30.11.2012 Aufrufe

Greve - Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost eG

Greve - Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost eG

Greve - Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit Juni 1976 fahren hier im Sommer an jedem<br />

Wochenende alte Dampfloks, historische Dieselloks,<br />

Strassenbahnen und Triebwagen.<br />

Im Laufe der drei Jahrzehnte ist die Sammlung der<br />

am Schönberger Strand beheimateten Fahrzeuge<br />

der Museumseisenbahn deutlich angewachsen:<br />

Fuhr im Eröffnungsjahr der letzte Zug am Ende<br />

der „Saison“ noch nach Hamburg und ließ über<br />

den Winter einen weitgehend verwaisten Bahnhof<br />

zurück, ist im Bahnhof Schönberger Strand<br />

heute eine sehenswerte Sammlung historischer<br />

Fahrzeuge zu bewundern. Internationale Schlafwagen<br />

(die den Museumsbahnern tatsächlich als<br />

Schlafwagen dienen), Schnellzugwagen, ein Zug<br />

der Hamburger S-Bahn, Güterwagen vielerlei<br />

Art, Bahndienstfahrzeuge und vieles mehr bieten<br />

als Sachzeugen der Eisenbahngeschichte in Norddeutschland<br />

ein abwechslungsreiches Bild.<br />

Viel hat sich in den drei Jahrzehnten seit Eröffnung<br />

des Museums bahnbetriebes auch baulich<br />

getan: 1986 wurde die Eisenbahnstrecke komplett<br />

überarbeitet, wobei die historische Bauweise mit<br />

Verlegung der Schwellen in Kiesbett und leichtem<br />

Schienenmaterial beibehalten wurde. Die<br />

Gleisanlagen des Bahnhofs Schönberger Strand<br />

wurden erweitert. Ein Bahnsteigdach, als bleibende<br />

Erinnerung an die Filmarbeiten zu „Buddenbrooks“,<br />

als der Bahnhof Schönberger Strand<br />

einmal kurz zum alten Lübecker Hauptbahnhof<br />

wurde, ein Stellwerk, die Wagenhalle für Straßenbahnen<br />

und Eisenbahnen und ein Aussichtsturm<br />

sind entstanden. Und sicher ist dies alles noch<br />

nicht das Ende.<br />

Das gilt auch für die Sammlung der Fahrzeuge.<br />

Sie wird zwar voraussichtlich nicht weiter wachsen,<br />

doch ist es natürlich das Ziel, ihren Zustand<br />

weiter zu entwickeln. Denn auch dreißig Jahre<br />

nach Eröffnung der Museumsbahn zeigen viele<br />

der hier vorhandenen Fahrzeuge Spuren der Alterung,<br />

Schäden und einige könnten einmal wieder<br />

einen neuen Anstrich vertragen. Diese Arbeiten<br />

an Werkstätten zu vergeben, übersteigt in der Regel<br />

die Finanzkraft des Vereins, selbst unter günstigen<br />

Bedingungen. Manche Restaurierung zieht<br />

sich so über Jahre, womöglich ein Jahrzehnt, hin.<br />

Der Grossteil der Mitglieder des Vereins Verkehrsamateure<br />

und Museumsbahn e.V. kommt aus<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!