12.07.2015 Aufrufe

Offenlegungsbericht 2012 (pdf) - Sparkasse zu Lübeck

Offenlegungsbericht 2012 (pdf) - Sparkasse zu Lübeck

Offenlegungsbericht 2012 (pdf) - Sparkasse zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s <strong>Sparkasse</strong> <strong>zu</strong> Lübeck AGForderungen werden im Rahmen der SolvV als „in Ver<strong>zu</strong>g“ klassifiziert, wenn diese mehr als 90aufeinanderfolgende Tage überfällig sind. Der Ver<strong>zu</strong>g wird bei der <strong>Sparkasse</strong> dabei kundenbezogen(§ 125 Abs. 1 Nr. 2 SolvV) ermittelt.Die Einstufung von Forderungen als „notleidend“ orientiert sich an den Kriterien <strong>zu</strong>r Bildung vonRisikovorsorge.Tabelle „Notleidende und in Ver<strong>zu</strong>g geratene Kredite je Hauptgebiet“GeografischeHauptgebieteGesamtinanspruchnahmeaus notleidenden und inVer<strong>zu</strong>g geratenen Krediten(mit Wertberichtigungsbedarf)BestandEWBBestandPWBBestandRückstellungenKredite in Ver<strong>zu</strong>g(ohne Wertberichtigungsbedarf)Deutschland 21,5 8,7 1,1 14,7EWR (ohneDeutschland) 0,0 0,0 0,0 0,0Sonstige (ohneDeutschlandund EWR) 0,0 0,0 0,0 0,0Summe 21,5 8,7 6,2 1,1 14,7Entwicklung der RisikovorsorgeDie <strong>Sparkasse</strong> verfügt über Steuerungsinstrumente, um frühzeitig Adressenausfallrisiken beiKreditengagements <strong>zu</strong> erkennen, <strong>zu</strong> steuern, <strong>zu</strong> bewerten und im Jahresabschluss durchRisikovorsorge (Einzelwertberichtigungen, Rückstellungen) ab<strong>zu</strong>schirmen.Hinsichtlich der handelsrechtlichen Bewertung wird auf die Ausführungen im Anhang <strong>zu</strong>mJahresabschluss 2013 und auf die Risikoberichterstattung im Lagebericht verwiesen.Die Kreditengagements werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob Risikovorsorgebedarf besteht.Soweit uns Informationen vorliegen, die auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnissehinweisen, erfolgt eine außerordentliche Überprüfung. Die Höhe der im Einzelfall <strong>zu</strong> bildendenRisikovorsorge orientiert sich <strong>zu</strong>m einen an der Wahrscheinlichkeit, mit der der Kreditnehmer seinenvertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Basis hierfür ist die Beurteilung derwirtschaftlichen Verhältnisse und das Zahlungsverhalten des Kunden.Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung der Sicherheiten mit ihrem wahrscheinlichen Realisationswert,um einschätzen <strong>zu</strong> können, welche Zahlungen nach Eintritt von Leistungsstörungen noch erwartetwerden.Seite: 13 von 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!