30.11.2012 Aufrufe

und Schulfahrten • Eigenes Fahrtenangebot • Schüler-, Werks

und Schulfahrten • Eigenes Fahrtenangebot • Schüler-, Werks

und Schulfahrten • Eigenes Fahrtenangebot • Schüler-, Werks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Allershausen<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

B Ü R G E R I N F O R M A T I O N


������������<br />

���������������<br />

����������������� �����������������������������������������<br />

���������������<br />

������������� ������������������������<br />

��������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

���������<br />

���������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

����������������������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������


Bürgerinformation<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

ich freue mich, Ihnen die Neuauflage<br />

unserer Bürgerinformation präsentieren<br />

zu können. Alle Neubürger begrüße ich<br />

ganz herzlich im Markt Geisenhausen.<br />

Unsere Marktgemeinde liegt im südlichen<br />

Landkreis Landshut an der B<strong>und</strong>esstraße<br />

299 <strong>und</strong> an der Bahnlinie<br />

Landshut – Neumarkt-St. Veit – Mühldorf<br />

a. Inn – Salzburg; der Flughafen<br />

München ist r<strong>und</strong> 55 km entfernt.<br />

Geisenhausen hat eine über tausendjährige<br />

Geschichte <strong>und</strong> besitzt die<br />

Marktrechte seit mehr als 600 Jahren.<br />

Die Gemeinde hat ihre heutige Größe<br />

durch die Gebietsreform erhalten. Am<br />

1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Bergham<br />

(teilweise) eingemeindet <strong>und</strong> am<br />

1. Mai 1978 kamen noch die Gemeinden<br />

Diemannskirchen, Holzhausen <strong>und</strong><br />

Salksdorf hinzu. Landesplanerisch ist<br />

Geisenhausen als Unterzentrum eingestuft.<br />

Dies bedeutet, dass alle wesent -<br />

lichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge<br />

vorhanden sind. Die Wirtschaft ist<br />

geprägt von mittelständischen Handwerksbetrieben,<br />

von Einzelhandelsgeschäften<br />

<strong>und</strong> Supermärkten sowie dem<br />

weltgrößten Schnupftabakhersteller,<br />

aber auch die Landwirtschaft hat noch<br />

eine große Bedeutung.<br />

Auch wenn in unserer schönen Gegend<br />

kaum Fremdenverkehr vorhanden ist,<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

können wir Ihnen einen Besuch nur<br />

empfehlen. Die Nähe zur Stadt Landshut<br />

<strong>und</strong> einigen Naherholungsgebieten, die<br />

nicht allzu großen Entfernungen zu den<br />

fünf niederbayerischen Heilbädern, die<br />

reizvolle Landschaft des niederbayerischen<br />

tertiären Hügellandes (zum Teil<br />

mit historischen F<strong>und</strong>en), auch die zahlreichen<br />

Veranstaltungen im Jahreslauf<br />

<strong>und</strong> vieles andere mehr bieten reichlich<br />

Abwechslung <strong>und</strong> Erholung. Hier möchte<br />

ich noch kurz unser Freibad erwähnen,<br />

das seit dem Jahr 2003 solar beheizt<br />

wird <strong>und</strong> damit großen Anklang bei vielen<br />

Besuchern gef<strong>und</strong>en hat.<br />

Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihren<br />

Geschmack getroffen zu haben. Ich darf<br />

an dieser Stelle auch auf unsere Internetseiten<br />

www.geisenhausen.de hinweisen,<br />

die ebenfalls viele Informationen<br />

enthalten. Sollten noch Fragen offenbleiben,<br />

stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Robert Maier<br />

Erster Bürgermeister<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Abfallwirtschaft ............................................ 46<br />

Altbürgermeister ............................................ 18<br />

Altennachmittag ............................................ 33<br />

Ämter <strong>und</strong> wichtige Adressen .................. 38<br />

Auszüge aus der Ortsgeschichte ................ 4<br />

Banken .............................................................. 38<br />

Besetzung der Ausschüsse .......................... 18<br />

Bevölkerungsentwicklung............................ 15<br />

Bildungseinrichtungen ................................ 38<br />

Bücherei ............................................................ 26<br />

Bürgermedaille .............................................. 18<br />

Bürgermeister <strong>und</strong> Gemeinderäte ............ 16<br />

Bürgerversammlung ...................................... 15<br />

Daten über Geisenhausen .......................... 15<br />

Ehrenbürger .................................................... 18<br />

Eltern-Kind-Gruppe ...................................... 33<br />

Energieversorgung ........................................ 49<br />

Entstehung <strong>und</strong> Namensdeutung .............. 4<br />

Erdgasversorgung .......................................... 49<br />

Evangelisches Gemeindecafé .................... 33<br />

Ferienprogramm ............................................ 27<br />

Markt Geisenhausen – Bürgerinformationsbroschüre<br />

3. Auflage 2011, kostenlose Verteilung durch die Verwaltung an alle<br />

Haushalte sowie an die Neubürger bei der Anmeldung im Rathaus <strong>und</strong><br />

alle sonstigen Interessenten.<br />

Herausgeber: Marktverwaltung Geisenhausen<br />

Marktplatz 6, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 16-0<br />

Telefax 0 87 43/96 16-55<br />

E-Mail: rathaus@geisenhausen.de<br />

Internet: www.geisenhausen.de<br />

Verantwortlich<br />

für den Inhalt: Marktverwaltung Geisenhausen<br />

Fotos: Marktverwaltung Geisenhausen, Frau Vögl<br />

Texte: Marktverwaltung Geisenhausen, Frau Vögl<br />

Freibad .............................................................. 28<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen ........................................ 45<br />

(Allgemeinärzte, Masseure <strong>und</strong> Krankengymnastik,<br />

Hebamme, Apotheken, Ambulante<br />

Krankenpflege, Krankenhäuser)<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Wohnbaugr<strong>und</strong>stücke .... 22<br />

Hexenprozess von 1752 ................................ 8<br />

Historischer R<strong>und</strong>gang ................................ 12<br />

Hort .................................................................... 33<br />

Jugendarbeitskreis „ZACK“ ........................ 26<br />

Jugendzentrum .............................................. 26<br />

Kaminkehrer .................................................... 49<br />

Katastrophen <strong>und</strong> Brände ............................ 8<br />

Kindergarten St. Martin .............................. 36<br />

Kindergarten St. Theobald .......................... 34<br />

Kinderkrippe St. Theobald .......................... 35<br />

Kirchen .............................................................. 42<br />

Kläranlage ........................................................ 25<br />

Leitbild Geisenhausen .................................. 24<br />

Marktrechte ...................................................... 5<br />

Mittagsbetreuung .......................................... 33<br />

Mitteilungsblatt ............................................ 15<br />

Neue Perspektiven .......................................... 11<br />

Nothelferweg .................................................. 32<br />

Impressum<br />

Konzeption, Herstellung <strong>und</strong> Anzeigenverwaltung:<br />

Bürgerinformation<br />

Notruftafel ...................................................... 32<br />

Örtliche Bekanntmachungstafeln ............ 38<br />

Ortsplan mit Straßenverzeichnis .............. 57<br />

Persönlichkeiten in Straßennamen .......... 13<br />

Pfarrkirche St. Martin .................................... 6<br />

Pfleggericht (Landgericht) ............................ 8<br />

Presse ................................................................ 49<br />

Prosperierendes Unterzentrum .................. 10<br />

Regelmäßig wiederkehrende<br />

Veranstaltungen ............................................ 31<br />

Soziale Einrichtungen .................................. 42<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen ............ 41<br />

Tierärzte ............................................................ 45<br />

Trachtenkulturzentrum ................................ 56<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsbetriebe .................. 49<br />

Vereine, Vereinigungen <strong>und</strong> Verbände .... 50<br />

Vorwort des 1. Bürgermeisters .................... 1<br />

Waldkindergarten .......................................... 33<br />

Wallfahrtskirche St. Theobald ...................... 6<br />

Wappen <strong>und</strong> Siegel .......................................... 5<br />

Wegweiser durch das Rathaus .................. 20<br />

Zünfte der Handwerker .................................. 5<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert ................................ 8<br />

Akazienring 13, 85391 Allershausen<br />

Telefon 0 81 61/7 87 14 22, Fax 0 81 61/7 87 14 23<br />

www.reba-verlag.de, info@reba-verlag.de<br />

3. Auflage 2011 – Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die fotomechanische Wiedergabe<br />

<strong>und</strong> Speicherung in elektronischen Medien ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages gestattet.<br />

© Copyright by<br />

Wir bedanken uns für die fre<strong>und</strong>liche Zusammenarbeit bei der Marktverwaltung Geisenhausen<br />

<strong>und</strong> allen Firmen, die mit ihrer Insertion die Herausgabe der neuen<br />

Bürgerinformations broschüre ermöglicht haben.<br />

Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird keine Haftung übernommen.<br />

Änderungen, die sich nach Drucklegung ergeben, werden in der nächs ten<br />

Ausgabe berücksichtigt. Stand: September 2011.


Bürgerinformation<br />

Branchenverzeichnis<br />

In der Broschüre vorgestellte Betriebe<br />

Liebe Leser, Sie finden hier eine wertvolle Ein -<br />

kaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe<br />

aus Handel, Gewerbe <strong>und</strong> Industrie.<br />

All diese Betriebe haben die kostenlose Erstellung<br />

dieser Broschüre ermöglicht.<br />

Altbausanierung .............................................. 23<br />

Apotheke ............................................................ 44<br />

Ärzte .................................................................... 30<br />

Aufzugsservice .................................................. 54<br />

Autolackiererei ................................................ 40<br />

Bäder .............................................................. 7, 40<br />

Badsanierung .................................................... 23<br />

Baggerbetrieb .................................................. 54<br />

Bank .................................................................. U 2<br />

Bausparen .................................................. 19, 29<br />

Bauspenglerei ...................................................... 7<br />

Bauträger .................................................. 54, U 3<br />

Bautrocknung .................................................. 48<br />

Bauunternehmen .......................................... U 3<br />

Bestattungsinstitut ........................................ 32<br />

Busunternehmen .......................................... U 4<br />

Containerdienst ................................................ 48<br />

Elektro ............................................................ 7, 19<br />

Entsorgung ........................................................ 48<br />

Essen auf Rädern ............................................ 30<br />

Fahrräder ............................................................ 54<br />

Fahrschule .......................................................... 19<br />

Fahrservice ........................................................ 40<br />

Fenster – Türen ........................................ 23, 40<br />

Finanzdienstleister .................................. 19, 29<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Fliesen ............................................................ 7, 23<br />

Fliesen- <strong>und</strong> Natursteinverlegung ............ 23<br />

Fremdenzimmer .............................................. 53<br />

Friseur .......................................................... 19, 53<br />

Fußpflege .......................................................... 37<br />

Gästezimmer .................................................... 53<br />

Gebäude- <strong>und</strong> Energietechnik .................... 30<br />

Geschenkkörbe ................................................ 14<br />

Ges<strong>und</strong>heit ........................................................ 30<br />

Gymnastik .......................................................... 44<br />

Hausmeisterei ............................................ 41, 48<br />

Heilsteine .......................................................... 53<br />

Heizung – Sanitär .................................... 30, 40<br />

Hydraulik ............................................................ 54<br />

Innenausbau ...................................................... 40<br />

Installation ........................................................ 40<br />

Kfz-Lackiererei .................................................. 40<br />

Kosmetikpraxis ................................................ 37<br />

Krankengymnastik .................................. 37, 44<br />

Küchenmontage ................................................30<br />

Kurier- <strong>und</strong> Besorgungsfahrten .................. 40<br />

Lebensmittel ...................................................... 14<br />

Liefer- <strong>und</strong> Montagedienst .......................... 30<br />

Logopädie .................................................. 37, 44<br />

Massage ...................................................... 37, 44<br />

Metzgerei .......................................................... 14<br />

Mineralien .......................................................... 53<br />

Motorräder ........................................................ 54<br />

Musikunterricht ........................................ 37, 53<br />

Natursteine .................................................. 7, 23<br />

Pension ................................................................ 53<br />

Personenbeförderung .................................... 40<br />

Pflegedienst ........................................................30<br />

Photovoltaik ................................................ 7, 30<br />

Physio Philosophie .......................................... 44<br />

Physiotherapie .......................................... 37, 44<br />

Rechtsanwälte ........................................ 29, U 4<br />

Recycling ............................................................ 48<br />

Schreinerei ................................................ 23, 40<br />

Seniorenheim .................................................... 43<br />

Software/IT ........................................................ 29<br />

Solar ............................................................ 30, 40<br />

Soziale Einrichtung ........................................ 43<br />

Spenglerei .................................................... 7, 30<br />

Steinschmuck .................................................... 53<br />

Steuerberater ............................................ 29, 53<br />

Tanzen ................................................................ 44<br />

Tierarzt ................................................................ 19<br />

Umzugshilfe ...................................................... 30<br />

Vereidigter Buchprüfer .................................. 29<br />

Versicherungen ........................................ 19, 29<br />

Wasserschaden ................................................ 48<br />

Winterdienst ...................................................... 41<br />

Wintergärten .................................................... 40<br />

Wohnbau .......................................................... U 3<br />

U = Umschlagseite<br />

Wichtige Information: Vorsicht „Trittbrettfahrer“! Leider kopieren manchmal unseriöse Verlage/Trittbrettfahrer unerlaubt<br />

Ihre Anzeige aus unseren Broschüren, um Anzeigenaufträge für andere fragwürdige Publikationen zu erschleichen <strong>und</strong> stellen<br />

Ihnen diese in Rechnung. Bitte achten Sie bei Unterzeichnung sorgfältig darauf, wer Ihr Vertragspartner ist! Vom Geschäftsgebaren<br />

dieser „Trittbrettfahrer“ distanzieren wir uns ausdrücklich! Freising<br />

Wir haben uns bemüht, die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen vollständig <strong>und</strong> richtig darzustellen. Trotzdem ist es möglich, dass die eine oder andere<br />

wichtige Adresse bzw. der eine oder andere wichtige Hinweis fehlt oder eine Ergänzung notwendig erscheint. Ihr Hinweis bzw. Ihre Anregung kann bei einer Neuauflage<br />

dieser Broschüre berücksichtigt werden. Bitte teilen Sie dies der Marktverwaltung, Frau Vögl, mit: voegl@geisenhausen.de, Telefon 0 87 43/96 16-23.<br />

3


Auszüge aus<br />

der Ortsgeschichte<br />

Geisenhausen war immer schon geprägt<br />

von seinen Handwerksbetrieben <strong>und</strong> von<br />

seiner bäuerlich-ländlich strukturierten<br />

Umgebung. Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden<br />

zwei Fabriken für Lederverarbeitung,<br />

heute Delta-Gruppe <strong>und</strong> Gewerbepark<br />

Zeiler.<br />

Sehenswert ist die Martinskirche (Baubeginn<br />

1477) mit der Reiterfigur des Hl. Martin,<br />

der mit dem Bettler seinen Mantel teilt;<br />

die ehemalige Wallfahrtskirche St. Theobald<br />

mit der Figur des Bischofs Theobald um<br />

1525 wohl aus der Landshuter Schule. Das<br />

Ortsbild mit seinen breiten Giebelhäusern<br />

schließt die Barockfassade des Gasthauses<br />

Seisenberger (ehemaliger Zehentstadel) ab.<br />

Von 1945 bis 1954 lebte der Dichter Günter<br />

Alte Ansicht des Marktplatzes<br />

4<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Eich in Geisenhausen. Bedeutende Hörspiele<br />

(„Träume“, „Die Mädchen von Viterbo“)<br />

<strong>und</strong> Gedichte („Abgelegene Gehöfte“)<br />

entstanden im Haus der Familie<br />

Schmid, Kirchstraße 4. Seit 2010 erinnert<br />

eine Gedenktafel, die an der Marktplatzseite<br />

des Rathauses angebracht wurde, an<br />

den Dichter.<br />

Ohne Frage ist Geisenhausen seit jeher der<br />

Siedlungsschwerpunkt im Kleinen Vilstal.<br />

Bereits vor 7000 Jahren war das obere Tal<br />

der Kleinen Vils besiedelt. Scherbenf<strong>und</strong>e,<br />

die Ausgrabung ganzer Gefäße <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

von Steinwerkzeugen in der Umgebung von<br />

Ringstetten <strong>und</strong> Eiselsdorf beweisen, dass<br />

in unserem Gebiet seit der Zeit der Linienbandkeramik<br />

(etwa 5000 v. Chr.) Menschen<br />

lebten. Eine kontinuierliche Besiedlung bis<br />

zur Bronzezeit (1800 bis 1200) ist jedoch<br />

nicht anzunehmen.<br />

Bürgerinformation<br />

Entstehung <strong>und</strong><br />

Namensdeutung<br />

Wahrscheinlich ist Geisenhausen um 200<br />

bis 300 Jahre älter als es die erste urk<strong>und</strong>liche<br />

Erwähnung am 4. Oktober 980 belegt.<br />

An diesem Tag schenkte der letzte Graf<br />

von Geisenhausen, Heinrich I., Bischof von<br />

Augsburg, seinen väterlichen Besitz in Gisinhusa<br />

dem Domkapitel von Augsburg.<br />

Der Ortsname Geisenhausen, Gisinhusir, lateinisch<br />

Gisinhusa, bedeutet „bei den Häusern<br />

des Giso“. Durch die Endung -hausen<br />

im Ortsnamen kann die Entstehung von<br />

Geisenhausen etwa ins 8. Jahrh<strong>und</strong>ert datiert<br />

werden.<br />

In den folgenden Jahrh<strong>und</strong>erten bis zur<br />

Verleihung von Marktrechten im Jahr 1393<br />

wurde der Ort acht Mal in Urk<strong>und</strong>en erwähnt,<br />

wobei sich sogar Kaiser Heinrich<br />

IV. <strong>und</strong> die Fürsten des Heiligen Römischen<br />

Reiches Deutscher Nation auf einem<br />

Reichstag zu Regensburg mit Geisenhausen<br />

befassten.<br />

Durch die Verleihung von Marktrechten im<br />

Jahr 1393 durch Herzog Friedrich den Weisen<br />

von Bayern-Landshut begann hier die<br />

märktische Selbstverwaltung.


Bürgerinformation<br />

Marktrechte<br />

Altbayern ist geprägt von sogenannten<br />

Hofmarksdörfern. Ein adeliger Schlossherr<br />

gebot über die Bewohner eines Dorfes; als<br />

Beispiele seien Aham, Gerzen oder Haarbach<br />

genannt. Die Verleihung von Marktrechten<br />

dagegen bedeutete, dass im Ort<br />

Jahrmärkte <strong>und</strong> Wochenmärkte abgehalten<br />

werden durften. Ferner hatten die Bürger<br />

im Unterschied zu den Dorfbewohnern das<br />

Recht, sich selbst zu verwalten. Das heißt,<br />

die Bürger wählten einen Inneren Rat (Gemeinderat)<br />

<strong>und</strong> später einen Äußeren Rat<br />

(je vier Mitglieder). Aus dem Inneren Rat<br />

wurde dann der Marktkammerer (Bürgermeister)<br />

gewählt. Er gab sein Amt nach einem<br />

Jahr an ein anderes Mitglied des Inneren<br />

Rates weiter. Wer in den Markt<br />

aufgenommen wurde, war nicht mehr leibeigen;<br />

somit waren die Geisenhausener<br />

freie Bürger.<br />

Zu den Marktrechten gehörte in erster Linie<br />

die Abhaltung zweier Jahrmärkte, am<br />

Sankt-Ulrichs-Tag (4. Juli) <strong>und</strong> am Sonntag<br />

nach Sankt Michael (29. September); ferner<br />

die Polizeigewalt, die Rechtsprechung, die<br />

Gewerbeaufsicht <strong>und</strong> die jährliche Verpachtung<br />

von Gemeindegr<strong>und</strong>stücken. Bei<br />

der Gewerbeaufsicht wurde z.B. Qualität<br />

von Fleisch, Brot <strong>und</strong> Bier geprüft <strong>und</strong> die<br />

Preise festgesetzt. Maße <strong>und</strong> Gewichte<br />

mussten ebenfalls kontrolliert werden.<br />

Auch für die Armen des Ortes waren die<br />

Bürger selbst zuständig. Übergeordnete Behörde<br />

war die Regierung in Landshut mit<br />

dem Vicedom (Stellvertreter des Herzogs,<br />

Regierungspräsident) oder später dem<br />

Rentmeister an der Spitze. Der Herzog (spä-<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

ter Kurfürst <strong>und</strong> König) fungierte als obers -<br />

ter Landesherr.<br />

So konnten sich in dem selbstverwalteten<br />

Gemeinwesen Handwerker <strong>und</strong> Händler<br />

niederlassen <strong>und</strong> zu ihrem eigenen <strong>und</strong><br />

zum Wohl des Ortes Geschäfte betreiben.<br />

Wappen <strong>und</strong> Siegel<br />

Damit nun der<br />

Markt seine Herrschaftsausübung<br />

auch äußerlich zur<br />

Darstellung bringen<br />

konnte, signierte er<br />

als Amtsträger Urk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong><br />

Schriftstücke. Daraus entstanden Wappen<br />

<strong>und</strong> Siegel. Das älteste noch erhaltene Siegel<br />

von Geisenhausen stammt aus dem<br />

Jahr 1514. Im derzeitigen Wappen hält ein<br />

Engel das Wappenschild mit gotischem<br />

Haus <strong>und</strong> mit Zinnentürmen; darunter befinden<br />

sich die bayerischen Rauten. Der<br />

Schildinhalt, nämlich das Haus, weist auf<br />

die Namensendung „-hausen“ von Geisenhausen<br />

hin. Man spricht deshalb in der Heraldik<br />

vom „redenden Haus“ <strong>und</strong> nennt unser<br />

Wappen ein „halbredendes Wappen“,<br />

das einen Teil des Ortsnamens „im Schilde<br />

führt“. Die beiden zinnengekrönten Türme<br />

stellen die Wehrhaftigkeit des Ortes dar,<br />

sind aber auch ein Zeichen für die Macht<strong>und</strong><br />

Herrschaftsausübung, die durch die<br />

Marktrechtsverleihung <strong>und</strong> durch die Errichtung<br />

des Pfleggerichts seit etwa 1411<br />

manifestiert war. Die bayerischen Rauten<br />

zeigen, dass der Markt als Rechtsbereich<br />

schon zum Herzogtum gehörte.<br />

Die Zünfte der Handwerker<br />

Im Markt siedelten sich neben Ackerbürgern<br />

zahlreiche Handwerker an, die sich<br />

zu Zünften zusammenschlossen (Vereinigungen<br />

der ortsansässigen Handwerker).<br />

Bäcker <strong>und</strong> Müller bildeten gemeinsam<br />

eine Zunft. Ebenso Binder, Schreiner <strong>und</strong><br />

Schlosser; ferner Hufschmiede <strong>und</strong> Wagner.<br />

Selbstständige Zünfte waren die Leinweber,<br />

Metzger, Schneider, Schus ter, Zimmerer<br />

<strong>und</strong> sogar die Fischer. (Die Kleine Vils wies<br />

in früherer Zeit einen großen Fischreichtum<br />

auf.) Die Schuster konnten auf eine Zunftordnung<br />

aus dem Jahr 1515 verweisen; die<br />

nächstälteste war die der Fischer vom Jahr<br />

1584.<br />

St.-Theobald-Kreuzkapelle aus dem<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert am Joseph-Hager-Weg<br />

5


Die Pfarrkirche Sankt Martin<br />

Bereits in der Schenkungsurk<strong>und</strong>e von 980<br />

ist eine Kirche in Geisenhausen erwähnt.<br />

Die heutige Pfarrkirche, ein spätgotischer<br />

Bau aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

ist dem Hl. Martin geweiht (Baubeginn<br />

1477). Bei Ausschachtungsarbeiten<br />

für eine Kirchenheizung entdeckte man<br />

1965 den Gr<strong>und</strong>riss einer kleineren romanischen<br />

Vorgängerkirche aus Tuffstein. Die<br />

Martinskirche kann „unbedenklich zu den<br />

künstlerisch bedeutenden Schöpfungen der<br />

6<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Landshuter Bauhütte gerechnet werden.<br />

Sie stellt eine allerdings viel einfachere<br />

Nachbildung der Martinskirche in Landshut<br />

dar“. (Die Kunstdenkmäler von Bayern, BzA<br />

Vilsbiburg S. 100).<br />

Die Wallfahrtskirche<br />

Sankt Theobald<br />

Zur Wallfahrtskirche St. Theobald pilgerten<br />

die Menschen 400 Jahre lang, von etwa<br />

1390 bis 1790. Die w<strong>und</strong>ertätige Figur des<br />

Hl. Theobald, eine bedeutende Arbeit aus<br />

Bürgerinformation<br />

der Landshuter Schule um 1525, thront<br />

heute auf dem neu errichteten Barockaltar<br />

der geschmackvoll renovierten Kirche (Renovierung<br />

1984 – 1989). Von einem eigenartigen<br />

Wallfahrtsbrauch vor Jahrh<strong>und</strong>erten<br />

künden die 1984 entdeckten<br />

Tonvotive, die heute in zwei Nischen an<br />

der Rückwand der Kirche ausgestellt sind.<br />

Pfarrkirche St. Martin (links),<br />

Wallfahrtskirche St. Theobald (rechts)


Ihr kompetenter Partner für Fliesen, Platten <strong>und</strong> Natursteine<br />

Fimbacher Str. 27<br />

84144 Geisenhausen<br />

Tel. 08743/1629<br />

E-Mail: info@fliesen-maierhofer.de<br />

www.fliesen-maierhofer.de<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Ihre Partner beim Bauen<br />

Georg Obermeier<br />

Eichendorffstr. 60<br />

84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 8743/7370<br />

Telefax 0 8743/9 1173<br />

BAUSPENGLEREI<br />

7


Das Pfleggericht<br />

(Landgericht)<br />

8<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Die erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnung weist<br />

Geisenhausen als Besitz der Domkanoniker<br />

von Augsburg aus. Da sie selbst die weltliche<br />

Gerichtsbarkeit nicht ausüben durften,<br />

mussten sie infolgedessen einen adeligen<br />

Richter als Vogt einsetzen. Die Vogtei ging<br />

von den Grafen von Steffling auf die Edlen<br />

von Haarbach über, dann auf die Grafen<br />

von Hals, anschlie ßend auf die Grafen von<br />

Ortenburg <strong>und</strong> später auf die Herren von<br />

Fraunhofen. Hedwig von Fraunhofen verkaufte<br />

die Vogtei schließlich um 10.000<br />

Gulden im Jahr 1393 an die Wittelsbacher<br />

Herzöge in Landshut. Unter der herzoglichen<br />

Zuständigkeit spricht man dann nicht<br />

mehr von einer Vogtei, sondern von einem<br />

Pfleggericht oder Landgericht. Das Geisenhausener<br />

Gericht umfasste folgende Orte:<br />

Geisenhausen, Solling, Gaindorf, Frauenhaarbach,<br />

Haarbach, Hörlkam, Hagenau,<br />

Irlberg, Untergangkofen, Narrenstetten,<br />

Haunersdorf, Armannsberg, Allkofen, Fimbach,<br />

Ringstetten <strong>und</strong> Salksdorf. Im Jahr<br />

1760 wurde es mit dem Landgericht Vilsbiburg<br />

zusammengelegt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

verwaltet. Das Pfleggericht hatte unter anderem<br />

folgende Aufgaben: Bestrafung von<br />

Raufereien <strong>und</strong> von feiertäglicher Arbeit,<br />

Verbriefung von Kauf- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>verträgen,<br />

Ausstellung von Heiratsbriefen <strong>und</strong> Prüfung<br />

von Kirchenrechnungen. Die Blutgerichtsbarkeit<br />

war für Geisenhausen nicht gegeben;<br />

das heißt, der Geisenhausener Vogt<br />

konnte kein Todesurteil fällen. Von etwa<br />

1410 bis 1760 gab es in Geisenhausen eine<br />

Vogtei, das ist die weltliche Gerichtsbarkeit<br />

für die geistliche Gr<strong>und</strong>herrschaft des<br />

Augsburger Domkapitels (Propstei Geisenhausen).<br />

Unter den Herzögen wird die Vogtei<br />

als Pfleggericht oder Landgericht bezeichnet<br />

(kleiner Landkreis). Genau 625<br />

Jahre waren die Augsburger Domherrn die<br />

Besitzer des Herrschaftsgebietes Geisenhausen.<br />

Im Jahr 1605 kaufte das Stift St.<br />

Martin <strong>und</strong> Kastulus in Landshut für 17.000<br />

Gulden die Gr<strong>und</strong>herrschaft über Geisenhausen.<br />

Nach 200 Jahren wurde der Ort<br />

durch die Säkularisation kurfürstlich bayerischer<br />

Markt, ab 1806 königlich bayerisch.<br />

Katastrophen <strong>und</strong> Brände<br />

Die Pest wütete auch in Geisenhausen. 45<br />

Tote forderte im Jahr 1649 diese damalige<br />

Menschheitsplage im Ort selbst. Die Bürger<br />

stifteten auf St. Theobald dem heiligen Sebastian<br />

eine Pestkerze, die heute noch vorhanden<br />

ist.<br />

Fünfmal brannte der Markt nieder. Der erste<br />

Brand ist 1547 schriftlich belegt. Im 30jährigen<br />

Krieg wurde Geisenhausen gleich<br />

dreimal ein Raub der Flammen, <strong>und</strong> zwar<br />

1635, 1640 <strong>und</strong> 1648.<br />

Viele Einwohner Geisenhausens erinnern<br />

sich noch an den Großbrand des BayWa-<br />

Lagerhauses im Jahr 1981.<br />

Der Hexenprozess von 1752<br />

Zu den „merkwürdigen“ Ereignissen zählt<br />

auch ein Hexenprozess im Jahr 1752 in<br />

Landshut.<br />

Die Geisenhausenerin Anna Amann, Geistnandl<br />

genannt, wurde im ganzen Gerichtsbezirk<br />

wegen „Hexerei“ gesucht, in Lichtenhaag<br />

gefangengenommen <strong>und</strong> schwer<br />

Bürgerinformation<br />

bewacht nach Landshut gebracht. Dort<br />

machte man ihr den Prozess. Das Todesurteil<br />

vollstreckte der Scharfrichter durch<br />

Enthauptung. Anschließend wurde der<br />

Leichnam der „Hexe“ verbrannt.<br />

Der Wahn eines Zeitalters machte auch<br />

vor kleinen Ortschaften nicht Halt.<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert war Geisenhausen finanziell<br />

eine arme Gemeinde. Erst in der<br />

zweiten Jahrh<strong>und</strong>erthälfte ging es wirtschaftlich<br />

besser. Aus einem überwiegend<br />

bäuerlich strukturierten Gemeinwesen entstand<br />

im Zuge der Industrialisierung eine<br />

Mischung aus Handwerksbetrieben <strong>und</strong> Fabriken.<br />

Bereits im Jahr 1875 wurde die Leder-<br />

<strong>und</strong> Schäftefabrik Dräxlmaier gegründet.<br />

1885 gründete Jakob Zeiler eine<br />

Schäftefabrik. Die Firma entwickelte sich<br />

zur Leder- <strong>und</strong> Textilbekleidungsfabrik. Um<br />

die Jahrh<strong>und</strong>ertwende entstanden eine<br />

Malzfabrik <strong>und</strong> eine Ziegelei. Die Einwohnerzahl<br />

stieg laufend an: 1840 waren es<br />

556 Einwohner, 1867: 855 Einwohner,<br />

1903: 1.163 Einwohner, 1928: 1.436 Einwohner.<br />

In diesen Aufwärtstrend passt auch<br />

der Bau der Eisenbahnlinie Landshut –<br />

Neumarkt 1881 bis 1883 mit der Bahnstation<br />

Geisenhausen. „Somit war Geisenhausen<br />

an den Weltverkehr angeschlossen“,<br />

stellte Oberlehrer Fahrmeir in seiner Chronik<br />

von 1935 lakonisch fest. Der Bau eines<br />

Kindergartens <strong>und</strong> die Gründung der Raiffeisenbank<br />

am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

weisen den Markt als aufstrebende Gemeinde<br />

aus. Die Bürger gingen mit der Zeit.<br />

Schon 1907 fuhr der Brauereibesitzer Jo-


Bürgerinformation<br />

hann Dettenhofer das erste Auto im Markt.<br />

Seit den 30er-Jahren konnte man Fahrräder<br />

<strong>und</strong> Motorräder kaufen. Für die Bevölkerung<br />

lieferte die Dampfmaschine der Firma<br />

Dräxlmaier seit 1917 elektrischen Strom.<br />

Während die wirtschaftliche Entwicklung<br />

in Eigendynamik vorwärts trieb – eingeschränkt<br />

natürlich durch die Talsohle der<br />

20er- <strong>und</strong> 30er-Jahre – kam die Zeit des<br />

Dritten Reiches auch über Geisenhausen.<br />

Markt <strong>und</strong> Bevölkerung überstanden die<br />

braune Diktatur relativ unbeschadet. Leider<br />

mussten 181 junge Menschen aus der Pfarrei<br />

im Krieg ihr Leben lassen, 78 werden<br />

vermisst.<br />

Nach 1945 kamen H<strong>und</strong>erte von Flüchtlingen<br />

in den Ort. Die Bürgermeister der<br />

damaligen Zeit hatten mit dem Wohnungsamt<br />

eine schwierige Aufgabe zu meistern.<br />

Die Not der Nachkriegsjahre lastete schwer<br />

auf der Bevölkerung. Doch schon nach der<br />

Währungsreform 1948 ging es allmählich<br />

wieder aufwärts. Von 1948 bis 1952 ließ<br />

die Gemeinde einen Kindergarten <strong>und</strong> ein<br />

Leichenhaus errichten. 1950 entstand die<br />

erste Siedlung an der Vilsbiburger Straße.<br />

Neugierig strömten die Menschen ins Kino,<br />

das im Jahr 1948 im ehemaligen Gasthaus<br />

Huber-Keller eröffnet wurde (Geschäftshaus<br />

Beer). Es bot etwa 300 Personen Platz.<br />

Begeisterte Zuschauer aus nah <strong>und</strong> fern<br />

sahen im Jahr 1950 das erste Motorradrennen<br />

auf den Vilswiesen bei Rampoldsdorf.<br />

Im Winter wurden Schirennen veranstaltet.<br />

In diese Epoche fiel auch die<br />

Glanzzeit der Geisenhausener Fußballer.<br />

Von 1946 bis 1954 spielten sie in der<br />

höchs ten niederbayerischen Spielklasse mit<br />

so renommierten Mannschaften wie Spvgg<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Landshut, Spvgg Deggendorf oder SC Zwiesel<br />

um Meisterehren.<br />

Das Wirtschaftsw<strong>und</strong>er in den 50er- <strong>und</strong><br />

60er-Jahren bescherte auch dem Markt<br />

Geisenhausen einen großen Aufschwung.<br />

R<strong>und</strong> um den alten Ortskern wurden Baugebiete<br />

erschlossen: Nord-Ostsiedlung,<br />

Bahnhofsiedlung, Fimbacher Feld, Feldkirchen;<br />

in den 70er- <strong>und</strong> 80er-Jahren Theobald-Siedlung,<br />

Brunnfeld, Hopfengarten<br />

<strong>und</strong> Pfarrfeld. Die wachsende Bevölkerungszahl<br />

machte den Bau eines neuen<br />

Kindergartens <strong>und</strong> den der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschule erforderlich. Die Vergrößerung<br />

des Marktes erforderte auch die Anlage eines<br />

neuen Friedhofs.<br />

Eine neue Kläranlage wurde 1968 gebaut.<br />

Zu den großen öffentlichen Einrichtungen<br />

zählt auch das Freibad an der Vilsbiburger<br />

Straße, das 1971 eröffnet wurde. Seit der<br />

Gemeindegebietsreform von 1978 wurde<br />

der Rathausneubau immer dringender.<br />

1983 konnte das neue Rathaus am Marktplatz<br />

bezogen werden.<br />

Bahnhof<br />

9


Prosperierendes<br />

Unterzentrum<br />

10<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Seit der Gemeindegebietsreform (teilweise<br />

Bergham, Diemannskirchen, Holzhausen<br />

<strong>und</strong> Salksdorf wurden eingemeindet) bezeichnet<br />

man Geisenhausen als Kleinzentrum.<br />

Inzwischen ist es zum Unterzentrum<br />

aufgestiegen (1994).<br />

Als Gr<strong>und</strong>versorgungseinrichtungen zählen<br />

Kindertagesstätten, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule,<br />

Turnhallen, Sportplatz, Freibad,<br />

öffentliche Bücherei, regelmäßige Veranstaltungen<br />

für Erwachsenenbildung, Ges<strong>und</strong>heitsfürsorge<br />

durch Ärzte, Zahnärzte,<br />

Apotheken. Auch Tierärzte haben sich im<br />

Ort niedergelassen.<br />

Das ehemalige Krankenhaus – als Stiftung<br />

von Pfarrer Kastner 1738 gegründet –<br />

wurde 1967 geschlossen <strong>und</strong> diente bis<br />

Anfang 2008 als BRK-Seniorenheim, am<br />

29.01.2008 wurde das neu gebaute BRK-<br />

Seniorenheim in der Bahnhofstraße bezogen.<br />

Das Wirtschaftsleben bereichern<br />

Banken, Bahnhof, handwerkliche Dienstleistungsbetriebe,<br />

Einzelhandelsbetriebe,<br />

Landhandel <strong>und</strong> Gastgewerbe. Anstelle des<br />

Postamtes wurde im Juni 1997 im Schreibwarengeschäft<br />

Mertel eine Postagentur<br />

eingerichtet. Der Markt bietet Arbeitsplätze<br />

in den oben genannten Wirtschaftsbereichen.<br />

Die weltberühmte Schnupftabakfirma<br />

Pöschl ist seit Mai 1996 im Geisenhausener<br />

Industriegebiet mit etwa 350 Mitarbeitern<br />

angesiedelt. Auch die Landwirtschaft ist<br />

nach wie vor ein wichtiger Erwerbszweig.<br />

Die neu errichtete Solarheizung ist im Frühjahr<br />

2003 in Betrieb gegangen <strong>und</strong> macht<br />

das Schwimmbad noch attraktiver.<br />

Zu den größeren Bauten zählt die umfassende<br />

Erweiterung der Kläranlage. Die Exis -<br />

tenz von vier Kfz-<strong>Werks</strong>tätten <strong>und</strong> die<br />

reichhaltigen Angebote in den Einzelhandelsgeschäften<br />

zeigen, dass sich am Ende<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts der Markt in seiner<br />

Struktur stark verändert hat. Trotz der „modernen<br />

Zeiten“ bleibt die religiöse Heimat<br />

die Pfarrgemeinde St. Martin. Bei kirchlichen<br />

<strong>und</strong> weltlichen Feiern kommen<br />

Glaube <strong>und</strong> Traditionsbewusstsein immer<br />

wieder zur Geltung.<br />

Bürgerinformation<br />

Für kulturelle Aktivitäten sorgen in Geisenhausen<br />

an die 70 Vereine. Anfang der<br />

90er-Jahre haben zwei Musicals, vom „Förderkreis<br />

Junge Musik“ selbst geschrieben,<br />

komponiert <strong>und</strong> aufgeführt, große Beachtung<br />

auch im weiteren Umkreis, ja sogar<br />

in ganz Deutschland gef<strong>und</strong>en. Mit großer<br />

Begeisterung feierten die Geisenhausener<br />

im Jahr 1982 das 1000-jährige Jubiläum<br />

der ersten urk<strong>und</strong>lichen Erwähnung <strong>und</strong><br />

im Jahr 1993 das 600-jährige Jubiläum der<br />

Markterhebung.


Bürgerinformation<br />

Neue Perspektiven<br />

Im Rahmen der Städtebauförderung wurden<br />

ab 1999 die Landshuter Straße, die<br />

Hauptstraße, das Jungbräu-Eck <strong>und</strong> die<br />

Vilsbiburger Straße saniert <strong>und</strong> neu gestaltet.<br />

Breite Gehsteige, eine wirkungsvolle<br />

Bepflanzung <strong>und</strong> eine gefällige Straßenbeleuchtung<br />

verschönern das Ortsbild.<br />

2009 erfolgte die Sanierung der westlichen<br />

Frontenhausener Straße. Größere Probleme<br />

wirft die Neugestaltung des Marktplatzes<br />

<strong>und</strong> der Kirchstraße auf, wobei Zeitpunkt<br />

<strong>und</strong> Art der Ausführung im Gemeinderat<br />

umstritten sind. Unter Bürgermeister Robert<br />

Maier (FW) wurde der kommunale<br />

Agenda 21-Prozess in Gang gesetzt. Er hat<br />

das Ziel, Ökonomie, Ökologie <strong>und</strong> Soziales<br />

nachhaltig in Einklang zu bringen. Ein Leitbildteam<br />

aus der Mitte des Gemeinderates<br />

Bebauungs- <strong>und</strong> Grünordnungsplan<br />

zum Baugebiet Pfarrfeld-Erweiterung<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

<strong>und</strong> Bürgern setzte sich intensiv damit auseinander.<br />

Die Bürger sollen mit ihren Vorschlägen<br />

in die Gestaltung der Gesamtentwicklung<br />

eingeb<strong>und</strong>en werden. Davon<br />

erhofft man sich auch eine allgemein akzeptierte<br />

Neugestaltung von Marktplatz<br />

<strong>und</strong> Kirchplatz, also dem historischen Ortskern.<br />

Dieser Prozess betrifft alle Bereiche,<br />

ob Wirtschaft, Verkehr oder Kultur.<br />

In den letzten Jahren wurden weitere wichtige<br />

Maßnahmen realisiert oder begonnen,<br />

z.B. die Einrichtung eines Jugendtreffs im<br />

ehemaligen Knabenschulhaus, die Sanierung<br />

der Hauptschule <strong>und</strong> der kleinen Turnhalle,<br />

die Generalsanierung der Gr<strong>und</strong>schule,<br />

der Neubau einer gemeindlichen<br />

Kinderkrippe, der bevorstehende Neubau<br />

einer zweiten Kinderkrippe, die Ausweisung<br />

des Baugebietes Pfarrfeld-Erweiterung, die<br />

Ansiedlung von Supermärkten <strong>und</strong> eine<br />

w<strong>und</strong>erschöne Weihnachtsbeleuchtung am<br />

Marktplatz <strong>und</strong> den zugehörigen Straßenzügen.<br />

Baugebiet Feldkirchen<br />

Vilsgasse<br />

11


12<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Historischer R<strong>und</strong>gang<br />

(Faltblatt im Rathaus erhältlich)<br />

Bürgerinformation<br />

1 Altes Rathaus, erbaut 1769, Rathaus 4 Ehemaliges Kellerhaus des Huberbräu,<br />

des Marktes Geisenhausen bis 1959. In erwähnt um 1700, dahinter Garten <strong>und</strong><br />

dem Gebäude befanden sich auch das Kegelbahn. Im Neubau von 1948 be-<br />

Marktgefängnis <strong>und</strong> die Metzgerbank. fand sich das Kino, das bis 1964 in Be-<br />

2 Ehemaliger Stieglbräu, erwähnt 1640.<br />

trieb war.<br />

Dazu gehörten die Gebäude zwischen 5 Schuhmacherwerkstatt des Michael<br />

Marktplatz, Kirchstraße <strong>und</strong> Metzger- Dräxlmaier. In diesem Haus begann<br />

gasse. Von 1885 bis 1919 war Johann 1875 Michael Dräxlmaier mit der Her-<br />

Dettenhofer Besitzer.<br />

stellung von Schuhen <strong>und</strong> Faltenstie-<br />

3 Ehemalige Grandauerbrauerei, im 16.<br />

Jh. „Eberspeunter Preuhaus auf der<br />

Schweben”. Von 1619 bis 1676 lebte<br />

feln. 1881 eröffnete er in der Bahnhofstraße<br />

eine Leder- <strong>und</strong><br />

Schäftefabrikation.<br />

hier Andreas Mayr. Er war Wirt, Jurist, 6 Schäftefabrik des Jakob Zeiler. In die-<br />

Pfleggerichtsverwalter <strong>und</strong> Barockdichsem Haus eröffnete Jakob Zeiler im<br />

ter. Von 1745 bis 1836 waren die Gran- Jahre 1885 eine Schäftefabrik. 1911<br />

dauer Besitzer.<br />

wurde der Betrieb mit dem Neubau in<br />

der Lorenzerstraße wesentlich erweitert.<br />

7 Ehemaliger Zehentstadel des Herzogs,<br />

Barockbau um 1700; bis 1851 im Besitz<br />

des Staates.<br />

8 Ehemalige Knabenschule, erbaut 1893,<br />

Schule bis 1970, von 1973 bis 2004<br />

Schlittschuhfabrik Fesl.<br />

9 Weiß- <strong>und</strong> Braunbierbrauerei des Simon<br />

Kallinger (1890 bis 1914), Gasthaus<br />

bis 1975.<br />

10 Pfarrkirche St. Martin, Baubeginn 1477,<br />

Spätgotik, dreischiffige Hallenkirche,<br />

Landshuter Bauhütte.<br />

11 Gr<strong>und</strong>schule, erbaut 1971, bis 1855<br />

Gelände der Ökonomiegebäude des<br />

Pfarrhofes.<br />

12<br />

Pfarrhof von 1855 bis 1959; Gemeindeverwaltung<br />

im Pfarrhaus von 1959<br />

bis 1983; Hauptschulneubau im Jahre<br />

1969


13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Bürgerinformation<br />

Ehemaliges Bruderschaftshaus. An dieser<br />

Stelle stand das Bruderschaftshaus.<br />

Von 1804 bis 1893 war in ihm die<br />

Schule untergebracht.<br />

Ehemalige Mädchenschule 1859/60 –<br />

Aus altem Stallgebäude des Pfarrhofes<br />

entstanden Mädchenschule <strong>und</strong> Wohnräume<br />

für Schulschwestern, 1881 Aufstockung<br />

<strong>und</strong> erste Kleinkinderbewahranstalt,<br />

1911 Neubau.<br />

Erstes bekanntes Schulhaus, bis 1804<br />

Schule, 1993 abgebrochen.<br />

Ehemaliger Postbräu. Um 1700 Weinwirtschaft<br />

Simmelmeyer, 1799 bis 1919<br />

Brauerei Lorenzer, 1901 bis 1937 Posthalterei;<br />

Am 20. Oktober 1809 soll hier<br />

Napoleon eine Mahlzeit eingenommen<br />

haben.<br />

Ehemaliger Duschlbräu. Erwähnt 1660,<br />

Brauerei 1891 aufgelöst, ab 1921<br />

„Gasthaus zum Vilstal“.<br />

Ehemaliger Schloderbräu. 1590 „Preu<br />

auf der Pruken”, 1650 „Schloterbräu”,<br />

1910 Genossenschaftsbrauerei, 1980<br />

Neubau der Raiffeisenbank.<br />

hemaliger Merzenkeller des Duschlbräu,<br />

1830 Neubau eines Fassbodens <strong>und</strong> einer<br />

Kegelbahn<br />

Jungbräu, erwähnt 1762. Von 1861 bis<br />

1863 erste Poststelle in Geisenhausen,<br />

1955 Brauerei geschlossen, 1960 Neubau<br />

eines Festsaales; Musicals: „Eine<br />

Nacht erwacht” (1989), „Tangerine“<br />

(1992 bis 1994)<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Persönlichkeiten in<br />

Straßennamen<br />

Adolph-Kolping-Straße<br />

Adolph Kolping (1813 - 1865), geb. in Kerpen<br />

bei Köln, katholischer Priester <strong>und</strong><br />

Begründer des Kolpingwerkes, Kaplan in<br />

Elberfeld.<br />

Anselm-Ellinger-Straße<br />

Dr. Dr. Anselm Ellinger (1758 - 1816), geb.<br />

in Geisenhausen, Benediktinermönch in<br />

Wessobrunn, Mitglied der Akademie der<br />

Wissenschaften Physikalischer Klasse,<br />

München.<br />

Buchmannstraße<br />

Carl Buchmann setzte sich in der Nachkriegszeit<br />

besonders für die Heimatvertriebenen<br />

ein.<br />

Bürgermeister-Dräxlmaier-Platz<br />

Karl Dräxlmaier war von 1956 bis 1972<br />

Bürgermeister. In seiner Amtszeit wurden<br />

mehrere wichtige öffentliche Baumaßnahmen<br />

durchgeführt.<br />

Carl-Oskar-von-Soden-Straße<br />

Carl Oskar Freiherr von Soden (1989 -<br />

1943) geb. in München, Priester in Geisenhausen<br />

von 1931 - 1933.<br />

Dekan-Bauer-Straße<br />

Dekan <strong>und</strong> Geistl. Rat Kaspar Bauer war<br />

von 1924 bis 1954 letzter Ökonomiepfarrer<br />

in Geisenhausen.<br />

Franziskus-Ampfele-Straße<br />

Franziskus Ampfele (1576 - 1646), geb. in<br />

Geisenhausen, Domprediger in Freising<br />

von 1601 bis 1646.<br />

Graf-Heinrich-Straße<br />

Letzter Graf von Geisenhausen, Nachfolger<br />

des hl. Ulrich als Bischof von Augsburg,<br />

schenkte im Jahre 980 dem Domkapitel<br />

Augsburg seinen Besitz. Das Datum der<br />

Schenkung ist die erste urk<strong>und</strong>liche<br />

Erwähnung Geisenhausens.<br />

Günter-Eich-Straße<br />

Der Dichter Günter Eich (1907 - 1972)<br />

lebte von 1945 bis 1954 im Hause Schmid<br />

in Geisenhausen. Ein großer Teil seiner<br />

Gedichte <strong>und</strong> Hörspiele ist hier entstanden.<br />

Joseph-Hager-Weg<br />

Durch mehrere Veröffentlichungen <strong>und</strong><br />

durch die Organisation der Tausendjahrfeier<br />

sowie der Feier zur Markterhebung vor 600<br />

Jahren erweckte Joseph Hager bei den Mitbürgern<br />

wieder das besondere Interesse<br />

an der Ortsgeschichte.1983 gründete<br />

er den Hist. Verein <strong>und</strong> leitete ihn bis zu<br />

seinem Tod im Jahre 2004.<br />

Josef-Pißle-Straße<br />

Josef Pißle, von 1860 bis 1883 erster Bürgermeister<br />

in Geisenhausen mit diesem Titel,<br />

legte 1890 den Park auf St. Theobald an.<br />

Lorenzerstraße<br />

Aus Friaul stammendes Bürgergeschlecht<br />

in Geisenhausen. Xaver Lorenzer stiftete<br />

der Gemeinde 7 ha Wald.<br />

Maria-Grafwallner-Weg<br />

Maria Grafwallner (ehem. Gasthaus Steer)<br />

trug durch eine großzügige Spende zum<br />

Bau des Kindergartens an der Vils im Jahre<br />

1951 bei.<br />

Michael-Jais-Straße<br />

Der Nagelschmied Michael Jais ent -<br />

wickelte patentierte Feuerwehrgeräte <strong>und</strong><br />

stiftete der FFW eine Leiter <strong>und</strong> eine<br />

Feuerspritze.<br />

13


14<br />

Serviceangebote:<br />

<strong>•</strong> Tchibo-Store<br />

<strong>•</strong> Geschenkkörbe<br />

<strong>•</strong> Handyaufladung<br />

<strong>•</strong> Plattenservice<br />

<strong>•</strong> Deutschland Card<br />

<strong>•</strong> Vorbestellservice<br />

<strong>•</strong> Café bei Backstube<br />

Wünsche<br />

<strong>•</strong> Kopierstation<br />

<strong>•</strong> u.v.m.<br />

Öffnungszeiten:<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Fachgeschäft<br />

Strebl aktiv markt<br />

EDEKA: Mo. – Sa. 8.00 – 20.00 Uhr<br />

Backstube Wünsche:<br />

Mo. – Sa. 7.00 – 20.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> So. 8.00 – 11.00 Uhr<br />

EDEKA Strebl<br />

Landshuter Str. 37 a<br />

84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/28 72<br />

edeka-strebl.sb@edeka.de<br />

Wir lieben Lebensmittel.


Bürgerinformation<br />

Michael-Zehentbauer-Straße<br />

Der Vöglmeier-Bauer in Salksdorf unternahm<br />

viele Wallfahrtsreisen <strong>und</strong> war ein<br />

großzügiger Spender.<br />

Pfarrer-Zielbauer-Weg<br />

Msgr. Karl Zielbauer war von 1964 bis<br />

1974 Pfarrer in Geisenhausen. Sein besonderes<br />

Bestreben war die Erneuerung des<br />

kirchlichen Lebens in der Pfarrei im Sinne<br />

des II. Vat. Konzils.<br />

Prof.-Hasl-Straße<br />

Gym.-Prof. Joseph Hasl stiftete dem Markt<br />

sein Elternhaus am Kirchplatz.<br />

Prof.-Stelzenberger-Straße<br />

Professor Johannes Stelzenberger (1898 -<br />

1972) Priesterweihe in Freising 1923, Universitätsprofessor<br />

in Würzburg <strong>und</strong> Breslau,<br />

Sammlung von Quellen über Geisenhausen.<br />

Rauchensteinerstraße<br />

Der Schmied Martin Rauchensteiner war<br />

von 1900 bis 1912 Bürgermeister in Geisenhausen.<br />

Sebastian-Kneipp-Straße<br />

Sebastian Kneipp (1821 - 1897), geb. in<br />

Stephansried, Namensgeber der Kneipp-<br />

Medizin <strong>und</strong> der Wasserkur mit Wassertreten,<br />

Priesterweihe im Jahre 1852 im<br />

Augsburger Dom.<br />

Theobald-Beer-Straße<br />

Theobald Beer (1902 - 2000), geb. in Geisenhausen,<br />

Päpstlicher Prälat, Priester in<br />

Leipzig, Ehrendoktor der Universität<br />

Regensburg für die Auseinandersetzung<br />

mit Martin Luther.<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Theresia-Gerhardinger-Straße<br />

Karolina Gerhardinger (1797 - 1879) geb.<br />

in München, Ordensname Maria Theresia<br />

von Jesus, Gründerin der Kongregation der<br />

Armen Schulschwestern, Seligsprechung<br />

in Rom am 17.11.1985.<br />

Bürgerversammlung<br />

Einmal im Jahr findet im November eine<br />

Bürgerversammlung statt. Der Termin wird<br />

in der Tagespresse <strong>und</strong> an der Amtstafel<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Mitteilungsblatt<br />

Das Mitteilungsblatt des Marktes Geisenhausen<br />

erscheint vierteljährlich <strong>und</strong> wird<br />

kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet<br />

verteilt.<br />

Daten über<br />

Geisenhausen<br />

❚ Die Gemeinde Geisenhausen liegt 14 km<br />

südöstlich von Landshut <strong>und</strong> 8 km nordwestlich<br />

von Vilsbiburg an der B 299.<br />

❚ Die Gemeinde hat ein Straßennetz von<br />

88 km Länge.<br />

❚ Geisenhausen liegt an der Bahnlinie<br />

Landshut – Neumarkt-St. Veit.<br />

Höhenlage 447,7 – 514,2 Meter<br />

über dem Meeresspiegel<br />

Gesamtfläche 6.254 ha<br />

Einwohnerzahlen 6.435<br />

(letzter amtlicher Stand vom 31.12.2010)<br />

Bevölkerungs -<br />

entwicklung<br />

(Stand 30.12.2010)<br />

1960 2.842 Einwohner<br />

1970 3.013 Einwohner<br />

1972 3.394 Einwohner<br />

(248 Personen aus der<br />

Gemeinde Bergham)<br />

1978 4.876 Einwohner<br />

davon 556 Personen aus<br />

Holzhausen<br />

400 Personen aus<br />

Diemannskirchen<br />

320 Personen aus Salksdorf<br />

1980 4.969 Einwohner<br />

1990 5.460 Einwohner<br />

1993 5.736 Einwohner<br />

1996 5.940 Einwohner<br />

1998 6.104 Einwohner<br />

2000 6.168 Einwohner<br />

2002 6.337 Einwohner<br />

2004 6.345 Einwohner<br />

2006 6.328 Einwohner<br />

2008 6.379 Einwohner<br />

2010 6.435 Einwohner<br />

15


1. Bürgermeister<br />

16<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Robert Maier Bergstr. 17 84144 Geisenhausen FWG<br />

2. Bürgermeister<br />

Franz Wolfsecker Poststr. 46 84144 Geisenhausen CSU<br />

3. Bürgermeister<br />

Bürgerinformation<br />

Siegfried Kaschel Schubertstr. 18 84144 Geisenhausen SPD/Neue Liste<br />

Gemeinderäte<br />

Bürgermeister <strong>und</strong> Gemeinderäte der Wahlperiode 2008 – 2014<br />

Name Straße PLZ/Ort Partei<br />

Markus Atzmüller Theresienstr. 20 84144 Geisenhausen SPD/Neue Liste<br />

Agnes Dachs Salksdorf 8 84144 Geisenhausen CSU<br />

Edgar Deinböck Boschstr. 16 84144 Geisenhausen SPD/Neue Liste<br />

Gerd Dohnke Karlstr. 1 84144 Geisenhausen SPD/Neue Liste<br />

Tobias Eggerbauer Ludwigstr. 18 84144 Geisenhausen SPD/Neue Liste<br />

Adolf Ellwanger Blumenstr. 1 84144 Geisenhausen CSU<br />

Josef Fedlmeier Diemannskirchen 22 84144 Geisenhausen CSU<br />

Peter Garach Haydnstr. 24 84144 Geisenhausen SPD/Neue Liste<br />

Josef Kindl Eichendorffstr. 27 84144 Geisenhausen CSU<br />

Franz Kittel Eichendorffstr. 17 84144 Geisenhausen FWG<br />

Johann Oßner Perlkam 57 a 84144 Geisenhausen FWG<br />

Elisabeth Püschel Sebastianstr. 8 84144 Geisenhausen FWG<br />

Elisabeth Rauchensteiner-Holzner Lisztstr. 32 84144 Geisenhausen CSU<br />

Josef Reff Christophorusweg 5 84144 Geisenhausen FWG<br />

Johann Staudinger Schubertstr. 23 84144 Geisenhausen FWG<br />

Dr. Josef Weindl Sebastianstr. 5 84144 Geisenhausen CSU<br />

Anna Wolfsecker Hauptstr. 39 84144 Geisenhausen CSU<br />

Johann Zehetbauer Hopfenstr. 14 84144 Geisenhausen FWG<br />

Ortssprecher von Bergham<br />

Alfons Lehrhuber Buch 47 84144 Geisenhausen


Bürgerinformation<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Von links nach rechts:<br />

Vordere Reihe: Dr. Josef Weindl, Johann Zehetbauer, Elisabeth Püschel, Robert Maier, Anna Wolfsecker, Agnes Dachs<br />

Hintere Reihe: Johann Oßner, Johann Staudinger, Gerd Dohnke, Adolf Ellwanger, Josef Fedlmeier, Edgad Deinböck,<br />

Elisabeth Rauchensteiner-Holzner, Peter Garach, Tobias Eggerbauer, Josef Kindl, Franz Kittel, Franz Wolfsecker<br />

Nicht auf dem Bild: Siegfried Kaschel, Markus Atzmüller, Josef Reff <strong>und</strong> der Ortssprecher von Bergham Alfons Lehrhuber<br />

Die Wahlperiode für den Gemeinderat dauert vom 01.05.2008 – 30.04.2014<br />

17


Besetzung<br />

der Ausschüsse<br />

18<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Bauausschuss<br />

1. Vorsitzender: 1. Bgm. Maier<br />

Mitglied/Vertreter<br />

GR Ellwanger/GR Kindl/GR Dr. Weindl<br />

GR Fedlmeier/GRin Dachs/<br />

GRin Wolfsecker<br />

GRin Rauchensteiner-Holzner/<br />

2. Bgm. Wolfsecker/GRin Dachs<br />

GR Deinböck/GR Garach/GR Eggerbauer<br />

3. Bgm. Kaschel/GR Atzmüller/<br />

GR Garach<br />

GR Kittel/GR Staudinger/GR Oßner<br />

GR Staudinger/GR Reff<br />

GR Zehetbauer/GR Reff/GRin Püschel<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Energie <strong>und</strong> Natur<br />

Vorsitzender: 2. Bgm. Wolfsecker<br />

Mitglied/Vertreter<br />

GR Kindl/GR Ellwanger/GR Dr. Weindl<br />

GRin Dachs/GR Fedlmeier/<br />

GRin Wolfsecker<br />

GR Garach/GR Atzmüller/GR Deinböck<br />

3. Bgm. Kaschel/GR Eggerbauer/<br />

GR Atzmüller<br />

GR Staudinger/GR Oßner/GR Kittel<br />

GR Reff/GRin Püschel/GR Zehetbauer<br />

Naturerlebnisraum am Fimbach<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Vorsitzender: 3. Bgm. Kaschel<br />

Mitglied/Vertreter<br />

GRin Dachs/GRin Wolfsecker/<br />

GRin Rauchensteiner-Holzner<br />

GR Kindl/GR Ellwanger/GR Fedlmeier<br />

GR Dr. Weindl/2. Bgm. Wolfsecker/<br />

GR Ellwanger<br />

GR Eggerbauer/GR Deinböck/GR Garach<br />

3. Bgm. Kaschel/GR Atzmüller/<br />

GR Deinböck<br />

GR Oßner/GR Kittel/GR Staudinger<br />

GRin Püschel/GR Reff/GR Zehetbauer<br />

Haushaltsausschuss<br />

Vorsitzender: 1. Bgm. Maier<br />

Mitglied/Vertreter<br />

GRin Wolfsecker/GR Dr. Weindl/GR<br />

Fedlmeier<br />

GRin Rauchensteiner-Holzner/<br />

GR Ellwanger/GR Kindl<br />

GR Atzmüller/3. Bgm. Kaschel/<br />

GR Garach<br />

Bürgerinformation<br />

GR Deinböck/GR Eggerbauer/<br />

3. Bgm. Kaschel<br />

GR Reff/GRin Püschel/GR Oßner<br />

GR Staudinger/GR Kittel/GR Zehetbauer<br />

Personalausschuss<br />

Vorsitzender: 1. Bgm. Maier<br />

Mitglied/Vertreter<br />

GR Dachs/GRin Rauchensteiner-<br />

Holzner/GRin Wolfsecker<br />

GR Kindl/GR Dr. Weindl/<br />

2. Bgm. Wolfsecker<br />

GR Eggerbauer/GR Garach/<br />

3. Bgm. Kaschel<br />

GRin Püschel/GR Staudinger/GR Kittel<br />

Ehrenbürger<br />

Olga Schmid<br />

Bürgermedaille<br />

Bruno Schmid<br />

Altbürgermeister<br />

Andreas Fedlmeier, Herwart Radspieler


ELEKTRO PICHLER<br />

Meisterbetrieb<br />

Elektroinstallation - Satellitenanlagen<br />

- Fernsehen - Elektrogeräte<br />

- Reparaturen in eigener <strong>Werks</strong>tatt<br />

- K<strong>und</strong>endienst für Boschgeräte<br />

Bahnhofstraße 4 <strong>•</strong> 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/3 14<br />

Telefax 0 87 43/96 64 85<br />

Mobil 0170/3873363<br />

E-Mail: elektro-pichler@online.de<br />

tierarztpraxis<br />

benzstraße 19<br />

Dr. Andreas Heusel<br />

Dr. Fritz Woerlen<br />

Dr. Julia Kröll<br />

Benzstraße 19 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 08743/91235 · Fax 08743/91236<br />

tieraerzte-geisenhausen@t-online.de<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Ihr Partner beim Bauen / Wir sind für Sie da<br />

Friseursalon<br />

Steer Hildegard<br />

Friseurmeisterin<br />

Bahnhofstr. 10 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 08743/453<br />

Kleintiersprechst<strong>und</strong>e<br />

Montag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr<br />

(mit telefonischer Voranmeldung, um Wartezeiten zu vermeiden)<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

19


Erdgeschoss<br />

20<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Wegweiser durch das Rathaus<br />

Markt Geisenhausen<br />

Marktplatz 6, 84144 Geisenhausen<br />

E-Mail: rathaus@geisenhausen.de<br />

Internet: www.geisenhausen.de<br />

Telefon: 0 87 43/96 16-0<br />

Telefax: 0 87 43/96 16–55<br />

Bürgerinformation<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Montag bis Freitag 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Montag <strong>und</strong> Mittwoch 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 – 17.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Zuständigkeiten im Rathaus mit direkter Durchwahl zu den einzelnen Sachbearbeitern.<br />

Aufgaben Sachbearbeiter Zi.-Nr. DW-Nr. 9616- E-Mail<br />

Vermittlung -0<br />

Einwohnermeldeamt ewo@geisenhausen.de<br />

Passwesen, Fischerei, Lohnsteuerkarten, Monika Wirthmüller wirthmueller@geisenhausen.de<br />

Führerscheinanträge, Friedhof Claudia Kerschagl kerschagl@geisenhausen.de<br />

Sandra Schropp 002 -30 schropp@geisenhausen.de<br />

Kasse kasse@geisenhausen.de<br />

Robert Kapfenberger kapfenberger@geisenhausen.de<br />

Brigitte Antholzer 004 -31 antholzer@geisenhausen.de<br />

EDV Robert Kapfenberger 004 -31 kapfenberger@geisenhausen.de<br />

Standesamt Monika Wirthmüller<br />

Claudia Kerschagl<br />

Sandra Schropp 003 -32 stamt@geisenhausen.de<br />

Steuerverwaltung<br />

Gr<strong>und</strong>- u. Gewerbesteuer, Wasser-,<br />

steuerverwaltung@geisenhausen.de<br />

Kanal- <strong>und</strong> Müllgebühren, H<strong>und</strong>esteuer Peter Neudecker 005 -33 neudecker@geisenhausen.de<br />

Kämmerei kaemmerei@geisenhausen.de<br />

Klaus Beresowski 006 -34 beresowski@geisenhausen.de<br />

Personalverwaltung personal@geisenhausen.de<br />

Stephan Lauschinsky 006 -35 lauschinsky@geisenhausen.de<br />

1. Obergeschoss<br />

Bauamt – Verwaltung<br />

Bauverwaltung, Baupläne,<br />

Straßenangelegenheiten, Bodenverkehr, bauamt-verwaltung@geisenhausen.de<br />

Märkte Franziska Vögl 101 -23 voegl@geisenhausen.de<br />

Trauungszimmer 105<br />

1. Bürgermeister Robert Maier 107 -10 buergermeister@geisenhausen.de


Bürgerinformation<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Aufgaben Sachbearbeiter Zi.-Nr. DW-Nr. 9616- E-Mail<br />

Vorzimmer, Rentenangelegenheiten, vorzimmer@geisenhausen.de<br />

Gewerbemeldungen, Wohngeld, Rosmarie Oberschwendtner oberschwendtner@geisenhausen.de<br />

Wahlen Monika Römelsberger 108 -11 roemelsberger@geisenhausen.de<br />

Geschäftsleitung geschaeftsleitung@geisenhausen.de<br />

2. Obergeschoss<br />

Heribert Rötzer 109 -20 roetzer@geisenhausen.de<br />

Bauamt – Technik bauamt-technik@geisenhausen.de<br />

Ingeborg Blechinger 201 -24 blechinger@geisenhausen.de<br />

Sitzungssaal 204<br />

Die Rathausmitarbeiter – stets um Ihre Belange bemüht<br />

21


22<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Gewerbe- <strong>und</strong><br />

Wohnbaugr<strong>und</strong>stücke in<br />

Geisenhausen<br />

Das Gewerbegebiet „Kreuzfeld“ mit einer<br />

Gesamtfläche von ca. 30 ha liegt im Nordwesten<br />

von Geisenhausen, direkt an der<br />

B 299 zwischen Landshut <strong>und</strong> Vilsbiburg.<br />

Das vielfältige Angebot an günstigen Gewerbeflächen<br />

im nahen Einzugsbereich von<br />

Landshut war <strong>und</strong> ist Gr<strong>und</strong>lage für neue<br />

Gewerbeansiedlungen <strong>und</strong> Betriebserweiterungen.<br />

Zurzeit stehen noch Gewerbeflächen<br />

zur Verfügung. Weitere Gewerbeflächen<br />

können bei Bedarf ausgewiesen<br />

werden. Die Kosten hierfür betragen 36,00<br />

€/qm zzgl. Erschließungskosten <strong>und</strong> Herstellungsbeiträge<br />

für Wasser <strong>und</strong> Kanal.<br />

Neben Gewerbebaugr<strong>und</strong>stücken werden<br />

auch Wohnbaugr<strong>und</strong>stücke angeboten: Das<br />

Baugebiet „Feldkirchen“ ist bereits im<br />

ersten Abschnitt erschlossen <strong>und</strong> bebaut.<br />

Der zweite Bauabschnitt wird geplant. Zudem<br />

wurde 2009 mit der Erschließung des<br />

Baugebietes „Pfarrfeld-Erweiterung“ begonnen.<br />

Dieses liegt am nordöstlichen Ortsrand<br />

von Geisenhausen <strong>und</strong> schließt an die<br />

bestehende Maximilianstraße an. Die Gemeinde<br />

bietet 23 Parzellen zwischen 400<br />

- 800 qm zur Bebauung mit Einzelhäusern<br />

<strong>und</strong> jeweils maximal 2 Wohneinheiten an.<br />

Weitere 53 Parzellen werden von der Katholischen<br />

Kirchenstiftung – Kirchenverwaltung<br />

angeboten, wahlweise zum Kauf<br />

oder auf Erbpachtbasis zu einem Erbpachtzins<br />

von 2,50 €/qm. Hier ist eine<br />

Einzelhaus- <strong>und</strong> bei einigen Parzellen auch<br />

Doppelhausbebauung möglich. Die Abwasserbeseitigung<br />

im Baugebiet erfolgt im<br />

Trennsystem. Für das anfallende Niederschlagswasser<br />

werden dezentral auf den<br />

Bürgerinformation<br />

privaten Gr<strong>und</strong>stücksflächen Anlagen zur<br />

Pufferung errichtet. Die Anlagen bestehen<br />

aus einer Kombination von Zisterne für die<br />

Brauchwassernutzung <strong>und</strong> Retentionsraum<br />

(Puffervolumen).<br />

Die Kosten für Gr<strong>und</strong>stücke betragen 90,00<br />

€/qm zzgl. Erschließungskosten <strong>und</strong> Herstellungsbeiträge<br />

für Wasser <strong>und</strong> Kanal.<br />

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau<br />

Vögl unter Telefon 0 87 43/96 16-23 zur<br />

Verfügung.<br />

Gewerbegebiet Kreuzfeld


FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Ihre Partner beim Bauen<br />

23


24<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Das Leitbild<br />

„Geisen hausen<br />

Gemeinsam Gestalten“<br />

Am 11. März 2003 beschloss der Gemeinderat<br />

einstimmig, auch in unserem Ort einen<br />

lokalen Agenda 21-Prozess zu starten.<br />

Trotz zusätzlicher Arbeit in großem Umfang<br />

setzt sich die Kommune damit für eine<br />

nachhaltige <strong>und</strong> bürgernahe Ortsentwicklung<br />

der nächsten zehn bis 15 Jahre ein.<br />

Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang,<br />

bereits heute so schonend mit<br />

unseren Lebensgr<strong>und</strong>lagen umzugehen,<br />

dass auch nachwachsende Generationen<br />

noch ohne Not leben können.<br />

Bürgernah heißt, nicht nur die kommunalen<br />

Entscheidungsträger denken wie bisher<br />

darüber nach, wo’s lang geht, sondern alle<br />

Bevölkerungsschichten sind eingeladen,<br />

ihre kreativen Ideen <strong>und</strong> ihr Engagement<br />

bei unterschiedlichsten Planungsvorhaben<br />

mit einzubringen.<br />

Zusammenfluss von Vils <strong>und</strong> „Neuer Graben“ bei Anglberg<br />

Um diesen neuen Kurs des Miteinanders<br />

in Gang zu bringen, wurde das parteienübergreifende<br />

Leitbild-Team „Geisenhausen<br />

Gemeinsam Gestalten“ gegründet, das aus<br />

Gemeinderäten <strong>und</strong> Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern<br />

besteht. Die Arbeit des Leitbild-Teams<br />

wurde fachlich vom Büro Identität & Image<br />

Coaching AG, Eggenfelden, begleitet.<br />

Was geschah bisher?<br />

Im Juni 2003 konnten wir bei unserer Auftaktveranstaltung<br />

mithilfe vieler interessierter<br />

Teilnehmer eine erste Stärken-<br />

Schwächen-Analyse in den Bereichen<br />

Soziales Zusammenleben, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Umwelt erstellen. Im August 2003 wurde<br />

ein Einzelhandels-Check durchgeführt.<br />

Alle bisherigen Erkenntnisse wurden bei<br />

einer Zukunftskonferenz im Januar 2004<br />

<strong>und</strong> einer öffentlichen Ideenwerkstatt im<br />

Juni 2004 diskutiert, um einen Maßnahmenkatalog<br />

zu erarbeiten. In weiteren Sitzungen<br />

des Leitbild-Teams wurden Ent-<br />

Bürgerinformation<br />

wicklungs-Leitlinien <strong>und</strong> Ziele formuliert,<br />

die schließlich in einer Sondersitzung des<br />

Marktgemeinderats am 29.11.2004 als Leitbild<br />

Geisenhausen verabschiedet wurden.<br />

Die Inhalte sind auch der Homepage des<br />

Marktes Geisenhausen www.geisenhausen.de<br />

unter Rathaus/Leitbild zu entnehmen.<br />

In der Folge wurden vom Gemeinderat <strong>und</strong><br />

dem Leitbildteam drei Einzelprojekte vorgegeben,<br />

nämlich Naturlehrpfad, Historischer<br />

R<strong>und</strong>gang <strong>und</strong> Entwicklung eines<br />

Gemeindelogos. Hierzu haben sich jeweils<br />

einzelne Gemeinderatsmitglieder bereit<br />

erklärt, die Federführung zu übernehmen.<br />

Der Naturlehrpfad konnte in der angedachten<br />

Ausführung wegen Gr<strong>und</strong>stücksproblemen<br />

nicht verwirklicht werden. Als<br />

Ersatz dient jetzt eine bau- <strong>und</strong> naturschutzrechtliche<br />

Ausgleichsfläche am Fimbach<br />

in allerdings wesentlich geringerem<br />

Umfang. Abgeschlossen ist der Historische<br />

R<strong>und</strong>gang durch den Ort Geisenhausen,<br />

wobei an historischen Gebäuden Informationstafeln<br />

angebracht wurden <strong>und</strong> ein<br />

Faltblatt mit Informationen gedruckt<br />

wurde. Der Historische Verein Geisenhausen<br />

hat auch schon einige R<strong>und</strong>gänge für<br />

Gruppen durchgeführt. Die Entwicklung eines<br />

Gemeindelogos ruht derzeit, weil es<br />

trotz vieler Entwürfe <strong>und</strong> Aktionen bisher<br />

nicht gelungen ist, ein ansprechendes <strong>und</strong><br />

taugliches Logo zu entwickeln. Liebe Mitbürgerinnen<br />

<strong>und</strong> -bürger, wenn Sie selber<br />

Anregungen haben, wenden Sie sich bitte<br />

an unsere Ansprechpartnerinnen im Rathaus:<br />

Rosmarie Oberschwendtner <strong>und</strong> Monika<br />

Römelsberger, Telefon 0 87 43/96 16-<br />

11, E-Mail: vorzimmer@geisenhausen.de.


Bürgerinformation<br />

Kläranlage<br />

Geisenhausen<br />

Vilsbiburger Str. 31, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/4 59<br />

Fax 0 87 43/96 94 74<br />

E-Mail: klaeranlage@geisenhausen.de<br />

Die im Jahr 1968 erbaute Kläranlage<br />

wurde nach gut zweijähriger Erweiterungs<strong>und</strong><br />

Ertüchtigungs-Bauphase im Oktober<br />

2003 fertig gestellt. An die drei Millionen<br />

Euro wurden verbaut <strong>und</strong> investiert, um<br />

den alten Kläreinrichtungen wieder den<br />

aktuellen Stand der Technik zu verleihen<br />

<strong>und</strong> die Reinigungsleistung den geforderten<br />

Einleitergrenzwerten anzupassen. So wurde<br />

der Einlaufbereich mit Rechenhaus <strong>und</strong><br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Sandfang völlig neu errichtet, die alten<br />

Kombibecken zu reinen Belebungsbecken<br />

umgebaut <strong>und</strong> ein neues Nachklärbecken<br />

erstellt. Der wachsenden Problematik der<br />

Schlammentsorgung wurde mit einer Zentrifuge<br />

begegnet, womit zumindest das<br />

Schlammvolumen ganz erheblich reduziert<br />

<strong>und</strong> damit ein unnötiger Flüssigkeitstransport<br />

vermieden wird.<br />

Das alte Betriebsgebäude musste saniert<br />

<strong>und</strong> erweitert werden. Dort sind nunmehr<br />

die Gebläse <strong>und</strong> die Schlammentwässerung<br />

untergebracht. Für die Schaltwarte <strong>und</strong><br />

Steuerungsanlage entstand ein neues Betriebsgebäude,<br />

in dem auch Labor, die Sozialräume<br />

<strong>und</strong> eine kleine <strong>Werks</strong>tatt untergebracht<br />

sind.<br />

Leiter des Klärwerks: Herr Rieder<br />

Da in Geisenhausen ca. 80% des Abwassers<br />

zur Kläranlage gepumpt werden müssen<br />

wurde im Jahr 2005 das dazugehörige<br />

Hauptpumpwerk am Bauhof komplett<br />

saniert <strong>und</strong> mit neuen Pumpen ausgestattet,<br />

ebenso im Jahr 2010 das Pumpwerk<br />

Genossenschaft, während für die Rampoldsdorfer<br />

Straße ein neues Pumpwerk<br />

errichtet wurde. Ferner laufen bereits Planungen<br />

für die zentrale Abwasserbeseitigung<br />

für Rampoldsdorf sowie von Glatzmühle<br />

bis zur Kläranlage Geisenhausen.<br />

25


Jugendarbeitskreis<br />

„ZACK“<br />

Dieser Arbeitskreis setzt sich aus Gemeinderäten,<br />

dem Bürgermeister, einer Mitarbeiterin<br />

der Gemeindeverwaltung, der<br />

Jugendzentrumsleiterin <strong>und</strong> weiteren<br />

ehrenamtlichen Bürgern zusammen. Die<br />

Ziele dieses Arbeitskreises sind u.a.: die Gemeinde<br />

für Jugendliche attraktiv zu machen,<br />

mehr Aktivitäten für sie zu organisieren,<br />

Probleme zu erkennen <strong>und</strong> zu<br />

handeln, Koordination der Jugendarbeit,<br />

Kontakt zu jungen Menschen aufbauen<br />

usw. Falls Jugendliche ein Problem haben<br />

oder Wünsche <strong>und</strong> Anregungen äußern<br />

möchten, dann können sie sich jederzeit<br />

an zack@geisenhausen.de wenden.<br />

Bücherei<br />

26<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Bürgermeister-Dräxlmaier-Platz 1<br />

Eingang über Frontenhausener Straße<br />

(vorübergehend in der Martin-Zeiler-Str. 3 untergebracht)<br />

Ansprechpartner: Herr Peißinger,<br />

Frau Födlmeier<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 9.00 – 10.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist jetzt auch in den Ferien jeweils<br />

an einem Freitag geöffnet. Sachbücher<br />

<strong>und</strong> Romane für Erwachsene, Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Kinder, DVDs, Zeitschriften <strong>und</strong><br />

CDs. Über Veranstaltungen, wie das Lesecafé,<br />

wird im Gemeindeblatt informiert.<br />

Jugendzentrum<br />

Martin-Zeiler-Str. 3<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. <strong>und</strong> Do. von 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

Der Jugendtreff in der Martin-Zeiler-Straße<br />

wurde 2008 unter neuer Leitung wieder<br />

geöffnet <strong>und</strong> ist seither ein wichtiger Bestandteil<br />

für die Jugendlichen geworden.<br />

Ausgestattet ist der Treff mit zwei Kickerkästen,<br />

Billardtisch, Darts <strong>und</strong> einer neuen<br />

Bürgerinformation<br />

Tischtennisplatte. 2011 wurde der Nebenraum<br />

von den Jugendlichen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bauhof selbstständig renoviert<br />

<strong>und</strong> im Gartenbereich eine<br />

Terrassenüberdachung mit Sitzgelegenheit<br />

angefertigt. In regelmäßigen Abständen<br />

werden über das Jahr verteilt Feste, Konzerte<br />

<strong>und</strong> Turniere abgehalten. Der Eingang<br />

befindet sich auf der Seite des alten Feuerwehrhauses.


Bürgerinformation<br />

Ferienprogramm<br />

In den Sommerferien veranstaltet der<br />

Markt Geisenhausen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gewerbe- <strong>und</strong> Bürgerverein <strong>und</strong><br />

den örtlichen Vereinen <strong>und</strong> Institutionen<br />

alljährlich ein Ferienprogramm.<br />

So können eine ganze Reihe von Veranstaltungen,<br />

angefangen vom Töpfern bis<br />

hin zu Ferienfahrten, Tanzkursen, Spiel e -<br />

nachmittage usw. angeboten werden. Jedes<br />

Jahr können so einigen h<strong>und</strong>ert Kindern<br />

die Ferien versüßt werden. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung<br />

unter Tel. 0 87 43/96 16-11.<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

27


28<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Freibad Geisenhausen<br />

Vilsbiburger Str. 134<br />

Telefon 0 87 43/8 04<br />

Kiosk Telefon 0 87 43/96 62 20<br />

Das Freibad Geisenhausen wurde im<br />

Herbst 2002 für die Beheizung der Becken<br />

mit einer Solaranlage ausgestattet. Es<br />

verfügt über ein großes Schwimmbecken<br />

für Schwimmer <strong>und</strong> Nichtschwimmer,<br />

einen Sprungbereich mit 1 m <strong>und</strong> 3 m<br />

Sprungtürmen <strong>und</strong> acht Schwimmbahnen<br />

mit entsprechenden Startblöcken sowie<br />

zwei Kinderbecken mit Sonnenschutzsegel,<br />

eins mit einer kleinen Kinderrutsche.<br />

Auf der großen Liegewiese, die viel Schatten<br />

durch große Bäume bietet, befindet<br />

sich ein schöner Kinderspielplatz. Weitere<br />

Spielmöglichkeiten bieten ein kleiner Fußballplatz,<br />

ein Beachvolleyballfeld, eine<br />

Tischtennisplatte <strong>und</strong> ein Rasenschach.<br />

Die Saison beginnt meistens Anfang bis<br />

Mitte Mai <strong>und</strong> endet Mitte September (je<br />

nach Witterung).<br />

Bürgerinformation<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 9.00 – 20.00 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00 – 11.00 Uhr


FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Dienstleistungsbetriebe<br />

SOZIETÄT<br />

STURM ■ HÄUSELER ■ BLEICHER<br />

29


30<br />

Ihr Pflegedienst im<br />

südlichen Landkreis Landshut<br />

Gr<strong>und</strong>pflege, Behandlungspflege,<br />

st<strong>und</strong>enweise Aufsicht <strong>und</strong> Betreuung,<br />

Pflegeberatung <strong>und</strong> Schulung<br />

pflegender Angehöriger,<br />

Essen auf Rädern, Hausnotruf<br />

Hans Schweinitzer<br />

Schreinermeister<br />

Ludwigstraße 16<br />

84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/9 15 20<br />

Telefax 0 87 43/9 15 22<br />

Mobil 01 71/6 76 68 76<br />

<strong>•</strong> Liefer- <strong>und</strong> Montagedienst<br />

<strong>•</strong> Küchenmontage<br />

<strong>•</strong> Umzugshilfe<br />

<strong>•</strong> Sonderanfertigungen jegl. Art<br />

<strong>•</strong> Haushaltsauflösungen<br />

„Die Hand des Meisters kennt keine Grenzen“<br />

<strong>•</strong> Profimäßig <strong>•</strong> Meisterhaft<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Wir sind für Sie da / Ihre Partner beim Bauen


Bürgerinformation<br />

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen<br />

im Jahresablauf<br />

Faschingsumzug<br />

Rosenmontag<br />

Georgimarkt<br />

am Sonntag, der dem Namenstag<br />

des Hl. Georg am nächsten liegt<br />

Volksfest<br />

Pfingsten<br />

Pfarrfest<br />

Fronleichnam<br />

Gemeindefest<br />

Juni/Juli<br />

Bauernmarkt<br />

1. Sonntag im Oktober<br />

Haferl- <strong>und</strong><br />

Weihnachtsmarkt<br />

letzter Sonntag im November<br />

Nikolausmarkt<br />

Dezember<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Seniorennachmittag am Volksfest<br />

Gemeindefest<br />

Faschingsumzug<br />

Nikolausmarkt<br />

31


Nothelferweg<br />

(Faltblatt im Rathaus erhältlich)<br />

32<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Informiere Dich <strong>und</strong> lebe ges<strong>und</strong>!<br />

Der Nothelferweg hat seinen Namen von<br />

den 14 Nothelfern, die jahrh<strong>und</strong>ertelang<br />

von der Bevölkerung verehrt <strong>und</strong> bei verschiedenen<br />

Anlässen gerufen werden. Er<br />

entstand in mühseliger Arbeit <strong>und</strong> wurde<br />

von verschiedenen Vereinen <strong>und</strong> der Gemeinde<br />

großzügig unterstützt. Er schlängelt<br />

sich vom Tal der Kleinen Vils hinauf<br />

nach Westersbergham <strong>und</strong> führt weiter<br />

nach Johannesbergham, von wo eine romanische<br />

Kirche grüßt. Weiter geht’s nach<br />

Stephansbergham. Unmittelbar neben dem<br />

„Stefflmoar“-Hof steht eine kleine gotische<br />

Kirche, die dem Hl. Stephan geweiht ist.<br />

Die Sage von den Erdmännlein, die in unterirdischen<br />

Gängen hausen, die Kirche<br />

blitzsauberhalten <strong>und</strong> nur für Sonntagskinder<br />

zu sehen sind, wird immer wieder<br />

gerne erzählt. Auf der geteerten Straße<br />

geht es weiter bis zum Lehrhuber in Buch<br />

(498 m). Dort, wo der Weg nach Diemannskirchen<br />

abbiegt, steht am Waldrand ein<br />

Grabstein. Er erinnert an den 2. Weltkrieg.<br />

Ein Onkel von Alfons Lehrhuber ist bei einem<br />

Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.<br />

Das nächste Straßenstück ist aufgekiest<br />

<strong>und</strong> führt durch den Wald.<br />

Vorbei an Wiesen <strong>und</strong> Ackerland<br />

gelangt man zum „Wildspitz“.<br />

Er steht an der Abzweigung<br />

nach Veitlsöd <strong>und</strong> ist dem<br />

Hl. Hubertus geweiht. Der Weg<br />

führt weiter abwärts nach Diemannskirchen.<br />

Hier, bei der Kir-<br />

Bürgerinformation<br />

Notruftafel<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Notruf für alle Fälle 1 10<br />

Rettungsdienst 1 92 22<br />

Kreiskrankenhaus 0 87 41/60-0<br />

Polizeiinspektion<br />

Vilsbiburg 0 87 41/96 27-0<br />

����������������������������������������� ������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR / Wir sind für Sie da<br />

������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

che St. Margaret, steht der „Predigtstuhl“.<br />

Die heilige Margareta wird unter anderem<br />

auch als Patronin der Gebärenden angerufen.<br />

Der Schlussstein des Nothelferweges steht<br />

gegenüber dem Gasthaus Schwaiger (447<br />

m). Hier ist nach ca. zweistündiger Wanderung<br />

eine Brotzeit notwendig.<br />

Der erste Abschnitt des Nothelferwegs hat<br />

15 Stationen.<br />

���������<br />

���������<br />

������������<br />

��������<br />

�������<br />

������������� ������������������ �������������������<br />

��������� ����������������������� ������������������<br />

��������� ���������������������� �����������������<br />

����������� ���������������� � ����������������<br />

������������ ����������������� � ������������������


Bürgerinformation<br />

Altennachmittag<br />

Jeden Dienstag findet von der Pfarrei aus<br />

ein Altennachmittag im Pfarrheim statt.<br />

Zudem werden über das Jahr verteilt 4 – 5<br />

Halbtagesausflüge unternommen.<br />

Evangelisches Gemeinde -<br />

café mit Thema<br />

Einmal im Monat findet an einem Dienstag<br />

eine Evangelische Kaffeer<strong>und</strong>e mit Thema<br />

statt. Der genaue Termin wird im evangelischen<br />

Gemeindebrief bekannt gegeben.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau<br />

Forster, Telefon 0 87 41/18 27.<br />

Mittagsbetreuung<br />

Bgm.-Dräxlmaier-Platz 1, Zi.-Nr. U 6<br />

Telefon 0 87 43/96 00 50<br />

Die im Herbst 1998 eingeführte Mittagsbetreuung<br />

für Gr<strong>und</strong>schüler wird von Eltern<br />

<strong>und</strong> Kindern sehr gut angenommen. Maximal<br />

können 50 Kinder zur Mittagsbetreuung<br />

angemeldet werden. Diese teilen<br />

sich in drei Gruppen auf. Der Raum für die<br />

Mittagsbetreuung ist direkt in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>und</strong> für die Kinder einfach zu erreichen.<br />

Er ist hell <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> mit 70<br />

Quadratmetern ausreichend groß. Durch<br />

eine geschickte Einrichtung wird den un-<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

terschiedlichen Bedürfnissen der Kinder<br />

nach einem anstrengenden Schultag Rechnung<br />

getragen. So steht in der Spielecke<br />

unter anderem eine Burg zur Verfügung<br />

<strong>und</strong> in einer anderen Ecke des Raumes können<br />

die Kinder lesen, spielen <strong>und</strong> sich ausruhen.<br />

Sehr viel Freude bereitet den Kindern<br />

die in dem ehemaligen Schulzimmer verbliebene<br />

Schultafel. Hier wird nach Herzenslust<br />

gezeichnet. Großer Beliebtheit erfreut<br />

sich bei den Kindern das Spielen im<br />

Pausenhof an der frischen Luft. Bei Bedarf<br />

ist die Teilnahme am warmen Mittagessen<br />

möglich. Die Mittagsbetreuung beginnt mit<br />

dem Schulschluss <strong>und</strong> endet spätestens<br />

um 17.00 Uhr. Während dieser Zeit werden<br />

die Kinder von einer Fachkraft betreut. Sie<br />

gibt den Kindern Gelegenheit, alleine oder<br />

im Umgang mit anderen zu spielen, kreativ<br />

tätig zu sein, positives soziales Verhalten<br />

zu üben <strong>und</strong> ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.<br />

Die Mittagsbetreuung ist keine<br />

Fortsetzung der Aufarbeitung des lehrplanmäßigen<br />

Unterrichts.<br />

Die Anfertigung der Hausaufgaben ist<br />

möglich. Selbstverständlich können die Kinder<br />

jederzeit auch vor 17.00 Uhr abgeholt<br />

werden. Die bisherigen Erfahrungen zeigen,<br />

dass die Kinder sehr gerne in die Mittagsbetreuung<br />

gehen. Die Eltern der Kinder<br />

können während der Schul- <strong>und</strong> Betreuungszeit<br />

beruhigt ihrem Beruf nachgehen.<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

1 x wöchentlich treffen sich Eltern-Kind-<br />

Gruppen des Christlichen Bildungswerks<br />

im Rathausanbau für zwei St<strong>und</strong>en, um<br />

unter Leitung etwas zusammen zu gestalten<br />

bzw. zu unternehmen. Nähere Infor-<br />

mationen <strong>und</strong> Anmeldung bei Frau Monika<br />

Steidl, Telefon 0 87 43/9 14 64.<br />

Waldkindergarten<br />

Seit 1. September 2011 gibt es in der Gemeinde<br />

Geisenhausen auch eine Waldkindergartengruppe<br />

mit 20 Plätzen. Träger ist<br />

der Markt Geisenhausen. Die Gruppe ist<br />

organisatorisch dem Kindergarten St. Theobald<br />

angegliedert. Auf einem ca. 7,6 ha<br />

großen Waldgr<strong>und</strong>stück, das nordöstlich<br />

des Ortsteils Salksdorf liegt, können die<br />

Kinder täglich Kindergarten unter freiem<br />

Himmel erleben. Die Öffnungszeiten sind<br />

derzeit montags bis freitags von 07.45 bis<br />

13.00 Uhr. Auskünfte erteilt das Team der<br />

Waldgruppe unter 01 51/28 32 40 10 oder<br />

die Leitung des Kindergartens St. Theobald<br />

unter 0 87 43/9 16 40.<br />

Hort<br />

Bgm.-Dräxlmaier-Platz 1<br />

im OG des ehem. Schwesternwohnhauses<br />

Telefon 0 87 43/96 00 52<br />

Im Zuge der Sanierungsmaßnahme der<br />

Gr<strong>und</strong>schule, wurde im Herbst 2011 ein<br />

Hort im ehemaligen Schwesternwohnhaus<br />

eingerichtet. Seitdem stehen 30 Plätze für<br />

eine außerschulische Betreuung zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen sind bei<br />

Frau Sabine Cordes erhältlich.<br />

33


Kindergarten<br />

St. Theobald<br />

34<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Vilsbiburger Str. 68, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/9 16 40-43<br />

E-Mail: kindergarten@geisenhausen.de<br />

Leitung: Tina Hollering<br />

Stellvertretung: Katrin Hiermer<br />

Träger: Markt Geisenhausen<br />

Unser Kindergarten ist im September 1996<br />

als zweiter Kindergarten in Geisenhausen<br />

eröffnet worden. Wir bieten Vormittags-,<br />

Nachmittags-, verlängerte- <strong>und</strong> Ganztagsgruppen<br />

an. Auch die Möglichkeit zu einem<br />

warmen Mittagessen besteht. Unsere Einrichtung<br />

ist flexibel von 6.45 Uhr bis 17.15<br />

Uhr geöffnet. Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />

erfüllen unser Haus mit Leben.<br />

Die momentan 5 Kindergartengruppen sind<br />

für das Kind so gestaltet, dass es sich angenommen<br />

<strong>und</strong> verstanden fühlt, Vertrauen<br />

aufbauen kann <strong>und</strong> emotionale Sicherheit<br />

gewinnt.<br />

Wenn die Kinder Vertrauen aufgebaut haben<br />

<strong>und</strong> sich wohlfühlen, können sie sich<br />

für die vielfältigen Angebote im Kindergarten<br />

öffnen.<br />

Dabei ist uns eine auf die individuellen Bedürfnisse<br />

der einzelnen Gruppen abgestimmte<br />

aktive Mitarbeit der Kinder sehr<br />

wichtig.<br />

Bildung <strong>und</strong> Lernen als soziale Prozesse<br />

durchdringen den gesamten Kindergarten-<br />

Bürgerinformation<br />

alltag <strong>und</strong> machen dann Spaß wenn sie an<br />

der Gr<strong>und</strong>erfahrung der Kinder, ihrer<br />

„Arbeitsform“ – dem Spiel – ansetzen.<br />

Den Kindern im freien Spiel diesen Raum<br />

zur ganzheitlichen Entwicklung <strong>und</strong> bestmöglichen<br />

Förderung seiner Anlagen zu<br />

geben ist unsere Zielsetzung.<br />

Neben partnerschaftlicher Elternarbeit sind<br />

❚ geführtes Spiel<br />

❚ viel Raum für Bewegung<br />

❚ Entdeckerfreude wecken <strong>und</strong> Bildungsprozesse<br />

anregen<br />

❚ gruppenübergreifende Spielangebote<br />

❚ <strong>und</strong> die Integration von Kindern mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

weitere Schwerpunkte unserer Arbeit mit<br />

den Kindern.<br />

Die Sonnengruppe ist unsere Integrativgruppe,<br />

d. h., dass hier Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf integriert sind.


Bürgerinformation<br />

Kinderkrippe<br />

St. Theobald<br />

Vilsbiburger Str. 68, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/9 67 98 07<br />

E-Mail: kinderkrippe@geisenhausen.de<br />

Leitung: Katrin Hiermer<br />

Stellvertretung: Tina Hollering<br />

Träger: Markt Geisenhausen<br />

Die Kinderkrippe St. Theobald ist als erste<br />

Kinderkrippe in Geisenhausen erbaut worden.<br />

Im September 2009 startete die Kinderkrippe<br />

in einer Übergangslösung in den<br />

Räumlichkeiten (Untergeschoss) des Kindergartens<br />

St. Theobald, während nebenbei<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

bereits die Baumaßnahmen für den Neubau<br />

begannen. Mitte Dezember 2010 konnte<br />

dann der Kinderkrippen-Neubau von den<br />

Kindern <strong>und</strong> dem pädagogischen Fachpersonal<br />

bezogen werden.<br />

Unsere Kinderkrippe hat 28 genehmigte<br />

Plätze, welche am Vormittag, Nachmittag,<br />

verlängert <strong>und</strong> ganztags gebucht werden<br />

können. Die Möglichkeit zu einem warmen<br />

Mittagessen besteht. Unsere Einrichtung<br />

ist von 6.45 Uhr bis 17.15 Uhr geöffnet.<br />

Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren erfüllen<br />

unser Haus mit Leben.<br />

Die sichere Beziehung als Gr<strong>und</strong>bedürfnis,<br />

also die emotionale F<strong>und</strong>ierung, sowie<br />

❚ Feinfühligkeit <strong>und</strong> beziehungsvolle Pflege<br />

❚ gestalten einer entwicklungsförderlichen<br />

Umgebung<br />

❚ Raum <strong>und</strong> Zeit für Bewegung<br />

❚ erleben von Musik<br />

❚ vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern<br />

❚ <strong>und</strong> konstruktive Zusammenarbeit mit<br />

den Kindergärten<br />

sind die pädagogischen Schwerpunkte unserer<br />

Arbeit.<br />

Auch in der Kinderkrippe ist es möglich,<br />

Kinder mit besonderem Förderbedarf zu<br />

integrieren.<br />

Unser Kindergarten <strong>und</strong> unsere Kinderkrippe<br />

verstehen sich als familienergänzende<br />

Einrichtung, in der wir die Kinder<br />

auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden ein<br />

Stück begleiten <strong>und</strong> führen dürfen, mit<br />

dem Ziel, dass sie sich zu frohen <strong>und</strong><br />

beziehungsfähigen, wertorientierten <strong>und</strong><br />

schöpferischen Menschen entfalten. Dies<br />

kann nur durch intensive Zusammenarbeit<br />

mit dem Elternhaus gelingen. Da unser Kindergarten<br />

<strong>und</strong> unsere Kinderkrippe Teil des<br />

öffentlichen Lebens ist, sind uns auch vielseitige<br />

Kontakte <strong>und</strong> gute Zusammenarbeit<br />

mit anderen Institutionen sehr wichtig. Für<br />

diese Erziehungsarbeit stellt die Gemeinde<br />

ein gut ausgebildetes, motiviertes, engagiertes,<br />

sich ständig weiterbildendes Team<br />

zur Verfügung.<br />

35


Kath. Kindergarten<br />

St. Martin<br />

36<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Salksdorfer Str. 16, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/27 57<br />

Unsere Gruppen heißen:<br />

❚ Gelbe Gruppe<br />

❚ Blaue Gruppe<br />

❚ Orange Gruppe<br />

Unser Kindergarten ist von<br />

7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

... <strong>und</strong> das bieten wir Ihrem Kind:<br />

❚ liebevolle, individuelle Betreuung<br />

❚ gemeinsamer Begrüßungskreis<br />

❚ freie Spiel-, Partner- <strong>und</strong> Raumwahl<br />

(gruppenübergreifendes Arbeiten)<br />

❚ gezielte Angebote <strong>und</strong> Projekte<br />

❚ genug Raum für Bewegung (drinnen wie<br />

auch draußen)<br />

❚ warmes, gemeinsames Mittagessen<br />

❚ Glaubenserziehung <strong>und</strong> Wertevermittlung<br />

❚ Ausflüge <strong>und</strong> Naturerfahrungen in Wald<br />

<strong>und</strong> Wiese<br />

❚ Feste <strong>und</strong> Feiern<br />

❚ spezielle Vorschulangebote<br />

… <strong>und</strong> natürlich viel Zeit zum Spielen!<br />

Zusätzliche Angebote:<br />

❚ Musikalische Früherziehung<br />

❚ Logopädie<br />

Unsere Buchungszeiten:<br />

Vormittagsgruppe: 7.45 – 12.00 Uhr<br />

(68,– €)<br />

Überzogene<br />

Vormittagsgruppe: 7.45 – 13.00 Uhr<br />

(78,– €)<br />

Verlängerte Gruppe: 7.45 – 14.00 Uhr<br />

(90,– €)<br />

Bürgerinformation<br />

Nachmittagsgruppe: 12.00 – 17.00 Uhr<br />

(68,– €)<br />

Ganztagsgruppe: 7.45 – 17.00 Uhr<br />

(108,– €)<br />

Frühdienst von: 7.00 – 7.45 Uhr


PÄDIE<br />

Alle Kassen<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Für Ihre Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ihr Wohlergehen / Wir sind für Sie da<br />

Katrin Orth<br />

staatl. gepr. Logopädin<br />

Klausenweg 4<br />

84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 62 63<br />

katrin.orth@t-online.de<br />

<strong>•</strong> Stimmstörungen bei<br />

Erwachsenen <strong>und</strong> Kindern<br />

<strong>•</strong> Sprachentwicklungsstörungen<br />

<strong>•</strong> Artikulationsstörungen<br />

<strong>•</strong> Schluckstörungen<br />

<strong>•</strong> Stottern / Poltern<br />

<strong>•</strong> neurologisch bedingte<br />

Sprach- <strong>und</strong> Sprechstörungen<br />

<strong>•</strong> Hörstörungen<br />

<strong>•</strong> Lese- <strong>und</strong><br />

Rechtschreibprobleme<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

– auch Hausbesuche –<br />

Musikwerkstatt Geisenhausen<br />

Inhaberin/Kontaktperson<br />

G<strong>und</strong>a Lemberger-Tremmel<br />

Haydnstraße 39/ Fimbacher Straße 15<br />

84144 Geisenhausen<br />

Tel. 08743/1832<br />

e-mail: g<strong>und</strong>a.lemberger-tremmel@t-online.de<br />

www.musikwerkstattgeisenhausen.de<br />

Musikinstitut für Instrumentalunterricht<br />

& Musikalische Frühförderung<br />

Andrea Scholz<br />

Dr. Hauschka Naturkosmetikerin<br />

Hauptstr. 3 · 84144 Geisenhausen · Tel. 0 87 43/96 59 36<br />

E-Mail: andrea-scholz@gmx.de · Termine nach Vereinbarung<br />

37


38<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungstafel<br />

Geisenhausen Rathausdurchgang<br />

Ämter <strong>und</strong><br />

wichtige Adressen<br />

Bauhof<br />

Frontenhausener Str. 44, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/14 26<br />

Postagentur bei<br />

Schreibwaren Mertel<br />

Kirchstr. 4, 84144 Geisenhausen<br />

(ab Mai 2012 Hauptstraße 9, 84144 Geisenhausen)<br />

Telefon 0 87 43/9 16 00<br />

Bahnhof Geisenhausen<br />

Bahnhofstr. 39, 84144 Geisenhausen<br />

Polizeiinspektion Vilsbiburg<br />

Schwalbenfeldstr. 1, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/96 27-0<br />

Regierung von Niederbayern<br />

Regierungsplatz 540, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/8 08-01<br />

Landratsamt Landshut<br />

Veldener Str. 15, 84036 Landshut<br />

Telefon 08 71/4 08-0<br />

Agentur für Arbeit Landshut<br />

Geschäftsstelle Vilsbiburg<br />

Frauensattlinger Str. 10, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/96 18-0<br />

Finanzamt Landshut<br />

Maximilianstr. 21, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/85 29-0 00<br />

Staatl. Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Veldener Str. 15, 84036 Landshut<br />

Telefon 08 71/4 08 50 00<br />

Justizbehörden<br />

Maximilianstr. 22, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/84-0<br />

Vermessungsamt<br />

Gestütstr. 10, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/8 08-20 00<br />

Kfz-Zulassungsstelle<br />

Ohmstr. 2 B, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 08 71/4 08 58 95<br />

Banken<br />

Raiffeisenbank Geisenhausen<br />

Hauptstr. 26, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 06-0<br />

Sparkasse Landshut<br />

Geschäftsstelle Geisenhausen<br />

Marktplatz 5, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 02-0<br />

Mittelschule<br />

Bürgerinformation<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Gr<strong>und</strong>schule St. Martin<br />

Mittelschule St. Martin<br />

Bgm.-Dräxlmaier-Platz 1, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 00-0<br />

Montessori Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

Geisenhausen<br />

Martinstr. 3, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/9 14 33<br />

Maximilian-von-Montgelas-<br />

Gymnasium Vilsbiburg<br />

Gobener Str. 4, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/96 52-0<br />

Hans-Carossa-Gymnasium Landshut<br />

Freyung 630 A, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 22 36-0<br />

Hans-Leinberger-Gymnasium<br />

Landshut<br />

Jürgen-Schumann-Str. 20, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 62 60-0


Bürgerinformation<br />

Gymnasium Seligenthal Landshut<br />

Bismarckplatz 14, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/8 21-2 03<br />

Staatl. Realschule Vilsbiburg<br />

Amselstr. 6, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/9 67 38-0<br />

Staatl. Fachoberschule Landshut<br />

Marienplatz 11, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 66 76-0<br />

Staatl. Berufsschule I<br />

Luitpoldstr. 26, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/96 30-0<br />

Staatl. Berufsschule II (kaufmännisch)<br />

Weilerstr. 25, 84032 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 73 34-0<br />

VHS - Vilsbiburg<br />

Stadtplatz 30, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/25 03<br />

VHS – Landshut<br />

Ländgasse 41, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 22 92-0<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Montessori-Schule<br />

39


40<br />

Diemannskirchen<br />

Eichenstraße 5 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43/18 25 · Mobil 01 70/8 05 87 11<br />

eMail: RDietzinger@t-online.de<br />

Schreinerei<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Wir sind für Sie da / Ihre Partner beim Bauen<br />

Der Lackdoktor<br />

Rudolf Dietzinger<br />

Berghammer<br />

Alles ist möglich!<br />

Anselm-Ellinger-Straße 1 · 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 8743/12 48<br />

Bahnhofstr. 2a · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 8743/913 40 · Fax 913 41<br />

Mobil 0171/6221687<br />

e-mail: shkmeyer@gmail.com<br />

Sanitär Heizung Spenglerei<br />

Komplett-Bäder,<br />

Solaranlagen, Photovoltaik<br />

Pelletsheizungen<br />

Wir garantieren Ihnen<br />

- kompetente Beratung<br />

- einwandfreie Qualität<br />

- absolute Fairness<br />

Dafür stehe ich mit meinem guten Namen<br />

KARL<br />

l Wintergärten<br />

l Fenster<br />

l Türen<br />

l Überdachungen<br />

l Beschattungen<br />

Wir sind täglich zwischen<br />

8.00 <strong>und</strong> 17.00 Uhr für Sie erreichbar.<br />

Nach telefonischer Vereinbarung<br />

ist die Besichtigung unserer<br />

Ausstellung gern auch außerhalb<br />

unserer Geschäftszeiten möglich.<br />

Ohmstraße 3 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43/9 19-1 89<br />

Fax 0 87 43/9 19-1 90<br />

E-Mail: panorama.gmbh@t-online.de<br />

www.panorama-gmbh-wintergarten.de<br />

Täglich Musterschau


Bürgerinformation<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeitanlagen<br />

Turnhallen bei der Volksschule<br />

Geisenhausen<br />

Bgm.-Dräxlmaier-Platz 1<br />

Fußballplatz mit Vereinsheim<br />

Rampoldsdorfer Str. 1<br />

Tennisplätze mit Vereinsheim<br />

Rampoldsdorfer Str. 1<br />

Bolzplätze<br />

❚ an der Salksdorfer Straße<br />

❚ neben Volksfestplatz<br />

❚ in Holzhausen<br />

Freibad<br />

Vilsbiburger Str. 134<br />

Stockbahnen<br />

hinter Anwesen Hauptstr. 16<br />

Reithalle<br />

Holzhausener Str. 12<br />

Skaterplatz<br />

auf dem Volksfestplatz<br />

Jugendzentrum<br />

Martin-Zeiler-Str. 3<br />

Schlittenberg<br />

Ritzerbuckel<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Skaterplatz<br />

Bolzplatz<br />

41


42<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Soziale Einrichtungen<br />

BRK – Seniorenheim<br />

Bahnhofstr. 56, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 96-0<br />

Essen auf Rädern<br />

BRK – Seniorenheim<br />

Bahnhofstr. 56, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 96-0<br />

BRK Sanitätskolonne<br />

Bereitschaftsleiterin Frau Schandl<br />

Lerchenstr. 6, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/10 78<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ludmillastr. 15 A, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 74 58 80<br />

Caritasverband<br />

Freyung 619, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/8 05-1 00<br />

Diakonisches Werk<br />

Gabelsbergerstr. 46, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/6 09-0<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Ladehofplatz 3, 84030 Landshut<br />

Telefon 08 71/9 23 30 20<br />

Haus der Lebenshilfe (Wohnheim)<br />

Einrichtung der Lebenshilfe Landshut e.V.<br />

St.-Theobald 1, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 99 33<br />

Seniorenheim<br />

Bürgerinformation<br />

Kirchen<br />

Kath. Pfarramt<br />

Pfarrer Johann Weindl<br />

Martin-Zeiler-Str. 6, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/12 41<br />

Evang.-Luth. Pfarramt<br />

Mozartstr. 6, 84137 Vilsbiburg<br />

Pfarrer Michael Lenk<br />

Telefon 0 87 41/18 27<br />

Pfarrer Andreas Reisberg<br />

Telefon 0 87 42/86 06<br />

Kath. Pfarramt<br />

Pfarrsaal


FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Wir sind für Sie da<br />

Seniorenheim Geisenhausen<br />

<strong>•</strong> Seniorenpflegeplätze<br />

<strong>•</strong> Kurzzeitpflege<br />

<strong>•</strong> Essen auf Rädern<br />

<strong>•</strong> Seniorenwohnplätze<br />

<strong>•</strong> Verhinderungspflege<br />

<strong>•</strong> offener Mittagstisch<br />

BRK Seniorenheim<br />

Bahnhofstr. 56 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43/9 69 60<br />

Fax 0 87 43/96 96-4 44<br />

www.seniorenheim-geisenhausen.brk.de<br />

43


44<br />

CHRISTINE WEINDL<br />

AM MARKTPLATZ 4 · 84144 GEISENHAUSEN<br />

TEL. 08743/96070 · FAX 08743/96074<br />

Neue Apotheke<br />

am Markt<br />

Marktplatz 12 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43/9 65 57 70 · Fax 0 87 43/9 65 57 71<br />

neue@apotheke-geisenhausen.de<br />

www.apotheken-geisenhausen.de<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Für Ihre Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ihr Wohlergehen<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Uwe Alsdorf<br />

Masseur u. med. Bademeister<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Lorenzerstr. 12 · 84144 Geisenhausen · Tel. + Fax 0 87 43/16 99<br />

Physio Philosophie<br />

Josef Degenbeck<br />

Eichendorffstr. 12<br />

84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43 / 96 93 66<br />

Fax 08743/965939<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Man kann die Heilkraft<br />

in Dir anregen.<br />

Aber keine W<strong>und</strong>er wirken!<br />

A. Trauner


Bürgerinformation<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Allgemeinärzte<br />

Gemeinschaftspraxis am Klausenweg<br />

Dr. Ursula Hantke, Jürgen Kroll,<br />

Beate Peter-Gambarte,<br />

Dr. Annegret Rieck<br />

Klausenweg 4<br />

Telefon 0 87 43/10 10<br />

Gemeinschaftspraxis am Marktplatz<br />

Dr. Erich Reisch, Michael Wittmann,<br />

Dr. Thomas Unterreithmeier<br />

Marktplatz 4<br />

Telefon 0 87 43/14 00<br />

Dr. Reinhard Schiller<br />

Hauptstr. 3<br />

Telefon 0 87 43/9 13 45<br />

Psychotherapie<br />

Dr. med. Martin Orth<br />

Klausenweg 4<br />

Telefon 0 87 43/76 76<br />

Ergotherapie<br />

Tamara Auer<br />

Holzhausener Str. 1<br />

Telefon 0 87 43/96 76 02<br />

Heilpraktiker<br />

Christine Nagl<br />

Bachstr. 9<br />

Telefon 0 87 43/91 98 17<br />

Masseure <strong>und</strong><br />

Krankengymnastik<br />

Herbert Fries<br />

Landshuter Str. 31<br />

Telefon 0 87 43/9 16 75<br />

Uwe Alsdorf<br />

Lorenzerstr. 12<br />

Telefon 0 87 43/16 99<br />

Rixner u. Rixner<br />

Boschstr. 1<br />

Telefon 0 87 43/26 06<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Otilia Kirmayer<br />

Landshuter Str. 3<br />

Telefon 0 87 43/14 50<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Heribert Lehner<br />

Hauptstr. 20<br />

Telefon 0 87 43/13 88<br />

Hebamme<br />

Patricia Ernst<br />

Rudolfstr. 8<br />

Telefon 0 87 43/9 12 94<br />

Marianne Brunnbauer<br />

Frontenhausener Str. 28<br />

Telefon 0 87 43/24 75<br />

Tierärzte<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Dr. Andreas Heusel, Dr. Fritz Woerlen,<br />

Dr. Julia Kröll<br />

Benzstr. 19<br />

Telefon 0 87 43/9 12 35<br />

Apotheken<br />

Maria-Hilf-Apotheke<br />

Christine Weindl<br />

Marktplatz 4<br />

Telefon 0 87 43/9 60 70<br />

Neue Apotheke<br />

Apothekenleiterin:<br />

Dr. Barbara Unterreithmeier<br />

Marktplatz 12<br />

Telefon 0 87 43/96 55 77-0<br />

Ambulante<br />

Krankenpflege<br />

Somitas – Häusliche<br />

Kranken- u. Altenpflege GmbH<br />

Lorenzerstr. 12, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/96 65-0<br />

BRK – Ambulante Pflege<br />

Bahnhofstr. 56, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 41/96 37 13<br />

Private Haushalts-<br />

<strong>und</strong> Pflegehilfe<br />

Manuela Bader<br />

Martin-Zeiler-Str. 9<br />

Telefon 01 76/58 03 36 10<br />

Krankenhäuser<br />

Kreiskrankenhaus Vilsbiburg<br />

Krankenhausstr. 2, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/60-0<br />

Kreiskrankenhaus Landshut-Achdorf<br />

Achdorfer Weg 3, 84036 Landshut<br />

Telefon 08 71/4 04-0<br />

Klinikum Landshut<br />

Robert-Koch-Str. 1, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/6 98-0<br />

Kinderkrankenhaus St. Marien<br />

Grillparzerstr. 9, 84036 Landshut<br />

Telefon 08 71/8 52-0<br />

Bezirkskrankenhaus Landshut<br />

Prof.-Buchner-Str. 22, 84034 Landshut<br />

Telefon 08 71/60 08-0<br />

45


Abfallwirtschaft<br />

Abfuhrzeiten<br />

46<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Die Entleerung der Restmülltonnen erfolgt<br />

im Gemeindegebiet Geisenhausen 14-täglich<br />

jeweils am Donnerstag. Die Biotonnen<br />

werden ebenfalls 14-täglich in der darauffolgenden<br />

Woche jeweils mittwochs geleert.<br />

Die Abfuhr der Papiertonnen erfolgt<br />

alle sechs Wochen, die gelben Säcke werden<br />

alle vier Wochen abgeholt.<br />

Die genauen Abfuhrtermine können aus<br />

dem Müllabfuhrkalender entnommen werden.<br />

Dieser liegt ganzjährig im Foyer des<br />

Rathauses auf.<br />

Die Bauhofmitarbeiter<br />

Abfalltrennung/<br />

Altstoffsammelstelle<br />

In der ASS können folgende Stoffe entsorgt<br />

werden: Alteisen, Altholz, Altkleider, Altschuhe,<br />

Bauschutt, CDs, DVDs, Elektroschrott,<br />

Folien, Glas, Grüngut, Kartonagen,<br />

Korken, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren,<br />

Mischkunststoffe, Papier, Sperrmüll,<br />

Trockenbatterien, Energiesparlampen.<br />

Biotonne<br />

Küchenabfälle wie Brotreste, Speisereste<br />

auf pflanzlicher Basis, Obst- <strong>und</strong> Gemüsereste,<br />

Kartoffel- <strong>und</strong> Eierschalen, Schalen<br />

von Früchten <strong>und</strong> Nüssen, Tee- <strong>und</strong> Kaffeesatz<br />

mit Filter, Küchentücher aus Papier,<br />

Baum-, Hecken- <strong>und</strong> Grasschnitt, Laub,<br />

Unkraut, Blumen <strong>und</strong> Zierpflanzen, Haare,<br />

Federn.<br />

Bürgerinformation<br />

Papiertonne<br />

Zeitungen, Kartons, Kartonagen, Kataloge,<br />

Prospekte.<br />

Gelber Sack<br />

Verpackungen aus Metall, z. B. Konservendosen,<br />

Getränkedosen, Verschlüsse, Aludeckel,<br />

Aluschalen, Alufolien<br />

Kunststoff, z. B. Folien, Becher, Flaschen,<br />

Schaumstoffe, Obst- <strong>und</strong> Gemüsebehältnisse,<br />

sowie geschäumte Behältnisse<br />

Verb<strong>und</strong>stoffe, z. B. Getränke- <strong>und</strong> Milchkartons,<br />

Vakuumverpackungen.<br />

Wichtig: Keine Verpackungen aus Glas<br />

oder Karton/Papier, keine Gebrauchsgegenstände,<br />

Spielsachen usw. einwerfen.<br />

Restmülltonne<br />

Tierische Speisereste, Knochen, ausgehärtete<br />

Lacke <strong>und</strong> Farbreste, Glühbirnen,<br />

Hygienepapier, Windeln, Staubsaugerbeutel,<br />

Kehricht, Asche, Kleintierstreu, H<strong>und</strong>ekot<br />

usw.<br />

Zuständigkeit im Rathaus:<br />

Sachbearbeiter: Herr Neudecker, Erdgeschoss,<br />

Zi. 05, Telefon 0 87 43/96 16 33<br />

Mülltonnenausgabestelle sowie<br />

Ausgabe der Papier- <strong>und</strong> Biotonnen:<br />

Bauhof des Marktes Geisenhausen<br />

Frontenhausener Str. 44<br />

Montag – Donnerstag 7.00 – 7.15 Uhr<br />

16.15 – 16.30 Uhr<br />

Freitag 10.30 – 11.30 Uhr<br />

Müllsäcke, Papiersäcke <strong>und</strong> Biotüten sind<br />

im Rathaus erhältlich.


Bürgerinformation<br />

Zuständigkeiten im Landratsamt<br />

Landshut:<br />

Sachgebiet 25, Abfallwirtschaft, Altlasten,<br />

Bodenschutzgesetz<br />

Sachgebietsleitung, Herr Geißler<br />

Telefon 08 71/4 08 31 20<br />

Reststoffdeponie Spitzlberg,<br />

Bauschuttdeponien<br />

Herr Thoma, Telefon 08 71/4 08 31 15<br />

Abfallrecht, Müllgebühren, Satzung,<br />

wilde Abfallablagerungen<br />

Herr Bauer, Telefon 08 71/4 08 31 18<br />

Abfallberatung, Klärschlammentsorgung,<br />

Altstoffsammelstellen, Bioabfallverordnung<br />

Frau Trummet, Telefon 08 71/4 08 30 00<br />

Problemmüll<br />

Der Landkreis Landshut führt jährlich eine<br />

mobile Problemmüllsammlung durch.<br />

Folgende Abfälle werden angenommen:<br />

Pflanzen- <strong>und</strong> Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Ölfilter, mineralölhaltige Fette, Ölschlämme,<br />

lösemittelhaltige Abfälle <strong>und</strong><br />

Substanzen (z. B. Benzin, Spiritus, Tri, Pinselreiniger,<br />

Kleber, flüssige Lackreste, Kalt-<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

reiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten),<br />

Desinfektionsmittel, Holzschutz -<br />

mittel, Laborchemikalien, Gifte, Abfälle mit<br />

metallischem Quecksilber, Knopfzellen <strong>und</strong><br />

Trockenbatterien, Säuren, Laugen, Salze,<br />

Chemikalienreste aus dem Hobbybereich.<br />

Problemmüll kann das ganze Jahr über im<br />

Wertstoff- <strong>und</strong> Entsorgungszentrum der<br />

Stadt Landshut abgegeben werden.<br />

Bauschuttannahmestelle Feuerberg:<br />

Reiner Bauschutt (Steine, Dachziegel, Putzreste,<br />

Beton)<br />

Anschriften der<br />

Entsorgungseinrichtungen<br />

Altstoffsammelstelle Geisenhausen<br />

Vilsbiburger Str. 33, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/24 55<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommer:<br />

Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Winter:<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Altstoffsammelstelle Geisenhausen<br />

Bauschuttannahmestelle Feuerberg<br />

84144 Geisenhausen<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Winter:<br />

Mittwoch 12.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Reststoffdeponie Spitzlberg<br />

Spitzlberg bei Unterglaim<br />

84030 Ergolding<br />

Telefon 08 71/4 08 31 15<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 7.30 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.30 Uhr<br />

Freitag 7.30 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Müllumladestation des<br />

Zweckverbandes Schwandorf<br />

Gewerbegebiet in Wörth a. d. Isar<br />

Siemensstr. 50, 84109 Wörth a. d. Isar<br />

Telefon 0 87 02/94 62 96<br />

Internet: www.z-m-s.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

12.45 - 16.00 Uhr<br />

47


© www.BAYER.LA<br />

48<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Dienstleistungsbetriebe<br />

Objekte pflegen & erhalten<br />

Immobilienbetreuung<br />

Dienstleistungen<br />

Hausmeisterei<br />

Reinigung<br />

Gudlat<br />

& Heß<br />

Wasserschadentrocknung<br />

Geruchsbeseitigung<br />

Bautrocknung<br />

Leckortung<br />

Gudlat & Heß GbR – Lorenzerstr. 17 – 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43/96 70 74 – Fax 08743/96 70 76 – Mobil 0171/6438875<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������������������<br />

✔ ��������� ✔ ���������������������<br />

✔ �������� ✔ ������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������


Bürgerinformation<br />

Wertstoff- <strong>und</strong> Entsorgungszentrum<br />

der Stadt Landshut<br />

(nur für Problemmüll)<br />

Äußere Parkstr. 1, 84032 Altdorf<br />

Telefon 08 71/88 15 76<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Kompostieranlage Vilsbiburg<br />

Ortsteil Mühlen<br />

84137 Vilsbiburg<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommer<br />

Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Winter:<br />

Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Containerstandorte<br />

für Altglas<br />

Geisenhausen: Altstoffsammelstelle <strong>und</strong><br />

Volksfestplatz<br />

Diemannskirchen: Feuerwehrhaus<br />

Holzhausen: Feuerwehrhaus<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsbetriebe<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

Isar-Vils<br />

Am Wasserwerk 1, 84174 Eching OT Hofham<br />

Telefon 0 87 09/9 20 10<br />

Energieversorgung<br />

E.ON Bayern<br />

Service Center<br />

(Tarife, Stromrechnung) 01 80/2 19 20 21<br />

Technischer K<strong>und</strong>endienst<br />

(Baustrom, Hausanschluss) 01 80/2 19 20 71<br />

Störungsannahme 01 80/2 19 20 91<br />

E.ON K<strong>und</strong>encenter Altdorf<br />

Eugenbacher Str. 1, 84032 Altdorf<br />

Telefon 08 71/9 66 39-0<br />

Erdgasversorgung<br />

Energie Südbayern GmbH<br />

Max-Planck-Str. 2, 85435 Erding<br />

Telefon 0 81 22/97 79-0<br />

Kaminkehrer<br />

Der Marktbereich <strong>und</strong> das Umland von<br />

Geisenhausen ist in mehrere Kehrbezirke<br />

eingeteilt, für die nachfolgend aufgeführte<br />

Kaminkehrer zuständig sind. Die<br />

genaue Zuständigkeit ist im Rathaus unter<br />

Tel. 0 87 43/96 16-23 bei Frau Vögl zu<br />

erfragen.<br />

BKM Christian Wimmer<br />

Dorfstr. 17, 84155 Bodenkirchen-Hilling<br />

Telefon 0 87 41/92 58 92<br />

Fax 0 87 41/92 58 92<br />

Mobil 01 60/7 42 53 53<br />

BKM Franz Brandl<br />

Buchenweg 7, 84166 Adlkofen<br />

Telefon 0 87 07/93 99 60<br />

Fax 0 87 07/93 99 61<br />

Mobil 01 70/3 24 22 53<br />

BKM Wolfgang Schenk<br />

Ben.-Vest-Str. 6, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/92 40 80<br />

Fax 0 87 41/92 40 81<br />

Mobil 01 70/8 08 03 57<br />

Presse<br />

Über aktuelle Angelegenheiten im Zusammenhang<br />

mit Geisenhausen berichten folgende<br />

Anzeigenblätter im wöchentlichen<br />

Rhythmus <strong>und</strong> die Vilsbiburger Zeitung als<br />

Tageszeitung:<br />

Vilsbiburger Zeitung<br />

Landshuter Str. 12, 84137 Vilsbiburg<br />

Telefon 0 87 41/96 51-0<br />

Landshuter Wochenblatt<br />

Maybachstr. 8, 84030 Landshut<br />

Telefon 08 71/14 19-0<br />

Landshut aktuell<br />

Altstadt 89, 84028 Landshut<br />

Telefon 08 71/8 50-2 30<br />

Vilstalbote<br />

Birnbachstr. 2, 84160 Frontenhausen<br />

Telefon 0 87 32/9 21 00<br />

49


50<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Vereine, Vereinigungen <strong>und</strong> Verbände<br />

Bürgerinformation<br />

Verein Name Vorname Straße Ort Funktion<br />

Allg. Bayerischer Computerclub Erlmeier Markus Rosenstr. 14 a 84032 Altdorf Vorstand<br />

Altschützen Oberloher Georg Marktplatz 1 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Barbara Singers e.V. Progl Manfred Haydnstr. 12 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Bayer. Bauernverband Strasser Andreas Stützenbruck 57 84144 Geisenhausen Obmann<br />

Kletzmeier Josef Reit 77 84144 Geisenhausen Obmann<br />

Bauer Josef Aukam 23 84144 Geisenhausen Obmann<br />

Bettenbacher Kickers Klugbauer Franz Bettenbach 67 ½ 84144 Geisenhausen Trainer<br />

Bläserklasse Geisenhausen e.V. Mehling Martin Plöckensteinstr. 14 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Brauhausschützen Reff Josef Christophorusweg 5 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Brieftaubenverein Brams Reinhold Salksdorfer Str. 18 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

BRK-Sanitätskolonne Schandl Edith Lerchenstr. 6 84144 Geisenhausen Bereitsch.l.<br />

Buena Vista Paraguay e.V. Maul-Mock Michael Brühfeldweg 43 84036 Landshut Vorstand<br />

B<strong>und</strong> Naturschutz i. Bayern e.V. Dr. Jans Herbert Florianstr. 3 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Camelot Kunz Herbert Rebensdorf 11 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Christl. Bauernverein Diewald Johann Birken 43 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Dream-Team Holzhausen e.V. Neumeier Manfred Beethovenstr. 3 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Dynamo Stümper Wild Christian Plöckensteinstr. 18 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

EHC Geisenhausen e.V. Gruber Georg Boschstr. 13 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Eintracht Wanderer Müller Peter Johannesstr. 19 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Eissportclub e.V. Bachmayer Johann Sebastianstr. 3 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Esso-Tigers Pfaffermeier Paul Hörlkam 62 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Faschingsgemeinde „Bettlhöh“ Wolf Siegfried Linckestr. 14 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

FC Rapid Vögler '96 e.V. Buck Stefan Hopfenstr. 19 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Feuerschützen Holzhausen e.V. Eberl Konrad Holzhausen 10 ½ 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Feuerwehrverein Hermannskirchen Diewald Martin Linden 59 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Fischereiverein Geisenhausen e.V. Krenn Josef Johannesstr. 53 84144 Geisenhausen Vorstand


Bürgerinformation<br />

Theatergruppe der Kath. Landjugend<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Fußballheim Tennisplatz<br />

51


52<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Bürgerinformation<br />

Verein Name Vorname Straße Ort Funktion<br />

Förderkreis „Junge Musik“ e.V. Treutinger Herbert Postfach 45 84141 Geisenhausen Vorstand<br />

Frauen- <strong>und</strong> Mütterverein Holzhausen Hofstetter Karin Winn 101 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Freie Wähler Geisenhausen e.V. Maier Robert Bergstr. 17 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Freiw. Feuerwehr Bergham Frey Wolfgang Höhenberg 10 ½ 84144 Geisenhausen Kommandant<br />

Lehrhuber Alfons Buch 46 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Freiw. Feuerwehr Diemannskirchen Geltinger Johann jun. Diemannskirchen 43 84144 Geisenhausen Kommandant<br />

Mayer Christian Helmsdorf 40 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Freiw. Feuerwehr Geisenhausen Zellner Johann Floiten 89 84144 Geisenhausen Kommandant<br />

Wagenbauer Martin Ludwig-Thoma-Str. 3 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Freiw. Feuerwehr Holzhausen Wallner Peter Holzhausen 10 ¼ 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Petermaier Johann Oberhaarbach 38 84144 Geisenhausen Kommandant<br />

Freiw. Feuerwehr Salksdorf Attenberger Josef Haunersdorf 37 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Strasser Andreas Stützenbruck 57 84144 Geisenhausen Kommandant<br />

Fre<strong>und</strong>e der Kindergärten e.V. Leyrer Christine Mozartstr. 5 a 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Gebraucht-H<strong>und</strong>e-Verein e.V. Gudlat Ralf Eichendorffstr. 82 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Geisenhausener Saitenmusik Lemberger-Tremmel G<strong>und</strong>a Haydnstr. 39 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Bürgerverein e.V. Vögl Anton Hauptstr. 25 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Historischer Verein Geisenhausen Seisenberger Josef St.-Theobald-Str. 23 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Jungschützen Neumeier Johann Vilsbiburger Str. 26 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

KAB Schmid Rosmarie Arberstr. 7 84144 Geisenhausen Vorsitzende<br />

Kampfsportverein Geisenhausen e.V. Brunnbauer Rudolf Frontenhausener Str. 28 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Kath. Jugend Wagner Florian Martin-Zeiler-Str. 8 84144 Geisenhausen Gemeindereferent<br />

Kath. Landjugend Eierkaufer Christian Ippenberg 84 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Kegelfre<strong>und</strong>e Geisenhausen Pfaffermeier Paul Hörlkam 62 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

kfd – Pfarrgruppe Geisenhausen Sirtl Margot Regerstr. 4 84144 Geisenhausen Vorsitzende<br />

Kneipp-Verein e.V. Fischer Irmgard Felix-Meindl-Weg 60 84036 Landshut Vorsitzende<br />

Kolpingsfamilie Sirtl Josef Regerstr. 4 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Krieger- u. Soldatenk. Holzhausen Moser Konrad Asang 108 84144 Geisenhausen Vorstand


Inh. Petra Klugbauer<br />

Tel. 0 87 43 / 96 98 55<br />

Hauptstraße 22 · 84144 Geisenhausen<br />

Tel.: 08743/1440<br />

Fax: 08743/966878<br />

Mob.: 0177/4365640<br />

E-Mail: info@pension-geno.de<br />

www.pension-geno.de<br />

������� ���������� � ��������� ��� � ����� ������������<br />

Musik- <strong>und</strong> Spielwerkstatt<br />

Musikunterricht für Kinder<br />

<strong>und</strong> Erwachsene<br />

Klavier<br />

Akkordeon<br />

Gitarre<br />

Schlagzeug<br />

Holz- <strong>und</strong> Blechblasinstrumente<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Wir sind für Sie da / Fachgeschäft<br />

Ein musikalisches Erlebnis<br />

musikalische<br />

Frühförderung<br />

für Kinder von<br />

4 Monaten bis 8 Jahren<br />

Martin <strong>und</strong> Carola Mehling<br />

Plöckensteinstr. 14<br />

84144 Geisenhausen<br />

Tel-Fax: 08743/969571<br />

www.harlekin-geisenhausen.de - info@harlekin-geisenhausen.de<br />

Steuerkanzlei Margit Nazareth<br />

www.steuerkanzlei-nazareth.de<br />

Wandelbar’s Steinewelt<br />

Ausgesuchte Schönheiten<br />

<strong>und</strong> Raritäten aus aller Welt<br />

in Form von Steinschmuck,<br />

Heilsteinen <strong>und</strong> Mineralien<br />

finden Sie in der<br />

Margit Nazareth<br />

Steuerberaterin<br />

Gutenbergstraße 3 a<br />

84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 43/9 11 14<br />

Telefax 0 87 43/91 96 07<br />

Mobil 01 70/4 94 18 49<br />

margit.nazareth@steuerkanzlei-nazareth.de<br />

Bahnhofstraße 32 in 84144 Geisenhausen<br />

sowie im Internet unter<br />

www.wandelbars-steinewelt.de<br />

Wir haben stets über 500 Steinarten aus aller Welt zur<br />

Verfügung. Die Schönheit <strong>und</strong> Vielfalt der Erde ist auch<br />

bei ihren Steinen unbegrenzt <strong>und</strong> regt immer wieder<br />

zum Bestaunen an.<br />

Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei …<br />

im Internet oder auch in unserem Ladengeschäft.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wandelbar’s Steinewelt<br />

Dr. Magdalene Wenzel <strong>und</strong> Susanne Faour<br />

Bahnhofstr. 32, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon: 0 8743/303 600<br />

E-Mail: wandelbars-steinewelt@web.de<br />

53


54<br />

Hydraulikbedarf & Fahrzeugteile<br />

WINBECK<br />

Sebastian Winbeck, Holzhausen 68<br />

84144 Geisenhausen, Tel. 0 85 41 / 69 56<br />

www.hydraulikbedarf.com<br />

info@winbeck.de<br />

Wir planen <strong>und</strong><br />

bauen schlüsselfertig<br />

in Ziegelbauweise<br />

auf unseren oder Ihrem Gr<strong>und</strong>stück<br />

Reihen-, Doppel- <strong>und</strong> Einfamilienhäuser<br />

Eigentumswohnungen, Gewerbe <strong>und</strong> Hallenbau<br />

- Energiesparend - 4 ½ Monate Bauzeit<br />

- Eigenleistung - Provisionsfreier Verkauf<br />

Ihr zuverlässiger Partner seit 1975<br />

BWF Wohn- <strong>und</strong> Ferienhaus GmbH - Hörlkam 62 - 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 08743/2711 - www.bwf-wohnbau.de - info@bwf-wohnbau.de<br />

FIRMEN STELLEN SICH VOR<br />

Dienstleistungsbetriebe<br />

AUFZUG<br />

KODER<br />

<strong>•</strong> Neubau von Personen-,<br />

Lasten-, PKW-, Kleingüter-, Aufzüge<br />

<strong>•</strong> Hebebühnen <strong>•</strong> Homelift<br />

<strong>•</strong> Modernisierung <strong>•</strong> Wartung<br />

<strong>•</strong> Entstörung <strong>•</strong> 24h Notdienst<br />

Büro: Häglspergerstraße 16 · 84546 Egglkofen<br />

Telefon 0 86 39 / 70 83 75 · Fax 0 86 39 / 70 87 94<br />

www.aufzug-koder.de<br />

NL: Gutenbergstraße 3 · 84144 Geisenhausen<br />

NL: Pointweg 2 · 94265 Patersdorf


Bürgerinformation<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Verein Name Vorname Straße Ort Funktion<br />

Krieger- <strong>und</strong> Soldatenkameradschaft Staudinger Johann Schubertstr. 23 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

la Bomb Deluxe e.V. Jensen Patrick Sebastianstr. 11 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Landfrauen Diewald Anna Lochham 73 84144 Geisenhausen Ortsbäuerin<br />

Liedertafel 1904 Fischer Susanne Bergstr. 21 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Modell-Fluggruppe Geisenhausen e.V. Hoffmann Christian Rudolfstr. 13 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Musikverein Geisenhausen e.V. Dax Gabriele Schwalbenstr. 8 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Motorradclub RCF Stelzenberger Raim<strong>und</strong> Martin-Zeiler-Str. 7 a 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Nigerian Union Landshut e.V. Brown John Hauptstr. 13 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Ecker Eva Beethovenstr. 2 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Reit- u. Fahrverein St. Georg e.V. Haering Manfred Hopfenstr. 9 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Rollbrettverein Geisenhausen Pfeiffer Robert Lavendelweg 2 84030 Ergolding Vorstand<br />

Stockclub Holzhausen Mühlbauer Valentin Oberhaarbach 26 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft Hubl Franz Pfaffenbach 83 84137 Vilsbiburg Vorstand<br />

Tollemogei e.V. Geisenhausen Gmeineder Tobias Luisenstr. 14 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Trachtenverein D'Vilstaler Geisenh. Lazar Konrad Haydnstr. 72 a 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Turmbläser Geisenhausen e.V. Brunner Karin Fichtenweg 4 84160 Frontenhausen Vorstand<br />

Turnverein Geisenhausen Bichlmeier Stefan Salksdorf 3 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Vilstaler Tanzclub Geisenhausen e.V. Dick Peter Hermannskirchen 48 a 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Vilstaler-Schützen Stadlöder Martin Buchmannstr. 5 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Waldschützen Höhenberg Krämer Jochen Höhenberg 12 ¼ 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Wasserwacht Stangl Dieter Heckenstr. 30 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Wombles Geisenhausen e.V. Menger Christian Poststr. 11 g 84144 Geisenhausen Vorstand<br />

Änderungen von Vorständen werden auf unserer Homepage aktualisiert.<br />

55


Trachtenkulturzentrum<br />

Holzhausen 1, 84144 Geisenhausen<br />

Telefon 0 87 41/9 25 21 30<br />

Fax 0 87 41/9 25 21 31<br />

E-Mail:<br />

gr<strong>und</strong>satzreferat@trachtenverband-bayern.de<br />

Das moderne Trachtenkulturzentrum, das<br />

sich mit viel Zeitaufwand <strong>und</strong> Eigenleis -<br />

tungen aus dem Boden erhoben hat besteht<br />

aus:<br />

Trachtenkulturmuseum<br />

Das Museum wurde<br />

am 08.10.2008 eingeweiht.<br />

Für die Fertigstellung<br />

wurde das<br />

ehemalige Pfarrhaus<br />

renoviert, umgestaltet<br />

<strong>und</strong> eingerichtet. Die<br />

Ausstellungsstücke,<br />

welche aus insgesamt<br />

ca. 28.000 Exponaten<br />

bestehen, umfassen<br />

altertümliche Trachten<br />

aus dem gesamten<br />

Gau sowie Fahnen<br />

bis hin zu Schmuck.<br />

Ebenso finden sich<br />

dort alte Dokumente<br />

wieder, welche zu besichtigen<br />

sind.<br />

56<br />

Ehemaliges Pfarrhaus,<br />

jetzt Trachtenkultur -<br />

zentrum<br />

Markt Geisenhausen<br />

E I N E M A R K T G E M E I N D E S T E L L T S I C H V O R …<br />

Geöffnet ist jeden 2. <strong>und</strong> 4. Samstag im<br />

Monat oder nach telefonischer Verein -<br />

barung. Eine Führung durch das interessante<br />

<strong>und</strong> breit gefächerte kulturreiche<br />

Museum dauert ca. 2 St<strong>und</strong>en.<br />

Jugendzeltlagerplatz<br />

Der Zeltlagerplatz, der im Frühjahr 2010<br />

nach zwei Jahren Bauarbeiten mit viel Eigenaufwand<br />

eingeweiht wurde, bietet Platz<br />

für ca. 150 Personen <strong>und</strong> ist mit einem<br />

Versorgungsgebäude ausgestattet, in dem<br />

sich Sanitäranlagen <strong>und</strong> eine professionelle<br />

Bürgerinformation<br />

Küche befinden. Für Tage mit schlechter<br />

Witterung gibt es für die Benutzer des Zeltplatzes<br />

einen großzügigen Aufenthaltsraum.<br />

Veranstaltungshaus<br />

Das Dach des ehem. Pfarrstadels wurde im<br />

April 2010 saniert. Derzeit wird an der Außenfassade<br />

gearbeitet, bevor mit dem Innenausbau<br />

begonnen werden kann. Der<br />

Verein möchte zukünftig den geräumigen<br />

Saal für Tänze <strong>und</strong> Vorträge nutzen.


57<br />

Straßenverzeichnis<br />

Adalbert-Stifter-Str. ...... D3-E3<br />

Adolph-Kolping-Str. .............. F2<br />

Alte Postgasse ........................ E4<br />

Am Pfahl .................................. F4<br />

Amselstr. .................................. E5<br />

Anglberg .................................. E4<br />

Anselm-Ellinger-Str. ............ D3<br />

Arberstr. .................................... F4<br />

Bachstr. .............................. D2-E2<br />

Bahnhofstr. ...................... D3-E4<br />

Beethovenstr. ...................... E2-3<br />

Benzstr. .............................. C2-D3<br />

Bergstr. .............................. F4-G4<br />

Bgm.-Dräxlmaier-Platz .. E3-F4<br />

Birkenstr. .............................. E4-5<br />

Blumenstr. .............................. D3<br />

Bogenbergstr. .......................... F4<br />

Boschstr. .......................... C2-D3<br />

Brahmsstr. ................................ E3<br />

Buchmannstr. ........................ D3<br />

Carl-Oskar-von-Soden-Str. F2<br />

Christophorusweg .................. F5<br />

Daimlerstr. .............................. D2<br />

Dekan-Bauer-Str. .............. D3-4<br />

Dieselstr. .................................. C2<br />

Dreisesselstr. ............................ F4<br />

Drosselstr. ................................ E5<br />

Eichendorffstr. .................... E2-3<br />

Elisabethstr. ...................... E2-F2<br />

Falkensteinstr. ........................ F4<br />

Feldkirchener Str. ............ D5-E4<br />

Fimbacher Str. .................... D2-3<br />

Finkenstr. .................................. E5<br />

Florianstr. ............................ F4-5<br />

Franziskus-Ampfele-Str. ...... D3<br />

Frontenhausener Str. .... E4-G2<br />

Gartenstr. .................................. E5<br />

Georgenstr. ........................ E3-F3<br />

Getreidestr. .............................. E3<br />

Graf-Heinrich-Str. ................ D3<br />

Günter-Eich-Str. .............. E3-F3<br />

Gutenbergstr. .......................... D2<br />

Hauptstr. .................................. E4<br />

Haydnstr. .......................... D2-E2<br />

Heckenstr. .......................... E5-F5<br />

Hermannskirchener Str. .... E4-5<br />

58


Holzhausener Str. ............ E4-F5<br />

Hopfenstr. .......................... E5-F5<br />

Irlacher Str. .......................... F5-6<br />

Johannesstr. ............................ E2<br />

Josef-Pißle-Str. ...................... D3<br />

Josefstr. .................................... F3<br />

Joseph-Hager-Weg ........ E4-F4<br />

Karlstr. ...................................... E3<br />

Kastulusweg ........................ F4-5<br />

Katharinenweg ........................ F2<br />

Kirchstr. .................................... E4<br />

Klausenweg ............................ E3<br />

Korbinianstr. ........................ F4-5<br />

Landshuter Str. ................ C1-E4<br />

Lerchenstr. ........................ D5-E5<br />

Linckestr. .................................. E2<br />

Lindenstr. ............................ E4-5<br />

Lisztstr. ................................ E2-3<br />

Lochhamer Str. .................. F2-3<br />

Lorenzerstr. .......................... E3-4<br />

Lortzingstr. .............................. E3<br />

Ludwig-Thoma-Str. ........ D3-E3<br />

Ludwigstr. ............................ F2-3<br />

Luisenstr. ............................ E3-F2<br />

Lukasstr. .................................... E2<br />

Maria-Grafwallner-Weg ...... E4<br />

Marienstr. .......................... E3-F3<br />

Marktplatz .............................. E4<br />

Martin-Zeiler-Str. .............. E3-4<br />

Martinstr. .................................. E3<br />

Maximilianstr. .................... F2-3<br />

Meisenstr. ................................ E5<br />

Metzgergasse .......................... E4<br />

Michael-Jais-Str. .................. D3<br />

Michael-Zehetbauer-Str. .... D3<br />

Mozartstr. ............................ E2-3<br />

Ohmstr. .............................. C2-D2<br />

Osserstr. .................................... F4<br />

Parkweg .................................... D4<br />

Pfarrangerweg ........................ F4<br />

Pfarrer-Zielbauer-Weg .... D4-E4<br />

Plöckensteinstr. ...................... F4<br />

Poststr. .............................. D/E3-4<br />

Prof.-Stelzenberger-Str. ...... F2<br />

Professor-Hasl-Str. .......... D3-4<br />

Pröllerstr. .................................. F4<br />

Rachelstr. .................................. F4<br />

Rampoldsdorfer Str. ...... C4-D4<br />

Rauchensteinerstr. ................ D3<br />

Regerstr. .................................... E2<br />

Rudolfstr. .................................. E2<br />

Ruselstr. .................................... F4<br />

Salksdorfer Str. .................. E1-3<br />

Schlossergasse ........................ E3<br />

Schubertstr. ...................... D3-E3<br />

Schwalbenstr. .......................... E5<br />

Sebastian-Kneipp-Str. .......... F2<br />

Sebastianstr. ........................ F4-5<br />

Siemensstr. .............................. D2<br />

St.-Theobald ............................ F4<br />

St.-Theobald-Str. .................... F4<br />

Theobald-Beer-Str. ................ F2<br />

Theresia-Gerhardinger-Str. .... F2<br />

Theresienstr. ...................... E3-F3<br />

Viktoriastr. ........................ E3-F3<br />

Vilsbiburger Str. .............. E4-H4<br />

Vilsgasse ............................ E4-F4<br />

Wagnerstr. ................................ E2<br />

Weberstr. .................................. E3<br />

Zellerstr. .................................... E3<br />

Ziehrerstr. .......................... D3-E3<br />

Diemannskirchen<br />

Eichenstr. .................................. I2<br />

Hochgartenstr. ........................ I2<br />

59 60


Merli Bau – Partner für sorgloses Bauen<br />

Interessierte können sich genauer auf unserer Homepage<br />

www.merlibau.de informieren.


<strong>•</strong> Vereins- <strong>und</strong> <strong>Schulfahrten</strong><br />

<strong>•</strong> <strong>Eigenes</strong> <strong>Fahrtenangebot</strong><br />

<strong>•</strong> <strong>Schüler</strong>-, <strong>Werks</strong>-<br />

<strong>und</strong> Linienverkehr<br />

<strong>•</strong> Gruppenreisen<br />

Rechtsanwälte<br />

Heidi Birnkammer<br />

Joachim Rogos<br />

Heidi Birnkammer<br />

Rechtsanwältin <strong>und</strong><br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

– Familien- <strong>und</strong> Erbrecht<br />

– Allgemeines Zivilrecht<br />

– Verkehrsrecht<br />

Joachim Rogos<br />

Rechtsanwalt<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

– Strafrecht<br />

– Privates Baurecht<br />

– Verwaltungsrecht<br />

84144 Geisenhausen · Lorenzerstraße 14 · Telefon 0 8743/13 46<br />

Fax 0 8743/7146 · e-mail: raebirnkammer@t-online.de · www.Kanzlei-Birnkammer.de<br />

Vielhuber GmbH <strong>•</strong> Busunternehmen<br />

Frontenhausener Str. 59 <strong>•</strong> 84144 Geisenhausen<br />

Tel. 0 87 43 / 848 <strong>•</strong> Fax 0 87 43 / 10 05 <strong>•</strong> Mobil 01 71 / 4 84 08 86<br />

e-Mail: info@busunternehmen-vielhuber.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!