkstätte<br />

Schreibarbeit im Sprachenprojekt: „Im Schulalltag ist zu wenig Zeit dafür?! “<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an Volksschulen, Sonderschulen und in der Integration<br />

Leitung: Mag. Martina Preisegger<br />

Kennen Sie das? Ideen entwickeln, Projektanträge formulieren, Briefe an mögliche Sponsoren<br />

schreiben, ein Projekthandbuch ausarbeiten und im Lauf des Projekts mehrfach aktualisieren,<br />

Zwischenberichte erstellen; dann endlich die Präsentation und zum Abschluss: Projektbericht und PR<br />

Texte für Zeitungen und Jahresbericht, ein Kurztext für die Schul-Homepage und schließlich das<br />

Resümee (z.B. für die SPIN-Datenbank).<br />

Jedes Projekt braucht viel Schreibarbeit <strong>–</strong> und im Schulalltag ist wenig Zeit dafür!<br />

Wir bieten:<br />

- ExpertInnen-Tipps und Tricks, die das Schreiben im Projekt erleichtern + Informationen zum<br />

SprachenInnovationsNetzwerk (Info unter www.oesz.at)<br />

- Gemeinsames, praxisnahes Arbeiten mit den SPIN-Erfolgsindikatoren mit SPIN-<br />

SchulartenvertreterInnen<br />

Ziel:<br />

Verfassen von relevanten Textsorten, die im Laufe eines Projekts immer wieder schreibend bewältigt<br />

werden müssen, Projekte sollen im Lauf des Seminars schreibend bearbeitet, vorhandene Ideen<br />

verwirklicht werden; die TN sollen mit vielen „erledigten Schreibaufgaben“ nach Hause fahren können<br />

Zielgruppe:<br />

Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer aller Schularten und Schulstufen aus ganz Österreich,<br />

insbesondere sind Kolleginnen und Kollegen angesprochen, die ein innovatives Sprachprojekt<br />

andenken, planen oder bereits durchführen<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 14:00<br />

Ort: 8344 Bairisch Kölldorf,<br />

Hotel Landhaus Legenstein<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130KO08<br />

Beginn: Di,10.03.2009 12:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:30<br />

Ort: Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, 8010 Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

37/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Enquete: Individualisierung im Schriftspracherwerb<br />

für die Bezirke Gröbming und Liezen<br />

in Kooperation mit dem LSR für Steiermark<br />

130STE1<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: 2 Vertreter/innen pro Schule der genannten Bezirke/Vorschulstufe und Grundstufe<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt, Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Die Enquete „Individualisierung im Schriftspracherwerb“ lädt ein, neue und erprobte Zugänge zum<br />

Schriftspracherwerb in der Schule kennen zu lernen und sich mit Individualisierung im Unterricht<br />

auseinander zu setzen. Sie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme von pädagogischen Ansätzen und<br />

Forschungsergebnissen und lädt ein, Differenzierungsansätze und Individualisierungskonzepte in<br />

Workshops praxisnah kennenzulernen und auszuprobieren.<br />

Begrüßung und Hauptreferat:<br />

LSI Helga Thomann, LSI Herbert Buchebner und Dr. Josef Zollneritsch,<br />

Landesschulrat für Steiermark<br />

Dr. in Luise Hollerer,<br />

KPH Graz<br />

Workshops<br />

Entwicklungsportfolio - Dr. in Luise Hollerer, KPH Graz<br />

Phonologische Bewusstheit - Dipl.-Päd. Bettina Lang, FÖZ d. L. Stmk. für Hör- und Sprachbildung<br />

Individualisierte & differenzierte Buchstabenarbeit - Ingrid Perl, PH Steiermark<br />

Good-practise aus den Bezirken<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich über die Fort- und Weiterbildung unter www.pi-stmk.ac.at/aps von 1.12.2008 <strong>–</strong><br />

25.01.2009 an. Die Teilnahme von zwei Vertreter/inne/n je Schule ist von Seiten der<br />

Landesschulinspektor/inn/en erwünscht.<br />

Organisatorische Hinweise zum Workshop-Angebot: Es können zwei Workshops gewählt werden. Pro<br />

Workshop ist die Teilnahme einer Vertreterin bzw. eines Vertreters je Schule geplant. Bitte tragen Sie<br />

sich vor Ort in die Listen ein! Danke!<br />

Projektorientierter Unterricht in der VS Unterstufe<br />

Schüler/innengruppe: schwerstbehindert bis schwerstbegabt<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 14:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 19:00<br />

Ort: 8962 Gröbming,<br />

Mehrzweckhalle<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO55<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Vorstellen von 1-2 konkreten Projekten:<br />

Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, Materialien<br />

Beginn: Do,12.03.2009 15:00<br />

Ende: Do,12.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, BIPS / VS<br />

Krones, Münzgrabenstraße<br />

18, 1.Stock, 2a Klasse<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

38/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

<strong>Darstellende</strong>s Spiel: Devising Theatre<br />

Thema - Idee - Improvisation - Recherche - Aufführung<br />

130KK22<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Alle interessierten LehrerInnen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Anton Bradac<br />

Devising Theatre bedeutet, ausgehend von zwei Fragen eine Aufführung zu entwickeln:<br />

• Was sind die Bedürfnisse der Gruppe, die zusammenarbeiten will?<br />

• Für wen soll die Aufführung gemacht werden, was sind die Interessen der potentiellen<br />

ZuschauerInnen?<br />

Dies ist ein Prozess der Komposition und der Aufführung.<br />

Es ist ein Prozess, weil von Probe zu Probe die Aufführung entwickelt wird, die anfangs nicht einmal in<br />

groben Zügen feststeht.<br />

Es geht um Komposition im weitesten Sinne, da aus vorhandenem Material das Stück, die Aufführung,<br />

die Performance geformt wird, gemeinsam von allen Beteiligten.<br />

Es geht um Aufführung, weil diese am Ende stattfindet.<br />

Der Arbeitsprozess bewegt sich in Spiral-Form: Eintauchen ins Material, Recherche, Aktivität,<br />

Dokumentation, Evaluation, Entscheidung über den nächsten Schritt, Strategien für den nächsten<br />

Schritt, Notation. Zum Ende hin dreht sich die Spirale in den engeren Windungen Übung <strong>–</strong> Auswertung<br />

<strong>–</strong> neue Strategie. Zuletzt schließt sie sich zum Kreis, es kommt zu einer Aufführung.<br />

Im Seminar gehen wir <strong>–</strong> kurz angerissen und exemplarisch <strong>–</strong> alle Schritte des Arbeitsprozesses durch<br />

und kommen so zum Ende hin zu einer kurzen Aufführung, die dokumentiert und ausgewertet wird. Das<br />

Thema der Aufführung wird im Groben einige Zeit vorm Seminar vorgegeben, damit Vor-Recherchen<br />

möglich sind. Präzisieren und im devising Prozess verarbeiten wird es die Gruppe.<br />

Beginn: Do,12.03.2009 15:00<br />

Ende: Sa,14.03.2009 13:30<br />

Ort: 8171 St. Kathrein /<br />

Offenegg, Gasthof Schwaiger<br />

Bitte reservieren Sie das<br />

Zimmer selbst 03179/8234<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in Integrationsklassen und Sonderschulen 130ED51<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: und Polizei<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

Metuodich didaktische Übungen zur Raum- Lageorientierung<br />

Bewegte Verkehrerziehung im Turnsaal und im Schonraum<br />

Planung von Lehrausgängen und Verkehrsbeobachtungen<br />

Arten und Ausstattung der Fahrzeuge für Behinderte<br />

Möglichkeiten der Mobilität<br />

Förderschwerpunkt Sprache: Gebärdensprache und nonverbale Kommunikation für<br />

die Unterrichtspraxis II<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,18.03.2009 14:00<br />

Ort: 8673 Ratten, Ponyhof<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

138KO01<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die in veränderten Kommunikationssettings arbeiten und hörbeeinträchtigte<br />

und andere primär nicht lautsprachlich kommunizierende Kinder und Jugendliche unterrichten SOWIE<br />

alle Interessierten<br />

Leitung: Silvia Kopp<br />

In dieser Seminarreihe werden die Teilnehmer/innen in die Grundlagen der nonverbalen<br />

Kommunikation und in die Grundlagen von Gebärdensprachsystemen weiter eingeführt. Der Grundkurs<br />

in österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) wird fortgesetzt. Dieser nimmt inhaltlich als auch<br />

methodisch-didaktisch Bezug auf die konkrete Schulpraxis.<br />

Wortschatzfelder, Beispiele und Übungen werden für die praktische Umsetzung im Unterricht<br />

exemplarisch ausgewählt. Die Inhalte werden nach Möglichkeit auf die Bedürfnisse der<br />

Teilnehmer/innengruppe zugeschnitten.<br />

Teilnehmer/innen aus dem Wintersemester 2008/09 werden bevorzugt aufgenommen. Keine<br />

Vorkenntnisse notwendig!<br />

Seminarreihe in 4 Blöcken:<br />

Mittwoch, 16:00 - 19:30 Uhr<br />

18.03.2009<br />

22.04.2009<br />

13.05.2009<br />

17.06.2009<br />

Beginn: Mi,18.03.2009 16:00<br />

Ende: Mi,17.06.2009 19:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark -<br />

Campus Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

39/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Französisch an allgemeinbildenden Pflichtschulen<br />

L éveil musical aux languages<br />

130MO57<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Dieses Seminar legt das Gewicht auf den Spracherwerb, der mittels Musik leichter erfolgt.<br />

Die Emotionen, die durch musikalische Betätigung geweckt werden, werden mit akustischen Elementen<br />

zu Sprache umgeformt. Das rhythmische Erleben erleichtert die Aussprache anfangs schwierig<br />

erscheinender Wörter.<br />

Zum Referenten:<br />

Eric Lebeau (Salzburg) hat seine Ausbildung am Orff-Institut in Salzburg gemacht und arbeitet in allen<br />

Schultypen.<br />

Reiche Erfahrungen bringt er aus seinen Auslandstätigkeiten in China, Deutschland, Frankreich und<br />

Libanon in die Sprachvermittlung ein.<br />

Seine Tätigkeit als Clowndoktor befähigt ihn, speziell für Kinder mit sprachlichem Förderbedarf<br />

geeignete Übungen anzubieten.<br />

Beginn: Fr,20.03.2009 14:30<br />

Ende: Fr,20.03.2009 18:00<br />

Ort: 8130 VS - Frohnleiten,<br />

Schulweg 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

EINFÜHRUNG IN DIE SUGGESTOPÄDIE / SUPERLEARNING 130ST31<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Peter Much<br />

Einführung in das ganzheitliche Lernen mit der suggestopädischen Methode als durchlaufendes Prinzip<br />

Theorie und Geschichte der Suggestopädie als erste ganzheitliche Form des Lehrens und Lernens<br />

Einführung in andere ganzheitliche Lehransätze wie NLP für Lehrer, Mindmapping, Brain Gym, geführte<br />

Fantasiereisen, Visualisierungsübungen, Howard Gardners "Theorie der multiplen Intelligenzen", etc.<br />

Demonstration einer suggestopädischen Lehreinheit entweder in einer Fremdsprache oder als<br />

Vorführung in einer Schulklasse<br />

Der suggestopädische Lernzyklus und die Erstellung suggestopädischer Materialien<br />

Entdecken und Nützen der eigenen Ressourcen und der unserer Lernenden.<br />

Lehrer, die Suggestopädie / Superlearning einsetzen, haben motivierte Schüler in ihren<br />

Klassenzimmern. Schüler, die die Freude am Lernen wieder entdeckt haben. Und …<br />

… motivierte Schüler erzeugen motivierte Lehrer !!!<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im BH Raiffeisenhof (0316/8050/7111) nach Erhalt<br />

der Seminarzusage bestätigen<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 15:00<br />

Ende: Fr,27.03.2009 13:00<br />

Ort: 8052 Bildungszentrum<br />

Raiffeisenhof.<br />

Krottendorferstraße 81 , Graz<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Das Thema „Holocaust“ für jüngere Schüler/innen 130HO52<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk)<br />

Zielgruppe: Für Lehrer/innen der APS und der AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Die Geschichte des Holocaust ist medial vielfältig präsent, sodass auch jüngere Kinder durch Bilder,<br />

Filme und Texte mit diesem Thema konfrontiert werden. Mit ihren medialen Eindrücken sollten sie nicht<br />

allein gelassen werden.<br />

Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, sich mit jungen Kindern (Volksschule, Sekundarstufe I<br />

bis 6. Schulstufe) pädagogisch dosiert mit dem Thema Holocaust zu beschäftigen, um sie für einen<br />

verantwortungsbewussten Umgang mit der Geschichte zu sensibilisieren, ohne seelische Verletzungen<br />

zu provozieren.<br />

Vortragende: Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman forscht und publiziert zum Thema. Sie lehrt an der<br />

Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland).<br />

Beginn: Do,26.03.2009 8:30<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:30<br />

Ort: 8010, KPH Graz,<br />

Georgigasse 85<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

40/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Freinet Pädagogik und Schulentwicklung 130PE07<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS-Lehrer/innen, HS-Lehrer/innen, S-Lehrer/innen, PTS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Ingrid Perl<br />

Demokratie in der Klasse<br />

Freinet Pädagogik und freier Text<br />

Forschen und entdecken<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen.<br />

8184 Anger, GH Thaller<br />

AUSBILDUNGSLEHRGANG, Thema „BETREUUNG UND PFLEGE IN DER FAMILIE“<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung<br />

Beginn: Do,26.03.2009 14:30<br />

Ende: Fr,27.03.2009 17:00<br />

Ort: 8184 Seminarhotel<br />

Thaller, Anger<br />

GV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

24UOK01<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen die Berechtigung den<br />

Kurs „KRANKENHILFE“ für SchülerInnen und LehrerInnen an Schulen durchzuführen.<br />

TERMIN: 30.3.2009 bis 3.04.2009 Bildungszentrum St. Martin in Graz<br />

Lehrgangsleiterin: Frau Dipl.Sr. Johanna Knopper<br />

Anmeldung: ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

Nonverbales Klassenzimmermanagement-Block II<br />

Wir sind ein Team<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die Block I absolviert haben<br />

Leitung: Pearl Nitsche<br />

Modul 2: Wir sind ein Team.<br />

· Schlüssel 1: Die Herstellung von Gruppenrapport<br />

· Schlüssel 2: Emotionale Intelligenz è Eigenverantwortlichkeit & Selbstdisziplin<br />

· Schlüssel 3: Klare Regeln und Grenzen erstellen<br />

· Die Rolle der positiven Lernumgebung<br />

· Problemverhalten in den Keim ersticken. Der Einsatz von pro-aktiven Maßnahmen<br />

· respektvolle, nonverbale Disziplinierungen<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im Liezener Hof(Tel.:03612 252220) nach Erhalt<br />

der Seminarzusage bestätigen<br />

FORTBILDUNGSLEHRGANG für LehrscheininhaberInnen für<br />

RETTUNGSSCHWIMMEN - Termin 2<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung über das ÖJRK<br />

Beginn: Mo,30.03.2009<br />

Ende: Fr,03.04.2009<br />

Ort: 8020 Graz<br />

Bildungszentrum St. Martin in<br />

Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

130ST25<br />

Beginn: Mo,30.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi,01.04.2009 13:00<br />

Ort: 8940 Liezener Hof,<br />

Alpenbadstr.<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

24UOK11<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrscheininhaberinnen und Lehrscheininhaber für Rettungsschwimmen<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Zielgruppe: Lehrscheininhaberinnen und Lehrscheininhaber für Rettungsschwimmen<br />

Beide Termine sind sind verpflichtend:<br />

Termin 1: 4.11. 2008 im Hallenbad Leoben<br />

Termin 2: 31.3. 2009 im Hallenbad Leoben<br />

Anmeldung:<br />

ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

Beginn: Di,31.03.2009<br />

Ende: Di,31.03.2009<br />

Ort: 8700 Leoben<br />

Hallenbad<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

41/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

FORTBILDUNG für LehrscheininhaberInnen Thema „BETREUUNG UND PFLEGE IN<br />

DER FAMILIE“<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung über das ÖJRK<br />

24UOK08<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrscheininhaberinnen und Lehrscheininhaber für „KRANKENHILFE“<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Die Ausbildung bzw. die letzte Fortbildung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen<br />

Lehrgangsleiterin: Frau Dipl.Sr. Johanna Knopper<br />

Anmeldung:<br />

ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

Nonverbales Klassenzimmermanagement-Block III<br />

Die Gruppe und Ich<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die Block I & II bereits absolviert haben<br />

Leitung: Pearl Nitsche<br />

Die Gruppe & ich.<br />

Handfeste nonverbale Werkzeuge zur Gestaltung der 4 Abschnitte des Unterrichtes:<br />

• Die Aufmerksamkeit der Schüler gewinnen <strong>–</strong> und auch behalten!<br />

• Das Management der Unterrichtsphase z.B. Schüler rufen, Organisation, Rhythmisierung des<br />

Unterrichtes, Anweisungen geben, der Umgang mit Störungen, der Einsatz von Musik als<br />

Klassenzimmer Management Werkzeug, etc.<br />

• Die Gestaltung von eleganten Übergängen<br />

• Das nonverbale Verhalten der Lehrkraft während der Stillarbeitsphasen<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im Liezener Hof(Tel.:03612 252220) nach Erhalt<br />

der Seminarzusage bestätigen<br />

AUSBILDUNGSLEHRGANG für ERSTE-HILFE - Termin 2<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung über das ÖJRK<br />

Beginn: Mi,01.04.2009<br />

Ende: Do,02.04.2009<br />

Ort: 8020 Graz<br />

Bildungszentrum St. Martin in<br />

Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

130ST26<br />

Beginn: Mi,01.04.2009 15:00<br />

Ende: Fr,03.04.2009 13:00<br />

Ort: 8940 Liezener Hof,<br />

Alpenbadstr.<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

24UOK12<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen die Berechtigung<br />

„ERSTE-HILFE“-Kurse für SchülerInnen und LehrerInnen an Schulen durchzuführen.<br />

Beide Termine sind Pflicht:<br />

1.TERMIN: 6.10.2008 bis 10.10.2008 Bildungszentrum St. Martin in Graz<br />

Lehrgangsleiterin: Frau Dipl.Sr. Johanna Knopper<br />

2. TERMIN. 20.04.2009 bis 24.04.2009 Bildungszentrum St. Martin in Graz<br />

Lehrgangsleiterin: Frau Dipl.Sr. Johanna Knopper<br />

Anmeldung:<br />

ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

Beginn: Mo,20.04.2009<br />

Ende: Fr,24.04.2009<br />

Ort: 8020 Graz<br />

Bildungszentrum St. Martin in<br />

Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

42/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Museumspädagogik praktisch <strong>–</strong> Wissen zum Angreifen<br />

Lernen im Kindermuseum - ein Nachmittag mit Theorie und Praxis zum Prinzip "Hands on"<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Volksschulen, Sonderschulen, in der Integration und alle<br />

Interessierten<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Kennenlernen und Erleben des museumspädagogischen Angebots:<br />

130KO01<br />

Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit der aktuellen Ausstellung aus<br />

dem naturwissenschaftlichen Bereich ein zusätzliches Angebot für den Lehrplanbereich Sachunterricht<br />

zu bieten.<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 14:00<br />

Ende: Mo,20.04.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz<br />

Kindermuseum Frida & Fred,<br />

Friedrichgasse 34 (Augarten)<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

EINFÜHRUNG IN DIE SUGGESTOPÄDIE / SUPERLEARNING 130ST27<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Peter Much<br />

Einführung in das ganzheitliche Lernen mit der suggestopädischen Methode als durchlaufendes Prinzip<br />

Theorie und Geschichte der Suggestopädie als erste ganzheitliche Form des Lehrens und Lernens<br />

Einführung in andere ganzheitliche Lehransätze wie NLP für Lehrer, Mindmapping, Brain Gym, geführte<br />

Fantasiereisen, Visualisierungsübungen, Howard Gardners "Theorie der multiplen Intelligenzen", etc.<br />

Demonstration einer suggestopädischen Lehreinheit entweder in einer Fremdsprache oder als<br />

Vorführung in einer Schulklasse<br />

Der suggestopädische Lernzyklus und die Erstellung suggestopädischer Materialien<br />

Entdecken und Nützen der eigenen Ressourcen und der unserer Lernenden.<br />

Lehrer, die Suggestopädie / Superlearning einsetzen, haben motivierte Schüler in ihren<br />

Klassenzimmern. Schüler, die die Freude am Lernen wieder entdeckt haben. Und …<br />

… motivierte Schüler erzeugen motivierte Lehrer !!!<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im Liezener Hof(Tel.:03612 252220) nach Erhalt<br />

der Seminarzusage bestätigen<br />

Beginn: Di,21.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 13:00<br />

Ort: 8940 Liezener Hof,<br />

Alpenbadstr<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

Menschenrechte - Kinderrechte 130MO54<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Menschenrechte wurden immer wieder eingefordert, schon lange bevor "Die Allgemeine Erklärung der<br />

Menschenrechten" von den Vereinten Nationen verkündet wurde. Woher wissen Menschen von ihren<br />

ungeschriebenen Rechten? Haben auch Pflanzen und Tiere vergleichbare Ansprüche auf<br />

Lebensschutz? Hat sich die Situation der Kinder seit der "UN-Konvention über die Rechte des Kindes"<br />

von 1989 geändert?<br />

In diesem Seminar werden ausgehend von ganz grundlegenden Fragen wie: "Was ist Recht? Welchen<br />

Begriff haben wir von "Kind"? Welche Begriffe von Menschenrechte gab es im Laufe der Geschichte?<br />

Was kann die UN-Konvention an der Situation der Kinder verändern? Was könnnen wir tun?"<br />

gemeinsam Anregungen und Vorschläge erarbeitet und ihre Implementierung in den Unterrichtsalltag<br />

überlegt.<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im BZ Raiffeisenhof (Tel.:0316 8050 7111) nach<br />

Erhalt der Seminarzusage selbst bestätigen.<br />

Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

Beginn: Di,21.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 18:00<br />

Ort: 8052 Bildungszentrum<br />

Raiffeisenhof, Krottendorferstr.<br />

81<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

43/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Daltonplan-Pädagogik 130PE06<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS-Lehrer/innen, HS-Lehrer/innen, S-Lehrer/innen, PTS_Lehrer/innen<br />

Leitung: Ingrid Perl<br />

Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik: Aktueller Kontext des Daltonplans, Prinzpien der<br />

Daltonplan-Pädagogik, Arbeit mit Plänen; Daltonplan-Pädagogik als Konzept selbstgesteuerten<br />

Lernens, Möglichkeiten und Herausforderungen der Daltonplan-Pädagogik für mich/meine Schule.<br />

"Ich hab´s!" - Der Weg zum Aha-Erlebnis:<br />

Neue Strategien zum Lernen Lernen - Einsteigerseminar<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen die schon ein Seminar bei Betty Garner besucht haben!<br />

Leitung: Peter Much<br />

In diesem Fortsetzungsseminar werden folgende Aspekte behandelt:<br />

Wie die derzeitige Forschung über Gehirn und deren Kognition Lehren und Lernen beeinflussen.<br />

Wie Metability, der Prozess des Lernens, Kreierens und Veränderns zu einem pädagogischen Ziel<br />

wird.<br />

Wie Verhalten, Motivation und Lernen verbunden sind.<br />

Was Lehrer/innen tun können um Problemen vorzubeugen oder zu intervenieren, wenn sie auftreten.<br />

Wie die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung analysiert werden kann.<br />

Wie effektive, aufgeschlossene Kommunikation Veränderungsprozesse unterstützen kann.<br />

Warum Werte, Gefühle, Überzeugungen, und Annahmen (von Lehrer/innen und Schüler/innen) wichtig<br />

für das Lernen sind.<br />

Wie tägliche Unterrichtsstunden den Schüler/innen helfen können kognitive Strukturen zu entwickeln.<br />

Wie Lehrer/innen und Schüler/innen miteinander und voneinander lernen können und somit zu<br />

“professional learner” werden.<br />

Beginn: Mi,22.04.2009 14:30<br />

Ende: Mi,22.04.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Graz, Hasnerplatz<br />

12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MU69<br />

Beginn: Mo,27.04.2009 09:00<br />

Ende: Di,28.04.2009 17:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Projekt "Radfahrtraining und Mehrphasenausbildung für Radfahrer" 4.-6. Schulstufe 130ED53<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Für alle interessierten LehrerInnen<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

*Freiwillige Radfahrprüfung in Theorie und Praxis<br />

*Projektunterricht Mobilitätserziehung<br />

*Verkehrsbeobachtung und Auswertung im Unterricht<br />

*Trendsportarten und deren gesetzlichen Bestimmungen<br />

*"Toter Winkel" in Theorie und Praxis<br />

*Sicherheit durch Sichtbarkeit<br />

*Aktionen im Bereich der Verkehrserziehung<br />

*Mobile Fahrradschule - Vorstellung, Kursarten<br />

*Zusammenarbeit mit der Polizei<br />

Beginn: Mo,27.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,29.04.2009 14:00<br />

Ort: 8970 Rohrmoos,<br />

Sportpension Thaler<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

44/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Enquete: Individualisierung im Schriftspracherwerb<br />

für die Bezirke Weiz und Hartberg<br />

in Kooperation mit dem LSR für Steiermark<br />

130STE3<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: 2 Vertreter/innen pro Schule der genannten Bezirke/Vorschulstufe und Grundstufe<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt, Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Die Enquete „Individualisierung im Schriftspracherwerb“ lädt ein, neue und erprobte Zugänge zum<br />

Schriftspracherwerb in der Schule kennen zu lernen und sich mit Individualisierung im Unterricht<br />

auseinander zu setzen. Sie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme von pädagogischen Ansätzen und<br />

Forschungsergebnissen und lädt ein, Differenzierungsansätze und Individualisierungskonzepte in<br />

Workshops praxisnah kennenzulernen und auszuprobieren.<br />

Begrüßung und Hauptreferat:<br />

LSI Helga Thomann, LSI Herbert Buchebner und Dr. Josef Zollneritsch,<br />

Landesschulrat für Steiermark<br />

Dr. in Luise Hollerer,<br />

KPH Graz<br />

Workshops<br />

Entwicklungsportfolio - Dr. in Luise Hollerer, KPH Graz<br />

Phonologische Bewusstheit - Dipl.-Päd. Bettina Lang, FÖZ d. L. Stmk. für Hör- und Sprachbildung<br />

Individualisierte & differenzierte Buchstabenarbeit - Ingrid Perl, PH Steiermark<br />

Good-practise aus den Bezirken<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich über die Fort- und Weiterbildung unter www.pi-stmk.ac.at/aps von 1.12.2008 <strong>–</strong><br />

25.01.2009 an. Die Teilnahme von zwei Vertreter/inne/n je Schule ist von Seiten der<br />

Landesschulinspektor/inn/en erwünscht.<br />

Organisatorische Hinweise zum Workshop-Angebot: Es können zwei Workshops gewählt werden. Pro<br />

Workshop ist die Teilnahme einer Vertreterin bzw. eines Vertreters je Schule geplant. Bitte tragen Sie<br />

sich vor Ort in die Listen ein! Danke!<br />

Enquete: Individualisierung im Schriftspracherwerb<br />

für die Bezirke Graz I und Graz II<br />

in Kooperation mit dem LSR für Steiermark<br />

Beginn: Di, 28.04.2009 14:00<br />

Ende: Di, 28.04.2009 19:00<br />

Ort: 8160, Wirtschaftskammer<br />

Weiz<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130STE4<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: 2 Vertreter/innen pro Schule der genannten Bezirke/Vorschulstufe und Grundstufe<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt, Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Die Enquete „Individualisierung im Schriftspracherwerb“ lädt ein, neue und erprobte Zugänge zum<br />

Schriftspracherwerb in der Schule kennen zu lernen und sich mit Individualisierung im Unterricht<br />

auseinander zu setzen. Sie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme von pädagogischen Ansätzen und<br />

Forschungsergebnissen und lädt ein, Differenzierungsansätze und Individualisierungskonzepte in<br />

Workshops praxisnah kennenzulernen und auszuprobieren.<br />

Begrüßung und Hauptreferat:<br />

LSI Helga Thomann, LSI Herbert Buchebner und Dr. Josef Zollneritsch,<br />

Landesschulrat für Steiermark<br />

Dr. in Luise Hollerer,<br />

KPH Graz<br />

Workshops<br />

Entwicklungsportfolio - Dr. in Luise Hollerer, KPH Graz<br />

Phonologische Bewusstheit - Dipl.-Päd. Bettina Lang, FÖZ d. L. Stmk. für Hör- und Sprachbildung<br />

Individualisierte & differenzierte Buchstabenarbeit - Ingrid Perl, PH Steiermark<br />

Good-practise aus den Bezirken<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich über die Fort- und Weiterbildung unter www.pi-stmk.ac.at/aps von 1.12.2008 <strong>–</strong><br />

25.01.2009 an. Die Teilnahme von zwei Vertreter/inne/n je Schule ist von Seiten der<br />

Landesschulinspektor/inn/en erwünscht.<br />

Organisatorische Hinweise zum Workshop-Angebot: Es können zwei Workshops gewählt werden. Pro<br />

Workshop ist die Teilnahme einer Vertreterin bzw. eines Vertreters je Schule geplant. Bitte tragen Sie<br />

sich vor Ort in die Listen ein! Danke!<br />

Beginn: Mi,29.04.2009 14:00<br />

Ende: Mi,29.04.2009 19:00<br />

Ort: 8010 Graz,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Aula (Altbau, 1. Stock)<br />

45/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Ich hab´s!" - Der Weg zum Aha-Erlebnis:<br />

Neue Strategien zum Lernen Lernen - Fortgeschrittenenseminar<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: interessierte LehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Schüler/innen kommen heutzutage oft in die Schule, ohne alle kognitiven Grundstrukturen, die sie im<br />

Unterricht brauchen, ausgebildet zu haben. Viele Lehrer/innen sind frustriert, wenn sie merken, dass<br />

ihre Methoden nicht helfen, dem Kind einfache abstrakte Begriffe und Konzepte beizubringen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie ...<br />

· ... gemeinsam mit den Kindern kognitive Strukturen im Unterricht zu erkennen und Übungen und<br />

Materialien als Werkzeug zum gezielten Aufbau dieser Strukturen einzusetzen.<br />

· ... die kognitiven Strukturen als Werkzeuge zu benützen, die den Kindern helfen, dem Gelernten Sinn<br />

zu geben durch das Herstellen von Verbindungen, das Finden von Mustern und Beziehungen, die<br />

Formulierung von Regeln und den Transfer auf neue Situationen.<br />

Das Seminar ist interaktiv. Unterrichtsstrategien, Übungen und Materialien werden gemeinsam<br />

ausprobiert und analysiert. Alle Übungen und Materialien können sofort im Unterricht verwendet<br />

werden.<br />

Infos zur Referentin Dr.Betty Garner: http://www.all-edu.com/index1.html<br />

130MU70<br />

Beginn: Mi,29.04.2009 09:00<br />

Ende: Do,30.04.2009 17:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Praxisseminar "Freier Ausdruck" auf den Spuren von Célestin Freinet 130PE03<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Volkschullehrer/innen. Sonderschullehrer/innen<br />

Leitung: Ingrid Perl<br />

"Den Kindern das Wort geben"<br />

Jedes Kind drückt sich ganz individuell durch seine Sprache, Bewegung, Schrift, durch Bilder etc. aus.<br />

Ziel des Seminars ist, Möglichkeiten und Methoden der Umsetzung des freien Ausdrucks im kreativen<br />

und künstlerischen Bereich aufzuzeigen uznd kurze Hintergrundinformationen über die Pädagogik von<br />

Célestin Freinet zu geben.<br />

Museumspädagogik praktisch <strong>–</strong> Wissen zum Angreifen<br />

Lernen im Kindermuseum - ein Nachmittag mit Theorie und Praxis zum Prinzip "Hands on"<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an Volksschulen, Sonderschulen, in der Integration und alle<br />

Interessierten<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Kennenlernen und Erleben des museumspädagogischen Angebots:<br />

Beginn: Mi,29.04.2009 15:00<br />

Ende: Mi,29.04.2009 18:30<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Graz, Hasnerplatz<br />

12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130KO02<br />

Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit der aktuellen Ausstellung aus<br />

dem naturwissenschaftlichen Bereich ein zusätzliches Angebot für den Lehrplanbereich Sachunterricht<br />

zu bieten.<br />

Beginn: Mo,04.05.2009 14:00<br />

Ende: Mo,04.05.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz<br />

Kindermuseum Frida & Fred,<br />

Friedrichgasse 34 (Augarten)<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

46/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

AUSBILDUNGSLEHRGANG zur Erlangung des Lehrscheines für das<br />

RETTUNGSSCHWIMMEN<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung über das ÖJRK<br />

24UOK03<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schultypen<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten die LehrerInnen die Berechtigung „HELFER- u. RETTER“-Kurse an<br />

Schulen durchzuführen. Voraussetzung ist der Helfer- oder Retterschein.<br />

Lehrgangsleiter: Herr HOL Anton Haissl<br />

Anmeldung:<br />

ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

ERSTE-HILFE-FORTBILDUNGSLEHRGANG für LehrscheininhaberInnen - Termin 3<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung über das ÖJRK,<br />

Beginn: Mo,04.05.2009<br />

Ende: Fr,08.05.2009<br />

Ort: 8700 Leoben<br />

Hallenbad<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

24UOK06<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrscheininhaberinnen und Lehrscheininhaber für Erste Hilfe<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Achtung: Das Besuchen aller drei Termine ist Pflicht<br />

1.TERMIN:<br />

20.10.2008 bis 21.10.2008 Bildungszentrum St. Martin in Graz<br />

Lehrgangsleiter: Fr. Knopper<br />

2.TERMIN:<br />

15.12.2008 bis 16.12.2008 Bildungszentrum St. Martin in Graz<br />

Lehrgangsleiter: Herr HOL Peter Sinnitsch<br />

3.TERMIN:<br />

5.5.2009 bis 6.5.2009 Bildungszentrum St. Martin in Graz<br />

Lehrgangsleiter: Hr. Dir. Oberländer<br />

Sonder-TERMIN. 6.10.2008 bis 7.10.2008: Rotkreuz Stainach Liezen<br />

Lehrgangsleiter: Herr PEtritsch<br />

Nur für Bezirke GB, LI im 4. und 5. Jahr<br />

Anmeldung: ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

Beginn: Di,05.05.2009<br />

Ende: Mi,06.05.2009<br />

Ort: 8020 Graz<br />

Bildungszentrum St. Martin in<br />

Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

LAG für SonderschuldirektorInnen und SPZ LeiterInnen 130MU57<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: SD und SPZ LeiterInnen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Sabine Haucinger<br />

•Aktuelles aus dem Kontingent <strong>–</strong><br />

LSI Herbert Buchebner<br />

•Aktuelle Anliegen aus der Schulpsychologie <strong>–</strong><br />

Dr. Zollneritsch<br />

•ADHS <strong>–</strong> und expansive Verhaltensstörungen -<br />

Dr. Wolfgang Kaschnitz<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen.<br />

Beginn: Mi,06.05.2009 14:00<br />

Ende: Do,07.05.2009 17:00<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

47/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Differenzierung konkret 130KK18<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VS und SOS - Lehrer/innen<br />

Leitung: Mag. Johanna Schnuderl<br />

An Hand ihres Buches „Differenzierung konkret“ will die Autorin praktisches Arbeiten erleichtern und ein<br />

notwendiges Mindestmaß an Theorie zur Differenzierung und Begabungsförderung anbieten.<br />

An vielen praktischen Beispielen wird gezeigt, wie Differenzierung ohne eine zusätzliche Lehrkraft<br />

machbar ist.<br />

Im Vordergrund steht vielmehr die Hilfestellung für alle in der Klasse stehenden LehrerInnen, die den<br />

österreichischen Lehrplanauftrag zur Differenzierung, Individualisierung und Begabungsförderung<br />

kennen, aber ein gewisses Know-how zur Umsetzung vermissen<br />

Verschiedene Modelle wie Projektunterricht, Talente-Portfolio, Ressourcenraum,….werden vorgestellt<br />

und eingehend erarbeitet<br />

Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem J&V-Verlag<br />

Frau Brigitte Palmsdorfer, VS- und SS-Lehrerin ; Stadtschulrat für Wien - Begabtenförderungszentrum<br />

wird in diesem Seminar referieren<br />

Wenn die Welt ein Dorf wäre...<br />

Einführung in die Praxis "Globalen Lernens"<br />

Beginn: Do,07.05.2009 14:00<br />

Ende: Do,07.05.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130HO50<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen der Volksschule, der Sonderschule und in Integrationsklassen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Was isst Sarita am liebsten?<br />

Was macht Carlitos nach der Schule?<br />

Was spielen Shakir, Noa und Nhu gemeinsam?<br />

Das praxisorientierte Seminar bietet Volksschullehrer/innen einen Einblick in vielfältige Lehr- und<br />

Lernmethoden des Globalen Lernens, anhand derer Kinder spielerisch mit Fantasie und Kreativität, die<br />

Welt kennen und begreifen lernen können.<br />

Neben kurzen theoretischen Inputs zu Identität, Globalisierung und Bildung werden zahlreiche<br />

interaktive und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und Materialien zu den Themen „Kinderleben<br />

weltweit“, „Ernährung“, „soziales Lernen / Friedenserziehung“ und „Interkulturelles Lernen“ vorgestellt.<br />

Beim Seminar erhält jede/r Lehrer/in die Materialmappe „Gemeinsam entdecken wir die Welt“ mit<br />

Hintergrundinformationen zum Globalen Lernen sowie Unterrichtsvorschlägen zu den o.a. Themen, die<br />

während des Seminars erprobt und gleich im Anschluss an das Seminar im Unterricht umgesetzt<br />

werden können.<br />

Ziele:<br />

• Lernen über Weltverhältnisse<br />

• Erlangen eines differenzierten Verständnisses der eigenen multikulturellen Lebenswelt<br />

• sich als Teil der Einen Welt verstehen<br />

• erkennen, dass das eigene Leben, die eigene Stadt und das eigene Land weltweit vernetzt<br />

sind und dass lokale Entscheidungen Wirkungen haben können, die weit über Österreich hinausreichen<br />

ca. € 20,-- (Kontinente in Filz <strong>–</strong> Abendeinheit)<br />

Programm: www.baobab.at (Veranstaltungen)<br />

Achtung:<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im Bildungszentrum Raiffeisenhof nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen. Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

Beginn: Do,07.05.2009 10:00<br />

Ende: Sa, 09.05.2009 13:00<br />

8052 Graz, Bildungszentrum<br />

Raiffeisenhof<br />

Krottendorferstraße 81; Tel:<br />

0316/8050-7111;<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

48/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Enquete: Individualisierung im Schriftspracherwerb<br />

für die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz<br />

in Kooperation mit dem LSR für Steiermark<br />

130STE2<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: 2 Vertreter/innen pro Schule der genannten Bezirke/Vorschulstufe und Grundstufe<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt, Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Die Enquete „Individualisierung im Schriftspracherwerb“ lädt ein, neue und erprobte Zugänge zum<br />

Schriftspracherwerb in der Schule kennen zu lernen und sich mit Individualisierung im Unterricht<br />

auseinander zu setzen. Sie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme von pädagogischen Ansätzen und<br />

Forschungsergebnissen und lädt ein, Differenzierungsansätze und Individualisierungskonzepte in<br />

Workshops praxisnah kennenzulernen und auszuprobieren.<br />

Begrüßung und Hauptreferat:<br />

LSI Helga Thomann, LSI Herbert Buchebner und Dr. Josef Zollneritsch,<br />

Landesschulrat für Steiermark<br />

Dr. in Luise Hollerer,<br />

KPH Graz<br />

Workshops<br />

Entwicklungsportfolio - Dr. in Luise Hollerer, KPH Graz<br />

Phonologische Bewusstheit - Dipl.-Päd. Bettina Lang, FÖZ d. L. Stmk. für Hör- und Sprachbildung<br />

Individualisierte & differenzierte Buchstabenarbeit - Ingrid Perl, PH Steiermark<br />

Good-practise aus den Bezirken<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich über die Fort- und Weiterbildung unter www.pi-stmk.ac.at/aps von 1.12.2008 <strong>–</strong><br />

25.01.2009 an. Die Teilnahme von zwei Vertreter/inne/n je Schule ist von Seiten der<br />

Landesschulinspektor/inn/en erwünscht.<br />

Organisatorische Hinweise zum Workshop-Angebot: Es können zwei Workshops gewählt werden. Pro<br />

Workshop ist die Teilnahme einer Vertreterin bzw. eines Vertreters je Schule geplant. Bitte tragen Sie<br />

sich vor Ort in die Listen ein! Danke!<br />

Beginn: Mo,11.05.2009 14:00<br />

Ende: Mo,11.05.2009 19:00<br />

Ort: 8413, Seminarzentrum<br />

Laubegg<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Polytechnische Schule: Bundesweites Seminar / Grundlagen der PTS 2 144M005<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: PTS LehrerInnen und StudentInnen der PHST<br />

Leitung: Prof. Mag. Dr. Erwin P. Kämmerer<br />

Orientierungsphase - PTS<br />

Berufsgrundbildung, Übertrittsmöglichkeiten, Betriebsstruktur, Betriebsführung, Betriebsklima,<br />

Berufsbilder<br />

Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau einer Bachelorarbeit<br />

Bemerkung:<br />

Gilt als Pflichtmodul für die Studiengänge/PTS - Handel Büro und PTS - Elektrotechnik und Elektronik<br />

mit Bachelorabschluss<br />

In Kooperation mit: BMUKK<br />

Fortbildung für steirische HeilstättenlehrerInnen<br />

Einführung in die Musiktherapie<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: HeilstättenlehrerInnen<br />

Leitung: Monika Diepold<br />

Dr. Monika Glawischnig-Goschnik<br />

Beginn: Mo,11.05.2009 10:00<br />

Ende: Fr,15.05.2009 16:00<br />

Ort: 8171 St. Kathrein a.<br />

Offenegg, Gasthof Schwaiger<br />

Tel.: 03179/82 34<br />

Für Lehrer/innen aus der<br />

Steiermark: RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MU51<br />

Beginn: Mo,18.05.2009 09:00<br />

Ende: Mo,18.05.2009 17:30<br />

Ort: PTS Graz,<br />

Herrgottwiesgasse<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

49/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Landesarbeitsgemeinschaft für Verkehrserziehung 130ED54<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Für BezirksreferentInnen u. alle interessierten LehrerInnen und Polizei<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

* Planung der Aktionen für das Schuljahr 2009/10<br />

* Planung der Aktionen für den Sommer 2009<br />

* Berichte der Bezirksreferenten<br />

* Neue Unterrichtsmedien<br />

* Möglichkeiten der VE an Hauptschulen<br />

* Arbeit der Exekutive<br />

* Sicherheitprojekte<br />

* Neue Unterrichtsmittel<br />

Beginn: Mo,18.05.2009 09:00<br />

Ende: Mi,20.05.2009 14:00<br />

Ort: 8334 Bairisch Kölldorf,<br />

Hotel Landhaus Legenstein<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Arbeitsgemeinschaft für Lehrer/innen an Kleinschulen: KS Österreichs im Vergleich 130MO82<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Nur für die Leitungsteams - geschlossene Veranstaltung!<br />

Leitung: Maria Gabriela Gutschi<br />

Länderübergreifende Veranstaltung!<br />

Geschlossene Veranstaltung.<br />

Anmeldung nicht möglich!<br />

Beginn: So,24.05.2009 18:00<br />

Ende: Mi,27.05.2009 12:30<br />

Ort: 4645 Grünau im Almtal<br />

Schuleingang - Lernwerkstätte für LehrerInnen der Eingangsstufe Block III 130KK53<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VS und SOS - Lehrer/innen<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Materialien zur Erfassung der Lernvoraussetzungen für den Lese-, Schrift- und Rechenerwerb;<br />

Begleitung der LehrerInnen bei Fragen der Förderung "ihrer" Schüler<br />

Bemerkung: Es werden pro Seminar jeweils eine Schulpsychologin und Lehrerin referieren.<br />

Das Seminar ist speziell für LehrerInnen die den Block I + II schon absolviert haben. Es schließt für<br />

dieselben TeilnehmerInnen 1 weiteren Nachmittag mit ein:<br />

25.5.2009<br />

Bitte gesondert anmelden!<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 14:00<br />

Ende: Mo,02.03.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Schuleingang - Lernwerkstätte für LehrerInnen der Eingangsstufe Block IV 130KK54<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VS und SOS - Lehrer/innen<br />

Leitung: Michaela Reitbauer<br />

Materialien zur Erfassung der Lernvoraussetzungen für den Lese-, Schrift- und Rechenerwerb;<br />

Begleitung der LehrerInnen bei Fragen der Förderung "ihrer" Schüler<br />

Bemerkung: Es werden pro Seminar jeweils eine Schulpsychologin und Lehrerin referieren.<br />

Das Seminar ist speziell für LeherInnen, die bereits Block I-III absolviert haben.<br />

Beginn: Mo,25.05.2009 14:00<br />

Ende: Mo,25.05.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

50/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

FORTBILDUNGSLEHRGANG für LehrscheininhaberInnen Thema „ELTERN und<br />

KIND-Kurs für SchülerInnen<br />

ACHTUNG: externe Anmeldung über das ÖJRK<br />

24UOK09<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrscheininhaberinnen und Lehrscheininhaber für „ELTERN UND KIND“<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Die Ausbildung bzw. die letzte Fortbildung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.<br />

Lehrgangsleiterin: Frau Dipl.Sr. Johanna Knopper<br />

Anmeldung:<br />

ÖJRK LANDESLEITUNG STEIERMARK,<br />

8042 Graz, St.Peter Hauptstraße 30 a.<br />

Tel. 0316/48-23-23-0 Fax. 0316/48-23-23-4<br />

Lernwerkstätte Buchstaben - Laden<br />

Erster Teil im GH Thaller in Anger, zweiter Teil am 08./09. Sept. 2009 im BH Mariatrost<br />

Beginn: Di,26.05.2009<br />

Ende: Mi,27.05.2009<br />

Ort: 8020 Graz<br />

Bildungszentrum St. Martin in<br />

Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

130MO58<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Irmgard Praßl<br />

- Herstellen von vielfältigen Arbeitsmaterialien und Lernspielen für die Individualisierung im<br />

Deutschunterricht der 1. und 2. Schulstufe<br />

- Didaktische Nutzung und Möglichkeiten des Einsatzes der Buchstabenladen im (offenen) Unterricht<br />

zur Erarbeitung und Festigung der Buchstaben und des Lesens.<br />

Die Kosten für das bereit gestellte Material betragen ca. € 105,00 und sind beim ersten Teil zu<br />

bezahlen.<br />

Mit Ihrer Anmeldung bestellen Sie das vorbereitete Material.<br />

Mitzubringen:<br />

Schere, Klebstoff (Stic), Schreibzeug, Lineal, Farb-, Filz-, Leucht- und ev. Folienstifte, gute Locheisen 2<br />

mm und 8 mm, Lochzange, Wollreste, transparente Buchfolie ca 1 m, Gummiringerl, ev.<br />

Schneidemaschine, ev. A 4-Klarsichtshüllen zum Ordnen der Materialien<br />

Sie brauchen außerdem ein Laminiergerät, eine Mehrfachsteckdose und A4 <strong>–</strong> Laminierfolien (75 mic.<br />

genügen). Für den ersten Teil der Buchstabenladen benötigen Sie ca. 300 Folien, wenn Sie alles<br />

laminieren.<br />

Da Sie sehr viel Material von uns erhalten und viele Lernspiele ganz fertig stellen werden, ist ein<br />

geeigneter Behälter zum Aufbewahren während des Seminars und zum Heimtransport notwendig!<br />

(Klappboxen, Schachteln, Laden, o.ä. )<br />

Teil 1:<br />

14.07.2009, 9.00 Uhr <strong>–</strong> 15.07.2009, 14.30 Uhr im GH Ederer, Weiz<br />

Teil 2:<br />

08.09.2009, 9.00 Uhr - 09.09.2009, 14.30 Uhr im BH Mariatrost , Graz (0316/391131-0)<br />

Am 14.07. und am 08.09.2009 ist eine Abendeinheit vorgesehen!<br />

Achtung:<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/22060) bzw. im BH Mariatrost<br />

(0316/391131-0) nach Erhalt der Seminarzusage bestätigen.<br />

Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

Beginn: Di,14.07.2009 09:00<br />

Ende: Mi,09.09.2009 14:30<br />

Ort: 8160 Weiz, Gasthof<br />

Ederer, Weizberg 2 (03172<br />

2349) bzw. BH Mariatrost<br />

(0316/391131-0)<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

51/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Fremdsprachen<br />

Bildungsstandards für Englisch 142E000<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Wolfgang Pojer<br />

* Die Erstellung von test-items und ihr Bezug auf den GERS<br />

* Testformate in den verschiedenen Fertigkeiten: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen<br />

* Testauswertung und ihr Bezug auf den GERS<br />

* Perfomanzeinschätzungen<br />

Selbstbehalt für Material: € 2,-<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

Beginn: Di,24.02.2009 09:00<br />

Ende: Di,24.02.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142E011<br />

Beginn: Di,24.02.2009 14:30<br />

Ende: Di,24.02.2009 17:00<br />

Ort: Leoben<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142E012<br />

Beginn: Mi,25.02.2009 14:30<br />

Ende: Mi,25.02.2009 17:00<br />

Ort: Judenburg<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

52/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

142E013<br />

Beginn: Do,26.02.2009 14:30<br />

Ende: Do,26.02.2009 17:00<br />

Ort: Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

La Grammaire à travers la chanson 142E008<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Französischlehrer/innen der AHS und HS<br />

Leitung: Prof. Mag. Peter Rindler<br />

Ziele<br />

Sensibiliser à des faits grammaticaux par la chanson.<br />

Exploiter des chansons en classe pour traiter des faits grammaticaux et le lexique.<br />

Inhalt<br />

Nous aimerion vous présenter quelques chansons qui s´apprêtent à traiter divers points de grammaire.<br />

A partir des paroles nous ferons ensemble des activités de differénts niveaux portant sur plusieurs<br />

points de la grammaire française.<br />

Selbstkosten für Material: Kopierbeitrag<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,02.03.2009 17:00<br />

Ort: 8020 Graz, Reininghaus<br />

Bräustüberl,<br />

Reininghausstrape 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142E014<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 14:30<br />

Ende: Mo,02.03.2009 17:00<br />

Ort: Kapfenberg<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

53/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

Lernpsychologisch fundierter Englischunterricht in der dritten und vierten Klasse der<br />

HS und AHS<br />

Planungsbereich: Fremdsprachen Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen HS und AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Günther Gerngross<br />

Aktuelle Fragen zum Englischunterricht:<br />

Der Unterricht in der 3. und 4. Klasse<br />

In diesem Workshop zeigt der Referent an Hand von Beispielen aus dem 3. und 4. Band des neuen<br />

Lehrwerkes MORE!, wie die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)<br />

vorgegebenen Niveaus nachhaltig erreicht werden können.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

* Inhalte, die Jugendliche besonders ansprechen<br />

* Teenage soaps - Everyday English und interkulturelles Lernen auf neuestem Stand<br />

* Effizient üben, differenzieren und individualisieren<br />

* Die four skills systematisch trainieren und gezielt evaluieren<br />

142E015<br />

Beginn: Di,03.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,03.03.2009 17:00<br />

Ort: Leibnitz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142E016<br />

Beginn: Mi,04.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,04.03.2009 17:00<br />

Ort: Fürstenfeld<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142E017<br />

Beginn: Do,05.03.2009 14:30<br />

Ende: Do,05.03.2009 17:00<br />

Ort: Gleisdorf<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

54/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

SPIN-Innovationswerkstätte<br />

Schreibarbeit im Sprachenprojekt: „Im Schulalltag ist zu wenig Zeit dafür?! “<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an Volksschulen, Sonderschulen und in der Integration<br />

Leitung: Mag. Martina Preisegger<br />

Kennen Sie das? Ideen entwickeln, Projektanträge formulieren, Briefe an mögliche Sponsoren<br />

schreiben, ein Projekthandbuch ausarbeiten und im Lauf des Projekts mehrfach aktualisieren,<br />

Zwischenberichte erstellen; dann endlich die Präsentation und zum Abschluss: Projektbericht und PR<br />

Texte für Zeitungen und Jahresbericht, ein Kurztext für die Schul-Homepage und schließlich das<br />

Resümee (z.B. für die SPIN-Datenbank).<br />

Jedes Projekt braucht viel Schreibarbeit <strong>–</strong> und im Schulalltag ist wenig Zeit dafür!<br />

Wir bieten:<br />

- ExpertInnen-Tipps und Tricks, die das Schreiben im Projekt erleichtern + Informationen zum<br />

SprachenInnovationsNetzwerk (Info unter www.oesz.at)<br />

- Gemeinsames, praxisnahes Arbeiten mit den SPIN-Erfolgsindikatoren mit SPIN-<br />

SchulartenvertreterInnen<br />

Ziel:<br />

Verfassen von relevanten Textsorten, die im Laufe eines Projekts immer wieder schreibend bewältigt<br />

werden müssen, Projekte sollen im Lauf des Seminars schreibend bearbeitet, vorhandene Ideen<br />

verwirklicht werden; die TN sollen mit vielen „erledigten Schreibaufgaben“ nach Hause fahren können<br />

Zielgruppe:<br />

Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer aller Schularten und Schulstufen aus ganz Österreich,<br />

insbesondere sind Kolleginnen und Kollegen angesprochen, die ein innovatives Sprachprojekt<br />

andenken, planen oder bereits durchführen<br />

130KO08<br />

Beginn: Di,10.03.2009 12:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:30<br />

Ort: Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, 8010 Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

55/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Frühe Bildung<br />

Symposium: BEOBACHTEN - ERKENNEN - VERSTEHEN - BEGLEITEN<br />

Pädagnostische Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen<br />

138HO04<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Für die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen in heterogenen Gruppen ist das Erkennen von<br />

Lernausgangslagen eine wichtige Voraussetzung. Eine Didaktik, die jedes einzelne Kind und jede/n<br />

einzelne/n Jugendliche/n in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns stellt, verlangt von den<br />

Lehrerinnen und Lehrern ein hohes Maß an Diagnosekompetenz.<br />

Das Symposium setzt sich zum Ziel, durch Referate vertiefende Einsichten in das Arbeitsfeld der<br />

Pädagogischen Diagnostik zu ermöglichen, in deren Mittelpunkt das Erkennen von<br />

Lernvoraussetzungen, Lernmöglichkeiten und Lernstrategien steht.<br />

Die Workshops am Nachmittag wenden sich den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu<br />

und widmen sich den Möglichkeiten der Diagnose und Intervention in den Bereichen<br />

• Sensorik<br />

• Motorik<br />

• Kommunikation<br />

• Lesen<br />

• Rechtschreiben<br />

• Mathematik<br />

• Künstlerisches Gestalten<br />

• Verhalten<br />

sowie grundlegenden und speziellen Aspekten wie<br />

• Beobachtungskompetenz als Voraussetzung für Diagnose und Förderung<br />

• Diagnostik aus inklusionspädagogischer Sicht<br />

• Diagnostik im Schuleingangsbereich<br />

• Begabungsdiagnostik<br />

• Elternberatung<br />

Anmeldung zum Symposium und zu den Workshops: www.phst.at<br />

Lehrgang: Frühe sprachliche Förderung<br />

(Dauer: 1 Semester / 6 SWS)<br />

Planungsbereich: Frühe Bildung Schwerpunkt (bm:bwk): Bildungsstandards<br />

Zielgruppe: Volksschullehrer/innen, Sonderschullehrer/innen, Kindergartenpädagoginnen/<strong>–</strong><br />

pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, Lehrende an Bildungsanstalten für<br />

Kindergartenpädagoginnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Modul 1: Grundlagenwissen im Bereich des Spracherwerbs;<br />

Modul 2: Beobachtung der Sprachentwicklung - Sprachstandsfeststellung;<br />

Modul 3: Didaktik der frühen sprachlichen Förderung<br />

Auf der Basis sprachwissenschaftlicher, entwicklungspsychologischer und elementarpädagogischer<br />

Erkenntnisse erwerben die TeilnehmerInnen die Kompetenz Sprachstandsfeststellungen durchzuführen<br />

und ein praxisorientiertes handhabbares Wissen, das sie befähigt gezielte frühe sprachliche Förderung<br />

quer durch den pädagogischen Bildungsalltag zu gestalten.<br />

Der Lehrgang findet in geblockter Form jeden Mittwoch von 16.00 - 20.00 Uhr statt, am Freitag den 20.<br />

März 2009 von 14.00 - 20.00 Uhr und Samstag den 21. März 2009 von 9.00 - 18.00 Uhr.<br />

Der Besprechungstermin am 04.03.2009 von 16.00 - 17.00 Uhr ist verpflichtend! An diesen Termin<br />

schließt der erste Block bis 20:00 uhr an.<br />

Wichtige Hinweise und Informationen zur Inskription: Bitte nehmen Sie zur Vorbesprechung die<br />

Matrikelnummer Ihres Lehramtsstudiums sowie die Kopie Ihres Lehramtszeugnisses und das Datum<br />

des Maturazeugnisses mit. Danke!<br />

Beginn: Mi,28.01.2009 09:00<br />

Ende: Mi,28.01.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

13SFB00<br />

Beginn: Mi,04.03.2009 16:00<br />

Ende: Mi,01.07.2009 20:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Für die Teilnahme an<br />

Lehrgängen sind keine<br />

Studiengebühren zu<br />

entrichten!<br />

56/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Ich komme in die Schule <strong>–</strong> na und?<br />

Eine Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule bauen<br />

Vorstellung eines Kooperationsprojektes zwischen Kindergarten und Volksschule<br />

Planungsbereich: Frühe Bildung Schwerpunkt (bm:bwk)<br />

Zielgruppe: Volksschullehrer/innen, Sonderschullehrer/innen, Kindergartenpädagoginnen/<strong>–</strong><br />

pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, Lehrende an Bildungsanstalten für<br />

Kindergartenpädagoginnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Inhalt: Vermittlung der Ziele des Projektes wie<br />

- Neugierde und Vorfreude auf die Schule werden geweckt.<br />

- Die Kinder und Eltern kennen das neue Umfeld und den dazugehörigen Personenkreis.<br />

- Alle Beteiligten sind umfassend informiert.<br />

- Die jeweiligen Aufgaben der kooperierenden Institutionen Kindergarten und Volksschule sind klar und<br />

transparent definiert.<br />

- Es findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen Kindergarten und Volksschule statt.<br />

- Der individuelle Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes ist maßgebend für das pädagogische<br />

Handeln.<br />

- Ein besonderes Augenmerk wird auf die Frühförderung der Sprachkompetenz gelegt.<br />

Die Projektarbeit mit den zukünftigen SchulanfängerInnen erfolgt über das ganze Schuljahr mit einem<br />

durchschnittlichen Stundenausmaß von zwei Wochenstunden.<br />

130MO85<br />

Beginn: Mi,14.05.2009 15:00<br />

Ende: Mi,14.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

57/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Geographie<br />

Lernen mit Geoinformation<br />

von den Web-GIS-Diensten bis Google Earth<br />

Planungsbereich: Geographie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Geographielehrer/innen AHS, HS<br />

Leitung: OStR Mag. Heinz Ninaus<br />

Die Verwendung elektronischer Medien "zur Gewinnung sowie Verarbeitung und Darstellung<br />

geographischer und wirtschaftskundlicher Informationen" ist in den didaktischen Grundsätzen sowohl<br />

des Lehrplanes der SI als auch der S II verankert. Da sich in der Entwicklung und Verfügbarkeit<br />

geographischer Technologien rasante Entwicklungen vollziehen, die für die einzelne Lehrperson kaum<br />

überblickbar sind, dient dieses Seminar zur Aktualisierung des inhaltlich-technischen Wissens und vor<br />

allem der methodischen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer auf diesem Gebiet. Im Seminar wird<br />

dem dadurch Rechnung getragen, dass neben grundsätzlichen Informationen zur aktuellen Bedeutung<br />

von Geoinformationen besonders im GW-Unterricht eine Reihe von tools (mit besonderer<br />

Berücksichtigung der frei im www zugänglichen) vorgestellt und erprobt werden, die im Schulunterricht<br />

genutzt werden können. Zu ihnen gehören Austrian Map, Geoland, GIS Steiermark und weitere<br />

thematische Österreich- und Europa-Atlanten auf Web-GIS-Basis sowie Google Earth. Dieses zuletzt<br />

genannte Modul wird nicht nur - wie dies meist geschieht - als Zugang zu Informationen, sondern weit<br />

darüber hinausgehend als Plattform für kooperativen GW-Unterricht vorgestellt, worin der Referent an<br />

der internationalen Forschungsfront steht.<br />

Diese Fortbildungsveranstaltung wird auf einer Plattform begleitet. Bitte im Vorhinein bei Anmeldungen<br />

den Namen, E-Mail-Adresse, Schule, Schulkennziffer bekannt geben.<br />

"Zeitgemäße Wege der Kartographie - der SCHULATLAS STEIERMARK im<br />

Blickpunkt"<br />

Planungsbereich: Geographie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Geographielehrer/innen AHS, HS<br />

Leitung: OStR Mag. Heinz Ninaus<br />

Der SCHULATLAS STEIERMARK ist ein digitales Kartenwerk, das speziell für den Schulgebrauch - mit<br />

klarer fächerübergreifender Ausrichtung - konzizpiert ist bzw. laufend weiter entwickelt wird. In diesem<br />

Fortbildungsseminar werden die didaktische Konzeption und neue Produkte aus dem Schulatlas sowie<br />

aktuelle Tendenzen in der Kartographie und Kartographie-Didaktik vorgestellt sowie deren Umsetzung<br />

in die Unterrichtspraxis diskutiert. Dies geschieht in zwei Schritten: Am Vormittag werden 4<br />

Fachvorträge dieses Themenfeld theoretisch ausloten, am Nachmittag haben die TeilnehmerInnen<br />

Gelegenheit, aus 4 Workshops zu wählen: Diese zeigen - differenziert nach unterschiedlichen<br />

Themenfeldern und Altersgruppen - im Sinne des Lehrplans innovative Modelle der "Nutzung und<br />

Auswertung topographischer und thematischer Karten" auf und ermöglichen deren Erprobung in<br />

exemplarischen Unterrichtssequenzen. Das Seminar ist hiermit schwerpunktmäßig methodisch<br />

ausgerichet, gibt jedoch darüber hinaus durch die mit den Karten transportierten Inhalte Anregungen<br />

insbesondere für die Realisierung von Unterrichtseinheiten zum leitenden Fragenbereich "Österreich"<br />

(S I) und für die Schulung der Umweltkomeptenz:<br />

Die Karte als Orientierungs-, Kommunikations- und Arbeitsmedium ist nicht nur aus dem<br />

Schulunterricht, sondern auch aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im digitalen Zeitalter hat die<br />

Produktion von Karten einen ungemeinen Aufschwung genommen, der kompetente Umgang mit Karten<br />

ist indes eine große didaktische Herausforderung geblieben.<br />

In Kooperation mit: Georg. Insitut der Univ. Graz; Univ. Prof. Dr. G. Lieb<br />

142H014<br />

Beginn: Do,05.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,05.03.2009 16:00<br />

Ort: 8010 Graz, BG/BRG,<br />

Pestalozzistraße 5, Info Raum<br />

0: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

142H013<br />

Beginn: Fr,27.03.2009 09:00<br />

Ende: Fr,27.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Geografisches<br />

Institut der Univ. Graz<br />

o: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

58/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Hürde Wirtschaftskunde 142H011<br />

Planungsbereich: Geographie Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Geographielehrer/innen AHS, Unterstufe, HS<br />

Leitung: Dr. Marlies Pietsch<br />

Die kindgerechte Umsetzung wirtschaftskundlicher Themen in der Unterstufe ist immer noch eine große<br />

didaktische Herausforderung. Die Fortbildungsveranstaltung möchte fachliche<br />

Hintergrundinformationen lieferen und anhand konkreter praktischer Beispiele Möglichkeiten aufzeigen,<br />

die Wirtschaftskompetenz unserer SchülerInnen zu vertiefen und das Interesse zu steigern.<br />

Methodenvielfalt und Handlungsorientierung sind wesentliche didaktische Elemente dieser<br />

Fortbildungsveranstaltung.<br />

Die dargebotenen Arbeitsmaterialien liegen alle in digitaler Form vor und können für den eigenen<br />

Unterricht genutzt werden.<br />

Beginn: Do,23.04.2009 09:00<br />

Ende: Do,23.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum O0107<br />

0: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

59/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Geschichte<br />

Russlands Rückkehr<br />

Autoritarismus und Machtpolitik<br />

Planungsbereich: Geschichte Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen für Geschichte und Sozialkunde sowie Geschichte und Politische Bildung an<br />

AHS und HS<br />

Leitung: Mag. Alois Scheucher<br />

* Russland nach 1989 - vor allem die politische Entwicklung unter Präsident Putin (innere Verhärtung,<br />

Wirtschafts-, Energie- und Finanzpolitik, Militärreform und Wiederaufrüstung).<br />

* Analyse des ersten Amtsjahres von Präsident Medvedev<br />

* Perspektiven zur künftigen Entwicklung der russischen Innen-, Energie-, Nachbarschafts- und<br />

Europapolitik sowie der Beziehungen Russlands zur VR China und den USA.<br />

* Podiumsdiskussion u.a. mit einem Vertreter der russischen Botschaft in Österreich am Abend des<br />

2.3.2009.<br />

142P007<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 10:00<br />

Ende: Di,03.03.2009 15:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, Festsaal<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegunge<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Das Thema „Holocaust“ für jüngere Schüler/innen 130HO52<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk)<br />

Zielgruppe: Für Lehrer/innen der APS und der AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Die Geschichte des Holocaust ist medial vielfältig präsent, sodass auch jüngere Kinder durch Bilder,<br />

Filme und Texte mit diesem Thema konfrontiert werden. Mit ihren medialen Eindrücken sollten sie nicht<br />

allein gelassen werden.<br />

Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, sich mit jungen Kindern (Volksschule, Sekundarstufe I<br />

bis 6. Schulstufe) pädagogisch dosiert mit dem Thema Holocaust zu beschäftigen, um sie für einen<br />

verantwortungsbewussten Umgang mit der Geschichte zu sensibilisieren, ohne seelische Verletzungen<br />

zu provozieren.<br />

Vortragende: Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman forscht und publiziert zum Thema. Sie lehrt an der<br />

Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland).<br />

Beginn: Do,26.03.2009 8:30<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:30<br />

Ort: 8010, KPH Graz,<br />

Georgigasse 85<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

60/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Gesundheitspädagogik<br />

KÖRPER & STIMME & AUSDRUCK 124R005<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS und HS Lehrer/innen (aller Fächer)<br />

Leitung: Rezka Kanzian<br />

KÖRPER & STIMME & AUSDRUCK<br />

Die Stimme ist charakteristisch für einen Menschen und verändert sich im Laufe des Lebens (auch in<br />

Extremsituationen). Das Ziel jeder Stimmerziehung ist, das "Persönliche" eines Menschen durch seine<br />

Stimme zum Ausdruck kommen zu lassen.<br />

Ausgehend von der Korrektur der eigenen Haltung - der Wirbelsäule erfolgt die Stärkung des Körpers<br />

und die Verbesserung der Beweglichkeit.<br />

Neue Freiräume durch Konzentration auf das Wesentliche.<br />

Die Vokale als Tonträger unserer Sprache - Körper und Stimme im Einklang<br />

Der Körper als Klangraum und Sprachinstrument - Ausdruck und Stimme, das persönliche Potential<br />

nutzen:<br />

Intensives Sprach-, Körper- und Ausdruckstraining ermöglicht Ihnen Ihre persönliche Körperpräsenz zu<br />

stärken und die Angst vor öffentlichen Auftritten mit Ruhe und Konzentration zu meistern.<br />

Stimme und Audruck, Haltung und Körperpräsenz werden in einem geschützten Rahmen geschult, die<br />

eigene Wahrnehmungsfähigkeit verbessert, die sprachliche Präzision, das körperliche Wohlbefinden<br />

gefördert und die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Dieser Kurs basiert auf dem Trainingsprogramm<br />

ZENKIDO, das Spontaneität, Flexibiliät und ganzheitliche Präsenz im Berufsalltag fördert.<br />

Beginn: Mo,23.02.2009 10:00<br />

Ende: Mo,23.02.2009 16:00<br />

Ort: 8010 Graz, Glacisstraße<br />

61 A, im eigenen Werkraum-<br />

Studio<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Schule und Alkohol - VIVID 140I006<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: HS, PTS, AHS - Sek I und II<br />

Leitung: Sabine Fritz<br />

Inhalte für das Seminar "Schule und Alkohol"<br />

- Grundlagen der Sucht und Suchtprävention<br />

- Fakten zum Thema Alkohol<br />

- Konsumverhalten und Funktionen des Konsums<br />

- Methoden zur Umsetzung im Unterricht<br />

- Alkohol im Setting Schule<br />

In Kooperation mit: VIVID Fachstelle für Suchtprävention<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,09.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, , Ortweinplatz<br />

1,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark, Raum O0249<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

61/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Zeit sinnvoll nutzen - effizientes und effektives Zeitmanagement 142R006<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS und HS<br />

Leitung: Anita Recher<br />

Anforderungen und Leistungsdruck am Arbeitsplatz Schule werden immer größer. Auch in der Freizeit<br />

finden viele PädagogInnen nicht ausreichend Zeit und Muße zur Erholung.<br />

Die Zeit rinnt durch die Finger und am Ende des Tages hat man das Gefühl, viel getan zu haben, aber<br />

trotzdem nicht genug Zeit für wirklich Wichtiges zu haben.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie es schaffen, die Dinge richtig zu tun und vor allem aber, die<br />

richtigen Dinge zu tun.<br />

Durch die bewusste Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des persönlichen Arbeitsstils<br />

und ihrem Umfgang mit der Zeit erarbeiten die TeilnehmerInnen Konzepte und Techniken, die sie sofort<br />

in die Praxis umsetzten können.<br />

Inhalte:<br />

* Persönliche Zeitanalyse<br />

* Zeitverwendung (ABC-Analyse, Pareto-Prinzip)<br />

* Ziele und Prioritäten - setzen und umsetzen<br />

* Störfaktoren und Zeitdiebe - erkennen und eliminieren<br />

* Kunst des Delegierens<br />

* Selbstorganisation<br />

* Nutzung des eigenen Leistungsrhythmus<br />

Ziel: In diesem Seminar werden die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie mit ihrer kostbaren Zeit bewusst<br />

umgehen können. Anhand von einfachen, nachvollziehbaren Strategien für den Berufsalltag, die auch<br />

großteils in der Freizeit Anwendung finden können, soll erarbeitet werden die Zeit SINN - VOLL zu<br />

nutzen.<br />

Energiepuzzle<br />

Ausgeglichen und energievoll leben<br />

Beginn: Di,10.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:00<br />

Ort: 8184 Anger 75,<br />

Seminarhotel Weißenbacher,<br />

Tel.: 03175/2263<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130ST10<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschulleherInnen<br />

Leitung: Engelbert Stenitzer<br />

Viele lebensenergetische Übungswege haben das Ziel, durch sanfte Körpererfahrung, gezielte<br />

Wahrnehmung und Reflexion sich seiner selbst bewusst zu werden, Energieressourcen zu öffnen,<br />

gestaute Energien wieder in Fluss zu bringen bzw. Lebensenergien auszugleichen.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache und<br />

wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul) Alltag kennen.<br />

Inhalte<br />

- Westliche und - Fernöstliche Philosophien (Yoga, Qi Gong, Feldenkrais, Bioenergetik…)<br />

- Gemeinsame Ansatzpunkte der Energiearbeit<br />

- Wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul-)Alltag<br />

Energiepuzzle<br />

Ausgeglichen und energievoll leben<br />

Beginn: Di,10.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,10.03.2009 18:00<br />

Ort: 8990 Bad Aussee<br />

Jugend- u.<br />

Familiengästehaus,<br />

Jugendherbergsstr. 148<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

130ST12<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschullehrerInnen<br />

Leitung: Marianne Essich<br />

Viele lebensenergetische Übungswege haben das Ziel, durch sanfte Körpererfahrung, gezielte<br />

Wahrnehmung und Reflexion sich seiner selbst bewusst zu werden, Energieressourcen zu öffnen,<br />

gestaute Energien wieder in Fluss zu bringen bzw. Lebensenergien auszugleichen.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache und<br />

wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul) Alltag kennen.<br />

Inhalte<br />

- Westliche und - Fernöstliche Philosophien (Yoga, Qi Gong, Feldenkrais, Bioenergetik…)<br />

- Gemeinsame Ansatzpunkte der Energiearbeit<br />

- Wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul-)Alltag<br />

Beginn: Do,12.03.2009 14:30<br />

Ende: Do,12.03.2009 18:00<br />

Ort: 8112 Gratwein<br />

Volksschule, Schulgasse 11<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

62/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

„Schulische Krisenteams“, 3. Teil<br />

Zusammensetzung, Aufgaben, Arbeitsweise, Austausch von Erfahrungen<br />

138HO50<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten; Teilnehmer/innen, die Teil 1 und 2 bereits absolviert haben<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Diese Seminarreihe umfasst 4 Teile. Teil 1 und Teil 2 werden im Wintersemester 2008/09 angeboten,<br />

Teil 3 und Teil 4 im Sommersemster 2009. Eine durchgehende Teilnahme ist erwünscht.<br />

Gem. Erlass vom 27.11.2001 wurde allen Schulen nahegelegt, ein sog. „Koordinationsteam für Krisen“<br />

einzurichten. Diese Teams haben Präventions- und Interventionsaufgaben. Vor allem sollen die<br />

Mitglieder durch gute Koooperation in Absprache mit der Leitung in der Lage sein, (schwere)<br />

schulische Krisen gut zu bewältigen. Bei dieser Fortbildung sollen klare Aufgaben und Kompetenzen<br />

erarbeitet und ein fachlicher Austausch ermöglicht werden. Teilnehmende Schulen sollen je 2<br />

Mitglieder eines Krisenteams entsenden.<br />

Energiepuzzle<br />

Ausgeglichen und energievoll leben<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 14:00<br />

Ende: Mo,16.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130ST13<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschullehrerInnen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Astrid Zmugg<br />

Viele lebensenergetische Übungswege haben das Ziel, durch sanfte Körpererfahrung, gezielte<br />

Wahrnehmung und Reflexion sich seiner selbst bewusst zu werden, Energieressourcen zu öffnen,<br />

gestaute Energien wieder in Fluss zu bringen bzw. Lebensenergien auszugleichen.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache und<br />

wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul) Alltag kennen.<br />

Inhalte<br />

- Westliche und - Fernöstliche Philosophien (Yoga, Qi Gong, Feldenkrais, Bioenergetik…)<br />

- Gemeinsame Ansatzpunkte der Energiearbeit<br />

- Wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul-)Alltag<br />

Energiepuzzle<br />

Ausgeglichen und energievoll leben<br />

Beginn: Di,24.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,24.03.2009 18:00<br />

Ort: 8522 Groß St.Florian<br />

Volksschule, Groß St.Florian<br />

201<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

130ST14<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschullehrerInnen<br />

Leitung: Ilse Tschachler<br />

Viele lebensenergetische Übungswege haben das Ziel, durch sanfte Körpererfahrung, gezielte<br />

Wahrnehmung und Reflexion sich seiner selbst bewusst zu werden, Energieressourcen zu öffnen,<br />

gestaute Energien wieder in Fluss zu bringen bzw. Lebensenergien auszugleichen.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache und<br />

wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul) Alltag kennen.<br />

Inhalte<br />

- Westliche und - Fernöstliche Philosophien (Yoga, Qi Gong, Feldenkrais, Bioenergetik…)<br />

- Gemeinsame Ansatzpunkte der Energiearbeit<br />

- Wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul-)Alltag<br />

Beginn: Do,26.03.2009 14:30<br />

Ende: Do,26.03.2009 18:00<br />

Ort: 8750 Judenburg<br />

Jugend- u.<br />

Familiengästehaus,<br />

Kaserngasse 22<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

63/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Energiepuzzle<br />

Ausgeglichen und energievoll leben<br />

130ST11<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VolksschullehrerInnen<br />

Leitung: Angela Timischl<br />

Viele lebensenergetische Übungswege haben das Ziel, durch sanfte Körpererfahrung, gezielte<br />

Wahrnehmung und Reflexion sich seiner selbst bewusst zu werden, Energieressourcen zu öffnen,<br />

gestaute Energien wieder in Fluss zu bringen bzw. Lebensenergien auszugleichen.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache und<br />

wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul) Alltag kennen.<br />

Inhalte<br />

- Westliche und - Fernöstliche Philosophien (Yoga, Qi Gong, Feldenkrais, Bioenergetik…)<br />

- Gemeinsame Ansatzpunkte der Energiearbeit<br />

- Wirkungsvolle Energieübungen für den (Schul-)Alltag<br />

Beginn: Di,31.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,31.03.2009 18:00<br />

Ort: 8280 Fürstenfeld<br />

Jugend- u.<br />

Familiengästehaus,<br />

Burgenlandstraße 15-17<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

Power-Day - Kraft tanken für Körper, Geist und Stimme 142R007<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS<br />

Leitung: Mag. Brigitte Jug<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Kraft zu schöpfen, indem Sie mit uns in zweieinhalb Tagen Kraft tanken.<br />

Sie lernen, einen Power-Day zu designen - sei es für sie selbst , sei es für Ihre SchülerInnen - , indem<br />

Sie mit uns den Power Day leben.<br />

Dabei werden Sie im schönen Ambiente des Schlosses Schielleiten und seiner Umgebung einen<br />

Wechsel aus einfachem Körpertraining, lustvollem Stimmtraining und zentrierendem Mentaltraining mit<br />

uns leben. Da Spielen eine kreative Kraftquelle darstellt, werden wir Ihnen zeigen, wie diese Übungen<br />

spielerisch verpackt werden können, so dass Sie sie auch mit SchülerInnen aller Altersgruppen<br />

anwenden können.<br />

Beginn: Do,16.04.2009 15:00<br />

Ende: Sa,18.04.2009 16:00<br />

Ort: 8223 Stubenberg/See,<br />

Bundessport- und<br />

Freizeitzentrum Schielleiten<br />

Tel.: 03176/88110; RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Ausgeglichenheit und Erfolg durch mentale Stärke 148R015<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, BMHS<br />

Leitung: Anita Recher<br />

Unser Alltag ist oft geprägt von Hektik, Herausforderungen sowie psychischen und physischen<br />

Belastungen. Gelingt es nicht, Ruhe zu finden und Kraft aus der eigenen Mitte zu schöpfen, fühlt man<br />

sich rasch überfordert und ausgebrannt. Mentales Training unterstützt bei der Bewältigung von<br />

herausfordernden Alltagssituationen, indem es das größte Potential nutzbar macht, das uns Menschen<br />

zur Verfügung steht: die Kraft in uns selbst.<br />

Das Seminar zeigt Wege auf<br />

* innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden<br />

* erfolgreich mit Druck von außen und Stresssituationen umzugehen<br />

* die gegenwärtige Situation anzunehmen<br />

* die eigene Leistungsfähigkeit im Berufsalltag zu steigern<br />

* die Zusammenhänge von eigener Einstellung und Erfolg für sich zu nutzen<br />

* für selbstbewusstes und authentisches Handeln.<br />

Beginn: Do,16.04.2009 09:00<br />

Ende: Fr,17.04.2009 17:00<br />

Ort: 8990 Bad Aussee, Hotel<br />

Erzherzog Johann,<br />

Kurhausplatz 6<br />

Tel.: 03622/52507; Unterkunft<br />

auf Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

64/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Physical und mental fitness 148R010<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Mag. Dr. Erich Frischenschlager<br />

Thema: Gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen<br />

Immer mehr Menschen ächzen unter dem Druck, dem sie sich ausgesetzt fühlen. Das burn-out-<br />

Syndrom setzt jährlich tausende hochqualifizierte Mitarbeiter (nicht nur Lehrer) außer Kraft.<br />

Europäische Studien zeigen, dass jede 4. Arbeitnehmer/in übermäßig gestresst und gesundheitlich<br />

angeschlagen ist. Krankenstände steigen, Wohlbefinden und Produktivität sinkt.<br />

Über die Komponenten Atmung, Bewegung und Entspannung werden folgende Ziele verfolgt: erhalten<br />

der Leistungsfähigkeit unter Druck, verbessern der persönlichen Stressresistenz, befähigen zur<br />

Kurzzeit-Regeneration, nutzen der positiven Stress-Power, erkennen und vermeiden von burn-out.<br />

Inhalte: Ist-Zustands-Analyse der motorischen Ausdauer mit Auswertung und Erstellung eines<br />

individuellen Trainingsprogramms, Nordic Walking bzw. Laufen, theoretische Einführung in sinnvolles<br />

Gesundheitstraining, Ausgleich muskulärer Dysbalancen, Einführung in die Partnermassage,<br />

Entspannungsübungen.<br />

Mitzunehmen: Kleidung für Outdoor-Sport und Indoor-Sport, Nordic Walking-Stöcke, ev. Pulsuhren<br />

„Schulische Krisenteams“, 4. Teil<br />

Zusammensetzung, Aufgaben, Arbeitsweise, Austausch von Erfahrungen<br />

Beginn: Di,28.04.2009 18:00<br />

Ende: Do,30.04.2009 16:00<br />

Ort: 8223 Stubenberg/See<br />

Bundesport- und<br />

Freizeitzentrum Schielleiten,<br />

Tel.: 03176/8811; Unterkunft<br />

auf Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

138HO51<br />

Planungsbereich: Gesundheitspädagogik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten; Teilnehmer/innen, die Teil 1 und 2 bereits absolviert haben<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Diese Seminarreihe umfasst 4 Teile. Teil 1 und Teil 2 werden im Wintersemester 2008/09 angeboten,<br />

Teil 3 und Teil 4 im Sommersemster 2009. Eine durchgehende Teilnahme ist erwünscht.<br />

Gem. Erlass vom 27.11.2001 wurde allen Schulen nahegelegt, ein sog. „Koordinationsteam für Krisen“<br />

einzurichten. Diese Teams haben Präventions- und Interventionsaufgaben. Vor allem sollen die<br />

Mitglieder durch gute Koooperation in Absprache mit der Leitung in der Lage sein, (schwere)<br />

schulische Krisen gut zu bewältigen. Bei dieser Fortbildung sollen klare Aufgaben und Kompetenzen<br />

erarbeitet und ein fachlicher Austausch ermöglicht werden. Teilnehmende Schulen sollen je 2<br />

Mitglieder eines Krisenteams entsenden.<br />

Gesundheit <strong>–</strong> Ernährungssache?<br />

Vortrag<br />

Beginn: Mo,04.05.2009 14:00<br />

Ende: Mo,04.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130KO07<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: EAK<br />

In diesem Vortrag aus der Reihe der Veranstaltungen der ElternAkademie (EAK) werden die Themen<br />

„Gesundheit“ und „Ernährung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.<br />

Die Reihe der Veranstaltungen der ElternAkademie hat sich im laufenden Schuljahr 2008/09 zum Ziel<br />

gesetzt, Handlungskompetenzen und Wissen zu den drei tragenden Säulen „Begabung“ <strong>–</strong><br />

„Beziehung“ <strong>–</strong> „Gesundheit“ mit Vorträgen und Workshops zu vermitteln.<br />

Weiterführende Informationen siehe: http://eak.phst.at<br />

In Zusammenhang mit diesem Vortrag laden wir zum Workshop-Angebot am Samstag, den 16. Mai<br />

2009, von 8:30 <strong>–</strong> 12:00 Uhr an der PHSt, Hasnerplatz 12, ein. Bitte melden Sie sich für den Workshop<br />

mit der Veranstaltungsnummer 130KO06 an, danke!<br />

Beginn: Do, 14.05.2009 18:00<br />

Ende: Do, 14.05.2009 20:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

65/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

SCHULakustik und raumakustischer KOMFORT im Klassenzimmer<br />

Akustische Ergonomie in Bildungsstätten<br />

130KO09<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung und Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Dieses Seminarangebot setzt sich mit aktuellen pädagogischen Entwicklungen und einer akustischergonomischen<br />

Klassenraumgestaltung auseinander.<br />

Schulakustik und die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern als auch Lehrpersonen stehen<br />

in einem engen Zusammenhang. Halligkeit, Deutlichkeit und Stärke sind im Kontext von<br />

Sprachverständlichkeit nicht nur subjektive Empfindungen, sondern werden zudem wesentlich von der<br />

Raumakustik beeinflusst.<br />

„Moderne“ Unterrichtsmethoden werden ebenso vorgestellt als auch Möglichkeiten zur Schaffung und<br />

Verbesserung des „raumakustischen“ Komforts.<br />

Gesundheit <strong>–</strong> Ernährungssache?<br />

Workshop<br />

Beginn: Di,05.05.2009 15:00<br />

Ende: Di,05.05.2009 18:00<br />

Ort: Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, 8010 Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130KO06<br />

Planungsbereich: Begabungsförderung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen<br />

Leitung: EAK<br />

In diesem Workshop-Angebot (2 Workshops mit Wechsel) aus der Reihe der Veranstaltungen der<br />

ElternAkademie (EAK) werden die Themen „Gesundheit“ und „Ernährung“ aus verschiedenen<br />

Perspektiven beleuchtet.<br />

Die Reihe der Veranstaltungen der ElternAkademie hat sich im laufenden Schuljahr 2008/09 zum Ziel<br />

gesetzt, Handlungskompetenzen und Wissen zu den drei tragenden Säulen „Begabung“ <strong>–</strong><br />

„Beziehung“ <strong>–</strong> „Gesundheit“ mit Vorträgen und Workshops zu vermitteln.<br />

Weiterführende Informationen siehe: http://eak.phst.at<br />

In Zusammenhang mit diesem Angebot laden wir zum Vortrag am Donnerstag, 14. Mai 2009, ab 18:00<br />

Uhr an der PHSt, Hasnerplatz 12, ein.<br />

Bitte melden Sie sich für den Vortrag mit der Veranstaltungsnummer 130KO07 an, danke!<br />

Beginn: Sa,16.05.2009 8:30<br />

Ende: Sa,16.05.2009 12:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

66/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

<strong>Geometrisches</strong> <strong>Zeichnen</strong> <strong>–</strong> <strong>Darstellende</strong> <strong>Geometrie</strong><br />

Tag der <strong>Geometrie</strong> 2009 148H000<br />

Planungsbereich: GZ/DG Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: GZ- bzw. DG-Lehrer/innen an AHS , HS ,PTS und BHS<br />

Leitung: Mag. Rudolf Neuwirt<br />

Aktuelle Entwicklungen in den Fächern <strong>Geometrisches</strong> <strong>Zeichnen</strong> und <strong>Darstellende</strong> <strong>Geometrie</strong><br />

Dabei wird der Bogen vom methodisch didaktischen Impuls bis zur praktischen Arbeit mit der Hand und<br />

dem PC gespannt.<br />

Informationen sind unter folgender Internetadresse zu finden:<br />

http://www.geometrie.tugraz.at/tagdergeometrie2009/<br />

Für die Bekanntgabe weiterer Informationen wäre die Bekanntgabe der Mailadressen aller Teilnehmer<br />

dringend nötig.<br />

Diese Veranstaltung wird zur Gänze vom Regionalen Netzwerk IMST3 Steiermark finanziert.<br />

Beginn: Mi,22.04.2009 08:30<br />

Ende: Mi,22.04.2009 16:30<br />

Ort: Technische Universität<br />

Graz<br />

0: Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft GZ 2009 140H000<br />

Planungsbereich: GZ/DG Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: GZ-Lehrer/innen an AHS, HS und PTS<br />

Leitung: Roman Krautwaschl<br />

"Moderner, praxisorientierter GZ-Unterricht"<br />

Zahlreiche Workshops ermöglichen es den TeilnehmerInnen, praxisnahe Zugänge zu einem modernen<br />

GZ-Unterricht kennen zu lernen. In themenzentrierrten Programmeinheiten wird die Sturkturierung von<br />

Lehrplaninhalten für den eigenen Unterricht erfahren.<br />

Modellieren mit einem 3D-CAD-Programm<br />

Durch einen Betriebsbesuch wird der notwendige Zusammenhang zwischen Schultheorie und Praxis<br />

hergestellt. Ein Betrieb vermittelt die Konstruktion und die Fertigung mit Hilfe eines 3D-CAD-<br />

Programms in der Praxis.<br />

In Kooperation mit: Firma Fischer Albersdorf<br />

Selbstbehalt: Fahrt zum Betrieb<br />

Beginn: Mo,27.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,29.04.2009 14:00<br />

Ort: 8160 Weiz, Gasthaus<br />

Ederer, Weizberg 2, Tel.:<br />

03172/2349<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

67/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Informatik<br />

"Moodlen" lernen - NMS Region Graz<br />

Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Moodle aus Sicht der Schüler/innen<br />

Wie kann eine Lernplattform den Unterricht bereichern?<br />

Technische Grundlagen<br />

Kursmanagement<br />

Praktischer Einsatz vom moodle im Unterricht<br />

Didaktisch Konzepte<br />

Werkzeuge im Moodle<br />

Arbeiten im eigenen Kurs<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenznachmittage:<br />

04.03.2009<br />

01.04.2009<br />

13.05.2009<br />

250.0015<br />

Beginn: Mi,04.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,13.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

Arbeitstagung der AG "IKT an steirischen Volksschulen" 130LA31<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Planung und Vorbereitung der Veranstaltungsreihe<br />

"Der Computer in der Volksschule"<br />

geschlossenen Teilnehmergruppe<br />

Teilnehmer/innen werden direkt eingeladen<br />

keine Online-Anmeldung möglich<br />

EPICT (European Pedagogical ICT Licence) - Kurs für Volksschullehrer/innen<br />

(Onlinekurs mit 3 Präsenznachmittagen)<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Bildungsstandards<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen der VS und SOS mit Computergrundkenntnissen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In vielen Ländern (z.B. Dänemark, Ungarn und United Kingdom) ist eine pädagogische IKT Ausbildung<br />

bereits verpflichtend.<br />

EPICT (European Pedagogical ICT Licence) ist im Gegensatz zum ECDL besonders für Lehrkräfte<br />

konzipiert, die technische Kenntnisse in pädagogischen Konzepten im Unterricht umzusetzen wollen.<br />

Nun soll dieses Modell auch in Österreich in die Lehrkräfteaus- und Fortbildung integriert werden.<br />

Der EPICT Kurs dient zum Aufbau von didaktischen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer im<br />

Bereich "Einsatz des Computers"<br />

Das Kurs-Konzept umfasst die Bearbeitung von 4 Pflichtmodulen und 4 Wahlmodulen (aus 8 optionalen<br />

Modulen).<br />

Der EPICT-Kurs wird als Blended-Learning-Kurs mit je einer Präsenzphase zu Beginn, am Übergang<br />

zwischen den Pflicht- und Wahlmodulen und am Ende organisiert.<br />

Zwischen den Präsenzphasen werden die einzelnen Teams von Mentoren/innen online in einem Kurs<br />

in der Lernplattform betreut.<br />

In jedem Modul gibt es eine Aufgabe, die im Team be- und erarbeitet wird.<br />

Derzeit wird EPICT in Griechenland, Italien, Ungarn, Island, Uganda, Australien und Großbritannien<br />

angeboten.<br />

Beginn: Do,05.03.2009 15:00<br />

Ende: Sa,07.03.2009 13:00<br />

Ort: 8413 Ragnitz<br />

Schloß Laubegg; (RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA34<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 14:30<br />

Ende: Fr,03.07.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204; (RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

68/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Moodlen" lernen - NMS Region Voitsberg<br />

Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Moodle aus Sicht der Schüler/innen<br />

Wie kann eine Lernplattform den Unterricht bereichern?<br />

Technische Grundlagen<br />

Kursmanagement<br />

Praktischer Einsatz vom moodle im Unterricht<br />

Didaktisch Konzepte<br />

Werkzeuge im Moodle<br />

Arbeiten im eigenen Kurs<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenznachmittage:<br />

09.03.2009<br />

30.03.2009<br />

04.05.2009<br />

250.0016<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 14:30<br />

Ende: Mo,04.05.2009 18:00<br />

Ort: wird nach Vorliegen der<br />

Anmeldungen festgelegt<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

MCP 70-620 Implementieren und Verwalten von Windows VISTA 250.0040<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen<br />

Leitung: Mag. Thorsten Jarz<br />

Installation von Windows VISTA (manuelle Installation, automatisierte Installation, Transferieren von<br />

individuellen Einstellungen zwischen Rechnern und Betriebssystem, Installation über Image, ...)<br />

Installation und Konfiguration neuer Hardware<br />

Upgrade auf Windows Vista Ultimate Edition<br />

Verwaltung und Fehlersuche bei Gerätetreibern<br />

Untersuchen des Bootvorgangs (erweiterte Bootoptionen, Wiederherstellungskonsole, Bearbeiten der<br />

Boot.ini Datei, Troubleshooting)<br />

Konfiguration der Benutzerumgebung<br />

Verwaltung der Benutzerprofile<br />

Verwendung von Remote-Support<br />

Sicheres Einrichten und konfigurieren des IE<br />

Konfiguration der User Account Security<br />

Konfiguration von Windows Vista für Microsoft Netzwerke (Arbeitsgruppen, lokalen Sicherheit, Domäne,<br />

mobilen Systeme, TCP IP, Namensauslösung, )<br />

Konfiguration der Netzwerksicherheit<br />

Unterstützen von Remote Usern (VPN, RAS, …)<br />

Einrichten der Hardware für mobile Systeme(Energieoptionen, Offlinedateien)<br />

Konfigurieren und Managen des Dateisystems (Berechtigungen, RAID, EFS,…)<br />

Überwachen von Ressourcen und Performanz<br />

Installieren Konfigurieren und Administrieren von Microsoft Windows VISTA<br />

Termine:<br />

09.03.2009 14:15 - 20:30<br />

13.03.2009 12:30 - 20:30<br />

16.03.2009 14:15 - 20:30<br />

20.03.2009 12:30 - 20:30<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 14:15<br />

Ende: Fr,20.03.2009 20:30<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Th. Körnerstr.<br />

38, Raum T0212<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

69/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Moodlen" lernen - NMS Region Murau<br />

Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Moodle aus Sicht der Schüler/innen<br />

Wie kann eine Lernplattform den Unterricht bereichern?<br />

Technische Grundlagen<br />

Kursmanagement<br />

Praktischer Einsatz vom moodle im Unterricht<br />

Didaktisch Konzepte<br />

Werkzeuge im Moodle<br />

Arbeiten im eigenen Kurs<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenznachmittage:<br />

11.03.2009 14:30 - 18:00<br />

23.04.2009 14:30 - 18:00<br />

06.05.2009 14:30 - 18:00<br />

EPICT: The European Pedagogical ICT Licence - SEK I + SEK II AHS<br />

(Onlinekurs mit 3 Präsenznachmittagen)<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen mit Computergrundkenntnissen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In vielen Ländern (z.B. Dänemark, Ungarn und United Kingdom) ist eine pädagogische IKT Ausbildung<br />

bereits verpflichtend. EPICT (European Pedagogical ICT Licence) ist im Gegensatz zum ECDL<br />

besonders für Lehrkräfte konzipiert, die technische Kenntnisse in pädagogischen Konzepten im<br />

Unterricht umzusetzen wollen. Nun soll dieses Modell auch in Österreich in die Lehrkräfteaus- und<br />

Fortbildung integriert werden. Der EPICT Kurs dient zum Aufbau von didaktischen Kompetenzen der<br />

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich "Einsatz des Computers" im Unterricht. Das Kurs-Konzept umfasst<br />

die Bearbeitung von 4 Pflichtmodulen und 4 Wahlmodulen (aus 8 optionalen Modulen). Der EPICT-<br />

Kurs wird als Blended-Learning-Kurs mit je einer Präsenzphase zu Beginn, am Übergang zwischen den<br />

Pflicht- und Wahlmodulen und am Ende organisiert. Zwischen den Präsenzphasen werden die<br />

einzelnen Teams von Mentoren/innen online in einem Kurs in der Lernplattform betreut. In jedem Modul<br />

gibt es eine Aufgabe, die im Team be- und erarbeitet wird. Derzeit wird EPICT in Griechenland, Italien,<br />

Ungarn, Island, Uganda, Australien und Großbritannien angeboten.<br />

Geplante Präsenztermine:<br />

11.03.2009 14:30 - 18:00<br />

27.04.2009 14:30 - 18:00<br />

17.06.2009 14:30 - 18:00<br />

250.0017<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,06.05.2009 18:00<br />

Ort: 8813 St. Lambrecht<br />

NMS<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

250.0004<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,17.06.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204; (RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

70/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Easy ICT<br />

Zertifizierung von Computerkenntnissen von lernbehinderten Kindern und Jugendlichen<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: SonderschullehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Durch ein <strong>–</strong> am Europäischen Computerführerschein (ECDL) orientiertes <strong>–</strong> Prüfverfahren haben Kinder<br />

und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Möglichkeit, ein individuelles Zertifikat<br />

ihrer bestehenden Computerkenntnisse zu erwerben. Diese Zertifizierung ist in Kooperation mit dem<br />

Steiermärkischen Landesschulrat für Frühsommer 2009 geplant. Manche SchülerInnen mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf (ASO und S-Bereich) werden wahrscheinlich Ihre Assistenz als<br />

PädagogIn beim Prüfverfahren am PC in der Schule benötigen. In dieser Fortbildungsveranstaltung<br />

werden Sie mit dem Prüfverfahren und möglicher Assistenz theoretisch und praktisch vertraut. Nach<br />

der anschließenden Erhebung der individuellen Fähigkeiten der Kinder/Jugendlichen mit<br />

Lernbehinderung (0-18 Jahre) in Ihrem/r SPZ/Integrationsklasse (Zeitaufwand pro Kind ungefähr 1h)<br />

erhalten alle teilnehmenden Kinder/Jugendlichen jeweils individuelle Zertifikate in Bezug auf ihre ICT-<br />

Kenntnisse.<br />

Voraussetzungen: Basiscomputerkenntnisse<br />

TrainerInnen:<br />

Dr. Manfred Pretis (Sonderpädagoge, Psychologe, EU-Projektkoordination)<br />

Katharina Oberhofer (Projektassistentin)<br />

Detaillierte Information zum Projekt:<br />

Katharina Oberhofer (PA) mail: oberkath0@citycom.cc<br />

www.easyict.eu (EU-Projekt im Rahmen Lebenslanges Lernen)<br />

Kennenlernen und Erproben von Multimediawerkzeugen - NMS Region Murau 250.0027<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt:<br />

Erstellen und didaktisch sinnvoller Einsatz im Unterricht von Podcasts, Videocasts und Screencasts.<br />

Die Verwendung von Open Source Software wird forciert. Das Mobiltelefon als Erstellungswerkzeug für<br />

Bilddokumentationen und für die Filmherstellung. Nachbearbeitung der Bilder und Videos mit<br />

geeigneten Programmen.<br />

Erstellen von Vokis für den didaktischen Unterrichtseinsatz.<br />

Einbetten von You Tube, Voki, Podcasts, Weblogs und weiteren Quellen in die Lernplattform moodle<br />

Ziel:<br />

Multimedialwerkzeuge im Unterricht nutzen<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenzphasen (jeweils von 14:30 bis 18:00):<br />

17.03.2009<br />

27.04.2009<br />

18.05.2009<br />

130MU58<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,16.03.2009 15:00<br />

Ort: 8010 PH Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12,<br />

Computerraum, Neubau<br />

2.Stock<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Beginn: Di,17.03.2009 14:30<br />

Ende: Mo,18.05.2009 18:00<br />

Ort: 8850 Murau<br />

NMS<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

71/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Easy ICT<br />

Zertifizierung von Computerkenntnissen von lernbehinderten Kindern und Jugendlichen<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: SonderschullehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Durch ein <strong>–</strong> am Europäischen Computerführerschein (ECDL) orientiertes <strong>–</strong> Prüfverfahren haben Kinder<br />

und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Möglichkeit, ein individuelles Zertifikat<br />

ihrer bestehenden Computerkenntnisse zu erwerben.<br />

Diese Zertifizierung ist in Kooperation mit dem Steiermärkischen Landesschulrat für Frühsommer 2009<br />

geplant. Manche SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ASO und S-Bereich) werden<br />

wahrscheinlich Ihre Assistenz als PädagogIn beim Prüfverfahren am PC in der Schule benötigen.<br />

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Sie mit dem Prüfverfahren und möglicher Assistenz<br />

theoretisch und praktisch vertraut.<br />

Nach der anschließenden Erhebung der individuellen Fähigkeiten der Kinder/Jugendlichen mit<br />

Lernbehinderung (0-18 Jahre) in Ihrem/r SPZ/Integrationsklasse (Zeitaufwand pro Kind ungefähr 1h)<br />

erhalten alle teilnehmenden Kinder/Jugendlichen jeweils individuelle Zertifikate in Bezug auf ihre ICT-<br />

Kenntnisse.<br />

Voraussetzungen: Basiscomputerkenntnisse<br />

TrainerInnen:<br />

Dr. Manfred Pretis (Sonderpädagoge, Psychologe, EU-Projektkoordination)<br />

Katharina Oberhofer (Projektassistentin)<br />

Detaillierte Information zum Projekt:<br />

Katharina Oberhofer (PA) mail: oberkath0@citycom.cc<br />

www.easyict.eu (EU-Projekt im Rahmen Lebenslanges Lernen)<br />

iMac on Tour<br />

Veranstaltung für die Region Graz und Graz Umgebung<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In Zusammenarbeit mit der Firma Apple bietet die PH Steiermark einen iMac-Schnupperkurs in 5<br />

Regionen der Steiermark an.<br />

Ziel ist es allen interessierten Lehrer/innen die Möglichkeit zu bieten Erfahrungen über<br />

Einsatzmöglichkeiten von iMacs in Schulen zu gewinnen.<br />

In diesem Seminar wird praktisch an iMac-Computern gearbeitet.<br />

KEIN Vorwissen erforderlich!<br />

130MU59<br />

Beginn: So,23.03.2008 09:00<br />

Ende: So,23.03.2008 15:00<br />

Ort: 8010 PH Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12,<br />

Computerraum, Neubau<br />

2.Stock<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

250.0007G<br />

Beginn: Di,24.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,24.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N206<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

72/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

EPICT: The European Pedagogical ICT Licence - NMS<br />

(Onlinekurs für NMS mit 3 Präsenznachmittagen)<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen mit Computergrundkenntnissen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In vielen Ländern (z.B. Dänemark, Ungarn und United Kingdom) ist eine pädagogische IKT Ausbildung<br />

bereits verpflichtend. EPICT (European Pedagogical ICT Licence) ist im Gegensatz zum ECDL<br />

besonders für Lehrkräfte konzipiert, die technische Kenntnisse in pädagogischen Konzepten im<br />

Unterricht umzusetzen wollen. Nun soll dieses Modell auch in Österreich in die Lehrkräfteaus- und<br />

Fortbildung integriert werden. Der EPICT Kurs dient zum Aufbau von didaktischen Kompetenzen der<br />

Lehrerinnen und Lehrer im Bereich "Einsatz des Computers" im Unterricht. Das Kurs-Konzept umfasst<br />

die Bearbeitung von 4 Pflichtmodulen und 4 Wahlmodulen (aus 8 optionalen Modulen). Der EPICT-<br />

Kurs wird als Blended-Learning-Kurs mit je einer Präsenzphase zu Beginn, am Übergang zwischen den<br />

Pflicht- und Wahlmodulen und am Ende organisiert. Zwischen den Präsenzphasen werden die<br />

einzelnen Teams von Mentoren/innen online in einem Kurs in der Lernplattform betreut. In jedem Modul<br />

gibt es eine Aufgabe, die im Team be- und erarbeitet wird. Derzeit wird EPICT in Griechenland, Italien,<br />

Ungarn, Island, Uganda, Australien und Großbritannien angeboten.<br />

Geplante Präsenztermine:<br />

25.03.2009 14:30 - 18:00<br />

06.05.2009 14:30 - 18:00<br />

24.06.2009 14:30 - 18:00<br />

iMac on Tour<br />

Veranstaltung für die Region östl. Steiermark<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In Zusammenarbeit mit der Firma Apple bietet die PH Steiermark einen iMac-Schnupperkurs in 5<br />

Regionen der Steiermark an.<br />

Ziel ist es allen interessierten Lehrer/innen die Möglichkeit zu bieten Erfahrungen über<br />

Einsatzmöglichkeiten von iMacs in Schulen zu gewinnen.<br />

In diesem Seminar wird praktisch an iMac-Computern gearbeitet.<br />

KEIN Vorwissen erforderlich!<br />

iMac on Tour<br />

Veranstaltung für die Region westl. Steiermark<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In Zusammenarbeit mit der Firma Apple bietet die PH Steiermark einen iMac-Schnupperkurs in 5<br />

Regionen der Steiermark an.<br />

Ziel ist es allen interessierten Lehrer/innen die Möglichkeit zu bieten Erfahrungen über<br />

Einsatzmöglichkeiten von iMacs in Schulen zu gewinnen.<br />

In diesem Seminar wird praktisch an iMac-Computern gearbeitet.<br />

KEIN Vorwissen erforderlich!<br />

250.0006<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,24.06.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204; (RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

250.0007O<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,25.03.2009 18:00<br />

Ort: 8234 Rohrbach a.d.<br />

Lafnitz<br />

VS&HS<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

250.0007W<br />

Beginn: Do,26.03.2009 14:30<br />

Ende: Do,26.03.2009 18:00<br />

Ort: 8510 Stainz<br />

HS/RS<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

73/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Easy ICT<br />

Zertifizierung von Computerkenntnissen von lernbehinderten Kindern und Jugendlichen<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: SonderschullehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Durch ein <strong>–</strong> am Europäischen Computerführerschein (ECDL) orientiertes <strong>–</strong> Prüfverfahren haben Kinder<br />

und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Möglichkeit, ein individuelles Zertifikat<br />

ihrer bestehenden Computerkenntnisse zu erwerben.<br />

Diese Zertifizierung ist in Kooperation mit dem Steiermärkischen Landesschulrat für Frühsommer 2009<br />

geplant. Manche SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ASO und S-Bereich) werden<br />

wahrscheinlich Ihre Assistenz als PädagogIn beim Prüfverfahren am PC in der Schule benötigen.<br />

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Sie mit dem Prüfverfahren und möglicher Assistenz<br />

theoretisch und praktisch vertraut.<br />

Nach der anschließenden Erhebung der individuellen Fähigkeiten der Kinder/Jugendlichen mit<br />

Lernbehinderung (0-18 Jahre) in Ihrem/r SPZ/Integrationsklasse (Zeitaufwand pro Kind ungefähr 1h)<br />

erhalten alle teilnehmenden Kinder/Jugendlichen jeweils individuelle Zertifikate in Bezug auf ihre ICT-<br />

Kenntnisse.<br />

Voraussetzungen: Basiscomputerkenntnisse<br />

TrainerInnen:<br />

Dr. Manfred Pretis (Sonderpädagoge, Psychologe, EU-Projektkoordination)<br />

Katharina Oberhofer (Projektassistentin)<br />

Detaillierte Information zum Projekt:<br />

Katharina Oberhofer (PA) mail: oberkath0@citycom.cc<br />

www.easyict.eu (EU-Projekt im Rahmen Lebenslanges Lernen)<br />

iMac on Tour<br />

Veranstaltung für die Region Mur- Mürztal<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In Zusammenarbeit mit der Firma Apple bietet die PH Steiermark einen iMac-Schnupperkurs in 5<br />

Regionen der Steiermark an.<br />

Ziel ist es allen interessierten Lehrer/innen die Möglichkeit zu bieten Erfahrungen über<br />

Einsatzmöglichkeiten von iMacs in Schulen zu gewinnen.<br />

In diesem Seminar wird praktisch an iMac-Computern gearbeitet.<br />

KEIN Vorwissen erforderlich!<br />

iMac on Tour<br />

Veranstaltung für die Region Ennstal<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In Zusammenarbeit mit der Firma Apple bietet die PH Steiermark einen iMac-Schnupperkurs in 5<br />

Regionen der Steiermark an.<br />

Ziel ist es allen interessierten Lehrer/innen die Möglichkeit zu bieten Erfahrungen über<br />

Einsatzmöglichkeiten von iMacs in Schulen zu gewinnen.<br />

In diesem Seminar wird praktisch an iMac-Computern gearbeitet.<br />

KEIN Vorwissen erforderlich!<br />

130MU60<br />

Beginn: Mo,30.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,30.03.2009 15:00<br />

Ort: 8010 PH Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12,<br />

Computerraum, Neubau<br />

2.Stock<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

250.0007M<br />

Beginn: Di,31.03.2009 14:30<br />

Ende: Di,31.03.2009 18:00<br />

Ort: 8720 Knittelfeld<br />

Roseggerhauptschule<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

250.0007E<br />

Beginn: Mi,01.04.2009 14:30<br />

Ende: Mi,01.04.2009 18:00<br />

Ort: 8990 Bad Aussee<br />

HS II Bad Aussee<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

74/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

130LA21<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 14:30<br />

Ende: Mo,20.04.2009 18:00<br />

Ort: 8160 Weiz<br />

HS/PTS; (Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA26<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz einer mobilen Lernplattform im Unterricht an<br />

Volksschulen vor.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Kennenlernen und Erproben von Multimediawerkzeugen - NMS Region Voitsberg 250.0026<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt:<br />

Erstellen und didaktisch sinnvoller Einsatz im Unterricht von Podcasts, Videocasts und Screencasts.<br />

Die Verwendung von Open Source Software wird forciert. Das Mobiltelefon als Erstellungswerkzeug für<br />

Bilddokumentationen und für die Filmherstellung. Nachbearbeitung der Bilder und Videos mit<br />

geeigneten Programmen.<br />

Erstellen von Vokis für den didaktischen Unterrichtseinsatz.<br />

Einbetten von You Tube, Voki, Podcasts, Weblogs und weiteren Quellen in die Lernplattform moodle<br />

Ziel:<br />

Multimedialwerkzeuge im Unterricht nutzen<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenzphasen (jeweils von 14:30 bis 18:00):<br />

21.04.2009<br />

12.05.2009<br />

09.06.2009<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Di,21.04.2009 14:30<br />

Ende: Di,21.04.2009 18:00<br />

Ort: 8850 Murau<br />

HS/RS II; (Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

Beginn: Di,21.04.2009 14:30<br />

Ende: Di,09.06.2009 18:00<br />

Ort: wird nach Vorliegen der<br />

Anmeldungen festgelegt<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA22<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt..<br />

Beginn: Di,22.04.2009 14:30<br />

Ende: Di,22.04.2009 18:00<br />

Ort: 8700 Leoben<br />

BIHS; (Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

75/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Fortbildungstagung der IKT-Berater/innen 130LA33<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: IKT-Berater/innen mit abgeschl. Lehrgang<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Erweiterung der IKT-Kompetenzen der Lehrer/innen mit abgeschlossenem IKT-Berater/innen-Kurs<br />

eTwinning - Möglichkeiten und Chancen für die VS<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Do,24.04.2008 15:00<br />

Ende: Fr,25.04.2008 13:00<br />

Ort: 8584 Hirschegg<br />

Salzstiegl, Moasterhaus;<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA23<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Di,28.04.2009 14:30<br />

Ende: Di,28.04.2009 18:00<br />

Ort: 8650 Kindberg<br />

HS; (Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA24<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beginn: Mi,29.04.2009 14:30<br />

Ende: Mi,29.04.2009 18:00<br />

Ort: 8330 Feldbach<br />

HS/RS; (Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

76/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Kennenlernen und Erproben von Multimediawerkzeugen - NMS Region Graz 250.0025<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt:<br />

Erstellen und didaktisch sinnvoller Einsatz im Unterricht von Podcasts, Videocasts und Screencasts.<br />

Die Verwendung von Open Source Software wird forciert. Das Mobiltelefon als Erstellungswerkzeug für<br />

Bilddokumentationen und für die Filmherstellung. Nachbearbeitung der Bilder und Videos mit<br />

geeigneten Programmen.<br />

Erstellen von Vokis für den didaktischen Unterrichtseinsatz.<br />

Einbetten von You Tube, Voki, Podcasts, Weblogs und weiteren Quellen in die Lernplattform moodle<br />

Ziel:<br />

Multimedialwerkzeuge im Unterricht nutzen<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenzphasen (jeweils von 14:30 bis 18:00):<br />

04.05.2009<br />

18.05.2009<br />

08.06.2009<br />

Beginn: Mo,04.05.2009 14:30<br />

Ende: Mo,08.06.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

Alternative Werkzeuge im Programmierunterricht 250.0042<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen<br />

Leitung: Mag. Thorsten Jarz<br />

Das Erlernen der Bedienung von großen Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio.Net oder Eclipse<br />

ist oft mühsam, sodass viel Zeit, die sinnvoll für das eigentliche Programmieren genutzt werden könnte,<br />

für die IDE aufgewendet werden muss.<br />

Außerdem verlieren sich SchülerInnen sehr oft in den unzähligen Möglichkeiten der großen IDEs.<br />

In diesem Seminar sollen exemplarisch einige Alternativen aufgezeigt und evaluiert werden:<br />

Small Basic<br />

AntMe<br />

PopFly<br />

JavaKara<br />

Lego Mindstorms<br />

Ms Robotics Studio<br />

VBA<br />

Boku<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Di,05.05.2009 09:00<br />

Ende: Di,05.05.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Th. Körnerstr.<br />

38, Raum T0214<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA25<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beginn: Mi,06.05.2009 14:30<br />

Ende: Di,06.05.2009 18:00<br />

Ort: 8952 Irdning<br />

HS; (Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

77/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

iMac goes Multimedia (2-tägig) 250.0012<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt: Multimedia-Anwendungen auf iMac kennenlernen und erproben.<br />

Ziel: Interessierte Lehrer/Lehrerinnen sollen Erfahrungen im Umgang mit multimedialen Anwendungen<br />

auf iMac gewinnen.<br />

Beginn: Do,07.05.2009 09:00<br />

Ende: Fr,08.05.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N206<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

MCP 70-640: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory 250.0041<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen<br />

Leitung: Mag. Thorsten Jarz<br />

Konfigurieren von DNS (Domain Name System) für Active Directory<br />

Konfigurieren der Active Directory-Infrastruktur<br />

Konfigurieren einer Gesamtstruktur oder einer Domäne.<br />

Konfigurieren von Vertrauensstellungen.<br />

Konfigurieren von Standorten.<br />

Konfigurieren der Active Directory-Replikation.<br />

Distributed File System, unidirektionale Replikation, Bridgehead-Server, Replikationsplan, Konfigurieren<br />

der Replikationsprotokolle und standortübergreifenden Replikation.<br />

Konfigurieren des globalen Katalogs<br />

Universal Group Membership Caching (UGMC), Teilattributsatz und Heraufstufen zum globalen<br />

Katalog.<br />

Konfigurieren des Betriebsmasters.<br />

Konfigurieren zusätzlicher Active Directory-Serverfunktionen<br />

Erstellen und Verwalten von Active Directory-Objekten<br />

Erstellen von Computer-, Benutzer- und Gruppenkonten (Skripts, Import, Migration), Kontovorlagen,<br />

Kontakte und Verteilerlisten.<br />

Verwalten der Active Directory-Konten.<br />

Erstellen und Anwenden von Gruppenrichtlinienobjekten.<br />

Konfigurieren von GPO-Vorlagen.<br />

Benutzerrechte, ADMX Central Store, Verwaltungsvorlagen, Sicherheitsvorlagen, eingeschränkte<br />

Gruppen, Sicherheitsoptionen, Basisgruppenrichtlinienobjekte und Shell-Zugriffsrichtlinien.<br />

Konfigurieren der Gruppenrichtlinienobjekte für die Softwarebereitstellung.<br />

Konfigurieren von Kontorichtlinien<br />

Konfigurieren der Überwachungsrichtlinie unter Verwendung von Gruppenrichtlinienobjekten<br />

Verwalten der Active Directory-Umgebung<br />

Konfigurieren der Sicherung und Wiederherstellung<br />

Konfigurieren der Active Directory-Zertifikatsdienste<br />

Termine:<br />

08.05.2009 15:00 - 20:30<br />

09.05.2009 09:00 - 17:00<br />

12.05.2009 17:00 - 20:30<br />

15.05.2009 15:00 - 20:30<br />

19.05.2009 17:00 - 20:30<br />

20.05.2009 17:00 - 20:30<br />

Beginn: Fr,08.05.2009 15:00<br />

Ende: Mi,20.05.2009 20:30<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Th. Körnerstr.<br />

38, Raum T0204<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

78/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

eLearning - Neue Lernformen - NMS Region Voitsberg 250.0021<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt:<br />

Welchen Beitrag kann der Einsatz von Lernplattformen und eLearning-Komponenten zur<br />

Differenzierung und Individualisierung im Unterricht leisten?<br />

Kennenlernen und Ausprobieren von Möglichkeiten eLearning-Aktivitäten mit Lernplattform und Web<br />

2.0 Applikationen in offene Lernformen, Wochenplanarbeit, Stationenlernen und Übungs- und<br />

Förderphasen zu integrieren.<br />

Erfahrungen in der Nutzung und Entwicklung kollaborativer Lernszenarien machen.<br />

Einsetzen von IKT in der Planung und Durchführung von gruppen-, klassen- oder schulübergreifende<br />

Unterrichtsprojekten<br />

Ziel:<br />

eLearning-Elemente und kollaborative Lernszenarien im Unterricht einsetzen<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenzphasen (jeweils von 14:30 bis 18:00):<br />

11.05.2009<br />

25.05.2009<br />

22.06.2009<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Mo,11.05.2009 14:30<br />

Ende: Mo,22.06.2009 18:00<br />

Ort: wird nach Vorliegen der<br />

Anmeldungen festgelegt<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA28<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

eLearning - Neue Lernformen - NMS Region Murau 250.0022<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt:<br />

Welchen Beitrag kann der Einsatz von Lernplattformen und eLearning-Komponenten zur<br />

Differenzierung und Individualisierung im Unterricht leisten?<br />

Kennenlernen und Ausprobieren von Möglichkeiten eLearning-Aktivitäten mit Lernplattform und Web<br />

2.0 Applikationen in offene Lernformen, Wochenplanarbeit, Stationenlernen und Übungs- und<br />

Förderphasen zu integrieren.<br />

Erfahrungen in der Nutzung und Entwicklung kollaborativer Lernszenarien machen.<br />

Einsetzen von IKT in der Planung und Durchführung von gruppen-, klassen- oder schulübergreifende<br />

Unterrichtsprojekten<br />

Ziel:<br />

eLearning-Elemente und kollaborative Lernszenarien im Unterricht einsetzen<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenzphasen (jeweils von 14:30 bis 18:00):<br />

19.05.2009<br />

04.06.2009<br />

16.06.2009<br />

Beginn: Fr,15.05.2009 14:30<br />

Ende: Fr,15.05.2009 18:00<br />

Ort: 8510 Stainz<br />

HS; (Von Seiten der PH wird<br />

keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

Beginn: Di,19.05.2009 14:30<br />

Ende: Di,16.06.2009 18:00<br />

Ort: 8811 Scheifling<br />

NMS<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

79/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

eLearning - Neue Lernformen - NMS Region Graz 250.0020<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: NMS-Lehrer/innen und interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt:<br />

Welchen Beitrag kann der Einsatz von Lernplattformen und eLearning-Komponenten zur<br />

Differenzierung und Individualisierung im Unterricht leisten?<br />

Kennenlernen und Ausprobieren von Möglichkeiten eLearning-Aktivitäten mit Lernplattform und Web<br />

2.0 Applikationen in offene Lernformen, Wochenplanarbeit, Stationenlernen und Übungs- und<br />

Förderphasen zu integrieren.<br />

Erfahrungen in der Nutzung und Entwicklung kollaborativer Lernszenarien machen.<br />

Einsetzen von IKT in der Planung und Durchführung von gruppen-, klassen- oder schulübergreifende<br />

Unterrichtsprojekten<br />

Ziel:<br />

eLearning-Elemente und kollaborative Lernszenarien im Unterricht einsetzen<br />

Diese Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar mit 3 Präsenznachmittagen (12 Einheiten) und<br />

dazwischen liegenden Online-Phasen (24 Einheiten) organisiert. Die Betreuung in den Online-Phasen<br />

erfolgt über die Moodle-Plattform der PH Steiermark.<br />

Termine für die Präsenzphasen (jeweils von 14:30 bis 18:00):<br />

25.05.2009<br />

09.06.2009<br />

22.06.2009<br />

EPICT: The European Pedagogical ICT Licence - APS Bundesweit<br />

(Onlinekurs mit 2 Präsenztagen)<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen mit Computergrundkenntnissen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

In vielen Ländern (z.B. Dänemark, Ungarn und United Kingdom) ist eine pädagogische IKT Ausbildung<br />

bereits verpflichtend.<br />

EPICT (European Pedagogical ICT Licence) ist im Gegensatz zum ECDL besonders für Lehrkräfte<br />

konzipiert, die technische Kenntnisse in pädagogischen Konzepten im Unterricht umzusetzen wollen.<br />

Nun soll dieses Modell auch in Österreich in die Lehrkräfteaus- und Fortbildung integriert werden.<br />

Der EPICT Kurs dient zum Aufbau von didaktischen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer im<br />

Bereich "Einsatz des Computers" im Unterricht.<br />

Das Kurs-Konzept umfasst die Bearbeitung von 4 Pflichtmodulen und 4 Wahlmodulen (aus 8 optionalen<br />

Modulen).<br />

Der EPICT-Kurs wird als Blended-Learning-Kurs mit einer Präsenzphase zu Beginn organisiert.<br />

In der Online-Phase werden die einzelnen Teams von Mentoren/innen online in einem Kurs in der<br />

Lernplattform betreut.<br />

In jedem Modul gibt es eine Aufgabe, die im Team be- und erarbeitet wird.<br />

Derzeit wird EPICT in Griechenland, Italien, Ungarn, Island, Uganda, Australien und Großbritannien<br />

angeboten.<br />

Inhalte dieser Veranstaltung:<br />

Informationen, Erfahrungsaustausch <strong>–</strong> und auch gleich für die „Neuen“, die’s interessiert, die<br />

Möglichkeit, zwei EPICT-Module konkret absolvieren zu können<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Mo,25.05.2009 14:30<br />

Ende: Mo,22.06.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

250.0005<br />

Beginn: Mo,25.05.2009 15:00<br />

Ende: Mi,27.05.2009 14:00<br />

Ort: Ort und Termin werden<br />

erst fixiert<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA27<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beginn: Di,26.05.2009 14:30<br />

Ende: Di,26.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N204; (Von Seiten<br />

der PH wird keine Verpflegung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

80/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

130LA29<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

"Der Computer in der Volkssschule"<br />

Beginn: Mi,27.05.2009 14:30<br />

Ende: Mi,27.05.2009 18:00<br />

Ort: 8234 Rohrbach a.d.<br />

Lafnitz<br />

HS u. VS; (Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

130LA30<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS-Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" stellen in dieser<br />

Veranstaltung Materialien und Ideen für den Einsatz von Computer und Internet im Unterricht an<br />

Volksschulen vor. Dabei steht die Verwendung von Open Source <strong>–</strong> und freier Software im Mittelpunkt.<br />

Die Materialien werden den Teilnehmern/innen wieder in bewährter Form über die Lernplattform zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

iMac goes Multimedia (4 Nachmittage) 250.0013<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Interessierte Lehrer/innen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Inhalt: Multimedia-Anwendungen auf iMac kennenlernen und erproben.<br />

Ziel: Interessierte Lehrer/Lehrerinnen sollen Erfahrungen im Umgang mit multimedialen Anwendungen<br />

auf iMac gewinnen.<br />

Termine (jeweils von 14:30 bis 18:00:<br />

Mo, 15.06.2009<br />

Mi, 17.06.2009<br />

Mo, 22.06.2009<br />

Mi, 24.06.2009<br />

Beginn: Do,28.05.2009 14:30<br />

Ende: Do,28.05.2009 18:00<br />

Ort: 8234 Rohrbach a.d.<br />

Lafnitz<br />

HS u. VS; (Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

Beginn: Mo,15.06.2009 14:30<br />

Ende: Mi, 24.06.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz<br />

PH Steiermark, Hasnerplatz<br />

12, Raum N206<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

Fortbildungstagung der AG "IKT an steirischen Volksschulen" 130LA32<br />

Planungsbereich: Informatik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Dieter Langgner<br />

Beginn: Do,25.06.2009 09:00<br />

Ende: Fr,26.06.2009 17:00<br />

Erweiterung der IKT-Kompetenzen der AG Mitarbeiter/innen, Schwerpunkt: Content-Management Ort: 8485 Hirschegg<br />

Salzstiegl, Moasterhaus;<br />

(RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden)<br />

81/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Integration<br />

Symposium: BEOBACHTEN - ERKENNEN - VERSTEHEN - BEGLEITEN<br />

Pädagnostische Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen<br />

138HO04<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Leitung: Mag. Andrea Holzinger<br />

Für die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen in heterogenen Gruppen ist das Erkennen von<br />

Lernausgangslagen eine wichtige Voraussetzung. Eine Didaktik, die jedes einzelne Kind und jede/n<br />

einzelne/n Jugendliche/n in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns stellt, verlangt von den<br />

Lehrerinnen und Lehrern ein hohes Maß an Diagnosekompetenz.<br />

Das Symposium setzt sich zum Ziel, durch Referate vertiefende Einsichten in das Arbeitsfeld der<br />

Pädagogischen Diagnostik zu ermöglichen, in deren Mittelpunkt das Erkennen von<br />

Lernvoraussetzungen, Lernmöglichkeiten und Lernstrategien steht.<br />

Die Workshops am Nachmittag wenden sich den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu<br />

und widmen sich den Möglichkeiten der Diagnose und Intervention in den Bereichen<br />

• Sensorik<br />

• Motorik<br />

• Kommunikation<br />

• Lesen<br />

• Rechtschreiben<br />

• Mathematik<br />

• Künstlerisches Gestalten<br />

• Verhalten<br />

sowie grundlegenden und speziellen Aspekten wie<br />

• Beobachtungskompetenz als Voraussetzung für Diagnose und Förderung<br />

• Diagnostik aus inklusionspädagogischer Sicht<br />

• Diagnostik im Schuleingangsbereich<br />

• Begabungsdiagnostik<br />

• Elternberatung<br />

Anmeldung zum Symposium und zu den Workshops: www.phst.at<br />

PUM (PhysikUnterricht in Modulen)<br />

Mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichts für SchülerInnen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf<br />

Beginn: Mi,28.01.2009 09:00<br />

Ende: Mi,28.01.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MU50<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: LehrerInnen die in Integrationsklassen Physik unterrichten<br />

Leitung: Dr. Erich Reichel<br />

Wir möchten mit diesem Kurs Hilfestellung für den Anfangsunterricht aus Physik anbieten. Sie sollen<br />

brauchbare Experimente für den Unterricht kennen lernen und auch selbst durchführen. Sie werden<br />

auch Fallen oder Verständnisprobleme der SchülerInnen mitteilen und Hilfe anbieten, diese zu<br />

vermeiden. Darüber hinaus sollen Sie die Naturwissenschaft Physik etwas genauer kennen lernen und<br />

die den Naturwissenschaften typische und eigene Arbeitsweise, die ebenfalls bei der Durchführung des<br />

Unterrichtes von Hilfe sein kann. Und vielleicht gelingt es uns, etwas von der Freude und Begeisterung,<br />

mit der wir Physik unterrichten, an Sie weiter zu geben.<br />

Fr, 6.3.2009<br />

Mo, 16.3.2009<br />

Fr, 3.4.2009<br />

Mi, 22.4.2009<br />

Fr, 8.5.2009<br />

Beginn: Fr,06.03.2009 14:30<br />

Ende: Fr,08.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010 PH Graz,<br />

Hasnerplatz 12, Physiksaal<br />

der Praxishauptschule<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

82/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Integration an der PTS<br />

Soziales Lernen in Integrationsklassen<br />

Planungsbereich: Integration Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen die in Integrationsklassen der PTS unterrichten<br />

Leitung: Peter Much<br />

Inhalte:<br />

Persönlichkeitsbildung:<br />

- Theorie: Selbstwert<br />

- Förderung der Gruppenentwicklung innerhalb<br />

einer Klasse<br />

- Erhöhung der Arbeitsproduktivität<br />

- Strukturierte Übungen zum sozialen Lernen<br />

English all inklusive<br />

Teil 1<br />

Planungsbereich: Integration Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen die in Integrationsklassen Englisch unterrichten<br />

Leitung: Mag. Renate Gigerl<br />

Die heterogene Zusammensetzung von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrerinnen und<br />

Lehrern (ASO - HL - AHS) in einer Integrationsklasse erfordert Teamteaching, Individualisierung und<br />

Differenzierung auf allen Ebenen.<br />

Das Seminar bietet praktische Unterrichtsbeispiele zur Binnendifferenzierung, und die Möglichkeit zur<br />

Verbesserung der eigenen Sprachkompetenzen (Conversation Practice) unter dem Motto "Nobody is<br />

perfect".<br />

130MU71<br />

Beginn: Mo,04.05.2009 14:00<br />

Ende: Di,05.05.2009 17:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MU63<br />

Beginn: Di,26.05.2009 14:00<br />

Ende: Mi,27.05.2009 17:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Teamentwicklung <strong>–</strong> Gruppen leiten und führen 130MU53<br />

Planungsbereich: Integration Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die in Sonderschul- oder Integrationsklassen unterrichten<br />

Leitung: Mag. Erich Sammer<br />

eamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft können im Klassenverband bzw. in Teilgruppen dazu<br />

beitragen, dass effizienter und reibungsfreier miteinander umgegangen wird.<br />

Beziehungen und Leistungen werden ein zufriedenstellenderes Niveau erreichen.<br />

Dieses Seminar möchte Übungen und Spiele anbieten, die gemeinschaftsförderndes und<br />

teamorientiertes Verhalten fördern können.<br />

Gleichzeitig haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit über ihre Teamkompetenz zu reflektieren.<br />

Neben dosiertem Theorieinput kann in Kleingruppen, in Teamaufgaben und Planspielen erfahren<br />

werden, wie man gemeinsam erfolgreicher sein kann.<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen.<br />

Fortbildung für Lehrer/innen, die ein hörgeschädigtes Kind unterrichten<br />

AVWS <strong>–</strong> Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen<br />

Planungsbereich: Integration Schwerpunkt (bmukk)<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die ein hörgeschädigtes Kind uneterrichten<br />

Leitung: Jörg Pickl<br />

AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen <strong>–</strong><br />

Basisinformation, Hinweise und Tipps für den Unterricht<br />

Beginn: Do,28.05.2009 09:00<br />

Ende: Fr,29.05.2009 17:00<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MU52<br />

Beginn: Mi,03.06.2009 14:30<br />

Ende: Mi,03.06.2009 18:30<br />

Ort: 8010 SPZ Landesinstitut<br />

für Hörgeschädigtenbildung<br />

Graz, Rosenberggürtel 12,<br />

Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

83/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit autistischer Wahrnehmung 130MU61<br />

Planungsbereich: Fachdidaktik&Methodik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen, die ein autistisches Kind unterrichten<br />

Leitung: Peter Much<br />

Analysen von aktuellen problematischen Situationen<br />

•Fallbesprechungen<br />

•Videoanalysen<br />

•Supervision<br />

Am Beginn des Seminars werden die individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen erhoben und<br />

soweit möglich, die Inhalte an die Interessensschwerpunkte angepasst.<br />

Referentin:<br />

Mag. Dr. Gudrun Schein<br />

Klinische Psychologin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde<br />

Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in freier Praxis<br />

Universitätslektorin am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung für Integrationspädagogik und<br />

Heilpädagogische Psychologie<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Schöcklblick nach Erhalt der Seminarzusage<br />

bestätigen.<br />

Beginn: Do,11.06.2009 14:00<br />

Ende: Fr,12.06.2009 17:00<br />

Ort: 8102 Semriach, GH<br />

Schöcklblick<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Impulse zur Qualitätsentwicklung in der inklusiven Schule 130MU73<br />

Planungsbereich: Integration Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: interessierte LehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Inklusive Schule bzw. eine Schule für ALLE Kinder bedeutet, sich der Mannigfaltigkeit der Bedürfnisse<br />

aller Kinder zuzuwenden und auf sie zu reagieren. Effektive Inklusion verlangt eine Änderung der<br />

Sichtweise weg vom Kind hin zur Schule und Gemeinschaft. Inklusive Praxis erfordert vom Lehrer/der<br />

Lehrerin einen viel breiteren Zugang und Ausblick und beinhaltet mehr Zusammenarbeit und<br />

Teamarbeit in der Schule.<br />

Vorträge:<br />

Jean-Claude DE Vreese, Eva Bernat: (Projektkoordinatoren)<br />

COMENIUS 2.1 Projekt „IRIS“ - Improvement through research in the Inclusive Classroom“<br />

Präsentation des Projektes und der Projektergebnisse<br />

David Wohlhart:<br />

QSP <strong>–</strong> Förderliche Rahmenbedingungen und Ressourcenverteilung für integrative Schulen<br />

Eva Bernat:<br />

Selbstevaluation als Hilfsmittel zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung im inklusiven<br />

Klassenzimmer<br />

Irene Moser:<br />

Inklusives Assessment <strong>–</strong> Studie der European Agency für Special Needs Education<br />

Mag. Andrea Holzinger, Peter Much:<br />

Qualitätsentwicklung in der Integration durch standortspezifische Fortbildungskonzepte<br />

Ursula Strauss:<br />

Individuelle Förderpläne als Instrument der Unterrichtsplanung, Evaluierung und Qualitätssicherung<br />

Jane Brodin:<br />

(IRIS Project)<br />

Teamwork in Inclusive Classrooms<br />

Mag. Renate Gigerl, Mag. Andrea Holzinger:<br />

Ich bin ich und neugierig auf dich <strong>–</strong> Stärkung der personalen Kompetenzen als Grundlage für<br />

Individualisierung des Unterrichts<br />

Beginn: Di,29.09.2009 09:00<br />

Ende: Di,29.09.2009 17:00<br />

Ort:8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

84/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Wer hilft uns helfen?<br />

Schulische und außerschulische Angebote zur Unterstützung der Integration von Migrant/innen<br />

142G001<br />

Planungsbereich: Interkulturelles Lernen Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: HS, AHS (bevorzugt Schülerberater/innen)<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

Vorstellung und Vergleich verschiedener Anbieter/innen zur bewussten schulischen und<br />

außerschulischen Integrationsarbeit<br />

-ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus<br />

-ISOP<br />

-AAI Afroasiatisches Institut<br />

-CHIALA AFRIQAS Afrikazentrum<br />

-Welthaus/Südwind<br />

Ziel: Überblick zum Integrationsangebot und Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

mit Migrationshintergrund. Projektangebote von inner- und außerschulischen Anbieter/innen.<br />

Unterricht in Multikulturellen Klassen<br />

Sprachsensibilität und Sprachenförderung<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen sprachintensiver Fächer, besonders Lehrkräfte als allen Sachfächern, die<br />

sich auch mit dem Thema "Verbindung von Sach- und Sprachlernen beschäftigen wollen"; Schwerpunkt<br />

Deutsch als Zweitsprache, Kinder mit Migrationshintergrungd<br />

Leitung: Mag. Martina Preisegger<br />

Ideen, Tipps und Informationen für Lehrende in multikulturellen Klassen. Sensibilisierung für<br />

sprachliche Phänomene einzelner Fächer (von der "Allgemeinsprache" zur "Fachsprache") - Analyse<br />

von Unterrichtstexten verschiedener Fächer - Vorstellen von Konzepten und Übungen zur<br />

Verbesserung der Sprachkompetenz der SchülerInnen - Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem<br />

Fach Deutsch (Muttersprachenunterricht / Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache) und anderen<br />

Unterrichtsfächern.<br />

Ziel: Deutsch als Fachsprache im schulischen Unterricht - Sensibilisierung für sprachliche<br />

Besonderheiten in verschiedenen Fächern - Vorstellen von Fördermöglichkeiten zur Verbindung von<br />

Fachlernen und Sprachlernen<br />

Beginn: Di,03.03.2009 14:00<br />

Ende: Di,03.03.2009 17:30<br />

Ort: 8010 PH Ortweinplatz,<br />

0107<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

168R004<br />

Beginn: Do,05.03.2009 09:00<br />

Ende: Fr,06.03.2009 17:00<br />

Ort: Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung und Unterkunft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Sprach- und Kulturvergleich 2: Arabische Welt 24SSI03<br />

Planungsbereich: Allgemein Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: schulartenübergreifend für alle interessierten Lehrer/innen; ALLE Fächer<br />

Leitung: Mag. Martina Huber-Kriegler<br />

Ziel/e: Kennen lernen der sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen von Schülern mit<br />

Migrationshintergrund aus arabischen Ländern<br />

Inhalt/e: Kurzer Sprachvergleich: Gegenüberstellung mit Deutsch; Hintergrundinformation über<br />

Schulsysteme, Wertvorstellungen in der Erziehung und Bildung<br />

Beginn: Di,10.03.2009 15:00<br />

Ende: Di,10.03.2009 18:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum O249<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung und Unterkunft<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

85/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Kreativität und Interkulturelle Kompetenz 143G000<br />

Planungsbereich: Interkulturelles Lernen Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: interessierte Kolleg/innen<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

Das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlichster Herkunft verlangt viel Kreativität und kulturelle<br />

Kompetenz im täglichen Zusammenleben der Menschen miteinander. Die Kreativität hilft dabei, sich<br />

gegenseitig zu verstehen, voneinander zu lernen und andere Ausdrucksformen zu finden, die eine<br />

gegenseitige Annäherung ermöglichen können. Dabei ist die Kreativität eine<br />

Problemlösungskompetenz, die auch auf der Ebene der interkulturellen Begegnung und des kulturellen<br />

wechselseitigen Verständnisses eine große Rolle spielt. In diesem Seminar werden die Erkenntnisse<br />

über Kreativität als Problemlösungskompetenz erarbeitet und in Bezug gesetzt zu den Anforderungen<br />

interkultureller Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, SR O0107<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Interkulturelles Lernen - Neue Impulse zur Didaktik 148G002<br />

Planungsbereich: Interkulturelles Lernen Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: VS, HS, AHS<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

* Erprobte Methoden, neue Materialien, Ideen zur Klassenarbeit und Zugänge aus der Praxis stehen<br />

am Programm<br />

* Ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Materialien, Schulbücher etc. wird gegeben<br />

* Materialien, die für alle Schulstufen sowohl in der Klasse als auch Kleingruppe einsetzbar sind,<br />

werden vorgestellt.<br />

Sprachförderung in allen Fächern<br />

Vermittlung von Grundlagen und Modellen zur Unterrichtspraxis in allen Fächern<br />

Beginn: Do,26.03.2009 14:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum OZG02<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142G000<br />

Planungsbereich: Interkulturelles Lernen Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Sek. I und II (HS, AHS, BMHS)<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

Sprache ist im Unterricht ein zentrales Medium des Lernens. Das gilt nicht nur für den Sprachunterricht,<br />

sondern auch für den Sachunterricht - Wissen wird in Fächern wie Geschichte, Biologie oder<br />

Geographie vor allem anhand von Sprache vermittelt und erworben. Kinder und Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund haben oft große Probleme, die sprachlichen Anforderungen im Unterricht zu<br />

bewältigen und die geforderten Leistungen im Sprach- und Sachunterricht zu erbringen. In<br />

mehrsprachigen Klassen sind Lehrerinnen und Lehrer daher vor die Aufgabe gestellt, nicht nur<br />

Sachwissen zu vermitteln, sondern auch Sprachförderung zu leisten. Im Seminar werden Grundlagen<br />

und konkrete didaktische Verfahren zur Sprachförderung in allen Fächern vorgestellt.<br />

Stadtspaziergänge - Kultur und Religion; Einblick in die gelebte Kultur unserer<br />

Migrant/innen (2 Teile)<br />

Teil 1: Das moslemische Graz<br />

Beginn: Di,21.04.2009 09:00<br />

Ende: Di,21.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1, Raum OZG02<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

148G004<br />

Planungsbereich: Interkulturelles Lernen Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: alle Schultypen<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

Lernen Sie unsere Heimat von einer anderen Seite kennen und begleiten Sie uns auf einem Rundgang<br />

durch das moslemische Graz!<br />

An verschiedenen Stationen wird das Alltagsleben der Migrant/innen in Graz, ihre Geschichte, Kultur<br />

und Religion, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben, vermittelt.<br />

Bei unserem Spaziergang durch Graz lernen Sie verschiedene Projekte und Institutionen kennen, die<br />

MigrantInnen unterstützen, in denen Kultur und Religion gelebt wird. Im Anschluss an die Führungen<br />

bietet sich jeweils Gelegenheit zum Stellen von Fragen und zur Diskussion.<br />

Teil 2 (Das afrikanische Graz) findet am 26.05.2009 statt.<br />

Beginn: Di,12.05.2009 14:00<br />

Ende: Di,12.05.2009 17:30<br />

Ort: Treffpunkt: Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

86/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Stadtspaziergänge - Kultur und Religion; Einblick in die gelebte Kultur unserer<br />

Migrant/innen (2 Teile)<br />

Teil 2: Das afrikanische Graz<br />

148G005<br />

Planungsbereich: Interkulturelles Lernen Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: alle Schultypen<br />

Leitung: Monika Gigerl<br />

Lernen Sie unsere Heimat von einer anderen Seite kennen und begleiten Sie uns auf einem Rundgang<br />

durch das afrikanische Graz!<br />

An verschiedenen Stationen wird das Alltagsleben der Migrant/innen in Graz, ihre Geschichte, Kultur<br />

und Religion, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben, vermittelt.<br />

Bei unserem Spaziergang durch Graz lernen Sie verschiedene Projekte und Institutionen kennen, die<br />

MigrantInnen unterstützen, in denen Kultur und Religion gelebt wird. Im Anschluss an die Führungen<br />

bietet sich jeweils Gelegenheit zum Stellen von Fragen und zur Diskussion.<br />

Teil 1 (Das moslemische Graz) findet am 12.05.2009 statt.<br />

Beginn: Di,26.05.2009 14:00<br />

Ende: Di,26.05.2009 17:30<br />

Ort: Treffpunkt: Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Ortweinplatz 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

87/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Kommunikation<br />

Arbeit am Klassenklima<br />

(Fortsetzung vom SJ 2007/08)<br />

Planungsbereich: Kommunikation Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: HS, AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Maria Koppelhuber<br />

Weitere praktische Übungen in den Bereichen Kommunikation, Vertrauen, Kooperation,<br />

Konfliktbearbeitung, Selbst- und Gruppenerfahrung für Kinder und Jugendliche.<br />

2 € für ausführliches Skriptum zum Nachlesen und Vertiefen<br />

Mediation in der Schule<br />

Eine Einführung<br />

Planungsbereich: Kommunikation Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: HS, AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Erich Sammer<br />

In den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt, bietet Mediation in den verschiedenen<br />

Lebensbereichen Möglichkeiten, an Konflikte und Probleme beziehungsfördernd und<br />

eigenverantwortlich heranzugehen. Das angebotene Trainingsprogramm orientiert sich vor allem am<br />

Konzept der am Canadian Institut for Conflict Resolution erarbeiten gemeinschaftsbasierenden<br />

Konfliktlösung. Lehrer/innen und Schüler/innen können durch die Übernahme der Position eines<br />

neutralen Vermittlers nicht nur eine konstruktive, zukunftsorientierte Konfliktlösungsstrategie einsetzen<br />

lernen, sondern durch ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auch aktiv eine Kultur des Miteinander fördern.<br />

Diese Einführung möchte das Modell der Mediation und die für dieses Konzept notwendigen Prinzipien<br />

und Verfahrensweisen theoretisch und mittels Fallbeispielen schuladäquat präsentieren und die<br />

Vermittlungsfähigkeiten der Teilnehmer/innen in praktischen Übungen weiterentwickeln.<br />

Kopierkostenbeitrag<br />

"Ich schaffs! "<br />

Ein Programm, mit dem Kinder schulische und andere Schwierigkeiten positiv und konstruktiv<br />

überwinden können<br />

Planungsbereich: Kommunikation Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: HS, AHS-Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Marlies Pirchegger<br />

Radikale Lösungsorientierung zeichnet das von Ben Furman entwickelte Konzept aus, das<br />

Schüler/innen hilft, Fähigkeiten zu erlernen und damit ihre Probleme zu bewältigen. In einer<br />

Atmosphäre von Kreativität und Kooperation übernehmen Lehrer/innen dabei eine unterstützendberatende<br />

Rolle.<br />

Ziel des Seminars ist es, Sie mit dem lösungsorientierten Programm und der dahinterstehenden<br />

Denkweise vertraut zu machen.<br />

Inhalte:<br />

* die 15 Schritte des Programms<br />

* die für die Begleitung notwendige Haltung<br />

* Techniken und Übungen<br />

* Umsetzungsmöglichkeiten für den Schulalltag<br />

Kopierkostenbeitrag<br />

142C006<br />

Beginn: Mi,04.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,05.03.2009 17:00<br />

Ort: 8102 Semriach, Windhof<br />

71, Pension Schöcklblick, Tel.:<br />

03127/80935<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

142C008<br />

Beginn: Do,05.03.2009 10:00<br />

Ende: Fr,06.03.2009 17:00<br />

Ort: 8184 Anger, Gasthof<br />

Thaller, Hauptplatz 10, Tel.:<br />

03175/2206-0<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

142C010<br />

Beginn: Mi,18.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,19.03.2009 14:00<br />

Ort: 8010 Graz, Ortweinplatz<br />

1, Pädagogische Hochschule,<br />

Tel. 0316/8067-1405<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung (Essen) zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

88/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Elterngespräch/Elternabend/Konfliktmoderation/Coaching 130MU67<br />

Planungsbereich: Kommunikation Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS und ASO LehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Ziele:<br />

•Zielorientierte Planung und Durchführung von Elterngesprächen und Elternabenden<br />

•Professioneller Umgang mit Beratungs- und Konfliktsituationen<br />

Inhalte:<br />

•Kommunikationstheorie<br />

•Strukturierte und konstruktive Elterngespräche<br />

•Konfliktmoderation<br />

•Beratungsgespräche/Coaching<br />

•Planung und Durchführung von moderierten Elternabenden<br />

•Gezielter Einsatz von Elementen der Visualisierung<br />

Selbstbehalt für Seminarunterlagen<br />

Lehrbeauftragte:<br />

H & H Team<br />

•Mag. Hildegard Kribitz<br />

•Mag. Heidemarie Zuder<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen<br />

Beginn: Mi,01.04.2009 14:00<br />

Ende: Do,02.04.2009 17:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

Mediation in Gruppen und Teams 142C009<br />

Planungsbereich: Kommunikation Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: HS, AHS<br />

Leitung: Dr. Klaus Krottmayer<br />

Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Grundformen das adäquaten Umgangs mit Konflikten in Gruppen<br />

und Teams.<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen in diesem Seminar Möglichkeiten von mediativen Interventionsformen in<br />

Gruppen und Teams. Gruppenprozesse werden analysiert und entsprechende Strategien zur<br />

Konfliktbehandlung werden erarbeitet. Sowohl in der Klasse als auch in Lehrer/innenteams.<br />

Anmerkung: Speziell für Lehrer/innen, die Basiserfahrungen mit Mediation haben.<br />

Abendeinheit geplant!<br />

Beginn: Do,23.04.2009 10:00<br />

Ende: Fr,24.04.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger, Gasthof<br />

Thaller, Hauptplatz 10, Tel.:<br />

03175/2206-0<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Sprachförderung bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern 130MO91<br />

Planungsbereich: Kommunikation Schwerpunkt (bm:bwk):<br />

Zielgruppe: Sprachheilpädagoginnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Einblick in die interdisziplinäre Arbeit der Sprachheilarbeit am SPZ Landesinstitut für<br />

Hörgeschädigtenbildung, Graz<br />

Online Anmeldung nicht möglich! (Geschlossene Gruppe)<br />

Beginn: Mon, 27.04.2009,<br />

14:00<br />

Ende: Mon, 27.04.2009, 16:30<br />

Ort: 8010 Graz, SPZ<br />

Landesinstitut für<br />

Hörgeschädigtenbildung,<br />

Rosenberggürtel 12<br />

89/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Landeskunde<br />

Steiermärkische Landeskunde - Region Südoststeiermark - Steirisches Vulkanland 140P001<br />

Planungsbereich: Landeskunde Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Für Lehrer/innen aller Fächer<br />

Leitung: Balto Massong<br />

Ziel: Aspekte der Landeskunde der Steiermark und die Region Südoststeiermark - Steierisches<br />

Vulkanland kennen lernen.<br />

Landeskunde ist ein Angebot mit fächerübergreifenden Aspekten. In den Seminaren werden<br />

verschiedene Regionen der Steiermark und ihre Bedeutung (Geschichte, Kultur, Wirtschaft etc.)<br />

vorgestellt.<br />

Die Inhalte dieses Seminars sind:<br />

- Der Kurort Bad Gleichenberg (Geschichte, Wirtschaft,...)<br />

- Thermen - Termalwasser - Therapie (Heil-, Minaral,- Tafelwasser)<br />

- Vulkanland - Biospezialitäten: Produkte (Vulkano-Schinken, Kürbiskerne und -kernöl) und ihre<br />

Vermarktung<br />

- Vulkanland - Wein(e): Weinbau,-betriebe, -sorten. Die Südoststeirische Hügelland Weinstraße; die<br />

Klöcher Weinstraße<br />

- Vulkanland - Steinbrüche: Basalt und Hartgestein<br />

- Vulkanland - Meisterstraße: Handwerk und -betriebe<br />

- Sammlungen, Museen, Sehenswürdigkeiten<br />

Beginn: Mo,13.07.2009 08:30<br />

Ende: Mi,15.07.2009 17:30<br />

Ort: 8344 Bad Gleichenberg<br />

51, Hotel Stenitzer<br />

Tel.: 03159/2250. RGV 73:<br />

Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels Reiserechung über die<br />

PH eingereicht werden.<br />

90/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Mathematik<br />

maTHEMAtik mit allen Sinnen<br />

Die Referenten präsentieren das Konzept der Reihe "ganz klar Mathematik"<br />

142U001<br />

Planungsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bmukk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Mathematikleherer/innen HS und AHS<br />

Leitung:<br />

Durch das Ansprechen möglichst vieler Sinne entstehen hohe Vernetzungsgrade, damit wird der<br />

Unterricht abwechslungsreich und der Lernerfolg besonders groß. Die ab dem Schuljahr 08/09<br />

verpflichtenden Bildungsstandards können dadurch weitgehend abgedeckt werden. Elemente des<br />

Alltags in Bezug zu mathematischen Problemstellungen. Differenzierter Zugang für Schülerinnen und<br />

Schüler aller Lernniveaus. Ideen und Materialien für einen alltagsorientierten Unterricht.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalen je ein Exemplar "ganz klar Mathematik" 1,2,3<br />

Flexibles Rechnen und Denken in der GSII<br />

Mathematik für alle - von rechenschwach bis (hoch-)begabt<br />

Beginn: Do,05.03.2009 14:30<br />

Ende: Do,05.03.2009 17:30<br />

Ort: 8600 Bruck/Mur,<br />

Hauptschule, Kirchplatz 4<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO81<br />

Planungsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Inhalte:<br />

ZR 1000_ Zahlaufbau, Orientierungsfähigkeit; Kopfrechnen im ZR 1000, halbschriftliches und<br />

schriftliches Rechnen, Flexibilisierung des Einmaleins<br />

Die Teilnehmer/innen, die das Seminar im SS 08 zum Thema "Rechenschwäche vorbeugen in der<br />

Grundstufe I - strukturierte Zahlenvorstellung als Grundlage für das mathematische Denken"<br />

besuchten, werden bevorzugt eingeladen.<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/22060) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen. Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

VIA MATH 1 "Viele Wege führen nach Rom"<br />

Realistische Mathematik<br />

Planungsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Mathematilehrer/innen aus VS, HS, PTS, SOPÄD, AHS, die im Schuljahr 2008/09 die<br />

Fortbildungsreihe VIA MATH besucht haben oder in einem Bezirksnetzwerk mitarbeiten.<br />

Leitung: Anna Peer<br />

1.) Erfahrungsaustausch zum Thema produktives Üben.<br />

2.) Lehrer/innen haben die Möglichkeit mathematische Spiele aus dem Haus der Mathematik kennen<br />

zu lernen. Diese Ausstellung wird eine Woche lang für alle Schulen zugänglich sein.<br />

experimentelle Entdeckungen einen Zugang zu mathematischen Fragestellungen und ihrer<br />

Beantwortung finden.<br />

Referent/innen: Univ.Doz. Dr. Herbert Schwetz, Kollegen und Kolleginnen, die im Projekt VIA_MATH<br />

mitarbeiten<br />

Beginn: Fr,06.03.2009 09:30<br />

Ende: Sa,07.03.2009 12:30<br />

Ort: 8184 Anger bei Weiz, GH<br />

Thaller (03175/22060)<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

148W014<br />

Beginn: Do,26.03.2009, 14.30<br />

Ende: 17:00<br />

Ort: 8184 Hauptschule Anger<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

91/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Offenes Lernen im Mathematikunterricht der Sek. I 1M44013<br />

Planugsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Mathematiklehrer/innen aus NMS, HS<br />

Leitung: Mag. Michaela Kraker<br />

Inhalte des Seminars:<br />

- Verschiedene Methoden im Offenen Unterricht<br />

- Vorstellung zahlreicher praxiserprobter Aufgaben und Materialien<br />

- Stärken und Schwächen offener Unterrichtsformen<br />

- Beurteilung im offenen Unterricht<br />

Beginn: Mi, 16.04.2009, 14:30<br />

Ende: 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Hasnerplatz 12<br />

Lernwerkstätte Mathematik - Laden: Schriftliches Rechnen 130MO38<br />

Planungsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Herstellen von vielfältigen Arbeitsmaterialien und Lernspielen für die Individualisierung im Mathematik-<br />

Unterricht der 3. und 4. Schulstufe (Schriftliches Rechnen / schriftliches Addieren, Subtrahieren,<br />

Multiplizieren, Dividieren).<br />

- Didaktische Nutzung und Möglichkeiten des Einsatzes der Mathematik-Laden im (offenen) Unterricht<br />

zur Übung und Festigung des Lernstoffes zum schriftlichen Rechnen.<br />

Die Kosten für das bereit gestellte Material betragen ca € 36,00 und sind beim Seminar zu bezahlen.<br />

Mit der Anmeldung bestellen Sie das vorbereitete Material.<br />

Mitzubringen:<br />

Schere, Klebstoff (Stic), Schreibzeug, Lineal, Lochzange, Farb-, Filz- ev. Leucht- und Folienstifte,<br />

Wollreste, Gummiringerl, ev. Schneidemaschine.<br />

Sie brauchen außerdem ein Laminiergerät, eine Mehrfachsteckdose und ca. 100 Stück A 4-<br />

Laminierfolien, wenn Sie alles laminieren.<br />

Falls Sie schon vorher die Laden besorgen wollen: Es werden 2(oder fünf)Laden benötigt!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein interessantes Seminar! (Ref. Egger, Praßl)<br />

VIA_MATH 1 "Viele Wege führen nach Rom"<br />

Jahresüberblick<br />

Planungsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Eingeladen sind alle Kolleg/innen, die im Schuljahr 2007/08 die Fortbildungsreihe VIA<br />

MATH besucht haben.<br />

Leitung: Johann Ussar<br />

Rückmeldung der Messergebnisse<br />

Rückblick auf das 1. Projektjahr<br />

Rückblick auf die Aktivitäten zu den Nahtstellen<br />

Vorschau auf VIA_MATH<br />

Beginn: Mit, 29.04.2009,<br />

09:00<br />

Ende: Mit, 29.04.2009, 16:00<br />

8044 Bildungshaus Mariatrost,<br />

Kirchbergstrasse 18, Graz<br />

(0316/ 391131)<br />

• RGV 73: Verpflegung wird<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

148W015<br />

Beginn: Mi,13.05.2009 14:30<br />

Ende: Mi,13.05.2009 18:00<br />

Ort: 8112 Foyer der<br />

Mehrzweckhalle,<br />

Schulzentrum Gratwein<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

92/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

VIA MATH 3 "Viele Wege führen nach Rom" 148W011<br />

Planungsbereich: Mathematik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS, HS, ASO, PTS Eingeladen sind alle Kolleg/innen, die im Schuljahr 07/08 die<br />

Fortbildungsreihe VIA MATH besucht haben<br />

Leitung: Anna Peer<br />

tiefen und weitere<br />

Anregungen und Beispiele vom Referenten Dr. Timo Leuders erhalten. Die Einheiten werden<br />

getrennt für Volksschullehrer/innen und Lehrer/innen der Sekundarstufe I angelegt.<br />

Referenten: Prof. Dr. Timo Leuders, Dr. Konrad Krainer (IMST)<br />

Musikerziehung<br />

Beginn: Mo,4.05.2009 14:30<br />

Ende: Mo, 4.05.2009 17:00<br />

Ort: Foyer der<br />

Mehrzweckhalle,<br />

Schulzentrum Gratwein<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Seminar "Mikrofonales Singen" 148W006<br />

Planungsbereich: Musikerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS<br />

Leitung: Renate Fricek<br />

Die Ausschreibung ist ab Jänner 2009 auf der Homepage des Landesjugendreferates unter<br />

www.jugendreferat.at/NEWS oder WIR BIETEN/ Musik/ Seminar \"Mikrofonales Singen\" zu finden.<br />

Für die Organisation und Durchführung des Seminares ist es unbedingt notwendig, sich über das<br />

Landesjugendreferat entweder ONLINE oder mittels Fax anzumelden.<br />

Die Aussendung der Ausschreibung erfolgt außerdem zu Schulbeginn im September 2008 mittels Post<br />

an sämtliche steirische Schulen.<br />

Musik hören - Tipps, Empfehlungen für bewusst(er)es Hören von "klassischer" Musik<br />

im Unterrricht<br />

(Barock bis ca. 1920)<br />

Planungsbereich: Musikerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS<br />

Leitung: Mag. Martin Steiner<br />

Vom "Beschreiben von Musik mit Hilfe der Alltagssprache" bis zur "einfachen Analyse" unter Beachtung<br />

instrumentenkundlicher, formenkundlicher und musikgeschichtlicher Aspekte. Die zur Verfügung<br />

gestellten Materialien können sofort im Unterricht eingesetzt werden.<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Seminarhaus selbst vor. Tel.: 03127/80960<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 10:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:00<br />

Ort: 8430 Leibnitz, Dorfstraße<br />

17, Bildungshaus Retzhof<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

142W013<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 15:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 16:00<br />

Ort: 8102 Semriach, Windhof<br />

81, Trattnerhof<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

93/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Rhyth:Mix<br />

Rhythmisches Klassenmusizieren<br />

Planungsbereich: Musikerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Musikhauptschulen<br />

Leitung: Mag. Beatrice Weinzettl<br />

Wer Richard Filz schon einmal erlebt hat, wird nicht umhin können, sich zu einem weiteren Workshop<br />

mit ihm anzumelden.<br />

Entwicklung des Pulsgefühls, Schlagzeugklänge mit der Stimme imitieren, Groovepuzzels erfinden,<br />

Beatboxing, Begleiten von Songs mittels Vocal Percussion sind nur einige Zugänge, die im<br />

Klassenzimmer nicht nur gut ankommen, sondern auch das Rhythmusgefühl der Jugendlichen trainiert.<br />

Dieser Workshop ist vor allem für diejenigen Musikerzieher/innen gedacht, die Richard Filz nicht beim<br />

Musik-HS-Kongress im Burgenland erleben konnten, aber natürlich sind alle Kolleg/innen herzlich<br />

willkommen - nach dem Motto: Je mehr Teilnehmer/innen, desto effektiver!<br />

Musik bewegt<br />

(Veranstaltungsreihe mit 4 Terminen)<br />

Planungsbereich: Musikerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Lydia Kalcher<br />

- Bewegungslieder, Bewegungsspiele<br />

- Körperklänge, Bodypercussion<br />

- Kindertänze, Kreativer Tanz, Tanz- und Bewegunsimprovisation<br />

- Elementares Musizieren auf Orff-Instrumenten<br />

- Rhythmus und Sprache<br />

1. Termin: 02.03.2009<br />

2. Termin: 09.03.2009<br />

3. Termin: 16.03.2009<br />

4. Termin: 23.03.2009, jeweils von 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Musikvolksschulen - Tagung für Lehrer/innen an Volksschulen mit musikalischem<br />

Schwerpunkt<br />

Musik und Bewegung<br />

141W004<br />

Beginn: Mi,15.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,15.04.2009 17:30<br />

Ort: 8071 Hausmannstätten<br />

Musikhauptschule<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO64<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 14:30<br />

Ende: Mo,23.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark, Graz,<br />

Hasnerplatz 12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO53<br />

Planungsbereich: Musikerziehung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die an Musikvolksschulen unterrichten<br />

Leitung: Detlef Gruber<br />

- Verbesserung des Eigenkönnens<br />

- Ideenbörse<br />

ACHTUNG: Bitte dringend Zimmerwunsch, ob Einzel- oder Doppelzimmer an Herrn OSR VDir. Detlef<br />

Gruber bekannt geben. e-mail: degruber@aon.at<br />

Beginn: Fr,27.03.2009 16:00<br />

Ende: Sa,28.03.2009 16:00<br />

Ort: 8430 Bildungshaus<br />

Retzhof, Leibnitz<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

94/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Naturwissenschaften<br />

Praxiswerkstatt Experimentieren - Versuchsmaterialien selbst gemacht<br />

(Veranstaltung mit 2 Terminen)<br />

130MO52<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Es werden Unterrichtssettings für einen naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht vorgestellt,<br />

die einen kindgerechten, forschenden und handelnden Zugang zu Naturwissenschaften für Kinder<br />

ermöglichen. Sie bekommen Anregungen, wie Sie das Experimentieren in den Unterricht integrieren<br />

können.<br />

1. Termin: 12.März 2009, 15.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

2. Termin: 14.Mai 2009, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Klimawandel, Feinstaub & Co<br />

Das Thema "Verkehr / Mobilität" im Sachunterricht<br />

Beginn: Do,12.03.2009 15:00<br />

Ende: Do,14.05.2009 18:00<br />

Ort: 8045 Schulbiologiezentrum<br />

Natur Erlebnis Park, Graz,<br />

Statteggerstraße 38<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO62<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Tauchen Sie ein in die Welt der Mobilität und des Verkehrs und erfahren Sie die vielfältigen<br />

Perspektiven, die dieses Thema für den Schulunterricht zu bieten hat.<br />

Erweitern Sie Ihr Wissen über Mobilität und deren Kennwerte, Verkehrsspiralen, über Freiheiten und<br />

Abhängigkeiten, die ein Weg der Vollmotorisierung mit sich bringt, über Umwelt- und<br />

Gesundheitsauswirkungen des Verkehrs sowie über Wege zu einer nachhaltigen Mobilität.<br />

Das Praxisseminar zeigt auf, wie das komplexe Thema "Verkehr/Mobilität" für den Unterricht spannend<br />

aufbereitet werden kann.<br />

Praktisches Erfahren und Erleben des Themas stehen dabei im Vordergrund.<br />

- Analysieren Sie mit uns Wege, Zeit, Kosten, Motive der Mobilität<br />

- Erforschen Sie den Verkehr in der Umgebung<br />

- Erlernen Sie einfach und mit viel Spaß Wissenswertes und Hintergründe und probieren Sie<br />

dazu gleichzeitig anregende, didaktische Methoden für den Unterricht selber aus<br />

- Nehmen Sie neues Arbeitsmaterial für Ihren Unterricht mit<br />

Die Inhalte eigenen sich für den Verkehrserziehungsunterricht, können aber auch in allen anderen<br />

Fachgegenständen und vor allem fächerübergreifenden Projektunterricht gut eingesetzt werden.<br />

Selbstbehalt für Materialien: €10,-<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi,25.03.2009 18:30<br />

Ort: 8430 VS-I- Leibnitz,<br />

Lastenstraße 12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

95/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Nasse Tatsachen 130MO60<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Mag. Martina Krobath<br />

Wasser ist ein kostbares Gut, das wir schätzen und schützen müssen! Um dies zu gewährleisten ist<br />

das praktische Erfahren, Erleben und Erforschen des Elements Wasser in all seinen Facetten<br />

notwendig.<br />

Bei diesem Praxisseminar wird gezeigt, wie man etwas so Selbstverständliches wie Wasser zu einem<br />

spannenden Thema im Unterricht machen kann.<br />

Im Stationenbetrieb lernen die Teilnehmer/innen selbsttätig die Eigenschaften des Wassers, den<br />

Wasserkereislauf sowie den Lebensraum Gewässer mit allen Sinnen näher kennen. Weiters erhalten<br />

sie Anregungen, Tipps und Unterrichtsmaterialien für die praktische Umsetzung im Unterricht.<br />

Selbstbehalt für Materialien: €10,-<br />

Kreidenschäume - Kinderträume<br />

Experimentieren mit Alltagsstoffen<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi,25.03.2009 18:30<br />

Ort: 8600 VS Wienerstraße,<br />

Bruck, Wienerstrasse 77, Tel.:<br />

(03862)51803<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO51<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Im Rahmen des Seminars lernen Sie lustige Experimente mit Haushaltsstoffen für den Sachunterricht<br />

kennen: Sie experimentieren einen Nachmittag lang und gehen am Abend mit einer Schachtel voll<br />

Unterrichtsmaterialien nach Hause, die Sie am nächsten Tag im Unterricht einsetzen können.<br />

Sie können Ihre Schüler/innen auf diese Weise zum Fragen und Forschen anregen und das Interesse<br />

an Naturwissenschaften bereits in der Volksschule fördern.<br />

Bitte eine große Schuhschachtel mitbringen und ca. € 10 für Materialien<br />

Beginn: Fr,08.05.2009 14:30<br />

Ende: Fr,08.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark, Graz,<br />

Hasnerplatz 12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Praxisseminar "Naturwissenschaft für Grundschulkinder" Indoor 130MO59<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Kinder sind von Natur aus neugierig und experimentierfreudig, sie stellen Fragen zu für sie<br />

interessanten Themen und wollen selbsttätig Abläufe ausprobieren. Das gesamte Vorwissen, welches<br />

die Schüler/innen mit in die Schule bringen, ist durch eine Vielzahl an Prozessen von Versuchen und<br />

Irrtümern in einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Umwelt entstanden.<br />

In der Schule haben wir die Aufgabe unseren Schüler/innen Mündigkeit, Toleranz, Respekt und auch<br />

Kritikfähigkeit mit auf den Weg zu geben.<br />

Die Tätigkeit eines Wissenschafters / einer Wissenschafterin umfasst viele unterschiedliche Bereiche<br />

und kann dazu beitragen diese Fertigkeiten und Fähigkeiten zu trainieren und zu fördern: Beobachten,<br />

Prüfen, Aufzeichnen, Denken, Lesen, Vergleichen der eigenen Ideen und Vorstellungen anderer<br />

Mitschüler/innen, Fragen stellen, Hypothesen bewerten, Untersuchungen planen und durchführen,<br />

Fakten sammeln u.v.m.<br />

Dieses Seminar soll Methoden und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen, wie forschendes,<br />

entdeckendes, handlungsorientiertes lernen in der Grundschule in den Unterricht integriert und<br />

druchgeführt werden kann.<br />

Beginn: Mi,06.05.2009 15:00<br />

Ende: Mi,06.05.2009 18:30<br />

Ort: 8010 Graz, Theodor-<br />

Körner-Str. 38, Institut 3,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

96/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Praxisseminar "Naturfühlungen für Grundschulkinder" 130MO63<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Silvia Kopp-Sixt<br />

Der direkte Kontakt zur Natur ist für Kinder sehr wichtig, um ihren Blick für Zusammenhänge und den<br />

Schutz der Natur zu schulen.<br />

Die effektivste Methode bei der Durchführung und Gestaltung von Naturfühlungen ist das "Lernen mit<br />

allen Sinnen".<br />

Naturphänomene werden nicht rational erfasst, sondern sinnlich erlebt.<br />

Die Aktivitäten der Naturfühlungen zielen darauf ab, dass ein sorgsamer Umgang mit unserer Umwelt<br />

ausgebildet wird. Dies ermöglicht, wenn wir unsere Schüler/innen als Forscher/innen, Erfinder/innen,<br />

Entdecker/innen und Künstler/innen in der Natur aktiv werden lassen, da sich unsere Kinder als äußerst<br />

lernfähig erweisen, wenn sie ihre Neugierde selbst steuern und befriedigen können.<br />

Ziel des Seminars ist, Naturfühlungen unter folgenden Aspekten selbst auszuprobieren<br />

- mit allen Sinnen die Welt begreifen<br />

- mit Freude forschen und entdecken<br />

- eigene und konkrete Erfahrungen machen<br />

- hirngerecht lernen und vernetzt denken<br />

- sich bewegen, ins Gleichgewicht kommen<br />

- eigen- und mitverantwortlich handeln<br />

- mit Kopf, Herz und Hand lernen<br />

Selbstbehalt: Kosten für Skriptum<br />

Das Seminar wird im Freien stattfinden, d.h. die Teilnehmer/innen müssen dementsprechend gekleidet<br />

sein und auch wenn vorhanden Gummistiefel mitbringen.<br />

Beginn: Mi,27.05.2009 15:00<br />

Ende: Mi,27.05.2009 18:30<br />

Ort: Graz, Rettenbachklamm<br />

oder<br />

Gabriachbach;ACHTUNG: Der<br />

genaue Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

• Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

Wasserfühlungen 130MO61<br />

Planungsbereich: Naturwissenschaften Schwerpunkt (bm:bwk): Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Mag. Martina Krobath<br />

Der direkte Kontakt zu naturnahen Gewässern ist für Kinder und Erwachsene sehr wichtig, um ihren<br />

Blick für Zusammenhänge und den Schutz der Natur zu schulen.<br />

Dieses Praxisseminar ermöglicht es den Lehrer/innen selbst praktische Erfahrungen für die Umsetzung<br />

im Unterricht zu sammeln und soll Anregungen geben, wie Schüler/innen die Natur mit allen Sinnen<br />

entdecken und genießen können.<br />

Eine Bacherkundung steht im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Durch Wahrnehmungsübungen und genaues Beobachten lernen die Teilnehmer/innen den<br />

Lebensraum Bach besser kennen.<br />

Zu den Schwerpunkten zählen:<br />

- Untersuchung des Elementes Wasser<br />

- Entdecken von Kleinlebewesen<br />

- Spiele und Übungen für alle Sinne<br />

- kreative Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Selbstbehalt für Materialien: € 10<br />

Beginn: Mi,03.06.2009 15:00<br />

Ende: Mi,03.06.2009 18:30<br />

Ort: Bach im Bezirk Leoben;<br />

genauer Ort wird hier an<br />

dieser Stelle später noch<br />

bekanntgegeben.<br />

• Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

97/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Eigenständig werden<br />

Reflexionstreffen in Knittelfeld der Gruppe Nov. 2008<br />

130MO71<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Eigenständig werden<br />

Reflexionstreffen der Gruppe Jänner 2009<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Ort: 8720 , Ort und genauer<br />

Termin für April 09 wird mit<br />

den Teilnehmer/innen<br />

vereinbart<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO73<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Ort: Ort und genauer Termin<br />

für Mai werden mit der Gruppe<br />

im Jänner vereinbart<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

98/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Eigenständig werden<br />

Reflexionstreffen der Gruppe März 2009<br />

130MO74<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Eigenständig werden<br />

Reflexionstreffen der Gruppe April 2009<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Ort: Ort und genauer Termin<br />

für Juni werden mit der<br />

Gruppe vereinbart<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO75<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Ort: Ort und genauer Termin<br />

für Juni werden mit der<br />

Gruppe vereinbart<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Einschulung in das Programm „Faustlos“ 130MO84<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, die im kommenden Schuljahr auf der 1. Schulstufe mit dem<br />

Programm „Faustlos“ beginnen werden<br />

Leitung: Dr. Josef Zollneritsch<br />

"Faustlos" ist ein für Schulen und Kindergärten entwickeltes Curriculum zur Förderung sozialemotionaler<br />

Kompetenzen und zur Prävention von aggressiven Verhalten.<br />

Es soll prozesshaft in den normalen Unterricht während der 3 ersten VS-Jahre Eingang finden.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in die Methode eingeschult.<br />

Beginn: Mi,04.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi,04.03.2009 18:00<br />

Ort: 8700, Leoben<br />

BiHS Leoben-Stadt,<br />

Medienraum,<br />

Max-Tendler Str. 1<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Einschulung in das Programm „Faustlos“ 130MO83<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an VS, die im kommenden Schuljahr auf der 1. Schulstufe mit dem<br />

Programm „Faustlos“ beginnen werden<br />

Leitung: Dr. Josef Zollneritsch<br />

"Faustlos" ist ein für Schulen und Kindergärten entwickeltes Curriculum zur Förderung sozialemotionaler<br />

Kompetenzen und zur Prävention von aggressiven Verhalten.<br />

Es soll prozesshaft in den normalen Unterricht während der 3 ersten VS-Jahre Eingang finden.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in die Methode eingeschult.<br />

Beginn: Do,05.03.2009 15:00<br />

Ende: Do,05.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

99/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Mobbing in der Schule<br />

(Zum LSR-Jahresthema 08/09: Schule ohne Gewalt)<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Interessierte VS- und SOS- LehrerInnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

- Was ist Mobbing?<br />

- Weshalb mobbt ein Kind<br />

- Dynamiken von Mobbingprozessen<br />

- Der Täter, das Opfer und andere Rollen im Mobbingprozess<br />

- Anzeichen von laufendem Mobbing<br />

- Kompetente Reaktionen in Mobbingprozessen<br />

Koordinationstreffen 3- ProjektberaterInnen für Gesundheitsförderung<br />

Geschlossene Gruppe!<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: ProjektberaterInnen für Gesundheit<br />

Leitung: Mag. Dr. Eva-Maria Chibici-Revneanu<br />

Im 3. Koordinationstreffen setzen wir mit dem Thema „Kommunikation als Beitrag zur Psychohygiene“<br />

fort. Anschließend folgt das Thema „Zur Ruhe finden“ mit Mentaltraining Reisinger.<br />

130MO70<br />

Beginn: Do,12.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,12.03.2009 16:30<br />

Ort: 8010 Graz, Theodor-<br />

Körner-Str. 38, Institut 3,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

24SPB03<br />

Beginn: Fr,13.03.2009 14:30<br />

Ende: Sa,14.03.2009 12:30<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Landhotel Liebmann<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Umgang mit Stress-Teil 2 130MU64<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS und ASO LehrerInnen<br />

Leitung: MMag. Dr. Helmut J. Wresnik<br />

In diesem Seminar werden in mehreren Modulen die verschiedenen Aspekte von Stress<br />

umfassend beleuchtet und Techniken und Methoden vorgestellt, um Stress konstruktiv<br />

umzugehen. Die „Stärke“ der Gruppe besitzt bei diesem Training eine besondere<br />

Bedeutung.<br />

Die Hauptmodule sind:<br />

Einstieg<br />

Entspannungstraining<br />

Kognitionstraining<br />

Problemlösetraining<br />

Genusstraining<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen<br />

Seminarzeiten:<br />

Mo: 14.00-19.00<br />

Di: 8.30-13.30<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 14:00<br />

Ende: Di,17.03.2009 13:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

100/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

„Vom Ich zum Du“ <strong>–</strong> Persönlichkeitsbildung in der Volksschule 130MO88<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an Volksschulen, Sonderschulen und in der Integration<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Selbstwert, Kommunikation und Konfliktbewältigung als die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung<br />

werden in Theorie und Praxis erarbeitet:<br />

- Mein persönliches Schatzkästchen (Selbstwert)<br />

- Wege zu einer gelingenden Kommunikation<br />

- Konstruktive Konfliktlösung<br />

- Ideenwerkstatt<br />

Teil 1 besteht aus zwei Terminen:<br />

17.03.2009, 14.30 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

05.05.2009, 14.30 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Für Teil 2 im Wintersemester 2009/10 (wieder 2 Termine zu je 4 Einheiten) bitte separat anmelden.<br />

Beginn: Do,17.03.2009 14:30<br />

Ende: Do,05.05.2009 18:00<br />

Ort: 8010, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

Soziales Lernen in Integrationsklassen 130MU62<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS und ASO LehrerInnen<br />

Leitung: Peter Much<br />

Die Inhalte orientieren sich nach dem 4 Phasen Modell von Gene Stanford<br />

Orientierungsphase:<br />

Vorstellen und kennen lernen<br />

"Ich über mich"<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

Selbstwahrnehmung <strong>–</strong> Fremdwahrnehmung<br />

Gefühle empfinden und zulassen<br />

Unsere Stärken von Kopf bis Fuß<br />

Feedback bekommen und geben<br />

Normenfindung:<br />

Erarbeitung von Regeln<br />

Andere beachten und anerkennen<br />

Eingehen auf die anderen<br />

Kooperative Übungen<br />

Konflikte bearbeiten<br />

Mein Platz/meine Rolle in der Gruppe<br />

Produktivitätsphase:<br />

Die Stärken eines Teams erkennen<br />

Lernaktivitäten für die produktive Gruppe<br />

Kleine Gruppenprojekte<br />

Abschiedsphase:<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Persönlichkeitsbildung für Lehrerinnen <strong>–</strong> eine „Kraftnahrung“ zur Bewältigung des<br />

schulischen Alltags<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,25.03.2009 17:30<br />

Ort:<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO87<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen an Volksschulen, Sonderschulen und in der Integration<br />

Leitung: Dr. Eva-Maria Chibici-Revneanu<br />

Verbesserung der Lehrer/innen-Befindlichkeit<br />

Methoden und praktische Übungen für Selbstwertstärkung und Stressbewältigung<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 14:30<br />

Ende: Mi,25.03.2009 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

101/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Reflektive Methoden der Beratung<br />

Für Beratungs- und verhaltenspädagogische StützlehrerInnen<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Beratungs- und VpS LehrerInnen<br />

Leitung: Klaus Ackerl<br />

Reflektive Betrachtung und Analyse von Abläufen, Strukturen und Inhalten von komplexen<br />

Beratungssituationen<br />

Faustlos<br />

Reflexionstreffen<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Dr. Josef Zollneritsch<br />

PersönlichkeitstutorInnen für Kinder - PeTuKi - Follow Up 2<br />

Geschlossene Gruppe!<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: PeTuKis 1-3<br />

Leitung: Mag. Dr. Eva-Maria Chibici-Revneanu<br />

•LehrerInnenbefindlichkeit: BurnOut-Prävention<br />

•Selbstwert und Kommunikation:<br />

Präsentieren mit Freude<br />

•Mentaltraining: Zur inneren Ruhe finden<br />

130MU54<br />

Beginn: Do,02.04.2009 14:30<br />

Ende: Do,02.04.2009 18:00<br />

Ort: Graz<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

130MO77<br />

Beginn: Fr,03.04.2009 14:30<br />

Ende: Fr,03.04.2009 16:00<br />

Ort: 8430 SPZ Leibnitz,<br />

Lastenstraße 12<br />

• Von Seiten der PH<br />

wird keine Verpflegung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

24SPB06<br />

Beginn: Do,16.04.2009 14:30<br />

Ende: Fr,17.04.2009 17:00<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Landhotel Liebmann<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

102/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Lösungsfokussierte Gesprächsführung im Schulalltag" - Teil 1 130MU65<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS und ASO LehreInnen<br />

Leitung: MMag. Dr. Helmut J. Wresnik<br />

Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein komplexes System, in dem verschiedene<br />

Subsysteme miteinander in Beziehung treten. Beispiele dafür sind: DirektorInnen, das<br />

LehrerInnenkollegium, SchülerInnen.<br />

Daneben gibt es noch weitere außerschulische Systeme, mit denen ein reger Austausch stattfindet, wie<br />

etwa: Eltern, dem Landesschulrat, dem Ministerium.<br />

Um diese vielen, zum Teil sehr schwierigen und in einer emotional stark belasteten Atmosphäre<br />

stattfindenden Interaktionsprozesse für alle Seiten gewinnbringend gestalten zu können, werden in<br />

diesem Seminar verschiedene Methoden vorgestellt und intensiv geübt:<br />

Systemisch-konstruktivistisches Denken als grundlegende Haltung, lösungsfokussierte<br />

Gesprächsführung (nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg), Grundprinzipien der gewaltfreien<br />

Kommunikation (nach Marshall Rosenberg), Systemische Strukturaufstellungen als Hilfsmittel bei<br />

Konflikten und Entscheidungssituationen<br />

Der 2.Teil findet vom 16.-17.7.09 statt! Bitte melden sie sich nur an, wenn sie auch an beiden Terminen<br />

teilnehmen können! Bitte auch bei Teil 2 anmelden!<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen<br />

Eigenständig werden (1. und 2. Teil)<br />

(Veranstaltung mit 2 Terminen) Ein internationales Projekt zur Gesundheitsförderung und<br />

Suchtprävention in der Volksschule<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 14:00<br />

Ende: Di,21.04.2009 13:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH THaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO72<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: interessierte Lehrer/innen aller Volksschulen, die an der gesamten Fortbildung und den<br />

zwei Reflexionstreffen teilnehmen und mit ihrer Klasse "Eigenständig werden" umsetzen möchten.<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

"Eigenständig werden" ist ein wissenschaftlich gestütztes Unterrichtsprogramm zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Volksschulklassen. Es beruht auf einem Ansatz der WHO<br />

zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention sowie dem Grundgedanken zur Entfaltung von<br />

Lebenskompetenzen. Faktoren wie Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen, Umgang mit<br />

Stress und negativen Emotionen, Kommunikation, Selbstbehauptung und Standfestigkeit, kreativem<br />

Denken, Kritik- und Problemlösungsfähigkeit hat sich als effektive Methode zur Vorbeugung von Sucht<br />

und anderen Verhaltensauffälligkeiten erwiesen.<br />

Eigenständig werden ist kein zusätzliches Unterrichtsprogramm sondern kann flexibel in die<br />

bestehenden Unterrichtsfächer integriert werden.<br />

In Österreich, Deutschland und Südtirol wird seit dem Jahr 2002 "Eigenständig werden" erfolgreich<br />

umgesetzt.<br />

Die umfangreichen Unterrichtsmaterialien werden den Lehrpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

1.Teil: Do, 23.04.2009, 15.00 Uhr <strong>–</strong> Fr, 24.04.2009, 17.00 Uhr<br />

2. Teil: Do, 07.05.2009, 15.00 Uhr - Fr, 08.05.2009, 17.00 Uhr<br />

Faustlos<br />

Reflexionstreffen<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Dr. Josef Zollneritsch<br />

Beginn: Do,23.04.2009 15:00<br />

Ende: Fr,08.05.2009 17:00<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Liebmannweg 23, Landhotel<br />

Liebmann (03133/2322-0)<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO78<br />

Beginn: Di,28.04.2009 14:30<br />

Ende: Di,28.04.2009 16:00<br />

Ort: 8010 Graz, Theodor-<br />

Körner-Str. 38, Institut 3,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

103/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Reihe Gewaltprävention 3 - Gewaltprävention in der Schule<br />

Jahresthema LSR: Schule ohne Gewalt<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Mag. Dr. Eva-Maria Chibici-Revneanu<br />

- Was ist Gewalt<br />

- Kompetenzen, die helfen Gewalthandlungen zu vermeiden<br />

- Ansätze der Präventionsarbeit<br />

- Konkrete Vorschläge für Maßnahmen<br />

- Erleichterung von Interventionen in Eskalationen durch vorher geleistete Präventionsmaßnahmen<br />

Reihe Gewaltprävention 4 - Persönlichkeitsbildung zur Gewaltprävention in der<br />

Schule<br />

Jahresthema LSR: Schule ohne Gewalt<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe:<br />

Leitung: Mag. Dr. Eva-Maria Chibici-Revneanu<br />

Selbstwert, Kommunikation und Konfliktbewältigung zur Prävention und Bewältigung von Gewalt im<br />

schulischen Kontext<br />

Faustlos<br />

Reflexionstreffen<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Dr. Josef Zollneritsch<br />

Faustlos<br />

Reflexionstreffen<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: geschlossene Gruppe<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

24SPB12<br />

Beginn: Do,30.04.2009 14:30<br />

Ende: Mi,30.04.2008 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule, Hasnerpl.12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

24SPB09<br />

Beginn: Di,26.05.2009 14:30<br />

Ende: Mo,26.05.2008 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule, Hasnerpl.12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO79<br />

Beginn: Do,04.06.2009 14:30<br />

Ende: Do,04.06.2009 16:00<br />

Ort: 8700 Leoben, Kohlstattg.<br />

4, SPZ Leoben<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

130MO80<br />

Beginn: Do,18.06.2009 14:30<br />

Ende: Do,18.06.2009 16:00<br />

Ort: 8940 Liezen, Hauptplatz<br />

12, BH, Sitzungssaal<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

104/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

"Lösungsfokussierte Gesprächsführung im Schulalltag" - Teil 2 130MU66<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS und ASO LehreInnen<br />

Leitung: MMag. Dr. Helmut J. Wresnik<br />

Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein komplexes System, in dem verschiedene<br />

Subsysteme miteinander in Beziehung treten. Beispiele dafür sind: DirektorInnen, das<br />

LehrerInnenkollegium, SchülerInnen.<br />

Daneben gibt es noch weitere außerschulische Systeme, mit denen ein reger Austausch stattfindet,<br />

wie etwa: Eltern, dem Landesschulrat, dem Ministerium.<br />

Um diese vielen, zum Teil sehr schwierigen und in einer emotional stark belasteten Atmosphäre<br />

stattfindenden Interaktionsprozesse für alle Seiten gewinnbringend gestalten zu können, werden in<br />

diesem Seminar verschiedene Methoden vorgestellt und intensiv geübt:<br />

Systemisch-konstruktivistisches Denken als grundlegende Haltung, lösungsfokussierte<br />

Gesprächsführung (nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg), Grundprinzipien der gewaltfreien<br />

Kommunikation (nach Marshall Rosenberg), Systemische Strukturaufstellungen als Hilfsmittel bei<br />

Konflikten und Entscheidungssituationen<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im GH Thaller (03175/2206) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen<br />

Eigenständig werden<br />

Ein internationales Projekt zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in der Volksschule<br />

Beginn: Mo,16.07.2009 14:00<br />

Ende: Di,17.07.2009 13:30<br />

Ort: 8184 Anger, GH Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO76<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: interessierte Lehrer/innen aller Volksschulen, die an der gesamten Fortbildung und den<br />

zwei Reflexionstreffen teilnehmen und mit ihrer Klasse "Eigenständig werden" umsetzen möchten.<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

"Eigenständig werden" ist ein wissenschaftlich gestütztes Unterrichtsprogramm zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Volksschulklassen. Es beruht auf einem Ansatz der WHO<br />

zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention sowie dem Grundgedanken zur Entfaltung von<br />

Lebenskompetenzen. Faktoren wie Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen, Umgang mit<br />

Stress und negativen Emotionen, Kommunikation, Selbstbehauptung und Standfestigkeit, kreativem<br />

Denken, Kritik- und Problemlösungsfähigkeit hat sich als effektive Methode zur Vorbeugung von Sucht<br />

und anderen Verhaltensauffälligkeiten erwiesen.<br />

Eigenständig werden ist kein zusätzliches Unterrichtsprogramm sondern kann flexibel in die<br />

bestehenden Unterrichtsfächer integriert werden.<br />

In Österreich, Deutschland und Südtirol wird seit dem Jahr 2002 "Eigenständig werden" erfolgreich<br />

umgesetzt.<br />

Die umfangreichen Unterrichtsmaterialien werden den Lehrpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Persönlichkeitsbildung für Lehrerinnen <strong>–</strong> eine „Kraftnahrung“ zur Bewältigung des<br />

schulischen Alltags<br />

Beginn: Mi,09.09.2009 09:00<br />

Ende: Fr,11.09.2009 17:30<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Liebmannweg 23, Landhotel<br />

Liebmann (03133/2322-0)<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

130MO86<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bmukk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen an Volksschulen, Sonderschulen und in der Integration<br />

Leitung: Dr. Eva-Maria Chibici-Revneanu<br />

Verbesserung der Lehrer/innen-Befindlichkeit<br />

Methoden und praktische Übungen für Selbstwertstärkung und Stressbewältigung<br />

Beginn: Di,14.07.2009 09:00<br />

Ende: Mi,15.07.2009 17:00<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Liebmannweg 23, Landhotel<br />

Liebmann (03133/2322-0)<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

105/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Vom Stress zur Lebensfreude<br />

Körper und Geist als Energiequellen<br />

130MO89<br />

Planungsbereich: Persönlichkeitsbildung Schwerpunkt (bm:bwk): Differenzierung u. Individualisierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an Volksschulen, Sonderschulen, Hauptschulen und in der Integration<br />

Leitung: Mag. Irene Leick<br />

Steigern der eigenen Lebenskraft.<br />

Durch gezielte Körperübungen mehr Lebensfreude erlangen.<br />

Ruhig werden in Meditationen.<br />

Atemtechniken erlernen.<br />

Stressoren erkennen.<br />

Selbstheilungskräfte aktivieren durch TaiJi und Chi Kung.<br />

Spielerische Konzentrationsübungen für SchülerInnen erlernen.<br />

Wissen über psychologische Zusammenhänge hinsichtlich Stress-Prävention aneignen.<br />

"Sonnengebet", "8Schätze", "Die 5 Tibeter" üben.<br />

Anmerkung: Leichte Kleidung, flaches Schuhwerk oder Socken mitbringen. Schreibmaterial.<br />

Decke als Unterlage. Schwimmbad und Sauna sind frei zugänglich.<br />

Achtung: Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung nach Erhalt der Seminarzusage selbst<br />

bestätigen. Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

Physik<br />

Beginn: Di,14.07.2009 09:30<br />

Ende: Mi,15.07.2009 17:00<br />

Ort: 8344 Bad Gleichenberg,<br />

Hotel Allmer (03159/2367)<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

63. Fortbildungswoche für Physik und Chemie 2009 142U005<br />

Planungsbereich: Physik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Physik- und Chemielehrer/innen HS und AHS<br />

Leitung: - Sekundarstufe I<br />

Das detaillierte Programm ist im Internet abrufbar:<br />

http://pluslucis.univie.ac.at<br />

Die TeilnehmerInnen müssen Anreise, Kost und Quartier selbst organisieren.Alle Kosten sind selbst zu<br />

tragen.<br />

Anmeldung direkt bei:<br />

Verein zur Förderung des phys. und chem. Unterrichts<br />

z. Hdn. Prof. Dr. Helmut Kühnelt<br />

Inst. f. Theoretische Physik<br />

Universität Wien<br />

Boltzmanngasse 5<br />

1090 Wien<br />

Beginn: Mo,23.02.2009<br />

Ende: Fr,27.02.2009<br />

Ort: 1090 Wien, Physikalische<br />

Insitute der Universität Wien,<br />

Strudelhofgasse 4<br />

Von Seiten der PH werden<br />

keine Kosten übernommen.<br />

106/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Der perfekte Papierflieger 142U007<br />

Planungsbereich: Physik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Physiklehrer/innen HS<br />

Leitung: Dr. Erich Reichel<br />

In diesem "Spielzeug" steckt viel Physik, die man leicht verstehen kann. Der einfach Bau dieser Flieger<br />

macht spannenende Experimente mit der Luft und den Fliegern auf unterhaltsame Weise möglich. Die<br />

Welt der Physik, abstrakte Konzepte und Formeln werden lebendig und begreifbar. Auf amüsante und<br />

spielerische Weise wird eine Einführung in die Aerodynamik geboten. Gerade über das Fliegen gibt es<br />

viele unterschiedliche Meinungen und Erklärungsversuche. Mithilfe des Papierfliegers ist es nun<br />

möglich, diese unterschiedlichen Erklärungen zu untersuchen.<br />

LAG Chemie und Physik<br />

Computerunterstützung und Einsatz im Chemie- und Physikunterricht<br />

Planungsbereich: Physik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: BAG-Leiterinnen für Chemie und Physik<br />

Leitung: Beate Klaudy<br />

Planung von regionalen Tagungen für Chemie und Physik<br />

Berichte der BAG/Leiter/innen, regionale Fortbildung,<br />

Einführung in die Methode e-Learning,<br />

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, Materialienpool<br />

Hands-on-Experimente und Simulationen im Vergleich - Wann ist der Einsatz des Computers sinnvoll?<br />

Geeignete Tools (Tipps und Tricks) bei der Erstellung von elektronisch gestützten<br />

Unterrichtssequenzen<br />

Kollegen für Kollegen (Beispiele aus der Praxis für die Praxis)<br />

Präsentationen von Imst - Projekten<br />

Workshop: Chemie - Law cost Versuche<br />

Kosmetik selbst herstellen - Versuche für die Unterstufe<br />

Informationen über regionale Fachdidaktikzentren Chemie und Physik, AECC; Imst, Netzwerk<br />

Steiermark, VCÖ<br />

Selbstbehalt für Material: Kopien, Skripten, CD´s<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ist an alle BAG-Leiter/innen der Gegenstände Chemie und Physik<br />

gerichtet, die wiederum die Fortbildung in ihren Bezirken leiten und organisieren.<br />

Ein detailliertes Programm wird nach der Teambesprechung vorgelegt. Experimentalvorträge werden in<br />

2 Gruppen abgehalten.<br />

Beginn: Mo,10.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,10.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12, Raum A104<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden<br />

141U000<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 10:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:00<br />

Ort: 8230 Hartberg, Gasthaus<br />

Sonnenhof, Penzendorf 47<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung (Essen) werden<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

10. Europäischer Chemielehrerkongress 142U012<br />

Planungsbereich: Physik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Chemielehrer/innen HS und AHS<br />

Leitung: Mag. Wilhelm Pichler<br />

Titel und Schwerpunkte werden erst festgelegt<br />

In Kooperation mit: Verein der Chemielehrer Österreichs<br />

Die Teilnehmer/innen müssen selbst für die Anmeldung, Anreise und Quartier sorgen. Alle Kosten sind<br />

selbst zu tragen.<br />

Beginn: Mi,15.04.2009 16:00<br />

Ende: Sa,18.04.2009 12:30<br />

Ort: Salzburg<br />

Von Seiten der PH werden<br />

keine Kosten übernommen.<br />

107/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Physik und Technik 142U008<br />

Planungsbereich: Physik Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Physiklehrer/innen HS und AHS<br />

Leitung: Dr. Erich Reichel<br />

Die Integration von Technik und Technologie im Gegenstand Physik bietet die Chance physikalische<br />

Grundlagen im Kontext der Technik zu unterrichten. Außerdem sollte ein Ziel auch in der Motivation der<br />

SchülerInnen liegen, sich für technische Berufe zu interessieren und dadurch den Wirtschaftsstandort<br />

Steiermark zu stärken.<br />

Neben einer Darstellung des Bedarfs an technischen Arbeitskräften sollen Projekte vorgestellt und<br />

besprochen werden, die bei dieser Einbindung der Technik in den Physikunterricht helfen können.<br />

Polytechnische Schule<br />

Die PTS-spezifischen Seminare finden Sie in unserem Anmeldesystem auf<br />

www.pi-stmk.ac.at<br />

unter dem Titel „PTS“<br />

und dem Planungszeitraum „Sommersemester09“.<br />

Beginn: Di,12.05.2009 14:30<br />

Ende: Di,12.05.2009 18:00<br />

Ort: Industriellenvereinigung<br />

108/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Für Anfragen und Anliegen aller Art wenden Sie sich bitte an sabine.fritz@phst.at!<br />

Schulentwicklung<br />

109/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

IT-Management in Schulen<br />

Elektronische Klassenbücher<br />

Planungsbereich: Schulentwicklung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: LehrerInnen und LeiterInnen der Sekundarstufe 1 und 2<br />

Leitung: MAS, MSc Silvia Hiebler<br />

Classroom-Management: Elektronische Plattformen zum Informieren, Kommunizieren, Planen,<br />

Austauschen,...<br />

• Elektronische Klassenbücher<br />

• Kurzinfos rasch und jederzeit für alle<br />

• Unterrichtsmaterial, …<br />

Erfolgreiche Steuergruppenarbeit in der Schule - Teil 3<br />

Dreiteiliges Seminar (Teil 1: Oktober 2008, Teil 2: Jänner 2009). Die Anmeldung erfolgte bereits<br />

beim ersten Teil.<br />

Planungsbereich: Schulentwicklung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Schulteams (2 - 3 LehrerInnen und LeiterInnen), die eine Teamstruktur an ihrer Schule<br />

einführen wollen bzw, eingeführt haben<br />

Leitung: Mag. Brigitte Pelzmann<br />

Chancen und Stolpersteine<br />

Fallbeispiele, Reflexion, Austausch der Konzepte und Diskussion<br />

Interessierten KollegInnen bzw. Mitgliedern von bestehenden Schulentwicklungs¬gruppen und<br />

SchulleiterInnen soll ein Forum geboten werden, um sich mit dem Thema „Steuergruppe“ konstruktiv<br />

auseinanderzusetzen und ein für ihre Schule geeignetes Konzept zu entwickeln.<br />

Schulleitung - Supportsysteme<br />

177HR01<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 14:00<br />

Ende: Mi,11.03.2009 17:30<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

177PN02<br />

Beginn: Di,21.04.2009 09:00<br />

Ende: Di,21.04.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Pädagogische<br />

Hochschule Steiermark,<br />

Hasnerplatz 12<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

110/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Lernstrategien zur Verbesserung der Lehr- und Lernqualität<br />

Schulleiterseminar: Motivation durch Empowerment<br />

Planungsbereich: Schulleitung-Supportsysteme Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Direktor/innen des Aufsichtsbereiches Graz-Umgebung II und Weiz I<br />

Leitung: Edith John<br />

Die Forderung nach Individualisierung und Differenzierung im Lehren und Lernen (25+plus) setzt das<br />

Wissen um Strategien im fachdidaktischen Zugang voraus. Um diese neuen Wege des Lehrens und<br />

Lernens umsetzen zu können, sollen die Schulleiter/innen in der Lage sein, Empowerment als ein Mittel<br />

zur Motivation einsetzen zu können.<br />

148W007<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 09:30<br />

Ende: Di,24.03.2009 18:00<br />

Ort: 8973 Pichl bei<br />

Schladming, Pichlmayrgut<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

LAG für RS Direktor/innen 141W006<br />

Planungsbereich: Schulleitung-Supportsysteme Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: DirektorInnen der Steierischen Realschulen, 2 Vertreter der Koordinatoren<br />

Leitung: Mag. Dr. Christine Thaller<br />

Besprechung administrativer Angelegenheiten<br />

Referat: Lehrlingsausbildung der Firma Knapp Logistik - Jörg Salicites<br />

Besuch der Firma Knapp Logistik<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Seminarhaus selbst vor. Tel.: 03133/2322-6<br />

Schulleiter<br />

Fortbildung für Schulleiter/innen der Bezirke Müzzuschlag und Knittelfeld<br />

Planungsbereich: Schulleitung-Supportsysteme Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen der Bezirke MZ und KF<br />

Leitung: Dr. Maria Winter<br />

Umsetzung der Qualitätsentwicklung durch die initivative "25+"<br />

Arbeiten an der Entwicklungs- und Umsetzungsplanung/Schulprogramme<br />

Schwerpunkte suchen und setzen<br />

Arbeiten an Beispielen (Förderkonzepte, Jahresplanungen ...)<br />

Beginn: Di,21.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 16:00<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Liebmannweg 23, 8301<br />

Laßnitzhöhe<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

148W009<br />

Beginn: Di,21.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 16:30<br />

Ort: 8563 Reinischkogl 28,<br />

Der Klugbauer<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

111/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

DirektorInnenseminar: Einen konstruktiven Umgang mit Unterschieden<br />

finden - Diversity Management<br />

Planungsbereich: Schulleitung-Supportsysteme Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: VS, HS, PTS Direktor/inn/en<br />

Leitung: Andrea Kahr<br />

Ziele: Kennenlernen von Diversity-Modellen, Erfahrungen und eigenen Umgang mit Unterschieden<br />

reflektieren, Kompetenzen in der Förderung von individuellen Stärken und dem Umgang mit<br />

Spannungen aufbauen. Diversity Modell auf den Umgang mit LehrerInnen und auch SchülerInnen)<br />

anwenden<br />

Inhalte:<br />

Begriff Diversity Management und Diversity Modell (nach Lee Gardenswartz) Bereiche von relevanten<br />

Unterschiedlichkeiten im Schulalltag (von Alter über Religion bis hin zur Berufserfahrung)<br />

- Nutzen und Ziele von Diversity Management erarbeiten<br />

- Typische Phasen von Diversity in Organisationen Wahrnehmen von Unterschieden versus<br />

Konstruktion von Unterschieden, Entstehung von Stereotypen und Diskriminierung, Unterschiede -<br />

Gemeinsamkeiten - Normen ?!<br />

Produktiver und problematischer Umgang mit Unterschieden, Unterschiede sichtbar machen, nützen<br />

und fördern<br />

148W018<br />

Beginn: Mi,11.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,12.03.2009 18:00<br />

Ort: 8563 Reinischkogl 28,<br />

Der Klugbauer<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

112/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Schulmanagement<br />

LEA Vernetzungstreffen 177.PR08<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Generationen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Bernd Preiner M.A.<br />

Wege der Konfliktbearbeitung am Beispiel gewaltfreier Kommunikation<br />

Über 4 Schritte persönliche Konflikte ansprechen<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Über 4 Schritte persönliche Konflikte ansprechen, dass das Gegenüber in der Lage ist, statt eines<br />

Vorwurfs mein Bedürfnis als Führungskraft zu hören.Wie sage ich es meinem Mitarbeiter/meiner<br />

Mitarbeiterin?<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

Ort:<br />

177PL01<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,04.03.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger Hotel Post<br />

GH Thaller 03175 220 60<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

SMM/Lehrgang 1 - Modul 2 Konferenztechnik, Moderation und Präsentation 179SM11<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Geschlossene Teilnehmer/innengruppe<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Bernd Preiner M.A.<br />

SMM/Lehrgang 1 - Modul 3 Schul- und Dienstrecht<br />

Dieses Seminar ist kombinierbar mit dem Seminar Administration (Kurs Nr.: 177.PR04) und der<br />

Dienstbesprechung der LSI (Kurs Nr.: 177.PR05)<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des SMM Lehrganges 1 und Schulleiter und Schulleiterinnen,<br />

Führungskräfte<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Bernd Preiner, M.A.<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 09:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 17:00<br />

Ort: St.Kathrein a. O., GH<br />

Vorauer zum Steinhauser<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

179SM12/2<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 09:00<br />

Ende: Di,21.04.2009 17:00<br />

Ort: Laßnitzhöhe, Landhotel<br />

Liebmann<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

113/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Administration<br />

Dieses Seminar ist für Direktoren/innen kombinierbar mit dem Seminar Schul- und Dienstrecht<br />

(Kurs Nr.: 179SM12/2) bzw.der Dienstbesprechung der LSI (Kurs Nr.: 177.PR05)<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Schulleiter und Schulleiterinnen, Führungskräfte<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Administration, Schulverwaltung und Büroorganisation<br />

Administration im Jahreslauf<br />

Dienstbesprechung der LSI für VS, HS, PS, ASO, SPZ<br />

Dieses Seminar ist für Direktoren/innen kombinierbar mit dem Seminar Administration (Kurs Nr.:<br />

177.PR04) und Schul- und Dienstrecht (Kurs Nr.: 179SM12/2)<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktorinnen und Direktoren<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Dienstbesprechung der LSI mit dem Schwerpunkten: Die Besonderheiten des Schultyps<br />

Die aktuellen Entwicklungen und Trend<br />

Die Qualitätssicherung getrennt nach VS, ASO und SPZ bzw. HS und PS besprechen und bearbeiten<br />

177PR04<br />

Beginn: Mi,22.04.2009 09:00<br />

Ende: Mi,22.04.2009 18:00<br />

Ort: Laßnitzhöhe, Landhotel<br />

Liebmann<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

177PR05<br />

Beginn: Do,23.04.2009 09:00<br />

Ende: Do,23.04.2009 13:00<br />

Ort: Laßnitzhöhe, Landhotel<br />

Liebmann<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

SMM/Lehrgang 1 - Modul 3 Unterrichtsqualität und Personalentwicklung 179SM12/1<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Geschlossene Teinnehmer/innengruppe<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Bernd Preiner M.A.<br />

Umgang mit Krisen und belastenden Situationen<br />

In Krisen richtig reagieren<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Richtige Entscheidungen treffen, Ruhe bewahren, gute und professionelle Krisenpläne erstellen,<br />

richtiger und professioneller Umgang mit Medien in Krisensituationen.<br />

Alltagsbelastungen meistern, Mitarbeiterinnen entsprechend ausgleichen und stützen. Mit<br />

Schwierigkeiten gut umgehen lernen.<br />

Beginn: Mo,15.06.2009 09:00<br />

Ende: Do,18.06.2009 13:00<br />

Ort: Anger bei Weiz, GH<br />

Thaller<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

177PL02<br />

Beginn: Mo,13.07.2009 09:00<br />

Ende: Mi,15.07.2009 18:00<br />

Ort: 8184 Anger, Hotel Post<br />

GH Thaller, Hauptplatz 3,<br />

Tel.: 031 75 22 0 60 Fax 13<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

114/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Outdoor Training für Fürhungskräfte<br />

Menatales Training und Outdoor - Erfahrungen<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

177PL03<br />

Beginn: Mo,20.07.2009 09:00<br />

Ende: Di,21.07.2009 18:00<br />

Eine Manegmentmethoder mit deren Hilfe sie Ihren Erfolg und den der Mitarbeiter steigern können Ort: Hebalm<br />

Schwedenhäuser<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Gesundheitsfördernde Fähigkeiten und Fertigkeiten im Arbeitsalltag<br />

Neue Strategien im Umgang mit negativen Gedanken<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Erlernen von neuen Strategien im Umgang mit negativem Gedankengut, Stimmungskillern,<br />

Denkmustern, Stress und Belastungen<br />

Mit Power ins neue Schuljahr<br />

Work-Life-Balance für SchulleiterInnen (zum LSR-Jahresthema 08/09: Schule ohne Gewalt)<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Nur für Leiter und Leiterinnen aller Schultypen<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Bernd Preiner M.A.<br />

Schulleiterinnen und Schulleiter lernen aktuelle Studienergebnisse zum Thema Befindlichkeit im<br />

Schulalltag kennen und setzen sie mit ihren eigenen Erfahrungen in Beziehung<br />

erarbeiten individuelle Persönlichkeitsstärkungen zur Aufrechterhaltung der Kraft <strong>–</strong> Prophylaxe<br />

werden sich ihrer tragenden Rolle im Hinblick auf das Schulklima bewusst<br />

erfahren praktische Maßnahmen zur Bewältigung der schulischen Herausforderungen.<br />

Psychohygiene im Schulalltag<br />

BurnOut <strong>–</strong> Prävention<br />

SchulleiterInnen und ihr Einfluss auf das Schulklima<br />

Unterstützungsfaktoren zur persönlichen Stärkung im Lehrkörper<br />

177PL.04<br />

Beginn: Mo,07.09.2009 09:00<br />

Ende: Mi,09.09.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger, Hotel Post<br />

GH Thaller, Hauptplatz 3,<br />

Tel.: 031 75 22 0 60 Fax 13<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

177PR01<br />

Beginn: Di,08.09.2009 09:00<br />

Ende: Mi,09.09.2009 17:00<br />

Ort: 8301 Laßnitzhöhe,<br />

Landhotel Liebmann,<br />

Liebmannweg 23<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

115/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Neue Wege zum ganzheitlichen Organisationsverständnis<br />

Meine Position als Führungskraft<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Fördernde und hemmende Faktoren in der Unternehmenskultur.<br />

Die Erfolgsfaktoren einer lernenden Organisation.<br />

Beziehungen zwischen Gruppen, Abteilungen und Funktionen.<br />

Überprüfung von Aufgaben- und Zielorientierung der Organisation.<br />

Organisationsaufstellung<br />

Assessment Center Ausbildung Teil II<br />

Seminar für Moderatoren, Assessoren und Rollenspieler<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

177PL05<br />

Beginn: Mo,18.05.2009 09:00<br />

Ende: Mi,20.05.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger, Hotel Post<br />

GH Thaller, Hauptplatz 3,<br />

Tel.: 031 75 22 0 60 Fax 13<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

177PL06<br />

Beginn: Mo,09.03.2009 09:00<br />

Ende:17.00<br />

Dieses Seminar ist Teil einer Ausbildung für Moderatoren, Assessoren und Rollenspieler. Ort: 8160 Weiz<br />

Hotel Ederer Weizberg 03172<br />

23 49<br />

RGV 73: Verpflegung wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Qualitätsentwicklung und <strong>–</strong> sicherung im Unternehmen Schule 177PL07<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Direktoren und Direktorinnen, LehrerInnen in Führungspositionen<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Welche Qualitäten sind für die Pflichtschule besonders wichtig und notwendig?<br />

Qualitätsentwicklung, -bewusstsein und -sicherung<br />

Aufbau von Qualität<br />

Team- und Personalentwicklung unter den Aspekten der Qualitätsentwicklung<br />

Das System Schule und der Qualitätsgedanke - eine systemische Sicht<br />

Beginn: Do,14.05.2009 09:00<br />

Ende: Sa,16.05.2009 17:00<br />

Ort: 8184 Anger, Hotel Post<br />

GH Thaller, Hauptplatz 3,<br />

Tel.: 031 75 22 0 60 Fax 13<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

SMM/Lehrgang 2 - Modul 2 Konferenztechnik, Moderation und Präsentation 179SM212<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Geschlossene Teilnehmer/innengruppe<br />

Leitung: Josef Prassl<br />

Konferenz als Führungsmittel<br />

Konferenztechnik,<br />

Moderation,<br />

Präsentation<br />

Beginn: Mo,25.05.2009 09:00<br />

Ende: Do,28.05.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger, Hotel Post<br />

GH Thaller Tel.:03175 22060<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

116/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

SMM/Lehrgang 1 - Modul 1 Kommunikation und Führung 179SM211<br />

Planungsbereich: Schulmanagement Schwerpunkt (bmukk): Leiterqualifikation<br />

Zielgruppe: Geschlossene Teilnehmer/innengruppe<br />

Leitung: Josef Praßl<br />

Berufsfeldanalyse<br />

Systemische Sichtweise von Führung<br />

Führungsmodelle und Führungstheorien<br />

Welcher Führungstyp bin ich?<br />

Führungsverhalten<br />

Kommunikation:<br />

Aktives Zuhören,<br />

Feedback<br />

Formen der Gesprächsführung<br />

Gesprächshaltungen<br />

Kontrollierter Dialog<br />

Strukturiertes Mitarbeitergespräch<br />

Beratungsgespräch<br />

Korrekturgespräch<br />

Beginn: Mo,16.03.2009 09:00<br />

Ende: 18.03.2009 13:00<br />

Ort: 8184 Anger, Hotel Post<br />

GH Thaller Tel.:03175 22060<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

117/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Individualisierung - Methodentraining - Coaching 142W023<br />

Planungsbereich: Unterrichtsentwicklung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an RS, HS, AHS Unterstufe<br />

Leitung: Mag. Dr. Christine Thaller<br />

Ziele:<br />

Auseinandersetzung mit Zugängen und Grundprinzipien zur Individualisierung<br />

Orientierung an klaren Kriterien<br />

Schlussfolgerungen und Maßnahmen für den eigenen Unterricht ableiten<br />

Inhalte:<br />

Landkarte der Individualisierung <strong>–</strong> Orientierung gewinnen<br />

&#61607; Unterrichtsplanung vom Kopf auf die Füße stellen und individuelle Lernwege gehen<br />

&#61607; Wege zur Entwicklung von Sach-. Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

Coaching im Unterricht <strong>–</strong> vom Anleiten zum Begleiten <strong>–</strong> Lernumgebungen gestalten und geeignete<br />

Aufgaben-und Problemstellungen anbieten<br />

Individuell lernen - kooperativ arbeiten<br />

Teamentwicklung als Grundlage zur produktiven Gruppenarbeit<br />

Planungsbereich: Unterrichtsentwicklung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS und AHS, Unterstufe<br />

Leitung: Dr. Maria Winter<br />

Wege zur konstruktiven und ergebnisorientierten Zusammenarbeit unter Schüler/innen<br />

Umgang mit Konflikten in der Klasse<br />

Organisationsformen und Rahmenbedingungen in der Unterrichtspraxis<br />

Beispiele für selbstorganisierte Gruppenarbeit und projektorientiertes Lernen im Fachunterricht und in<br />

fächerübergreifenden Projektarbeiten<br />

Bewertung der Gruppenarbeit - Feedbackmethoden und Beurteilung der Teamarbeit als Bestandteil der<br />

Leistungsbeurteilung<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 09:00<br />

Ende: Mo,23.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Pädagogische<br />

Hochschule, Ortweinplatz 1,<br />

O0249<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

142W021<br />

Beginn: Di,24.03.2009 09:00<br />

Ende: Di,24.03.2009 17:00<br />

Ort: 8010 Graz, Ortweinplatz<br />

1, Pädagogische Hochschule,<br />

0 0107<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

ISV-Netzwerk Steiermark 141W014<br />

Planungsbereich: Unterrichtsentwicklung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen und Lehrer/innen des ISV-Netzwerks<br />

Leitung: Harald Schwarz<br />

Die Inhalte des Seminars sind:<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Input: Qualitätsbereiche im Bereich der Individualisierung (Schulentwicklung, Vielfalt)<br />

Modelle<br />

Planung nächster Schritte<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Seminarhaus selbst vor.<br />

Beginn: Mi,25.03.2009 15:00<br />

Ende: Do,26.03.2009 16:00<br />

Ort: 8413 Schloss Laubegg<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

118/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Offenes Lernen <strong>–</strong> Erziehung zur Eigenverantwortung 1M44014<br />

Planungsbereich: Unterrichtsentwicklung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an NMS, HS<br />

Leitung: Dipl. Päd. Eva Theissl<br />

Offener Unterricht:<br />

Definitionen - Planung <strong>–</strong> Organisation von selbstorganisiertem Unterricht<br />

Grundlegende Arbeitstechniken des Offenen Lernens<br />

Rahmenbedingungen für Offene Lernformen<br />

Beginn: 07.05.2009, 14:30<br />

Ende: 07.05.2009, 18:00<br />

Ort: 8010 Graz, Ortweinplatz<br />

1, Pädagogische Hochschule<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

119/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Verkehrserziehung<br />

Workshop "Drogen und Alkohol im Straßenverkehr" 148D004<br />

Planungsbereich: Verkehrserziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, PTS, VS<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

-Drogenberatung<br />

-Problem Alkohol bei Jugendlichen<br />

-Discothek - Unfallproblematik, Razzien<br />

-Gefahr durch Drogen<br />

-Rechtlicher Hintergrund<br />

-Möglichkeiten der Prävention<br />

-Auswirkungen im Straßenverkehr<br />

-Unterrichtsmaterialien<br />

Beginn: Mo,02.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,04.03.2009 14:00<br />

Ort: 8334 Bairisch Kölldorf,<br />

Hotel Landhaus Legenstein<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Workshop "Mobilitäts- und Verkehrserziehung" 148D005<br />

Planungsbereich: Verkehrserziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, PTS, VS<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

-Vorstellung der Aktionen der Mobiliäts- und Verkehrserziehung<br />

-Angebote für die HS, AHS und PTS<br />

-Alkohol und Drogen<br />

-Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteitidung "Nicht mit mir"<br />

-Schwerpunkte der Verkehrs- und Sicherheitserziehung für die 10 - 16 jährigen<br />

-Erarbeitung von Projekten<br />

-Ideenbörse<br />

Beginn: Mo,23.03.2009 09:00<br />

Ende: Mi,25.03.2009 14:00<br />

Ort: 8334 Bairisch Kölldorf,<br />

Hotel Landhaus Legenstein<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Einschulungsseminar Verkehrserziehung 9./10. Schulstufe (Mopedkurs) 148D000<br />

Planungsbereich: Verkehrserziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, PTS, BMHS, HAK, HASCH<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

-Modellbeschreibung VE 9./10. Schulstufe<br />

-Schutzausrüstung<br />

-Alkohol und Drogenproblematik<br />

-Alles um den Mopedausweis (Bestimmungen, Prüfer etc.)<br />

-Lehr- und Arbeitsmittel<br />

-Medien<br />

-Praktische Übungen<br />

-Rechtliche Bestimmungen<br />

Beginn: Mo,25.05.2009 09:00<br />

Ende: Mi,27.05.2009 14:00<br />

Ort: 8670 Krieglach, GH<br />

Stocker<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

120/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Fortsetzungsseminar Verkehrserziehung 9./10. Schulstufe 148D006<br />

Planungsbereich: Verkehrserziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: AHS, HS, PTS, BMHS, HAK, HASCH<br />

Leitung: Karl Ederer<br />

-Neue Prüfungsbestimmungen, rechtliche Bestimmungen und gesetzliche Neuerungen<br />

-Neue Möglichkeiten für Werkverträge nach dem Ausscheiden des Kuratoriums für Verkehrssicherheit<br />

-Alkohol und Drogen im Straßenverkehr<br />

-Neue Lehr- und Arbeitsmittel<br />

-Alles um den Mopedausweis (Bestimmungen, Prüfer etc.)<br />

-Mopedausweis mit 15 Jahren<br />

-Praktische Übungen mit neuesten Fahrzeugen*<br />

Beginn: Mo,08.06.2009 09:00<br />

Ende: Mi,10.06.2009 14:00<br />

Ort: 8334 Bairisch Kölldorf,<br />

Hotel Landhaus Legenstein<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

121/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Werkerziehung<br />

Bootsbau 142W009<br />

Planungsbereich: Werkerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, AHS, Unterstufe (TW, BE)<br />

Leitung: Mag. Peter Oliver Hirzberger<br />

Entwicklung und Konstruktion von Knickspantbooten<br />

Bootsbau - Tehorie<br />

Entwurfe - Praxis<br />

Didaktische Aufbereitung - Unterrichtsbeispiele<br />

Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung im Seminarhaus selbst vor. Tel.: 03452/82788-0<br />

Beginn: Fr,03.04.2009 09:00<br />

Ende: Sa,04.04.2009 17:30<br />

Ort: 8430 Leibnitz,<br />

Bildungshaus Retzhof,<br />

Dorfstraße 17<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden.<br />

Technische Werkerziehung an VS, Grundstufe II 130MO68<br />

Planungsbereich: Werkerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die in der Grundstufe II Technisches Werken unterrichten<br />

Leitung: Johann Ussar<br />

Methodisch didaktische Aufbereitung und praktische Arbeiten zu den neuen Inhalten des Lehrplans.<br />

Praktische Erarbeitung folgender Themen:<br />

Getriebe - Fischertechnik<br />

Getriebe für Spielmaschine<br />

Musikinstrumente<br />

Vergleich Werkstoffpackung <strong>–</strong> Materialkiste<br />

Mitzubringen: Fischertechnik (wenn möglich)<br />

Grundausstattung Werkzeug<br />

Jede/r Teilnehmer/in muss die Zimmerreservierung im BH Retzhof (03452 82788-0) nach Erhalt der<br />

Seminarzusage bestätigen.<br />

Einzelzimmerzuschlag ist selbst zu bezahlen.<br />

Beginn: Mo,20.04.2009 09:30<br />

Ende: Mi,22.04.2009 16:00<br />

Ort: 8430 Bildungshaus<br />

Retzhof, Leibnitz<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

Neue Wege in der textilen Kulturvermittlung (Wh) 142F003<br />

Planungsbereich: Werkerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, AHS<br />

Leitung: Renate Stadlhofer-Wagner<br />

Ein Bildungskurs über anthropologische, dialogische, kulturelle und ästhetische Betrachtungsweisen<br />

kann neue Bildungsinhalte für Design/Textil erschließen.<br />

Praxis: Umsetzen der Theorie „Textiles als Grundlage für Design/Textil“ in der Praxis.<br />

Grundlagen der Gestaltung: Punkt, Linie, Fläche<br />

Materialexperimente, Veränderung von Stoffflächen<br />

Erstellen eines einfachen Produktes<br />

Modell nach Kriterien der Gestaltungsgrundlagen<br />

Vorträge und Statements wechseln mit experimentellem Arbeiten.<br />

Beginn: Mo,13.7.2009 09:00<br />

Ende: Di,14.7.2009 16:00<br />

Ort: Gasthof Weissenbacher,<br />

8184 Anger 75<br />

RGV 73: Unterkunft auf<br />

Zweibettzimmerbasis und<br />

Verpflegung werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Reisebewegungen können<br />

mittels einer Reiserechnung<br />

über die PH eingereicht<br />

werden<br />

122/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

25-jährige Internationale Textilkunst 142F004<br />

Planungsbereich: Werkerziehung Schwerpunkt (bmukk):<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an HS, AHS<br />

Leitung: Mag. Ingeborg Pock<br />

Führung durch die Ausstellung der teilnehmenden internationalen KünstlerInnen<br />

Reflexion zum Thema Textilkultur - Textilkunst<br />

Beginn: Do, 16.7.2009 09:00<br />

Ende: Do, 16.7.2009 12:00<br />

Ort: Bildungszentrum<br />

Raiffeisenhof<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

können mittels einer<br />

Reiserechnung über die PH<br />

eingereicht werden.<br />

123/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Lehrgänge<br />

Lehrgang: Frühe sprachliche Förderung<br />

(Dauer: 1 Semester / 6 SWS)<br />

Planungsbereich: Frühe Bildung Schwerpunkt (bmukk): Bildungsstandards<br />

Zielgruppe: Volksschullehrer/innen, Sonderschullehrer/innen, Kindergartenpädagoginnen/<strong>–</strong><br />

pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, Lehrende an Bildungsanstalten für<br />

Kindergartenpädagoginnen<br />

Leitung: Maria Monschein<br />

Modul 1: Grundlagenwissen im Bereich des Spracherwerbs;<br />

Modul 2: Beobachtung der Sprachentwicklung - Sprachstandsfeststellung;<br />

Modul 3: Didaktik der frühen sprachlichen Förderung<br />

Auf der Basis sprachwissenschaftlicher, entwicklungspsychologischer und elementarpädagogischer<br />

Erkenntnisse erwerben die TeilnehmerInnen die Kompetenz Sprachstandsfeststellungen durchzuführen<br />

und ein praxisorientiertes handhabbares Wissen, das sie befähigt gezielte frühe sprachliche Förderung<br />

quer durch den pädagogischen Bildungsalltag zu gestalten.<br />

Der Lehrgang findet in geblockter Form jeden Mittwoch von 16.00 - 20.00 Uhr statt, am Freitag den<br />

20. März 2009 von 14.00 - 20.00 Uhr und Samstag den 21. März 2009 von 9.00 - 18.00 Uhr.<br />

Der Besprechungstermin am 04.03.2009 von 16.00 - 17.00 Uhr ist verpflichtend! An diesen Termin<br />

schließt der erste Block bis 20:00 uhr an.<br />

Wichtige Hinweise und Informationen zur Inskription: Bitte nehmen Sie zur Vorbesprechung die<br />

Matrikelnummer Ihres Lehramtsstudiums sowie die Kopie Ihres Lehramtszeugnisses und das Datum<br />

des Maturazeugnisses mit. Danke!<br />

Vertiefende Kursreihe:<br />

Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten im schulischen Kontext<br />

(Dauer: 1 Semester / 4 SWS)<br />

Planungsbereich: Methodik und Didaktik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die einen Lehrgang in diesem Handlungsfeld abgeschlossen haben<br />

(Lehrgangszeugnis Akademielehrgang)<br />

Leitung: Mag. Hermine Posch, Elisa Reinsberger MEd<br />

In dieser vertiefenden Kursreihe werden folgende bereiche behandelt:<br />

- Reflexion von Fördermaßnahmen<br />

- LRRS und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- LRS und Prävention<br />

- LRS und Fremdsprachen<br />

- Dyskalkulie (Prävention und Vertiefung)<br />

Die vertiefende Kursreihe findet in geblockter Form jeden Dienstag von 15:00 <strong>–</strong> 19:15 Uhr statt.<br />

Wichtige Hinweise und Informationen zur Inskription für Absolvent/inn/en aus den Lehrgängen<br />

vor 2007/08: Bitte nehmen Sie zur Vorbesprechung die Matrikelnummer Ihres Lehramtsstudiums sowie<br />

die Kopie Ihres Lehramtszeugnisses und das Datum des Maturazeugnisses mit. Danke!<br />

13SFB00<br />

Beginn: Mi,04.03.2009 16:00<br />

Ende: Mi,01.07.2009 20:00<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Für die Teilnahme an<br />

Lehrgängen sind keine<br />

Studiengebühren zu<br />

entrichten!<br />

130KO04<br />

Beginn: Di,10.03.2009 15:00<br />

Ende: Mi,30.06.2009 19:15<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Für die Teilnahme an<br />

Lehrgängen sind keine<br />

Studiengebühren zu<br />

entrichten!<br />

124/125


Pädagogische Hochschule Steiermark Veranstaltungsprogramm Sommersemester 2009<br />

Lehrgang: Lehrgang Zertifizierter/e Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe I<br />

(Dauer: 3 Semester / 22 SWS / 30ECTS)<br />

Zielgruppe: Zukünftige Informatiklehrerinnen/Informatiklehrer für die Sekundarstufe I<br />

Leitung: Thorsten Jarz<br />

Der Lehrgang befähigt die Studierenden die unverbindliche Übung "Einführung in die Informatik" zu<br />

unterrichten. Darüber hinaus erlangen sie die Befähigung, in Schwerpunktschulen den<br />

Informatikunterricht zu organisieren und durchzuführen.<br />

Die Studierenden lernen die Strukturen und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Anwendung und die Perspektiven künftiger Entwicklung der Informatik kennen.<br />

Sie werden befähigt, Aufgaben so zu analysieren und darzustellen, dass sie mittels Anwendersoftware,<br />

bei Bedarf ergänzt durch Programmierung, gelöst werden können. Dabei werden die Problemlösungen<br />

entsprechend getestet und dokumentiert.<br />

Die Studierenden erlangen vertiefte Fertigkeiten im Umgang mit jener Hard- und Software, die es ihnen<br />

ermöglicht, die neuen Informationstechniken in der Schule einzusetzen.<br />

Ein weiteres Ziel des Studiums ist die Vermittlung der Kompetenz beim Umgang mit und beim Einsatz<br />

von Informations- und Kommunikationstechniken kritisch auf das gesellschaftliche Umfeld Bezug<br />

nehmen zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Zulassung zum Lehrgang ist der Nachweis der Kenntnisse über die Inhalte aller Module des<br />

ECDL zu erbringen.<br />

Vorbesprechung/Voranmeldung:<br />

12.12.2008 15:00, Theodor Körnerstrasse 38<br />

Wichtige Hinweise und Informationen zur Inskription: Bitte nehmen Sie zur Vorbesprechung die<br />

Matrikelnummer Ihres Lehramtsstudiums sowie die Kopie Ihres Lehramtszeugnisses und das Datum<br />

des Maturazeugnisses mit. Danke!<br />

Lehrgang: Lehrgang Zertifizierter/e Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe II<br />

(Dauer: 3 Semester / 22 SWS / 30ECTS)<br />

Zielgruppe: Zukünftige Informatiklehrerinnen/Informatiklehrer für die Sekundarstufe II.<br />

Lehrer/Lehrerinnen, die in Schwerpunktschulen in der Sekundarstufe I Informatik unterrichten.<br />

Leitung: Thorsten Jarz<br />

Der Lehrgang soll eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Lehrerausbildung unter<br />

Berücksichtigung der aktuellen gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen<br />

und bildungspolitischen Entwicklungen bieten.<br />

Die Studierenden erhalten jenes Fachwissen und Können, das sie zur Unterrichtserteilung von<br />

informationstechnologischen Unterrichtsgegenständen für die Sekundarstufe II befähigt.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über professionelle, fachliche und methodische<br />

Kompetenzen, die einen lehrplangerechten Unterricht im jeweiligen Fachbereich nach den aktuellen<br />

Lehrplänen gewährleisten.<br />

In den Spezialisierungsgebieten „Multimedia“, „Netzwerk“ und „Softwareentwicklung“ werden<br />

vertiefende Kenntnisse vermittelt.<br />

Voraussetzungen<br />

Abschluss Lehrgang Zertifizierter/e Informatiklehrer/in für die Sekundarstufe I<br />

Vorbesprechung/Voranmeldung:<br />

12.12.2008 16:00, Theodor Körnerstrasse 38<br />

Wichtige Hinweise und Informationen zur Inskription: Bitte nehmen Sie zur Vorbesprechung die<br />

Matrikelnummer Ihres Lehramtsstudiums sowie die Kopie Ihres Lehramtszeugnisses und das Datum<br />

des Maturazeugnisses mit. Danke!<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE!<br />

www.phst.at<br />

Anmeldung: per Mail an<br />

thorsten.jarz@phst.at<br />

Dienstag: 14:15 <strong>–</strong> 19:10:<br />

23.2; 3.3; 10.3; 17.3; 24.3;<br />

31.3; 21.4; 28.4; 5.5; 12.5;<br />

19.5; 26.5; 9.6; 16.6, 23.6<br />

Samstag: 8:30 <strong>–</strong> 16:15:<br />

14.3.; 28.3; 18.4<br />

Ort: 8010 Graz, Hasnerplatz<br />

12, Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Für die Teilnahme an<br />

Lehrgängen sind keine<br />

Studiengebühren zu<br />

entrichten!<br />

Anmeldung: per Mail an<br />

thorsten.jarz@phst.at<br />

Freitag: 14:15 <strong>–</strong> 19:10:<br />

27.2; 6.3; 13.3; 20.3; 27.3;<br />

17.4; 24.4; 8.5; 15.5; 29.5; 5.6;<br />

19.6; 26.6<br />

Samstag: 8:30 <strong>–</strong> 16:15: 7.3.;<br />

21.3; 25.4; 16.5<br />

Ort: 8010 Graz, Theodor<br />

Körnerstrasse 38,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Steiermark<br />

Von Seiten der PH wird keine<br />

Verpflegung zur Verfügung<br />

gestellt. Reisebewegungen<br />

werden nicht refundiert.<br />

Für die Teilnahme an<br />

Lehrgängen sind keine<br />

Studiengebühren zu<br />

entrichten!<br />

125/125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!