12.07.2015 Aufrufe

Kooperative Online-Seminare - e-LISA academy

Kooperative Online-Seminare - e-LISA academy

Kooperative Online-Seminare - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leseerziehung II – Kinder lesen (keine Bücher) mehrInhalteImmer wieder hört man von DeutschlehrerInnen, SchülerInnen würden heutzutage vielweniger Bücher lesen als früher. Speziell während des pubertären „Leseknicks“ nehme dasInteresse an Büchern rapide ab. Auf der anderen Seite verlangen jedoch die Neuen Medien,allen voran das Internet, eine Menge an Lesekompetenz von den Jugendlichen, und um beiden neuen Kommunikationstechnologien ganz vorn mit dabei sein zu können, braucht esflottes Lesen.Das Seminar „Kinder lesen (keine Bücher) mehr“ macht sich mit Ihnen auf einen Streifzugdurch all jene Bereiche der Jugendkultur, bei denen das Lesen – freiwillig oder unfreiwillig –eine Rolle spielt. Sie werden aber nicht nur entdecken, wo überall Jugendliche ihreLesekompetenz auf die Probe stellen, sondern auch gemeinsam mit KollegInnen aus ganzÖsterreich Strategien entwickeln, dies für die Leseerziehung zu nützen.Dieser Kurs ruft nicht nur DeutschlehrerInnen zur Teilnahme auf, sondern LehrerInnen allerFächer. Denn Leseerziehung ist nicht nur ein Thema für den Deutschunterricht, sondernsollte in alle Gegenstände integriert werden: das Schlagwort heißt „Literacy“. Literacy und dieIntegration von Leseerziehung in den fächerübergreifenden Schulalltag bilden den zweitenSchwerpunkt dieses Seminars.Nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars erhalten Sie ein e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong>-Zertifikat.Die Kursinhalte im Überblick:Woche 1: Leseförderung und Internet – ein Widerspruch?In dieser Woche erfahren Sie, mit welchen neuen Medien Kinder und Jugendliche alltäglichumgehen und machen sich Gedanken über das Potenzial von Leseförderung mit Hilfe desInternet. Steht das audiovisuelle Medium in Widerspruch zu den Zielen der Leseerziehung?Sie besuchen Orte im Internet, die bei Ihren SchülerInnen hoch in Kurs stehen undbeurteilen, ob die Kinder heutzutage wirklich "so wenig" lesen, oder eben nur an anderenOrten als früher.Woche 2: Literacy"Literacy" ist nicht nur ein neues Modewort in der Leseerziehung, sondern beschäftigt sichmit einem Schlüsselthema: mit der Fähigkeit, durch Sprache und Schrift zu kommunizieren.Zum erfolgreichen Lesenlernen gehört nämlich auch das Entdecken von Sprache undSchrift, der spielerische Umgang mit verschriftlichter Kommunikation. Sie erhaltenAnregungen zum Spielen mit und Nachdenken über Sprache, die sowohl in der Grundstufe,als auch in der Sekundarstufe 1 anwendbar sind.44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!